Artikel Papst Leo XIV. 20.08.2025 Drei einfache Tricks, um als Tourist in den Vatikan zu kommen Friedhof, Gärten, Apotheke Der Vatikan ist der kleinste Staat der Welt und verbirgt sich hinter hohen Mauern. Normalerweise ist der Zugang für Touristen fast unmöglich. Es gibt allerdings Tricks, um in die Gassen abseits von Museen und Petersdom zu kommen.
Person Emanuela Orlandi Emanuela Orlandi wurde 1968 in eine traditionsreiche Familie im Vatikanstaat geboren. Ihr Vater arbeitete als Angestellter des Vatikans, und die Familie lebt bereits seit über einem Jahrhundert im kleinsten Staat der Welt. Die Orlandis …
Artikel Papst Leo XIV. 22.07.2025 Klasvogt ist neuer Rektor des Campo Santo Teutonico in Rom Balanceakt im Schatten des Petersdoms Sein neuer Arbeitsplatz ist über 1.200 Jahre alt. Als neuer Rektor des Campo Santo Teutonico dient Peter Klasvogt mindestens drei Herren - oder besser gesagt: Er managt mehrere Institutionen und das als direkter Nachbar des Papstes.
Artikel Papst Leo XIV. 23.06.2025 Vatikanexperte schildert Geschichte der Fronleichnamsprozession in Rom Rücksicht auf die Rush Hour Von Verkehrsproblemen bis zu Rangstreitigkeiten: Die römische Fronleichnamsprozession hat eine bewegte Geschichte. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erklärt, warum das Fest unter Papst Leo XIV. eine Renaissance erlebt.
Artikel Bistümer 20.06.2025 Campo Santo Teutonico im Schatten des Petersdoms bekommt neuen Leiter Erfahrener Kandidat Der Campo Santo Teutonico ist eine der traditionsreichsten Institutionen der deutschsprachigen Katholiken in Rom. Nun bekommt sie mit Peter Klasvogt einen neuen Leiter. Der Posten war mehr als ein Jahr unbesetzt.
Artikel Kirche und Politik 12.06.2025 Stabwechsel an der deutschen Vatikanbotschaft BND-Chef Kahl folgt auf Kotsch Wer deutscher Botschafter am Heiligen Stuhl wird, findet illustre Namen in der Galerie der Vorgänger. Von Arnim, von Weizsäcker, Jenninger und Schavan gehören dazu. Nun übernimmt Ex-BND-Chef Bruno Kahl den Job von Bernhard Kotsch.
Artikel Kirchengeschichte 31.05.2025 Ein Blick hinter die Vatikan-Mauern Radrennen, wo sonst nur Gärtner, Kardinäle und Päpste sind Ein Wettkampf auf außergewöhnlichem Terrain: Erstmals führt eine Giro d'Italia-Etappe durch die Vatikanischen Gärten - vorbei an Brunnen, Kapellen und viel Geschichte. Ein Blick hinter die Mauern des Vatikans.
Artikel Karwoche 13.04.2025 Vatikanexperte erklärt die Tradition der Palmzweige an Palmsonntag Wie ein Seemann ein besonderes Privileg erhielt Zu Palmsonntag gehören Palmzweige dazu. Nicht nur wurde Jesus mit ihnen beim Einzug in Jerusalem gegrüßt. Sie stehen auch in Verbindung mit dem Umzug des Obelisken auf den Petersplatz in Rom und einer daraus entstandenen Tradition.
Artikel Heiliges Jahr 04.02.2025 Versteckte Türen in Rom und ihre Geheimnisse Nicht nur Heilige Pforten sind einen Besuch wert Petersdom, Pantheon und Kolosseum stehen auf dem Programm jedes Rombesuchers. Doch abseits der Touristenströme gibt es versteckte Schätze, die sich nur auf Nachfrage öffnen. Ein Überblick über "geheime Pforten" in Rom.
Artikel Weltkirche 21.11.2024 Jerusalemer Studienjahr ins römische Exil verlegt "Das Herz schlägt in Jerusalem" Es gibt unschönere Exilorte als Rom. Seit der jüngsten Eskalation in Nahost hat das "Theologische Studienjahr Jerusalem" sein Ausweichquartier in der Ewigen Stadt aufgeschlagen und versucht das Beste daraus zu machen.
Artikel Glaube 02.11.2024 Papst besucht an Allerseelen Gräber von Totgeborenen Andacht auf Friedhof Laurentino in Rom Am Fest Allerseelen am 2. November erinnern sich Katholiken an ihre Verstorbenen, besuchen ihre Gräber und schmücken sie mit Blumen und Kerzen. Auch der Papst tut das - jedes Jahr auf einem anderen Friedhof in Rom.
Artikel Glaube 01.11.2024 Wie das Hochfest Allerheiligen in Rom begangen wird Berühmte Gräber und päpstliche Traditionen In Deutschland ist Allerheiligen eher ein stiller Tag. Wie wird er in Italien begangen? Was macht der Papst an Allerheiligen und Allerseelen? Vatikanexperte Ulrich Nersinger teilt sein Wissen zum Hochfest und den Friedhöfen Roms.
