Laut Hollerich will Weltkirche eine stärkere Rolle der Frau

"Ungefähr die Hälfte tritt für Frauen als Diakoninnen ein"

Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sieht die Stärkung der Rolle der Frau in der katholischen Kirche als eine weltweite Forderung an. Das heiße aber nicht, "dass die ganze Welt denkt, dass Frauen geweiht werden sollen".

Autor/in:
Norbert Demuth
Debatte um Weihe von Frauen (shutterstock)

Das sei ein wichtiges Ergebnis der Einreichungen aus fast allen Bistümern der Weltkirche im Zuge der von Papst Franziskus initiierten Weltsynode, sagte Hollerich am Dienstagabend in Fulda. Hollerich, der auch Moderator ("Generalrelator") der katholischen Weltsynode ist, betonte: "In allen Beiträgen kam vor, dass Frauen in der Kirche mehr gehört werden müssen und ihre Rolle in der Kirche wichtiger werden muss."

Kardinal Jean-Claude Hollerich / © Paolo Galosi/Romano Siciliani (KNA)
Kardinal Jean-Claude Hollerich / © Paolo Galosi/Romano Siciliani ( KNA )

Zugleich schränkte der Kardinal ein, das heiße nicht, "dass die ganze Welt denkt, dass Frauen geweiht werden sollen". Hollerich: "Ungefähr die Hälfte tritt für Frauen als Diakoninnen ein, und ein kleiner Anteil spricht vom Priestertum der Frau." Hollerich (64) sprach in der Theologischen Fakultät Fulda zum Thema "Weltbischofssynoden zur Synodalität".

Die Weltsynode

Franziskus hatte 2021 einen weltweiten synodalen Prozess eröffnet. In dem zunächst auf zwei, mittlerweile auf drei Jahre angelegten mehrstufigen Dialog soll die Kirche nach Wunsch des Papstes besser erkennen, welchen Herausforderungen sie sich stellen muss.

Grundlage ist ein Arbeitsdokument, das auf Basis der Einreichungen aus fast allen Diözesen weltweit erstellt und Ende Oktober im Vatikan vorgestellt wurde. Nach dieser ersten Phase auf Ebene der Ortskirchen läuft seit Herbst die zweite, kontinentale Phase. Sie soll in Versammlungen der Bischofssynode im Oktober 2023 und im Oktober 2024 in Rom münden. Parallel läuft in Deutschland seit Dezember 2019 ein kirchlicher Reform- und Dialogprozess, der sogenannte Synodale Weg.

Hollerich nannte als ein weiteres wichtiges Ergebnis aus den Einreichungen der Diözesen weltweit, die Menschen erwarteten, "dass die offizielle Kirche - das heißt: wir Bischöfe, Priester und so weiter - dass wir handeln, so wie Christus in den Evangelien handelt". Und das heiße: "Allen Leuten muss mit Respekt und mit Liebe begegnet werden. Niemand darf ausgeschlossen werden", sagte der Luxemburger Erzbischof.

Keine Änderung der Lehre, sondern der Haltung

Dies gelte für Minderheiten in der Kirche, wie etwa "Leute, die ihre Frömmigkeit in der tridentinischen Messe ausleben". Für Furore habe gesorgt, dass in den Antworten vieler Diözesen "das Wort LGTBQ" vorgekommen sei, "nicht nur in den Antworten aus Europa und Amerika, sondern auch aus Asien und sogar aus Afrika". LGBTQ steht für Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, Transgender oder queer identifizieren. Hollerich betonte in diesem Zusammenhang, es gehe nicht um eine Änderung der Lehre der Kirche, sondern um "eine Änderung der Haltung der Kirche".

Hollerich sagte weiter, man lebe heute in einer "digitalen Zivilisation", deren Auswirkungen auf die traditionelle Schriftkultur nicht abzuschätzen seien. Dies gelte auch für das Christentum, das eine "Religion des Buches" sei. Künftig, so Hollerich, würden Filme und Bilder immer wichtiger werden, auch für die Vermittlung des christlichen Glaubens.

Weltsynode 2021-2024

Mit der Weltsynode hat Papst Franziskus in der katholischen Kirche etwas Neues geschaffen. Erstmals werden bei einer Synode Nicht-Bischöfe und Nicht-Priester im großen Umfang ein Stimmrecht haben, darunter auch Frauen.

Inhaltlich soll es vor allem um neue Wege der Mitwirkung der kirchlichen Basis bei wichtigen Entscheidungen in der katholischen Kirche gehen. Obwohl erstmals auch nicht geweihte Männer und Frauen ein Stimmrecht haben, handelt es sich kirchenrechtlich um eine Bischofssynode.

Eröffnung der Weltsynode im Oktober 2021 / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
Eröffnung der Weltsynode im Oktober 2021 / © Vatican Media/Romano Siciliani ( KNA )
Quelle:
KNA