Direkt zum Inhalt
Close media library Mediathek
DOMRADIO Logo
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Podcasts
  • Themen
    • Papst Leo XIV.
    • Konklave
    • Papst Franziskus †
    • Ostern
    • Kardinal Woelki
    • Kölner Dom
    • Erzbistum Köln
  • Gottesdienste
  • Evangelium
  • Radioprogramm
    • Programm und Sendungen
    • Playlist
    • Podcast
    • Empfang
  • Service
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über uns / Team
    • DOMRADIO.DE App
    • Messenger
    • Webmaster-Tools
    • Partnerschaften
    • Jobs
    • Presse
    • Stiftung
  1. Startseite
  2. Glossar
  3. Glossar
Beschneidungsbesteck: Ein Messer und ein Vorhautschutz (dpa)

Religiöser Ursprung der Beschneidung

Juden und Muslime lassen ihre Söhne aus religiösen Gründen beschneiden, Christen nicht. Die drei Weltreligionen berufen sich auf unterschiedliche Quellen. In der Tora, der religiösen Schrift der Juden, wird die Beschneidung als Ritual ...

Gedenkstätte in Winnenden (dpa)

Der Amoklauf von Winnenden

Der Amoklauf von Winnenden ereignete sich am Vormittag des 11. März 2009 in der Albertville-Realschule und deren Umgebung in Winnenden, rund 20 Kilometer nordöstlich von Stuttgart, sowie in Wendlingen am Neckar. Ein 17-Jähriger tötete ...

Kompass fürs Leben / © Eakachai Leesin (shutterstock)

Lebenslaufpolitik

Der Begriff Lebenslaufpolitik geht davon aus, dass es in modernen Gesellschaften stark vereinheitlichte Lebenslauf-Muster gibt. Es setzte sich eine typische Abfolge von Lebensphasen von der Ausbildung bis zur Rente durch, die das Leben ...

Urbi et orbi / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)

Urbi et Orbi

Zu Weihnachten und zu Ostern erteilt der Papst vom Balkon des Peterdoms den Segen "Urbi et orbi". Die lateinischen Worte bedeuten übersetzt "der Stadt und dem Erdkreis". In dieser Formel kommt der weltumfassende Anspruch der ...

Romano Guardini, Katholischer Theologe und Religionsphilosoph / © N.N. (KNA)

Der Guardini-Lehrstuhl

Auf dem Stiftungslehrstuhl für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität steht er in der Tradition von Romano Guardini (1885-1968). Der Vordenker des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) hielt ...

Koptische Christin (KNA)

Die koptische Kirche in Ägypten

Die Kopten sind die größte christliche Gemeinschaft in Ägypten. Sie führen ihre Anfänge auf den Evangelisten Markus zurück. Angaben über Mitgliederzahlen schwanken stark zwischen fünf und zwölf Millionen unter den insgesamt rund 80 ...

 © Iermolovich Daria (shutterstock)

Anonyme Geburt

Die "anonyme Geburt" gibt schwangeren Frauen in Notsituationen die Möglichkeit, ihr Kind unter ärztlicher Betreuung zur Welt zu bringen, ohne persönliche Daten anzugeben. Wie die "Babyklappe", bei der Frauen ihr Kind nach der Geburt ...

Sinus: Immer weniger junge Menschen erleben Kirche als Heimat (KNA)

Sinus-Studie

Die Sinus-Studie unterteilt die Gesellschaft in zehn «Milieus». In ihnen werden Menschen mit ähnlichen Einkommen und Lebensverhältnissen zusammengefasst. Der stärkste Katholikenanteil findet sich im Milieu der «Konservativ-Etablierten» ...

So farbenfroh sind die Düsseldorfer Jecken  / © Federico Gambarini (dpa)

Karneval

Die "närrischen Tage" vor der am Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit haben verschiedene Namen: Das meist in ursprünglich katholischen Gebieten veranstaltete Brauchtum heißt im Rheinland Karneval, in Mainz und Umgebung Fastnacht, im ...

"Pille danach" (dpa)

Die "Pille danach"

Als "Pille danach" wird umgangssprachlich ein hormonell wirksames Präparat zur Schwangerschaftsverhütung bezeichnet. Die Substanzen Levonorgestrel oder Ulipristalacetat verzögern den Eisprung. Damit soll eine Befruchtung der Eizelle ...

Jugendliche mit Rosenkranz / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)

Generation Benedikt

Die "Generation Benedikt" ist ein Mediennetzwerk von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus aller Welt, das aus dem Weltjugendtag 2005 in Köln hervorgegangen ist. Die Mitglieder der "Generation Benedikt" versuchen ihr Leben am ...

Symbolbild: Tiere / © worldlandscape (shutterstock)

Institut für Theologische Zoologie

Der katholische Theologe und Biologe Rainer Hagencord gründete 2009 das "Institut für Theologische Zoologie". Ziel des Instituts ist eine ethische und theologische Auseinandersetzung mit Fragen der Tierforschung. Zudem geht es um eine ...

  • Weitere
Newsletter Abonnieren
Erhalten Sie einmal täglich die wichtigsten Nachrichten und Programmhinweise in Ihrem Postfach.
DOMRADIO
  • DOMRADIO.DE
    • Impressum
    • Über uns
    • Stiftung
    • DOMRADIO.DE-App
    • Datenschutz
    • Cookies
  • Mediathek
    • Radio
    • Video
    • Audio
    • TV
    • Galerien
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse
    • Messenger
    • Webmaster-Tools
    • rss-Feed
    • Jobs
    • Pfarreien und Gemeinden
    • (Link ist extern)Internetseelsorge
  • Partner
    • Adveniat
    • Bonifatiuswerk
    • Kolping International
    • Renovabis
    • Pax-Bank
    • Bischofskonferenz
  • (Link ist extern)Erzbistum Köln
    • Erzbistum
    • Bildungswerk
    • Caritas
    • Kölner Dom
    • Kirchenzeitung
    • (Link ist extern)Tagungshäuser
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Consent Manager
Folgen Sie uns auf:
  • (Link ist extern) Facebook
  • (Link ist extern) YouTube
  • (Link ist extern) LinkedIn
  • (Link ist extern) Instagram