Artikel Kultur 04.08.2024 Vatikanexperte erläutert die Hintergründe des Petersplatzes "Der Gesamteindruck ist noch vorhanden" Wie eine Umarmung wirken die halbrunden Säulengänge, die den Petersplatz auf beiden Seiten umsäumen. So hatte es sich Papst Alexander VII. von Baumeister Gian Lorenzo Bernini gewünscht. Vatikanexperte Ulrich Nersinger weiß noch mehr.
Artikel Jugend und Spiritualität 31.07.2024 Papst feiert den Glauben mit Messdienern aus der ganzen Welt "Die Stimmung war der Hammer" Am Dienstagabend war es soweit. 70.000 Ministranten aus der ganzen Welt haben sich auf dem Petersplatz für eins der großen Highlights der Wallfahrt versammelt: die Audienz beim Papst. Mia Rothermel kam dem Heiligen Vater ganz nah.
Artikel Kirchengeschichte 07.07.2024 Geschichten rund um das Gästehaus des Vatikans "Kardinäle haben die Plomben gelöst" Es ist Urlaubszeit. Papst Franziskus verbringt den Sommer in Santa Marta, dem Gästehaus des Vatikans. Das Haus hat eine bewegte Geschichte. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erzählt von eingesperrten Kardinälen und kuriosen Mahlzeiten.
Artikel Bistümer 11.03.2024 Priesterkolleg-Rektor im Vatikan tritt nach einem Jahr ab Auf eigenen Wunsch Der junge Augsburger Diözesanpriester Konrad Bestle war sechs Jahre in Rom. Im März 2023 erhielt er dort von seinem Diözesanbischof einen neuen Auftrag. Jetzt lässt er sich auf eigenen Wunsch davon entbinden, heißt es.
Artikel Bistümer 11.02.2024 Bischof Meier ermutigt Kirche zum Offenbleiben trotz Kritik "Nicht in Quarantäne gehen" Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat sich gegen eine Abschottung der Kirche angesichts massiver Kritik von außen ausgesprochen. Die Kirche sehe sich Kritik ausgesetzt, dürfe aber dennoch "nicht in Quarantäne gehen", so Meier.
Artikel Bistümer 09.02.2024 Augsburger Bischof Meier besucht den Papst Mehrere Tage in Rom Weil er lange im Vatikan gearbeitet hat, gilt der Augsburger Bischof Bertram Meier als "Dolmetscher" zwischen der Kirche in Deutschland und dem Vatikan. Am Freitag war er beim Papst und hat noch weitere Termine in Rom.
Artikel Benedikt XVI. † 27.12.2023 Gänswein leitet Messe im Vatikan für Benedikt XVI. Rückkehr nach Rom Ein Jahr nach dem Tod des früheren Papstes Benedikt XVI. leitet sein langjähriger Privatsekretär, Erzbischof Georg Gänswein, einen Gottesdienst im Petersdom. Auch ein deutscher Kardinal nimmt an der Gedenkmesse teil.
Person Christopher Helbig Ursprünglich standen für ihn etwa Geschichte oder Jura als Studienfächer und Berufsfelder zur Auswahl. Zunehmende interessierte sich Christopher Helbig aber für Theologie. Nach dem Abitur probierte er aus, ob das Priester-tum sein Weg …
Artikel Bischofssynode 22.10.2023 Blog des Chefredakteurs aus dem Vatikan zur Weltsynode #18 Ab durch die Mitte Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1.000 Worte. Aber Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen gibt trotzdem seinen Senf dazu. Er beobachtet aus seinem "Rome-Office" die Weltsynode und beschreibt im Blog seine Eindrücke aus der ewigen Stadt.
Artikel Bischofssynode 22.10.2023 Bischof Meier ruft zum Weg der Mitte für Weltsynode auf "Wir sind keine 'Kirchenbastler'" Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat vor extremen Haltungen bei der derzeit tagenden Weltsynode im Vatikan gewarnt. Christen sollten sich davor hüten, zu Fanatikern zu werden. Geboten sei vielmehr der Weg einer "radikalen Mitte".
Artikel Bistümer 21.10.2023 Deutschland stellt 600.000 Euro für Gebäude in Rom bereit "Wir freuen uns" Mit 600.000 Euro unterstützt die Bundesrepublik Deutschland dringende Renovierungsarbeiten am Campo Santo Teutonico neben dem Petersdom. Der Vertrag darüber soll am Donnerstag unterzeichnet worden sein. Wozu das Geld genutzt wird.
Artikel Bischofssynode 09.10.2023 Blog des Chefredakteurs aus dem Vatikan zur Weltsynode #5 Harry Potter im Weinberg des Herrn Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1.000 Worte. Aber Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen gibt trotzdem seinen Senf dazu. Er beobachtet aus seinem "Rome-Office" die Weltsynode und beschreibt im Blog seine Eindrücke aus der ewigen Stadt.
Artikel Bischofssynode 08.10.2023 Bischof Bätzing blickt optimistisch auf Zukunft der Kirche "Trotz der vielen Sorgen" Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sieht in der Gegenwart eine Chance. Das Evangelium der Freiheit kann heute in Freiheit angenommen werden. Für die Kirche ist dies aber auch eine Herausforderung.