Kölner Dombauarchiv öffnet Schatzkammer für Besucher Ein Hauch von "Bares für Rares" am Rhein Für Liebhaber seltener Stücke ist es sicherlich ein Fest. Die Kölner Dombauarchiv öffnet in der Schatzkammer seine Schränke mit besonderen Exponaten. Ein Fundstück stand sogar einmal im Mittelpunkt der TV-Sendung "Bares für Rares".
Neueste Liturgie-Note aus dem Vatikan für Deutschland ohne Bedeutung Immer wieder sonntags? Der Vatikan hat entschieden, dass der Kirchgang an einem verschobenen kirchlichen Feiertag nicht verpflichtend ist. Doch ein solches Liturgie-Szenario kommt in Deutschland gar nicht vor. Für andere Länder hingegen ist es relevant.
23:00 - 06:00 Uhr | Die Heilige Schrift Bibelnacht Das gibt es sonst nirgendwo: Im nächtlichen Radioprogramm von DOMRADIO.DE wechseln sich Lesungen des Neuen Testaments mit Einspielungen von Orgelmusik aus dem Erzbistum Köln ab.
Theologen sind uneins über Brandmauer-Debatte und Kirchenintervention Verschiedene Blickwinkel War das jetzt ein Tabubruch? Ist es Aufgabe der Kirchen, sich einzumischen, wenn die Brandmauer zur AfD in Gefahr gerät? Oder ist eher die Debatte über Brandmauern das Problem? Theologen sind sich da nicht einig.
Bischof Overbeck bezieht Stellung zur CDU-Debatte der Bischöfe "Es gibt unterschiedliche Meinungen" Haben die deutschen Bischöfe die CDU für ihre Abstimmungspläne in der Migrationsdebatte kritisiert oder nicht? Darüber gab es diese Woche Verstimmungen. Nun bezieht auch Essens Bischof Franz-Josef Overbeck dazu Stellung.
Kirchen in Hessen rufen zur Teilnahme an Bundestagswahl auf Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt Es geht um mehr als Mehrheiten. Die Kirchen in Hessen bringen sich mit einem Aufruf in den Wahlkampf ein. Sie werben für eine Politik, die sich an Menschenwürde und Solidarität orientiert, geben aber keine konkrete Wahlempfehlung.
Marina Weisband ist zu Gast im neuen Podcast von ZdK und DOMRADIO.DE Menschen nicht die Menschlichkeit absprechen Wie kann die Demokratie wieder gestärkt werden? Im gemeinsamen Podcast "Frings fragt" vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und DOMRADIO.DE spricht Marc Frings in der ersten Folge mit der Diplompsychologin Marina Weisband.
Familie aus Afghanistan ist nach Aschaffenburger Anschlag besorgt "Wir wollen etwas zurückgeben" Jamila Haidari und Latif Uzbeck leben mit ihren Kindern seit 2016 in Köln, sie haben Deutsch gelernt und können sich bald selbst finanzieren. Dass der Attentäter von Aschaffenburg wie sie aus Afghanistan kommt, macht sie betroffen.
Christen in Syrien droht laut dem Vatikan die Bedeutungslosigkeit "Trotz Verschiedenheit mit einer Stimme sprechen" Die neuen Machthaber in Syrien beginnen das Land umzugestalten. In dieser historischen Phase besucht der Ostkirchen-Beauftragte des Papstes, Kardinal Claudio Gugerotti, das Land und versucht, Brücken zwischen den Religionen zu bauen.
Erzbischof Bentz will im Irak Christen stärken Wiege des frühen Christentums Mit Erzbischof Udo Markus Bentz besucht erstmals seit 2018 besucht ein deutscher Bischof den Irak. Nach schweren Zeiten bemüht sich das Land um eine friedliche Zukunft. Christen, Jesiden und Muslime suchen nach ihrer Rolle.
Wie der Glaube Mark Wahlberg wieder auf die richtige Spur verhalf "Ich bete jeden Tag" Der Schauspieler Mark Wahlberg ist ein gefragter Filmstar in Hollywood. Nicht nur aus den "Transformers"-Streifen ist er bekannt. Doch gradlinig ist sein Leben nicht verlaufen. Sein Glaube hat ihm geholfen, manche Klippe zu umkurven.
Gastkommentar zur Zukunft der deutschen Entwicklungspolitik Mehr Mut Gibt es nach der Wahl noch ein Entwicklungsministerium? Stimmen der Union wollen eine Kürzung der Gelder. CSU-Politiker Wolfgang Stefinger und Markus Demele von Kolping fordern eine Stärkung des BMZ – aus christlicher Perspektive.
Fünf Jahre Synodaler Weg Revolution oder Stillstand in der Kirche? Vor genau fünf Jahren haben sich im Frankfurter Dominikanerkloster zum ersten Mal die Delegierten des Synodalen Weges getroffen. Mit großen Hoffnungen ging es los. Heute gibt es zu dem Projekt oft mehr Frust als Euphorie.
