Hilde Regeniter Redaktion und Moderation DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Weihbischof Schwaderlapp feiert Christmette in Gefängnis "Christus kennt keine Gefängnismauern" Nicht alle feiern Weihnachten mit ihren Liebsten. Die Insassen der Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Vohwinkel verbringen auch den Heiligen Abend im Gefängnis. Weihbischof Dominikus Schwaderlapp wird sie an Heilig Abend besuchen.
Situation im Herkunftsland bedrückt christliche Exil-Syrer Christinnen doppelt gefährdet Während die islamistische Interimsregierung versichert, Minderheiten-Rechte wahren zu wollen, erhalten christliche Syrer in Deutschland wenig optimistisch stimmende Nachrichten aus der Heimat. Besonders sorgen sie sich um Frauen.
Unheilbar Kranke schreibt Buch über das Leben und Sterben "Alles wird kostbarer" Verena Welschof wird an Bauchspeicheldrüsenkrebs sterben. Darüber, wie der nahe Tod ihren Blick aufs Leben wandelt und welche Rolle Familie, Freunde und Glaube dabei spielen, hat sie mit ihrer Schulfreundin ein Buch geschrieben.
Wie Rosa Chávez weiter für ein freies El Salvador kämpft Kardinal mit klarer Kante Die nationale Bischofskonferenz hält sich mit Kritik am autoritären Präsidenten El Salvadors auffällig zurück. Kardinal Gregorio Rosa Chávez redet unterdessen Klartext, bestärkt und gefördert vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat.
Kölner Milieukrippe expandiert nach Saarbrücken "Was hat das mit mir zu tun?" Die Milieukrippe von Benjamin Marx erzählt die Weihnachtsgeschichte im Umfeld des Kölner Hafens zur Zeit der 20er-Jahre. Nun expandiert der Künstler mit seinem Krippenprojekt nach Saarbrücken. Im Interview erklärt er, wie es dazu kam.
Was junge Menschen in El Salvador vom Auswandern abhält Unternehmerin sein, nicht Migrantin In El Salvador haben Jugendliche kaum Perspektiven, aber viele Risiken. Migration erscheint oft als einziger Ausweg. Um gegenzusteuern, unterstützt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat ein Gründer-Programm für junge Erwachsene.
Studierende veranstalten Heiligen-Party als Halloweenalternative "Wir wollen Heilige feiern" Studierende der katholischen Hochschulgemeinde Düsseldorf haben zur alternativen Halloweenparty eingeladen. Zur "All-Saints-Party" verkleidet man sich nicht als Gespenst, sondern als Heiliger, sagt Hochschulpfarrer Stefan Wisskirchen.
Wie das Hochfest Allerheiligen in Rom begangen wird Berühmte Gräber und päpstliche Traditionen In Deutschland ist Allerheiligen eher ein stiller Tag. Wie wird er in Italien begangen? Was macht der Papst an Allerheiligen und Allerseelen? Vatikanexperte Ulrich Nersinger teilt sein Wissen zum Hochfest und den Friedhöfen Roms.
Diakonats-Netzwerkerinnen knüpfen weltkirchliche Kontakte "Wir werden international weitergehen" Verfechterinnen von Weiheämtern für Frauen haben im Umfeld der Weltsynode für ihr Anliegen geworben. Welche Reaktionen es gab und warum ihre Erwartungen ans Abschlusspapier zwiespältig sind, erklärt die Theologin Jutta Mader-Schömer.
Theologisches Studienjahr ist von Jerusalem nach Rom gezogen Exil in der Ewigen Stadt Das ökumenische Theologen-Programm der Dormitio-Abtei Jerusalem ging auch nach dem 7. Oktober 2023 weiter. Warum es jetzt, zum zweiten Mal nach Corona, doch nach Rom verlegt werden musste, erzählt die Dekanin Johanna Erzberger.
Frauen-Gebetsinitiative für Gleichberechtigung begleitet Weltsynode "Aktuelle Situation entspricht nicht dem Willen Gottes" Mit der Kraft des Gebets wollen Katholikinnen Veränderungen auf der Weltsynode bewirken, damit sie Frauen in der Kirche die gleichen Rechte wie Männern gibt. Wie sie sich das vorstellen, erklärt Pastoralreferentin Brigitte Schmidt.
Düsseldorfer Hochschulgemeinde hilft bei Wohnungsnot "Es sind alle am Limit" Für Studierende sind vor allem Wohnungsnöte und Geldprobleme große Themen. Die Düsseldorfer Hochschulgemeinde wird mit Hilfegesuchen überhäuft. Hochschulpfarrer Stefan Wißkirchen setzt auf Begegnung, Beratung und Gottesdienste.