Tim Helssen Moderation und Redaktion DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
ZdK-Generalsekretär hofft nach Ampel-Aus auf Respekt in der Politik "Phase massiver Unsicherheit" Das Ende der Ampelkoalition in Berlin kommt auch für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken zur Unzeit. ZdK-Generalsekretär Marc Frings kritisiert den Zeitpunkt des politischen Bebens, hofft zugleich auf eine positive Zukunft.
Katholischer Politologe Püttmann ordnet Lage nach Ampelbruch ein "FDP versucht rechtsliberale Wähler zurückzugewinnen" Die FDP habe nicht die Absicht gehabt, die Ampelkoalition zu retten, ist sich der katholische Publizist Andreas Püttmann sicher. Vielmehr versuche die ihr politisches Überleben zu sichern. Der Zeitpunkt sei staatspolitisch fragwürdig.
Bruder Lukas Boving betreibt Verkündigung über Social Media "Mal witzig, mal albern, mal ernst" Kirche sollte da sein, wo die Menschen sind, findet Bruder Lukas Boving. Über Social Media verkündet er die Frohe Botschaft. Früher arbeitete er in der Werbebranche, verspürte aber eine innere Sehnsucht, die ihn ins Kloster führte.
Kölner Diözesanjugendseelsorger erklärt Beichte und Umgang mit Schuld "Das Thema Schuld" Bei der Frage nach dem Gewissen, denkt man in der katholischen Kirche in erster Linie an das Bußsakrament. Der Kölner Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp erklärt, worauf es bei der Beichte ankommt, vor allem bei Jugendlichen.
Vatikanexperte skizziert die Geschichte des Weins im Vatikan "Dann trinkst du Gift" Die Region um den Vatikan gilt nicht als Weingegend. Doch bis in die Gegenwart hinein gab es Versuche, dort Wein anzubauen. Ob es gelang und welches Laster die Päpste mehr pflegten als den Wein, weiß Vatikanexperte Ulrich Nersinger.
Warum Religion und Wirtschaft keine Gegensätze sind Konstruktives Arbeiten "Diese Wirtschaft tötet", hat der Papst mal gesagt. Erik Händeler, katholischer Publizist, ist vom Gegenteil überzeugt. Er erklärt, was Wirtschaft vom Evangelium lernen kann und wo die Kirche ihre Strukturen ändern müsste.
Attentate bedrohen Papst und Vatikan seit Jahrhunderten Mafia, Terroristen und viele ungeklärte Fälle Die Asien-Reise von Papst Franziskus wird von mutmaßlichen Attentatsplänen begleitet. Neu sind Anschlagspläne gegen den Papst nicht. Vatikanexperte Ulrich Nersinger blickt zurück auf vergangene Anschläge gegen Papst und Vatikan.
DOMRADIO.DE-Podcast startet aus Santiago de Compostela "Diese Stadt ist etwas ganz Besonderes" Die Journalistin Theresa Seiter ist gerade in Santiago de Compostela, um mit Pilgern ins Gespräch zu kommen. Täglich wird sie mit Marcus Poschlod im DOMRADIO-Podcast darüber berichten. Was fasziniert sie an der Stadt und dem Pilgern?
Essen feiert den Heiligen Altfrid Bischof und Stadtgründer Vor 1150 Jahren ist der Heilige Altfrid gestorben, auf den die Stadtgründung Essens zurückzuführen ist. Katharina Hülscher ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Essener Domschatz und weiß, wie Altfrid die Stadt bis heute prägt.
Kirche in Not erinnert an Vertreibung von Christen im Irak "Es bleibt eine angespannte Situation" Vor zehn Jahren mussten tausende Christen im Irak vor der Terrororganisation "Islamischer Staat" fliehen. Tobias Lehner von der Hilfsorganisation "Kirche in Not" erinnert sich. Auch heute noch sieht er Probleme für Christen im Irak.
Kann der Kölner Dom im Sommer als Ort der Abkühlung dienen? "Der perfekte Ort ist er sicherlich nicht" Bei sommerlicher Hitze braucht man einfach zwischendurch mal eine Abkühlung. Kann da auch ein Besuch im Kölner Dom helfen? Matthias Deml von der Kölner Dombauhütte erklärt, wie die Kathedrale auf die Sommerhitze reagiert.
Stadtdechant Kleine freut sich auf die Fußball-Fanandacht "Bei Heimspielen steigt der Kerzenverbrauch" Sie ist Tradition: Die ökumenische Fanandacht im Kölner Dom vor dem ersten Heimspiel des 1. FC Köln. Am Freitag war es wieder soweit. Stadtdechant Robert Kleine im Interview zu diesem ganz besonderen Gottesdienst.