Vor fünf Jahren gab es die erste Synodalversammlung Aufbruchstimmung in katholischer Reformdebatte Angekündigt worden war er schon Ende 2019. Am 30. Januar 2020 nahm der Synodale Weg mit einer ersten Vollversammlung seine Arbeit auf. Fünf Jahre hat der Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland seitdem zurückgelegt.
Düsseldorfer Aktion lädt zu offenem Singen für Mitmenschlichkeit Ein Zeichen setzen Die Spendenaktion "Düsseldorf setzt ein Zeichen" engagiert sich in der NRW-Landeshauptstadt gegen Ausgrenzung und Armut und für Mitmenschlichkeit. Im Rahmen der Aktion lädt der Musikproduzent Dieter Falk zu einem offenen Singen ein.
Kubanischer Erzbischof wird 80 und ist nach wie vor im Amt Für Franziskus offenbar unverzichtbar Der Erzbischof von Santiago ist eine zentrale Figur der katholischen Kirche auf Kuba. Papst Franziskus ließ Dionisio Guillermo Garcia Ibanez auch nach Erreichen der Altersgrenze für Bischöfe von 75 Jahren weiter im Amt.
Michel Friedman beklagt Tabubruch und kehrt CDU den Rücken "Diese CDU kann nicht mehr meine sein" Michel Friedman kehrt der CDU nach 40-jähriger Mitgliedschaft den Rücken und mahnt zu einem Abstand zwischen Demokraten und Nichtdemokraten. In der Abstimmung mit der AfD sieht der Publizist einen unverzeihlichen Tabubruch.
Caritas-Präsidentin fordert Aufschub der Migrationsgesetz-Abstimmung "Vorhaben zurückzustellen" An diesem Freitag will die Union ihren Gesetzentwurf zur Migration im Bundestag durchbekommen, notfalls mit Zustimmung der AfD. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa warnt und sieht gute Gründe für eine Verschiebung.
Kommentar zur Rolle der Kirche als Gewissens-Instanz für die Politik Geistig-moralische Wende 2.0? Anfang der 1980er Jahre forderte Helmut Kohl eine "geistig-moralische Wende" zurück zu grundlegenden ethischen Werten und sozialen Tugenden. Nun vollzieht die CDU erneut eine Wende - vor der die Kirchen warnen. Ein Kommentar.
Ein Herz als Mahnmal gegen Missbrauch für den Münchner Dom Kantig und verletzt An Papst Franziskus haben Betroffene von Missbrauch aus dem Erzbistum München und Freising schon ein "Heart" überreicht. Nun soll ein solches Kunstwerk von Michael Pendry dauerhaft im Münchner Dom an ihr Leid erinnern.
Kein Verfahren gegen Pfarrer nach AfD-kritischer Predigt Von der Meinungsfreiheit gedeckt Silvesterpredigten geht der Ruf voraus, besonders politisch zu sein. Ein Pfarrer aus dem oberbayerischen Erding hatte die AfD kritisiert und bekam daraufhin eine Anzeige. Die Ermittlungen wurden aber jetzt eingestellt.
Papst trauert um Opfer des Flugzeugabsturzes in Washington Tiefstes Mitgefühl Bei der Kollision eines Passagierflugzeugs mit einem Militärhubschrauber in Washington sind viele Menschen ums Leben gekommen. Papst Franziskus drückt US-Präsident Donald Trump per Telegramm sein Mitgefühl aus.
Italienischer Sänger installiert Discokugel im Vatikan Zweistündige Klangreise Eigentlich ist der italienische Künstler Jovanotti für seine Musik bekannt. Nun begibt sich der Römer auf anderes Terrain und beteiligt sich mit besonderen Exponaten an einer Kunstausstellung in der Papst-Bibliothek.
Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit "Eine wichtige Möglichkeit" Eine katholische Ehe sieht keine Scheidung vor. Möglich ist aber unter bestimmten Voraussetzungen eine Annullierung. Die zuständigen Richter sollen dabei nach dem Willen des Papstes das Wohl der Betroffenen im Blick haben.
Kirchenmann tritt in Fastnachtssendung auf Ab in die Bütt Zwei Bischöfe und einen Zentralratspräsidenten hat er schon begeistert. Das Fernsehpublikum kann sich nun eine Meinung bilden. Diesen Freitag steigt Domkapitular Clemens Bieber bei der "Närrischen Weinprobe" in die Fernseh-Bütt.
Nach Feiertagsverschiebung gibt es keine erneute Pflicht zum Kirchgang Offizielle Note aus dem Dikasterium Kirchgang ist für Katholiken an Sonntagen und hohen kirchlichen Feiertagen Pflicht. Aber was ist, wenn ein "gebotener Feiertag" auf einen Sonntag fällt und deshalb verschoben wird? Der Vatikan hat entschieden.
