Neues Kunstwerk im Kölner Dom
Im Kölner Dom befinden sich bis heute zahlreiche antijüdische Schmähdarstellungen aus dem Mittelalter. Jetzt beschäftigt sich ein Kunstwerk mit diesem Erbe – und auch mit dem Verhältnis von Christen und Juden heute.
Im Kölner Dom befinden sich bis heute zahlreiche antijüdische Schmähdarstellungen aus dem Mittelalter. Jetzt beschäftigt sich ein Kunstwerk mit diesem Erbe – und auch mit dem Verhältnis von Christen und Juden heute.
Das Augsburger Ulrichsjubiläum zu Ehren des Diözesanpatrons ist schon ein halbes Jahr lang vorbei. Doch es gibt Nachwehen - und zwar künstlerisch wertvolle. Der Augsburger Dom bekommt ein neues Kunstwerk von Künstlerin Celia Mendoza.
Michael Triegel ist bekannt für seine hyperrealistischen Bilder und ein Papstporträt von Benedikt XVI. Ein neues Werk des Leipziger Künstlers ist bald in Wechselburg zu bewundern. Das Altarbild zeigt eine neuzeitliche Heilige.
In vielen Kirchen sind bis heute antijüdische Darstellungen zu sehen. Auch am Kölner Dom. Dort soll ein neues Kunstwerk eine Gegenbotschaft setzen. Für das Kunstwerk zum christlich-jüdischen Verhältnis am Dom liegen 15 Entwürfe vor.
Eine queere Szene bei der Eröffnung der Olympischen Spiele sorgt weiterhin für Aufregung unter Kirchenvertretern. Der katholische Künstler Gerd Mosbach ärgert sich über die Debatte und möchte den Blick auf die Kunst richten.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Biennale besucht ein Papst die weltberühmte Kunstschau in Venedig. Im Vatikan-Pavillon wird er auch ein Werk von Maurizio Catellan sehen. Der fiel zuletzt mit umstrittener Kunst im Kirchenraum auf.
Die durch Brandstiftung zerstörte "Venus der Lumpen" soll bald in einer Kirche in Neapel zu sehen sein. Das neu errichtete Kunstwerk steht für die kommenden drei Monate auf der Piazza Municipio, wo es von Wachpersonal geschützt wird.
Der Kölner Dom soll ein neues Kunstwerk erhalten, das sich mit den antijüdischen Darstellungen des Mittelalters und dem christlich-jüdischen Verhältnis von heute auseinandersetzt. Jetzt waren die Künstler erstmals im Dom.
Ein Kunstwerk zum christlich-jüdischen Verhältnis am Kölner Dom kommt später als geplant. Die 15 Künstlerinnen und Künstler, die an dem dazu ausgelobten Wettbewerb teilnehmen, erhalten mehr Zeit zur Vorlage eines Entwurfs.
17 internationale Künstlerinnen und Künstler wurden ausgewählt, um ein neues Kunstwerk zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Kölner Dom zu schaffen. Weihbischof Rolf Steinhäuser beschreibt die Kriterien und Ziele des Wettbewerbs.
Am Kölner Dom soll ein Kunstwerk zum christlich-jüdischen Verhältnis entstehen. An dem Wettbewerb dazu nehmen 15 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland teil. Diese Auswahl teilte das Domkapitel mit. Weil sich an der …
"Judensau" und andere Schmähplastiken sind keine Seltenheit. Auch am Kölner Dom finden sich antisemitische Darstellungen. Denen soll bald ein christlich-jüdisches Kunstwerk entgegengestellt werden. Die Bewerber wurden nun gesichtet.
Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger, Stadtdechant Msgr. Robert Kleine 9. November 2023, 17.30 Uhr, Synagoge Roonstraße, Köln - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT - Sehr geehrter Vorstand der Synagogengemeinde, sehr geehrter/lieber Herr …
Wie geht man am Kölner Dom mit antijüdischen Relikten aus dem Mittelalter um? Jetzt ist klar: Es wird ein Kunstwerk geben, das sich mit dem christlich-jüdischen Verhältnis auseinandersetzt. Das wäre ein Novum in Europa.
Der Kölner Dom soll ein Kunstwerk erhalten, das sich mit dem Verhältnis von Christen und Juden auseinandersetzt. Dazu wurde ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben, über den das Domkapitel bei einer Pressekonferenz an diesem …
Es ist ein in Stein gegossener Antisemitismus. In vielen Kirchen sind bis heute antijüdische Darstellungen zu sehen. Der Umgang damit wird vielerorts heiß diskutiert. Im Kölner Dom soll es nun ein neues Kunstwerk geben.
Er gilt als bedächtig und kommunikativ - der neue Übergangsverwalter für das Erzbistum Köln. Er übernimmt auf Zeit von Kardinal Woelki die Leitung der größten deutschen Diözese. Rom erhofft sich von ihm vor allem eins.
Köln hat fast so viele Kirchen, wie das Jahr Tage hat. Dementsprechend viele Kirchenführungen gibt es auch. In der Pfarrei St. Gereon gibt es die etwas "anderen" Führungen. Was diese ausmacht, verrät Gisela Dickopf, ehrenamtliche …
Das Warten hat ein Ende: Der Kölner Dom bekommt eine neue Blutreliquie von Johannes Paul II. Sie wird bei einem Gottesdienst mit dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki im Rahmen der Domwallfahrt 2017 begrüßt – und ist gut gesichert.
In Köln ist die Art Cologne zu Ende gegangen. An vier Tagen präsentierte die wichtigste deutsche Kunstmesse Werke von mehr als 200 Galeristen. Anlass genug für Kardinal Woelki, sein heutiges Wort des Bischofs der Bedeutung der Kunst zu …
Treffen sich zwei Päpste … Früher konnte man mit diesem Kalauer noch punkten. Doch das einst Unvorstellbare ist längst Realität geworden. Zu viel des Guten, meint domradio.de-Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen.
80 Stunden lang hat Thomas Henke, Künstler und Professor für neue Medien an der Fachhochschule Bielefeld bei den Benediktinerinnen der Abtei Mariendonk am Niederrhein gedreht. Mit zwölf der Schwestern hat sich der 1972 geborene …
Seit bald einem Jahr findet sich von Jacques Gassmann ein modernes Kreuzigungsbild im Würzburger Neumünster - einem der bemerkenswerten Kirchenräume zwischen klassischer und moderner Kunst in Deutschland.