Bremer leitender Theologe sieht gestiegenen Seelsorgebedarf

Hoffnung ist keine "rosarote Brille"

Ob am Telefon oder in der Klinik: Der Bedarf nach Seelsorge sei gestiegen, so der Theologe Bernd Kuschnerus. Auch Corona, Klimawandel und die wachsende Armut seien Gründe dafür.

Autor/in:
Dieter Sell
Krankenhausseelsorge / © Werner Krüper (epd)
Krankenhausseelsorge / © Werner Krüper ( epd )

Aufgrund andauernder und vielfacher Krisen ist nach Beobachtungen des leitenden Theologen der Bremischen Evangelischen Kirche Bernd Kuschnerus der Bedarf nach kirchlicher Seelsorge deutlich gestiegen. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Corona, steigenden Energiepreisen, Inflation, wachsender Armut und dem Krieg in der Ukraine sei das beispielsweise in der Telefon- und der Krankenhausseelsorge zu spüren, sagte Kuschnerus dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Krankenhausseelsorge

Kranke zu besuchen, Trauernde zu trösten und Sterbenden beizustehen, gehört seit ihren Anfängen zum Kerngeschäft der Kirche. In ihrer Summe sind diese existenziellen Ausnahmesituationen in jedem Krankenhaus anzutreffen. Deshalb arbeiten Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger in Akutkrankenhäusern, in Palliativteams, in Kinderkliniken, in Psychiatrie und Maßregelvollzug sowie in Reha-Zentren, wo sie den Patienten, Angehörigen, aber auch Mitarbeitenden Beistand leisten. Sie tun dies unabhängig von Religions- und Konfessionszugehörigkeiten sowie in ökumenischer Weite und Verbundenheit.

Leerer Krankenhauskorridor / © Ground Picture (shutterstock)
Leerer Krankenhauskorridor / © Ground Picture ( shutterstock )

"Am Telefon geht es oft um Einsamkeit, Angst und Depressionen, aber auch ganz allgemein um den Umgang mit den Krisen", verdeutlichte der Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche. In der Altenheim- und Krankenhausseelsorge sei insbesondere der Gesprächsbedarf Pflegender gestiegen. "Sie kommen an ihre Belastungsgrenze, aktuell vor allem aufgrund von Personalausfällen durch Krankheit. Da merken wir, dass die Leute in einer Dauerkrise stecken, die sie sehr belastet."

Forderung nach Solidarität im Alltag

Mit Blick auf die Frage, ob sich in der schwierigen Lage Hoffnung für das neue Jahr schöpfen lässt, sagte Kuschnerus: "Hoffnung bedeutet für mich nicht, die rosarote Brille aufzusetzen und zu sagen: Das wird schon irgendwie gut gehen. Hoffnung ist aus meiner Sicht etwas, was mir hilft, realistisch auf die Dinge zu schauen." Die christliche Sicht auf Hoffnung drücke sich für ihn in dem aus, was Tschechiens ehemaliger Staatspräsident Václav Havel dazu gesagt habe: "Hoffnung heißt nicht, es geht gut aus, sondern es macht Sinn, was ich tue, egal wie es ausgeht."

In diesem Zusammenhang gehe es unter anderem um die Solidarität jedes Einzelnen. Sie könne den Alltag mit Sinn erfüllen. "Wenn wir auf die großartige Unterstützung für die Menschen in der Ukraine und für die Geflüchteten hier in Deutschland schauen, leuchtet das ganz unmittelbar ein."

Quelle:
epd
Mehr zum Thema