Uta Vorbrodt Redaktion und Moderation DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Malteser bieten den Hausnotruf einen Monat kostenlos an Hilfe per Knopfdruck Mit dem Malteser Hausnotruf lässt sich Hilfe schnell und einfach per Knopfdruck anfordern. Das handliche Gerät kann wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden. Axel Weisweiler von den Maltesern NRW erklärt die Vorteile.
So blicken kirchliche Verbände auf die verschärfte Asylpolitik "Parteien wollen eher restriktive Asylpolitik" Die Migrationspolitik ist eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf. Karin Wollschläger, Leiterin des Hauptstadtbüros der KNA, berichtet von kirchlicher Kritik an restriktiven Plänen der Union und deren möglichen Folgen.
Kölner Gemeinde bietet Public Viewing zur Trump-Inauguration an "Gemeinsam sprachfähig sein" Die zweite Amtszeit von Donald Trump jagt vielen Gläubigen Angst ein. In einem Kölner Gemeindehaus gibt es ein Public Viewing, um die US-Geschehnisse gemeinsam besprechen zu können. Mit dabei sind Journalisten und US-Politikberater.
Kölner Domorganist nimmt Versagen der Henrichs-Figur locker "Der Propst ist wohl ein bisschen eingerostet" Im Gottesdienst zur Sessionseröffnung für Kölns Karnevalisten wird traditionell das "Loss Jonn"-Register der Orgel gezogen. Doch in diesem Jahr versagte die Technik, was für Domorganist Winfried Bönig eine peinliche Überraschung war.
Rückblick auf die Entstehung des Karnevalsgottesdienstes im Kölner Dom "Zur Feier einen Segen einholen" Dass Kölns Karnevalisten zum Auftakt ihrer Session im Kölner Dom um einen Segen bitten, ist erst seit 2007 der Fall. Wie es dazu kam, weiß die ehemalige Pressesprecherin der Jecken, Sigrid Krebs. Erinnerung an den ersten Gottesdienst.
Sternsinger besuchen Bundeskanzler Scholz Viel Musik im Kanzleramt Selbst für den Bundeskanzler waren es ungewöhnlich viele Hände, die er schüttelte. Er begrüßte die Sternsinger, die aus allen 27 Bistümern zu ihm ins Kanzleramt gekommen waren. Xavier aus der Delegation des Erzbistums Köln berichtet.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Pilger der Hoffnung - Erwachsene Sternsinger in Trierer Kneipen - Ökologische Kältehilfe für Obdachlose Immer am Sonntag liefert der Podcast "Sonntagslicht" die Portion guter Nachrichten. So auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Podcast Sonntagslicht mit positiven Nachrichten Papst geht im heiligen Jahr ins Gefängnis - Schwester Katharina zu Besuch in Aachener Gymnasium - Spotify Weihnachtsplaylist für die Generation Z Immer am Sonntag liefert der Podcast "Sonntagslicht" die Portion guter Nachrichten. So auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Theologe ordnet neuestes Banksy-Marien-Kunstwerk ein "Banksys verletzte Madonna berührt vor Weihnachten" Banksys jüngstes, ohne Kommentar veröffentlichte Werk zeigt Maria mit Schusswunde in der Brust. Der Kunstexperte Guido Schlimbach erklärt, warum religiöse Symbole bis heute Botschaften vermitteln und wie Weihnachten sie verstärkt.
Forschung zu Frauen und Musikgeschichte gewürdigt "Aufarbeitung dieser Frauengeschichte" Eva Weissweiler ist mit dem Giesberts-Lewin-Preis der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über feministische Initiativen, deutsch-jüdische Frauenbiografien und Optimismus.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Notre Dame in neuem Glanz – Benefizkonzert der internationalen katholischen Seelsorge – Gestimmte Kirchenglocken in Aachen Immer am Sonntag liefert der Podcast "Sonntagslicht" die Portion guter Nachrichten. So auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Pilgerexpertin empfiehlt Ausprobieren statt Aufschieben "Nicht auf die lange Bank schieben" Das Pilgern sollte man nicht auf die Rentenzeit verschieben, meint die Pilgerexpertin Beate Steger. Manchmal gibt es dann keine Möglichkeit mehr dazu. Aber es gibt auch Pilgerrouten, die man gut im Alter gehen kann.