Pontifikalamt im Kölner Dom Darstellung des Herrn (Lichtmess) DOMRADIO.DE überträgt am Fest der Darstellung des Herrn das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki.
Vor 60 Jahren ging es den Kardinälen an den Kragen Ballastabwurf oder Verleugnung der Tradition? Mit den Reformen des Zweiten Vatikanums, das von 1962 bis 1965 tagte, ging es der Pracht des Kardinalsstandes buchstäblich an den Kragen. Vor 60 Jahren kam mit der Post ein Bescheid vom Kardinaldekan für mehr Bescheidenheit.
Predigten Weihbischof Ansgar Puff in der Kapitelsmesse am Samstag der dritten Woche im Jahreskreis Predigten
Friedensimpulse von Abt Nikodemus Friedensimpuls aus Jerusalem von Abt Nikodemus Friedensimpulse von Abt Nikodemus
10:00 - 11:30 Uhr | Liturgie im Radio und Web-TV Gottesdienst Im Radio sowie im Web-TV überträgt DOMRADIO an jedem Sonn- und Feiertag aus dem Kölner Dom und anderen Kirchen um 10 Uhr die Heilige Messe. Zusätzlich wird die werktägliche Kapitelsmesse um 8 Uhr im Web-TV übertragen.
Eine theologische Betrachtung zur Darstellung des Herrn Bleibende Hoffnung auf Heilung und Erlösung Kinder sind froh, wenn die Wartezeit im Advent endlich vorbei ist, Erwachsene, wenn sie nicht zu lange auf die Bahn warten müssen. Dabei leben Christinnen und Christen auch weit nach Weihnachten noch im Advent.
Das Fest Darstellung des Herrn verdrängt den Sonntag im Jahreskreis Herrentag im Festtagsgewand Das Fest Darstellung des Herrn fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Liturgisch profitieren beide Anlässe davon, denn das Fest beginnt dadurch bereits am Vorabend und der Sonntag hat somit die liturgische Farbe Weiß.
Bistum Essen bekommt einen neuen Weihbischof Vom Verwaltungsbeamten zum Weihbischof Das Ruhrbistum bekommt einen neuen Weihbischof. Pfarrer Andreas Geßmann empfängt im Essener Dom die Bischofsweihe. Der 55-Jährige unterstützt als einer von zwei Weihbischöfen Bischof Franz-Josef Overbeck bei der Leitung des Bistums.
Rheinische Kirche rüstet sich für radikale Veränderungen "Tiefgreifender Transformationsprozess" Der Schrumpfungsprozess der Kirchen geht weiter. Die evangelische Kirche im Rheinland fordert von ihren Gemeinden viel Flexibilität. Auch das Missbrauchs-Thema wird bei der Landessynode besprochen, die am 2. Februar beginnt.
Landesbischof Meister kritisiert Migrationsdebatte im Bundestag Alle Parteien verloren das Maß Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister kritisiert das Verhalten der deutschen Politikerinnen und Politiker in einem Schreiben an die Kirchengemeinden seiner Landeskirche. Dabei findet er klare Worte, ohne namentlich anzuklagen.
Stimmen des ZdK reagieren auf Ablehnung des Zustrombegrenzungsgesetzes "Sieg der Anständigen" Teile des Parlaments haben gestern aufgeatmet, weil der Bundestag gegen den Unionsgesetzentwurf zur Migrationspolitik stimmte. Auch Generalsekretär des Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Marc Frings, sieht das Ergebnis positiv.
Bischof Stäblein wirbt für Mitgefühl und Achtung der Menschenwürde "Politische Debatte schürt Angst" Der evangelische Bischof Christian Stäblein hat in der aufgeheizten Asyl-Debatte zur Rückbesinnung auf menschliche Grundwerte in Deutschland gemahnt. Im Radio rief er dazu auf, die Opfer aus Aschaffenburg nicht zu instrumentalisieren.
Bundespräsident kritisiert bei Festakt deutsche Debattenkultur "Demokratie lebt von Kontroversen" Zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Dresden hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Verengung der Debattenkultur beklagt. Auch das richtige Streiten sollen Studierende an Hochschulen lernen.
Zisterzienser-Abt reflektiert erfolgreiches Klosterleben seines Ordens Kloster "muss in die Kultur hineinwachsen" In Zeiten gesellschaftlicher Diskontinuität ist das Zisterzienser-Stift Heiligenkreuz in Österreich mit knapp 100 Brüdern sehr erfolgreich. Eine enge Verbindung mit dem Weltlichen findet Abt Maximilian Heim für das Ordensleben wichtig.
Altbundespräsident Horst Köhler ist gestorben Gegen das Klischee und mit weitem Herz Eine große Karriere: Staatssekretär, Chef des IWF, Bundespräsident. Wichtig blieben Horst Köhler Afrika, die Nachhaltigkeitsziele der UN - und der christliche Glaube. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
Bischof Bätzing würdigt Horst Köhler "Visionärer Staatsmann" Altbundespräsident Horst Köhler war evangelisch - und nach eigenen Worten stolz, als im Jahr 2005 ein Deutscher zum Papst gewählt wurde. Die deutschen Bischöfe zeigen sich Köhler gegenüber dankbar. Reaktionen aus Kirche und Politik.
Vor 250 Jahren wurden die Candlemas Islands entdeckt Eisige Vulkaninseln Am am 2. Februar 1775 hat James Cook eine Inselgruppe im Südatlantik gefunden. Nach dem englischen Namen des Festtags nannte der britische Entdecker die unbewohnten Inseln Candlemas Islands, auf deutsch die Mariä-Lichtmess-Inseln.
