Das Bistum Aachen mit einer Fläche von 4.022 qkm liegt im Westen von Deutschland. Es erstreckt sich von der Nordeifel (Mechernich, Schleiden) bis zum Niederrhein (Krefeld). Die angrenzenden Diözesen sind Köln, Münster, Essen, Trier, Lüttich (Belgien) und Roermond (Niederlande).
Das Bistum Aachen umfasst insgesamt 57 Kommunen. In den drei Großstädten Aachen, Mönchengladbach und Krefeld lebt allein ein Drittel der Katholikinnen und Katholiken, die anderen in den 54 weiteren Kommunen.
Das Gebiet des Bistums Aachen unterteilt sich strukturell drei unterschiedliche Bereiche: Ballungskerngebiete um die Großstädte, Ballungsrandgebiete mit dem Kreis Viersen und der Städteregion Aachen sowie ländliche Gebiete mit den Kreisen Heinsberg, Düren und Teilen des Kreises Euskirchen.
Die 866.641 Millionen Katholiken (Gesamtbevölkerung 2 Millionen) leben in zurzeit 326 Pfarreien. In der pastoralen Arbeit sind 621 Personen, davon 242 Priester, tätig. Von einem lebendigen klösterlichen Leben zeugen 85 Ordensniederlassungen.
Im Bistum haben die katholischen Hilfswerke missio, Misereor sowie das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" ihren Sitz. Der Aachener Dom, unter Kaiser Karl dem Großen vollendet, zählt zu den bedeutendsten Bauten Europas und fand 1978 als erstes Denkmal Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes.
Seit 1349 gibt es in Aachen, Kornelimünster und Mönchengladbach alle sieben Jahre die sogenannte Heiligtumsfahrt, die über hunderttausend Pilger anzieht und in deren Mittelpunkt Tuchreliquien stehen. Das heutige Bistum Aachen wurde in seiner jetzigen Form 1930 errichtet.
Bischof von Aachen ist seit dem 12. November 2016 Bischof Dr. Helmut Dieser. (Bistum Aachen, 05.07.2024)