Tobias Fricke Redaktion und Moderation DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Heilig-Land-Verein fordert Unterstützung für Arbeit der Kirchen Kirchen gehören zu den wenigen Vermittlern Zwischen Israelis und Palästinensern herrsche mittlerweile blanker Hass, berichtet Matthias Vogt vom Heilig-Land-Verein. Nur wenige Akteure würden zwischen ihnen vermitteln. Umso wichtiger sei die Arbeit der Kirchen im Heiligen Land.
Missionar der Barmherzigkeit berichtet vom Treffen in Rom "Sehr bereichernd" Rund 500 Missionare der Barmherzigkeit haben sich zum Heiligen Jahr in Rom getroffen. Allerdings ohne Papst Franziskus, der sich noch erholen muss. Monsignore Georg Austen hat das Treffen dennoch als bereichernden Austausch erlebt.
In Berlin geht das Ringen um eine neue Regierung weiter Warten auf schwarz-roten Rauch Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin zwischen Union und SPD gibt es noch einige offene Punkte, auch kirchliche Themen spielen eine Rolle, berichtet Anna Mertens, Hauptstadtkorrespondentin der Katholischen Nachrichten-Agentur.
Kölner "Lange Nacht der Kirchen" bietet vielfältiges Programm "Durchatmen und zur Ruhe kommen" Am Freitagabend öffnet die "Lange Nacht der Kirchen" in Köln ihre Türen. Insgesamt 31 Veranstaltungsräume laden ein, um gemeinsam zu feiern, zur Ruhe zu kommen und Impulse zu erhalten, preist Innenstadtpfarrer Dominik Meiering an.
Caritas-Förderschulen im Bistum Münster schlagen Alarm "Gewalterfahrungen sind unser täglich Brot" 94 Prozent der Förderschul-Lehrkräfte wurden schon bespuckt oder getreten. Die Förderschulen im Bistum Münster schlagen deswegen Alarm. "Das System droht zu zerbrechen", warnt Schulleiter Tobias Mörth und fordert mehr Ressourcen.
Wie blicken die Kirchen auf das 500 Milliarden-Schuldenpaket? Entscheidende Weichenstellung Bundestag und Bundesrat stehen vor spannenden Sitzungen: Gibt es die nötige Zweidrittelmehrheit für das milliardenschwere Finanzpaket von Union, SPD und Grünen? Und was sagen die Kirchen zu den vielen Milliarden für die Verteidigung?
Pfarrer geht mit einem Kirchenquiz zu St. Patrick neue Wege "Langweilige Katechese war gestern" Der heilige Patrick ist nicht nur in Irland ein äußerst beliebter Heiliger. Wie viel wissen die Gläubigen über den populären Heiligen? Pfarrer Josef Wolff verbindet den St. Patrick's Day mit einer besonderen Messe-Quiz inklusive.
Christliche Wohngemeinschaft in ehemaligem Kloster sucht Nachfolger "Ein Kloster für Menschen, die nicht ins Kloster dürfen" Über vierzig Mitbewohner in vier Jahren mit gemeinsamen Abendessen und Gebeten. Ursula Huhn hat im "Glockenhof" eine christliche Gemeinschaft erschaffen. Jetzt sucht sie Nachfolger, die das Erbe dieses besonderen Ortes bewahren.
Betroffener Norpoth fordert Verjährungsverzicht in Missbrauchsfällen Verzögerung auf Kosten der Betroffenen? Ein einheitliches Vorgehen der deutschen Bistümer im Umgang mit verjährten Fällen von Missbrauch in der Kirche sucht man vergeblich. Dies ist dem Betroffenen Johannes Norpoth ein Dorn im Auge. Er möchte da eine Einheitlichkeit sehen.
DOMRADIO.DE-Chefredakteur ordnet zwölf Jahre Papst Franziskus ein Die "Franziskus-Philosophie" Am Donnerstag ist Papst Franziskus seit zwölf Jahren im Amt. Revolution oder Enttäuschung? DOMRADIO.DE-Chefredakteur Renardo Schlegelmilch erinnert an die kleinen Dinge, die Papst Franziskus in seinem Pontifikat bisher verändert hat.
Ukrainischer Weihbischof berichtet von drei Jahren Kriegsleid Formen von Verletzungen und Traumata Vor drei Jahren hat der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begonnen. Weihbischof Wolodymyr Hruza sieht auch im westukrainischen Lwiw viele traumatisierte Menschen. Für die Kriegsjahre hält er eine provokante Aussage bereit.
Evangelischer Bischof Stäblein appelliert zu Kompromissfindung Versöhnung nach Wahlkampf Die Union gewinnt, die AfD triumphiert, die SPD liegt am Boden. So das gestrige Wahlergebnis in Kürze. Der evangelische Hauptstadtbischof Christian Stäblein ordnet die Wahlentscheidungen ein, äußert Sorgen und Handlungsaufträge.