Katharina Geiger Redaktion und Moderation DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Seelsorger in Lourdes sieht kein "Missmatch" von Pilgern und Helfern "Der Eindruck trügt etwas" In Lourdes gebe es zu viele Helfer und zu wenige Pilger. Das berichtet das französische Online-Portal La Vie. Pfarrer Klaus Holzamer ist Seelsorger in Lourdes für die deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilger. Er sieht das anders.
Magnus Osterkamp ist Deutschlands bester Religionslehrer "Ein Privileg, mit Schülern zu arbeiten" Gebete auswendig lernen, langweilige Gottesdienste besuchen? Das gibt es bei Magnus Osterkamp nicht. Er begeistert Schülerinnen und Schüler jeden Tag für seinen Religionsunterricht. Und hat dazu ein offenes Ohr für deren Sorgen.
Kölner Innenstadtpfarrer klagt über Kosten durch Vandalismus "Jeden Monat tausende Euros" Graffitis, Fäkalien und aufgebrochene Opferstöcke: Vandalismus ist in den Kölner Kirchen an der Tagesordnung. Unklar ist, wer für die Kosten aufkommt, sagt Innenstadtpfarrer Dominik Meiering. Trotzdem bleiben die Kirchen offen.
So funktioniert Teamgeist an der Spitze der katholischen Kirche Ein Besuch in der Region Hannover Sabine Marquardt bildet gemeinsam mit dem Propst und zwei Ehrenamtlichen das Leitungsteam der katholischen Kirche in der Region Hannover. Wie ist sie auf diesen Posten gekommen und welche Funktion hat die Verwaltung in der Kirche?
Gemeindereferent lobt ökumenische Trauer-Angebote in Aschaffenburg "Ein Ort, wo man das abladen kann" Kirche ist der richtige Ort, um nach unbegreiflichen Taten zusammenzukommen, meint der Gemeindereferent Burkard Vogt. Viele Aschaffenburger nutzten die seelsorglichen Angebote, um gemeinsam zu beten und zu weinen.
Evangelische Kirche im Rheinland will Verbeamtung abschaffen "Auch in Zukunft guter Arbeitgeber" Der evangelischen Kirche im Rheinland fehlt Geld aus den Kirchensteuereinnahmen. Bei der Landessynode soll es unter anderem ums Sparen gehen. Präses Thorsten Latzel stellt das Beamtentum für Pfarrerinnen und Pfarrer auf den Prüfstand.
Gebetswoche feiert Unterschiede und Gemeinsamkeit von Christen "Schätze, die ich entdecken darf" Am Samstag beginnt die Gebetswoche für die Einheit der Christen, die weltweit und vor allem ökumenisch gefeiert wird. Pastor Jochen Wagner hat diese Gebetswoche mit vorbereitet und erklärt, welches Jubiläum in diesem Jahr ansteht.
Projekt "BachBewegt!Tanz!" führt Jugendliche an barocke Musik heran "Die Resonanz ist überwältigend" Weihnachtsoratorium? Matthäus-Passion? Jugendliche können mit den Werken Johann Sebastian Bachs oft nichts anfangen. Das Projekt "BachBewegt!Tanz!" führt sie an den großen Komponisten heran. Viele junge Menschen prägt das fürs Leben.
"Praktikantin im Norden" des Bonifatiuswerks teilte ihre Erfahrungen "Ich lerne tolle Leute und mich besser kennen" Beim "Praktikum im Norden" des Bonifatiuswerks arbeiten junge Leute in einem anderen Land und lerne die Kultur kennen. Sophia Oevers absolviert ihres in Riga und berichtet von ihren Aufgaben dort und warum sich so ein Praktikum lohnt.
Katholische Lebensberaterin rät zu weniger Vorsätzen im neuen Jahr "Was möchte ich im neuen Jahr nicht machen?" Mehr Sport, weniger Alkohol, gesünderes Essen. Viele scheitern an ihren Neujahrsvorsätzen. Die katholische Lebensberaterin Nora Klar rät, den Jahreswechsel mit Reflexion und klaren Grenzen statt mit überzogenen Zielen zu gestalten.
Zusammenhalt in Magdeburg bleibt nach Weihnachtsmarkt-Anschlag stark "Menschen stellen ihre Hilfe und ihre Kraft zur Verfügung" Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist die Stadtgemeinschaft enger zusammengerückt. Superintendent Stephan Hoenen berichtet von Zeichen der Solidarität und der besonderen Rolle der Kirche in dieser schweren Zeit.
Warum SZ-Kolumnist und Autor Tobias Haberl Katholik bleibt Sein Weg fühlt sich "richtig und wahrhaftig" an Seinen Glauben und die katholische Praxis hat er vor wenigen Jahren wiedergefunden. Heute darf die christliche Dimension für Tobias Haberl nicht fehlen, besonders die Eucharistiefeier, auch wenn er sich nicht als fromm bezeichnet.