Carsten Döpp Moderation und Redaktion DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
So gehen Karneval und Kirche in Köln zusammen "Alaaf und Amen" Karneval und Kirche? Das gehört in Köln selbstverständlich zusammen. Die Innenstadt-Kirchen haben mit "Alaaf und Amen" gleich ein Motto daraus gemacht. Was ist während der närrischen Tage in der Domstadt geplant?
Vatikanexperte erinnert an demokratische Tendenzen im Kirchenstaat "Für die damalige Zeit etwas Besonderes" Wahlen sind Grundpfeiler der Demokratie. Im monarchisch verfassten Vatikan sind sie üblicherweise nicht vorgesehen. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte ein Papst, Wahlen durchzuführen, erzählt Vatikanexperte Ulrich Nersinger.
Kloster Vinnenberg bietet Schweigekurse in den Karnevalstagen Schweigekloster statt Karneval Eine Fluchtmöglichkeit für Menschen, die mit Karneval nichts zu tun haben wollen: Im Kloster Vinnenberg im Münsterland kann man von Weiberfastnacht bis Rosenmontag Stille genießen. Das Kloster wird geleitet von Carl Möller.
Internationale Seelsorge im Erzbistum Köln plant neue Formen der Messe "Man tanzt zum Evangelium, man tanzt zum Offertorium" Die 43 internationalen Gemeinden im Erzbistum Köln feiern in 27 Sprachen ihre Gottesdienste. Ingbert Mühe spricht über Vielfalt, Internationales und die Bedeutung der Muttersprache. Bald könnten deutsche Elemente integriert werden.
Vatikanexperte klärt Ursprünge der vatikanischen Post "Die Post könnte von den Aposteln stammen" Die neue Postfiliale auf dem Petersplatz sorgt für Aufsehen. Dabei hat die vatikanische Post eine lange Geschichte. Bereits im ersten Jahrtausend gab es apostolische Boten, die teils Heikles überbrachten. Ein Blick auf die Ursprünge.
Chorleiterin stellt Bibel-Musical mit Popmusik auf die Beine Ganz neue Dimensionen Als große Musicalstadt ist das ostfriesische Emden bisher noch nicht bekannt. Jetzt will Chorleiterin Petra Burmester dort mit rund 80 Musikerinnen und Musikern aller Altersklassen die Bibel mit Popmusik in einem Musical neu erzählen.
Münchner Pfarrer Schießler fordert nach Anschlag mehr Zusammenhalt "Wir sind eine andere Gesellschaft" Der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler plante für diesen Sonntag selbst eine Demonstration als christliches Zeichen der Menschenwürde. Nach dem Anschlag am Donnerstag ist er froh, dass die Kirche diese Menschen nicht vergisst.
Vatikanexperte erklärt besondere Wertschätzung der Päpste für Paare Auf Hochzeitsreise in den Vatikan Bevor die Blumenindustrie den Valentinstag als Werbemittel entdeckte, schenkte der Papst Brautpaaren in Rom bereits besondere Wertschätzung. Vatikanexperte Ulrich Nersinger kennt die Hintergründe dieser besonderen Verbindung.
Ministerpräsident Schweitzer erlebt Papstaudienz als "große Ehre" "Ein Kindheitstraum" Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer ist an diesem Wochenende von Papst Franziskus in Privataudienz empfangen worden. Als Katholik hatte das Treffen für ihn eine besondere Bedeutung, erklärt er.
Kaarster Kantor komponiert Kommunionlieder Lieder mit positiver Botschaft Kaarst, Kommunion, Kantor. Diese drei K's gehören in einer Gemeinde im Erzbistum Köln untrennbar zusammen. Kantor Dieter Böttcher komponiert dort schon lange Lieder für die Erstkommunionkinder. Er erklärt, worauf es dabei ankommt.
Emder Tafel ist dank vieler Spenden gut aufgestellt "Wir sehen sehr positiv in die Zukunft" Viele Unterstützer, viele Spenden, volle Lager: Die Tafel in Emden muss aktuell keine Bedürftigen abweisen. Auch eine Warteliste gibt es nicht. Trotzdem sorgt sich die Geschäftsführerin über die zunehmende Armut der Menschen.
Priester in Ostjerusalem hält Trumps Gaza-Pläne für unrealistisch "Keine Chance für langfristigen Frieden" Donald Trump will den Gaza-Streifen unter US Kontrolle bringen und die Menschen dort umsiedeln. Idiotisch und unrealistisch nennt Priester Stephan Wahl diese Pläne. Er lebt in Ostjerusalem und erkennt eine Strategie hinter der Idee.