Hilde Regeniter Redaktion und Moderation DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Diakonats-Netzwerkerinnen knüpfen weltkirchliche Kontakte "Wir werden international weitergehen" Verfechterinnen von Weiheämtern für Frauen haben im Umfeld der Weltsynode für ihr Anliegen geworben. Welche Reaktionen es gab und warum ihre Erwartungen ans Abschlusspapier zwiespältig sind, erklärt die Theologin Jutta Mader-Schömer.
Theologisches Studienjahr ist von Jerusalem nach Rom gezogen Exil in der Ewigen Stadt Das ökumenische Theologen-Programm der Dormitio-Abtei Jerusalem ging auch nach dem 7. Oktober 2023 weiter. Warum es jetzt, zum zweiten Mal nach Corona, doch nach Rom verlegt werden musste, erzählt die Dekanin Johanna Erzberger.
Frauen-Gebetsinitiative für Gleichberechtigung begleitet Weltsynode "Aktuelle Situation entspricht nicht dem Willen Gottes" Mit der Kraft des Gebets wollen Katholikinnen Veränderungen auf der Weltsynode bewirken, damit sie Frauen in der Kirche die gleichen Rechte wie Männern gibt. Wie sie sich das vorstellen, erklärt Pastoralreferentin Brigitte Schmidt.
Düsseldorfer Hochschulgemeinde hilft bei Wohnungsnot "Es sind alle am Limit" Für Studierende sind vor allem Wohnungsnöte und Geldprobleme große Themen. Die Düsseldorfer Hochschulgemeinde wird mit Hilfegesuchen überhäuft. Hochschulpfarrer Stefan Wißkirchen setzt auf Begegnung, Beratung und Gottesdienste.
Schavan hofft auf Weltsynode ohne Enttäuschungen "Wünsche mir pfingstliche Aufbruchstimmung" Ex-Vatikan-Botschafterin Annette Schavan sieht die Weltsynode angesichts aktueller Krisen und Konflikte in besonderer Verantwortung. Nur wenn sie Verständigung in zentralen Fragen erziele, könne sie positiv in die Welt wirken.
Pilgerexpertin gibt Tipps zu Pilgern über das Wasser "Wasserpilgern gibt es auch heute noch" Pilgern über das Wasser ist gar nicht so unüblich. Das gab es schon im Mittelalter, weiß Pilgerfachfrau Beate Steger. Auch heute fahren Menschen mit dem Schiff über den Bodensee zum Pilgern oder sind mit dem Stand-up-Paddle unterwegs.
Theologin Käßmann schreibt Buch über Farben und Hoffnung "Gegen die Angst und den grauen Schleier" Angesichts der vielen Krisen und schlechter Nachrichten in den Medien fehlt es oft an Zuversicht. Mit einem liebevollen Umgang kann die Gesellschaft das ändern, meint Margot Käßmann. Welche Rolle können Farben dabei spielen?
Sant’Egidio betont Bedeutung von Religionen für den Frieden "Brücken bauen, Begegnungen schaffen" Die Gemeinschaft Sant’Egidio und die Erzdiözese Paris laden von Sonntag an zum 38. internationalen Friedenstreffen nach Paris. Vier Tage lang wollen sie sich dem Titel "Imaginer la Paix – Imagine Peace" nach den Frieden vorstellen.
Kuratorin erklärt Idee zur Ausstellung im Kloster Corvey Mittelalter hat die Antike gerettet Das Diözesanmuseum Paderborn zeigt in einer Ausstellung, wie die Mönche des Klosters Corvey im Mittelalter antikes Wissen studierten und pflegten. Kuratorin Christiane Ruhmann erklärt die Faszination des Mittelalters für die Antike.
Renovabis-Ausstellung zeigt "FriedensMenschen" im Portrait "Man muss den Frieden wollen" In kriegerischen Zeiten braucht es "FriedensMenschen". Solchen Leuten gibt die gleichnamige Wanderausstellung des Osteuropahilfswerk Renovabis ein Gesicht. Pressesprecher Thomas Schumann hat die Ausstellung kuratiert.
Journalistin beschreibt ihre Lieblingskirchen in Lissabon Ruinen und Geheimtipps Lissabon hat viel zu bieten. Darunter auch eine ganze Reihe Kirchen und Klöster. Die Journalistin Christina Weise lebt in der portugiesischen Hauptstadt und hat gerade einen Reiseführer mit zwölf Spaziergängen veröffentlicht.
Österreich bietet mehr Selbstbestimmung bei Kirchenbeiträgen Freie Wahl bei der Verwendung? Ab 2025 können Katholiken in Österreich den Zweck der Verwendung eines Teils ihres Kirchenbeitrags bestimmen. Welche Bereiche können dadurch gestärkt werden? Und hat das möglicherweise Auswirkungen auf die Mitgliederzahlen der Kirche?