Georg Röwekamp verlässt Tabgha-Pilgerhaus mit Wehmut

"Hier wird aus wenig viel"

Georg Röwekamp, scheidender Leiter des Pilgerhauses in Tabgha, war während seiner Amtszeit wegen der Pandemie und des Nahostkonflikts vor allem im Krisenmodus. Aber es gab einen positiven Nebeneffekt. Eine Bilanz des Krisenmanagers.

Autor/in:
Carsten Döpp
Pilgerhaus Tabgha / © Valery Shanin (shutterstock)

DOMRADIO.DE: Die Lage im Heiligen Land ist nach wie vor brenzlig. Wie geht es Ihnen jetzt, so kurz vor Ihrem letzten Arbeitstag am 31. März in Tabgha?

Georg Röwekamp, Leiter des Tabgha-Pilgerhauses 2020-2025 / © Andrea Krogmann (KNA)
Georg Röwekamp, Leiter des Tabgha-Pilgerhauses 2020-2025 / © Andrea Krogmann ( (Link ist extern)KNA )

Georg Röwekamp (Bisheriger Leiter des Pilgerhauses Tabgha des (Link ist extern)Deutschen Vereins vom Heiligen Lande): Das hat sich nicht sehr verändert, denn die Situation hier im Land ist weiterhin sehr instabil und überhaupt sind es gemischte Gefühle. Ich blicke dankbar zurück auf neun Jahre hier im Land. Gleichzeitig fällt der Abschied schwer, denn wenn man die Möglichkeit hat, am See Genezareth zu leben, gibt man das nicht so leicht auf wie vielleicht irgendeine andere Wohnung. 

DOMRADIO.DE: Ein langer Abschnitt im Heiligen Land endet. Es gab viele Begegnungen mit Menschen, viele Gespräche. Was waren die schönsten Momente für Sie? 

Röwekamp: Einerseits war schön, dass ich hier ein tolles Team hatte und dass es uns gelungen ist, auch in diesen schwierigen Zeiten weiter mit Juden, Muslimen, Christen und Drusen zusammenzuarbeiten. Allein das ist schon ein großartiges Erlebnis. Diese Menschen kennenlernen zu dürfen, mit ihnen arbeiten zu dürfen, war etwas Wunderbares.

Daneben gab es immer wieder die Erlebnisse, die wir mit Gruppen gehabt haben. Reisegruppen kommen hierhin, verbringen ein, zwei Tage hier am See und sind dann am Ende so erfüllt, bedanken sich überschwänglich bei uns, dass ich nur staunen kann. Aber Tabgha ist schließlich der Ort der wunderbaren Brotvermehrung, irgendwie scheint das in der DNA des Ortes zu sein. Hier wird aus wenig viel. Es gibt nichts Schöneres, als miterleben zu können, dass Leute bereichert von hier weggehen. 

Georg Röwekamp

 "Die Idee, das Pilgerhaus als ein Ort der Begegnung zu verstehen, ist in diesen Zeiten noch lebendiger geworden als vorher."

DOMRADIO.DE: Gerade die letzten Jahre waren schwierig für Sie und das Pilgerhaus. Corona und der Krieg sorgten dafür, dass der Pilger-Tourismus fast völlig einbrach. Auch israelische Gäste kamen kaum noch. Wie haben Sie sich während dieser Zeit gefühlt? 

Röwekamp: Es gab einige Momente, die nicht sehr gemütlich waren. Auf der anderen Seite ist das alles kein Vergleich zu denjenigen, die im Norden direkt an der Grenze gewohnt haben, die direkten Beschuss gehabt haben oder auch in anderen Teilen des Landes leben.

Von den viereinhalb Jahren, die ich hier direkt in Tabgha war, waren im Grunde anderthalb Jahre Normalbetrieb. Die restliche Zeit war Notfallmanagement, Krisenmanagement. 

Eines der wenigen positiven Ergebnisse dieser Zeit ist doch, dass dieses Haus, das lange Zeit vor allen Dingen von Pilgerinnen und Pilgern besucht worden ist, sich noch mehr für die Einheimischen geöffnet hat, weil der Platz da war. 

See Genezareth / © Sonja Geus (DR)
See Genezareth / © Sonja Geus ( DR )

Das Ganze hier in Tabgha sollte mal vor 120 Jahren eine Kolonie von deutschen Bauern werden. Zum Glück sind wir eben keine deutsche Kolonie mehr hier, sondern wir sind eine "Insel". Eine Insel darf auch anders sein als die Umgebung. 

Und sie ist offen zu allen Seiten. So haben wir inzwischen israelische Gäste, wir haben arabisch-christliche Pfadfinder hier gehabt, die ihre Jahrestagung gemacht haben. Wir hatten eine messianische Gemeinde, deren Kirche in Kirjatschmona zerbombt war, die regelmäßig hierhin zum Beten kamen. Also diese Idee, das Pilgerhaus als einen Ort der Begegnung zu verstehen, ist verrückterweise gerade in diesen Zeiten noch lebendiger geworden als vorher. 

DOMRADIO.DE: Sharbel Yacoub wird am 1. April Ihr Nachfolger, er leitet dann das Pilgerhaus. Er kennt sich gut aus, gehört seit den letzten 14 Jahren schon zum Team. Was wünschen Sie ihm? 

Röwekamp: Dass er genauso großartige, gute Erfahrungen macht wie ich. Dass die schwierigen Zeiten, die es in diesem Land natürlich immer wieder gegeben hat, endlich einmal zu Ende gehen und er wirklich friedliche Zeiten hier im Haus mit vielen wunderbaren Gästen erleben darf. Denn es gibt im Land kaum einen schöneren Ort als diesen. Und dass ich das in so vertraute, gute Hände legen kann, gibt mir bei allem Abschiedsschmerz ein gutes Gefühl. 

Das Interview führte Carsten Döpp.

Deutscher Verein vom Heiligen Lande

Seit mehr als 160 Jahren engagiert sich der Deutsche Verein vom Heiligen Lande (DVHL) für die Menschen im Nahen Osten – immer vor dem Hintergrund des interreligiösen Dialogs und friedenspolitischen Engagements. "Mit Erfahrung und Kompetenz sind wir auf einzigartige Weise im Nahen Osten präsent. Wir engagieren uns dort, wo Menschen konkrete Hilfe brauchen, und treten mit ihnen für eine bessere Zukunft ein." Im Spannungsfeld von Judentum, Christentum und Islam stehen sie für Verständigung, Versöhnung und Frieden.

Blick auf Jerusalem / © Kyrylo Glivin (shutterstock)
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!