Missbrauchsvorwürfe gegen Priester im Bistum Münster weiten sich aus Weitere Betroffene melden sich Der Fall eines wegen Missbrauchsvorwürfen vom Dienst suspendierten Priesters des Bistums Münster weitet sich aus. Nun haben sich nun drei weitere Betroffene gemeldet. In einem Fall erfolgte eine Meldung an die Staatsanwaltschaft.
Osnabrücker Bischof ernennt drei neue Domkapitulare Einführung Ende März Es gibt Verstärkung für das Osnabrücker Domkapitel. Drei erfahrene Geistliche sind nun Teil des Gremiums, das mit über neue Bischöfe entscheidet und für den Dom verantwortlich ist. Dennoch behalten sie ihre bisherigen Aufgaben.
Missbrauchsstudie zum Bistum Speyer kommt am 8. Mai Studie in zwei Teilen Im Jahr 2023 wurde die Universität Mannheim beauftragt, zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer durch Priester, Diakone und Ordensangehörige ab 1946 zu forschen. Im Mai 2025 wird nun ein erster Zwischenbericht vorgestellt.
Religionssoziologe wirbt für Neubestimmung christlicher Werte Herausforderung für die Nächstenliebe Der Religionssoziologe Detlef Pollack hat sich für eine Neubestimmung christlicher Werte ausgesprochen. Er blickt kritisch auf die Verwendung von Religion in der US-Politik und beklagt zugleich das Image der Kirche in Deutschland.
Caritas international sieht katastrophale Lage im Osten des Kongo Millionenstadt unter Druck Nach der Einnahme der Stadt Goma im Osten des Kongo durch die Rebellengruppe M23 bleibt die Lage und die Versorgung der Zivilbevölkerung unklar. Auch die Mitarbeiter der Caritas Goma könnten derzeit nicht dort arbeiten.
Bischof Jung fordert christliche Werte und Zeichen der Hoffnung Gewissenhafte Wahlentscheidung Bischof Franz Jung betont, dass eine gewissenhafte Wahlentscheidung sich an den Werten Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt messen lassen muss. Christinnen und Christen sollten dabei bewusst Zeichen der Hoffnung setzen.
Kardinal Marx erklärt Verbindung von Mariä Lichtmess und Wahlkampf Menschenwürde wahren Kardinal Reinhard Marx appelliert an Wahlkämpfende, sich von Hoffnung und Menschlichkeit leiten zu lassen. In einem Radiobeitrag betont er, dass Diskriminierung und Menschenverachtung nicht im Namen Gottes stehen.
Erzbischof Koch fordert Dialogbereitschaft in Zeiten der Spaltung "Herausforderungen der Zeit bewältigen" Der Berliner Erzbischof Heiner Koch appelliert zur Dialogbereitschaft und zum "echten Gespräch" in Zeiten der Spaltung. Ihn inspiriert der Widerstandskämpfer und Jesuitenpater Alfred Delp, der auch für Verständigung geworben hatte.
Erzbischof feuert Lebensmittelbank-Spitze Streit um Entschädigungen Im Streit um Zahlungen hat der Erzbischof der insolventen Erzdiözese New Orleans drastische Mittel ergriffen. Laut "Guardian" tauschte Erzbischof Gregory Aymond die Führung der kirchlichen Lebensmittelbank "Second Harvest" aus.
Brühler Chorsänger schauen auf ein besonderes Jubiläum Wein für Gesang gegen das Wetter Als Belohnung gab es Wein: Damit wurden vor 400 Jahren in Brühl die Sänger bezahlt. Dank des Belegs weiß der Kirchenchor St. Margareta heute, dass es bei ihnen seit Jahrhunderten den Chorgesang gibt. Das Jubiläum wird jetzt gefeiert.
Patrozinium der Pfarrkirche St. Agnes Die Würde ist unantastbar Gestern haben wir gemeinsam mit der Gemeinde die Patronin der Angermunder Pfarrkirche, die heilige Agnes, gefeiert. Pastor Dregger, unser leitender Pfarrer, stellte seine Predigt unter das Motto: "Die Würde ist unantastbar."
Amaryllis in Angermund Unaufhaltsam 😍 "Sie" kommt, die Blüte meiner Amaryllis. Es ist schon ein Wunder mitzuerleben, wie Leben sich entfaltet - vielleicht ein uns alltägliches erscheinendes Wunder und doch so ungleich mehr, als wir Menschen je "machen" können.
In den US-Kirchen wächst der Widerstand gegen Trump "Nicht nur politische, sondern moralische Fragen"
Neue Geistliche Gemeinschaften (Hörstück von Elena Hong) (Erstsendung: 19.02.2023) "Eine Welt, in der alle zusammen sein können"
Dr. Peter Krawczack: "Komm heraus und stell Dich auf den Berg vor den Herrn!" (1 Kön 19,11a) (Erstsendung: 05.02.2023)