Laienbewegung "Sodalicio" bestätigt Auflösung durch den Paps Entschuldigung bei Opfern Die katholische Gemeinschaft "Sodalicio" in Brasilien stand schon länger wegen Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt in der Kritik. Nun wurde die ursprünglich peruanische Gemeinschaft mit knapp 20.000 Mitgliedern aufgelöst.
Papst spricht am "Tag des geweihten Lebens" über Ordensgelübde Keuschheit als Weg der Heilung Wer Teil einer katholischen Ordensgemeinschaft ist, muss sich an bestimmte Regeln halten. Papst Franziskus erklärt anlässlich des "Tag des geweihten Lebens" die Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams für die heutige Zeit.
Papst Franziskus gibt Jubiläumsaudienz "Barmherzigkeit verändert das Herz" Papst Franziskus hat bei der Jubiläumsaudienz in der vatikanischen Audienzhalle die Kraft der Barmherzigkeit betont. Vor einer großen Menge von Gläubigen sprach er über die Hoffnung, die aus der Umkehr erwächst.
Das Gebetsanliegen des Papstes für den Februar Der Hoffnung des Evangeliums "Leib und Herz geben" Papst Franziskus lädt im Februar dazu ein, für Berufungen zum Priestertum und Ordensleben zu beten. Für das Kirchenoberhaupt ist es das Ziel jeder Berufung, Männer und Frauen der Hoffnung in der Welt zu werden.
Friedensimpuls aus Jerusalem von Abt Nikodemus Wirkliche Einheit und echte Versöhnung In der Gebetswoche für die Einheit der Christen kommen verschiedene Menschen in der Dormitio-Abtei zusammen. Abt Nikodemus Schnabel gibt zu Bedenken, dass es einen Unterschied zwischen Waffenstillstand und echtem Frieden gibt.
Ein Symposium beschäftigt sich mit der Bedeutung des Papsttums Braucht die Welt einen Papst? 2000 Jahre gibt es das Papstamt. "Das sei ein Wunder", sagt der Politologe Otto Kallscheuer. Wie hat das Papsttum sämtliche Krisen der Geschichte überlebt und wie wird es zukunftstauglich? Ein Symposium suchte nach Antworten.
Zum Fest Darstellung des Herrn gibt es zahlreiche Motetten "Lumen Ad Revelationem Gentium" An diesem Sonntag feiert die Kirche das Fest "Darstellung des Herrn". Zentral dafür ist der biblische Lobgesang des Simeon, das "Nunc dimittis". Zahlreiche Komponisten vertonten im Laufe der Musikgeschichte den Text.
Musikalisches Abendgebet "Volk Gottes, zünde Lichter an" DOMRADIO.DE überträgt am Fest Darstellung des Herrn das Musikalisches Abendgebet mit Domkapitular Christoph Ohly aus dem Kölner Dom. Die Knabenschola des Kölner Domchores singt, David Kiefer ist an der Domorgel zu hören.
Dr. Peter Krawczack "Komm heraus und stell Dich auf den Berg vor den Herrn!" (1 Kön 19,11a) Alttestamentler schaut gemeinsam mit dem Propheten Elija auf heutige Ungewissheiten. Dabei kommt zum Ausdruck, was die Aussagen des großen Propheten in der Krisenzeit Israels heute noch für eine Relevanz haben können.
Pilgerstatistik zeigt neue Spitzenwerte Pilgerboom in Santiago de Compostela Fast 500.000 Pilger haben im Jahr 2024 Santiago de Compostela erreicht. Warum der Andrang so groß ist, welche Routen besonders gefragt sind und aus welchen Ländern die meisten Pilger stammen, weiß Pilgerexpertin Beate Steger.
Weltbekannter Chor gibt Kinderbuch über Alltag der Sänger heraus 1.050 Jahre Regensburger Domspatzen Fünf kleine Vögel, besser gesagt Spatzen, führen in einem Wimmelbuch durch das Leben der Regensburger Domspatzen. Dazu gibt es auf der Homepage Ausmalbilder zum Ausdrucken.
Patrozinium der Pfarrkirche St. Agnes Die Würde ist unantastbar Gestern haben wir gemeinsam mit der Gemeinde die Patronin der Angermunder Pfarrkirche, die heilige Agnes, gefeiert. Pastor Dregger, unser leitender Pfarrer, stellte seine Predigt unter das Motto: "Die Würde ist unantastbar."
Amaryllis in Angermund Unaufhaltsam 😍 "Sie" kommt, die Blüte meiner Amaryllis. Es ist schon ein Wunder mitzuerleben, wie Leben sich entfaltet - vielleicht ein uns alltägliches erscheinendes Wunder und doch so ungleich mehr, als wir Menschen je "machen" können.
Zisterzienser-Abt reflektiert erfolgreiches Klosterleben seines Ordens Kloster "muss in die Kultur hineinwachsen"
Neue Geistliche Gemeinschaften (Hörstück von Elena Hong) (Erstsendung: 19.02.2023) "Eine Welt, in der alle zusammen sein können"
Dr. Peter Krawczack: "Komm heraus und stell Dich auf den Berg vor den Herrn!" (1 Kön 19,11a) (Erstsendung: 05.02.2023)
Marina Weisband zu Gast im neuen Podcast "Frings fragt" von ZdK und DOMRADIO.DE Menschen nicht die Menschlichkeit absprechen