Erstes Freitagsgebet in der Hagia Sophia seit 86 Jahren

Nutzung als Moschee trotz scharfer Proteste

Erstmals seit 86 Jahren findet diese Woche wieder ein Freitagsgebet in der Hagia Sophia statt. Präsident Erdogan hat die Umwidmung in eine Moschee gegen jede Kritik durchgesetzt. Dem Islam tut er damit keinen Gefallen.

Autor/in:
Christoph Schmidt
Erdogan besucht Hagia Sophia / © Turkish Presidency/AP (dpa)
Erdogan besucht Hagia Sophia / © Turkish Presidency/AP ( dpa )

Alle internationalen Proteste waren vergeblich. Der blau-grüne Teppich ist verlegt, die Tribüne für die Fernsehteams steht - ab diesem Freitag wird die Hagia Sophia in Istanbul wieder eine Moschee sein. Rund 2.000 geladene Gäste sollen zur Eröffnung an dem muslimischen Freitagsgebet teilnehmen. Die byzantinischen Mosaike aus jener Zeit, als das Gotteshaus größte Kirche der Christenheit war, sollen dann verhängt werden, denn solche Bildnisse sind in Moscheen eigentlich verboten. Endlich werde der Bau von den "Fesseln der Knechtschaft" befreit, so der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan vor wenigen Tagen. "Die Verwandlung der Hagia Sophia zurück in eine Moschee nach 86 Jahren als Museum ist das natürlichste Recht unserer Nation."

Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts am 10. Juli

Dass Erdogan diesen Schritt tatsächlich unternimmt, hatten selbst Türkeikenner lange für unmöglich gehalten. Zu symbolbeladen erschien das Bauwerk, zu groß der Affront gegenüber Christen und internationalen Partnern. Doch wie bei seinen außenpolitischen Abenteuern in Syrien, Irak und Libyen pfiff Erdogan auf diplomatisches Gespür und forcierte die Rückwidmung der Hagia Sophia in eine Moschee. Am 10. Juli erteilte das Oberste Verwaltungsgericht dafür die Erlaubnis. Laut einer Umfrage befürworten angeblich 70 Prozent der Türken diesen Akt.

Doch er wirkt, wie aus der Zeit gefallen. Wenn Erdogan dabei immer wieder auf die "nationale Souveränität" pocht, meint er damit letztlich das schnöde Recht des Stärkeren, symbolische Machtpolitik im Stil früherer Jahrhunderte. Schließlich war die 537 geweihte Kirche eine Siegtrophäe der Osmanen, die das byzantinische Konstantinopel, das heutige Istanbul, 1453 in einem blutigen Gemetzel eroberten und die Hagia Sophia zur Moschee umwidmeten. Republikgründer Mustafa Kemal "Atatürk" machte daraus 1934 ein Museum. Insofern bedeutet die Rückumwandlung der Hagia Sophia in ein islamisches Gebetshaus auch einen Triumph über den kemalistischen Laizismus, den Erdogan durch die gesellschaftliche Re-Islamisierung der Türkei gründlich ausgehöhlt hat.

Datum bewusst gewählt

Dafür spricht auch das Datum 24. Juli, das Erdogan nach eigenem Bekunden bewusst gewählt hat. Denn an diesem Tag erkannten 1923 die europäischen Mächte im Friedensvertrag von Lausanne die erkämpfte Grenzziehung der neuen Türkei nach dem Ersten Weltkrieg an. Mit der Wahl dieses Tages unterstreicht der Präsident somit den Umbau der laizistischen Republik in ein zutiefst islamisch geprägtes Staatswesen. Zu den Lausanner Beschlüssen zählte auch die Aussiedlung der meisten orthodoxen Christen nach Griechenland und der dortigen Muslime in die Türkei. Für das Miteinander der Religionen ist der 24. Juli ein schwarzer Jahrestag.

Die Empörung der internationalen Politik und von Kirchenvertretern fiel nach der Entscheidung deutlich aus. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell erinnerte die Türkei an ihre interreligiösen und kulturellen Verpflichtungen. Das US-Außenministerium zeigte sich "enttäuscht". Der Schritt entferne die Türkei von Europa, erklärte die katholische EU-Bischofskommission COMECE. Das Oberhaupt der Orthodoxen in Griechenland, Erzbischof Hieronymos, warf Erdogan eine "Instrumentalisierung der Religion" vor. Auch das Moskauer Patriarchat übte scharfe Kritik.

Politische Strategien

Ankara fährt derweil eine Doppelstrategie. Die Hagia Sophia stehe "absolut offen für alle - Gläubige, Nicht-Gläubige, Muslime, Christen und Buddhisten". Die Türkei lade "jeden ein, den Papst eingeschlossen", sagte Präsidentensprecher Ibrahim Kalin am Wochenende. Papst Franziskus hatte zuvor überraschend bekundet, er empfinde "großen Schmerz" über die Umwandlung der Hagia Sophia. Die Religionsfreiheit in seinem Land sei in bester Ordnung, fügte Kalin hinzu. Christliche Hilfswerke zeichnen jedoch ein düsteres Bild von der Lage religiöser Minderheiten in der Türkei.

Sein national-islamisches Klientel, auf dessen Wählerstimmen er in der derzeitigen Wirtschaftskrise mehr denn je angewiesen ist, bediente Erdogan unterdessen mit markigen Sprüchen über die Wiederherstellung islamischer Größe bis hin zur "Befreiung" der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem. Dabei hat der Präsident in der arabischen Welt kaum Freunde. Lob für seinen Hagia-Sophia-Kurs erhielt er dort vor allem von islamistischen Wortführern und der Hamas.

Aber auch in der Türkei sind nicht alle begeistert. Die kemalistische Partei CHP hatte eindringlich vor der Moscheeisierung des Bauwerks gewarnt. Auch mehrere liberale muslimische Theologen bezeichneten sie am Mittwoch in der Zeitung "Cumhuriyet" als "schweren und irreparablen Fehler". Der Schritt sende eine falsche Botschaft an Radikale und schüre weltweit die Islamfeindlichkeit. 

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia in Istanbul / © Phil Pasquini (shutterstock)
Die Hagia Sophia in Istanbul / © Phil Pasquini ( shutterstock )

Die Hagia Sophia (griechisch: "Heilige Weisheit") ist eines der berühmtesten Gebäude der christlichen und auch der islamischen Religionsgeschichte. Unter Kaiser Justinian wurde sie von 532 bis 537 erbaut. Das Werk der Architekten Isidoros von Milet und Anthemios von Tralleis wurde zum grundlegenden Modell späterer religiöser Bauwerke. Nach dem Fall von Konstantinopel 1453 wandelte Sultan Mehmet II. die damalige Hauptkirche des orthodoxen Christentums in eine Moschee um.

Quelle:
KNA
Mehr zum Thema