Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten
Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Krieg, Terrorgefahr, ein kranker Papst. Dennoch feiern die Menschen den Karneval. Ist das angemessen oder sollte der Trubel ausfallen? Diakon und Büttenredner Willibert Pauels ist überzeugt, dass es gerade jetzt wichtig ist zu feiern.
Während manche Pastöre zum Lachen in den Keller gehen, ist Karneval für andere ein pastorales Anliegen. Kreisdechant Guido Zimmermann, Feldkaplan bei den Blauen Funken freut sich darauf, den Menschen auch im Jecken-Kostüm nahe zu sein.
Im April 2025 ist es endlich wieder soweit: Erkunden Sie das ehrwürdige Rom auf dieser Pilgereise mit dem Rom-Kenner Willibert Pauels, Karnevalsfreunden und DOMRADIO.DE-Besuchern auch bekannt als "ne Bergische Jung“!
Auch 19 Jahre nach Vigil und Messe mit Papst Benedikt auf dem Frechener Marienfeld ist die Erinnerung bei vielen, die damals mit dabei waren, noch sehr lebendig. Daher kommen sie immer wieder gerne an diesem besonderen Ort zusammen.
Im Kölner Marienfeld haben 2005 mehr als eine Million Jugendliche mit Papst Benedikt XVI. die Abschlussmesse des Weltjugendtages gefeiert. Monsignore Achim Brennecke war damals dabei und feiert nun einen Erinnerungs-Gottesdienst.
Mehr als eine Million Menschen aus aller Welt standen am 21. August 2005 gemeinsam auf dem Marienfeld. Sie feierten mit Papst Benedikt XVI. den Abschlussgottesdienst des Kölner Weltjugendtags. Willibert Pauels erinnert daran.
Das Hänneschen aus den Puppenspielen der Stadt Köln alias Jacky von Guretzky-Cornitz und Pastoralreferent Peter Otten in Sankt Agnes freuen sich auf den Fastelovendsgottesdienst. Hänneschen-Predigt und Karnevalslieder gehören dazu.
Pilgern liegt im Trend. Viele tausend Menschen schnüren alljährlich die Schuhe, um auf dem Jakobsweg oder anderen Strecken zu sich und Gott zu finden. Moderatorin Dagmar Peters hat es nun auch mal ausprobiert. Mit Erfolg?
Auf den Spuren des Malers Ernst Alt durch Deutschland: Eine unvergessliche Kombination aus Kultur, Karneval und Kunst können Sie vier Tage lang auf der DOMRADIO.DE Hörerreise vorbei an Saar, Mosel und Ahr erleben.
Auf den Spuren des Malers Ernst Alt durch Deutschland: Eine unvergessliche Kombination aus Kultur, Karneval und Kunst können Sie vier Tage lang auf der DOMRADIO.DE Hörerreise vorbei an Saar, Mosel und Ahr erleben.
Zum 100. Jubiläum der Petersglocke im Kölner Dom, im Volksmund „Decke Pitter“ genannt, hat der als „Ne bergsiche Jung“ bekannte Komiker, Kabarettist und Diakon Willibert Pauels einen Jubiläumssong zu Ehren der größten Domglocke …
Pünktlich zum 100. Geburtstag bekommt die Kölner Petersglocke ein Ständchen. Die Urheber arbeiten fast alle bei DOMRADIO.DE, darunter auch Büttenclown Willibert Pauels, der das Lied "Decke Pitter - Du Kölsches Klangjewitter" singt.
Von Köln bis nach Rom: Der Büttenclown Willibert Pauels singt der größten Glocke des Kölner Doms ein Ständchen zum 100. Geburtstag. "Decke Pitter – Du Kölsches Klangjewitter" – also "Dicker Peter – du kölnisches Klanggewitter" – heißt …
32 Teilnehmer und unser DOMRADIO.DE-Diakon Willibert Pauels machen sich auf die Reise auf den Spuren Jesu im Heiligen Land. Unserer Kollegin Sonja Geus begleitet die Gruppe, berichtet im Radio und versorgt uns mit Bildern, Videos und …
In zwei Tagen startet die Hörerreise ins Heilige Land. Eine ganze Woche bewundern die Teilnehmenden zusammen mit Willibert Pauels und Sonja Geus als Reporterin die Lebensorte Jesu Christi. Hier im Domradio werden Sie immer auf dem …
Willibert Pauels ist ein karnevalistisches Urgestein. Lange war er als "'Ne bergische Jung" im Sitzungskarneval aktiv. Welche Grenzen hat für ihn der Humor und warum möchte er dieses Jahr besonders leidenschaftlich feiern?
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ist ein beliebtes Spottmotiv im Karneval. Das kann der katholische Diakon und Büttenclown Willibert Pauels zwar nachvollzehen, aber er wirbt dabei um Fairness.
Der Diakon, Büttenredner und DOMRADIO.DE-Kolumnist Willibert Pauels ("Ne bergische Jung") veröffentlicht im Herder Verlag das Buch "Der gute Draht nach oben" mit Impulsen aus seiner DOMRADIO.DE-Kolumne "Das Wort zum Samstag".
Der bekannteste Diakon des Rheinlandes, Willibert Pauels, auch bekannt als "Ne bergische Jung", bringt an diesem Montag sein viertes Buch auf den Markt. Es heißt "Guter Draht nach oben". Mit 52 spannenden Impulsen – mal ernst, mal …
Im März 2023 steht eine ganz besondere DOMRADIO.DE-Hörerreise auf dem Programm. Jerusalem, Bethlehem und der See Genezareth sind nur einige Stationen. Begleiten Sie Diakon Willibert Pauels auf seiner Reise ins Heilige Land.
Mit einem besonderen Ziel vor Augen sind am vergangenen Dienstag 30 Reiselustige zu den Passionsspielen nach Oberammergau aufgebrochen. Diakon und "Büttenclown" Willibert Pauels war mit von der Partie.
In etwas mehr als einem Monat ist die Premiere der weltberühmten Oberammergauer Passionsspiele – aufgrund der Corona-Pandemie mit zwei Jahren Verspätung. Nun arbeiten alle Mitwirkenden an den letzten Vorbereitungen.
Nach Corona im vergangenem Jahr droht der Krieg in der Ukraine 2022 den Narren einen Strich durch die Rechnung zu machen. Karnevalsjeck Willibert Pauels findet es jedoch wichtig, gerade in Krisenzeiten den Humor nicht zu verlieren.
Weiberfastnacht, 24.02.2022, 10-16 Uhr, mit Uta Vorbrodt und Heike Sicconi und 16-19 Uhr, mit Katharina Geiger Karnevals-Samstag, 26.02.2022, 11-16 Uhr, mit Tommy Millhome Rosenmontag, 28.02.2022, 10-16 Uhr, mit Tommy Millhome und …