Hl. Messe
Kapitelsmesse im Kölner Dom
Kapitelsmesse im Kölner Dom
Kapitelsmesse im Kölner Dom
Kapitelsmesse im Kölner Dom
Kapitelsmesse im Kölner Dom
Kapitelsmesse im Kölner Dom
Kapitelsmesse im Kölner Dom
Kapitelsmesse im Kölner Dom
Papst Franziskus hat den Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen in der katholischen Kirche freigemacht. Das weiterhin kranke Kirchenoberhaupt genehmigte den Fortgang von insgesamt fünf Prozessen dieser Art.
Wie sind die Finanzmärkte ins Jahr 2025 gestartet? Thomas Weißkopf von der Pax-Bank erklärt, warum sich die europäischen Börsen überraschend stark entwickelt haben, während die US-Märkte schwächeln. Außerdem ordnet er ein, welche Rolle …
Das Thema Migration beschäftigt die Gesellschaft über den Wahlkampf hinaus. Welche Orientierung kann die Bibel dabei bieten? Jan Korditschke ist Seelsorger beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst und kritisiert die Ausgrenzung von Migranten.
Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern wählt am Samstag einen neuen Vorsitzenden. Wer es wird, steht praktisch schon fest. Denn es gibt nur einen Kandidaten. Und der hat ein etwas anderes Profil als seine zwei Vorgänger.
Offenbar wollen immer weniger italienische Paare den Bund fürs Leben schließen. Die Zahl der Hochzeiten sank im Vergleich zum Vorjahr. Davon sind besonders die Kirchen betroffen. Zwischen Nord- und Süditalien zeigen sich Unterschiede.
Der benediktinische Reformorden der Zisterzienser ist benannt nach dem 1098 gegründeten Kloster Citeaux bei Dijon. Die Betonung von Handarbeit, Landwirtschaft und Urbarmachung von Böden gaben dem Orden nicht zuletzt eine große …
In einem der traditionsreichsten Gebäude des französischen Klosters Citeaux zieht es. Eine Hundertschaft Kühe hat lange gegrast, um den Mönchen mir ihrer Milch zu helfen, die Ritzen im historischen Definitorium zu schließen.
Der Freundeskreis Yad Yashem setzt sich von Deutschland aus für die Internationale Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem ein. Der künftige neue Geschäftsführer des Vereins, Wenzel Michalski, kommt aus der Zivilgesellschaft.
Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin zwischen Union und SPD gibt es noch einige offene Punkte, auch kirchliche Themen spielen eine Rolle, berichtet Anna Mertens, Hauptstadtkorrespondentin der Katholischen Nachrichten-Agentur.
Rotkehlchen, Erdkröte, Igel - sie alle lieben Totholz als Versteck und Ort zur Nahrungssuche. Sie beziehen auch jene Haufen, die nun für Osterfeuer errichtet werden. Wie kann man verhindern, dass die Tiere verbrennen?
In seinem aktuellen Friedensimpuls meldet sich Abt Nikodemus Schnabel aus Tabgha, direkt am Ufer des Sees Genezareth. An diesem besonderen Ort, wo Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern erschienen ist, lädt er dazu ein, neu auf die …
DOMRADIO.DE übertrug am vierten Fastensonntag "Laetare" das Musikalisches Abendgebet im Kölner Dom mit Domkapitular Markus Bosbach. Der Gottesdienst wurde von Cécilia Bazile (Gesang), Simon Schuttemeier (Truhenorgel) und Matthias Wand …
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov halten besonders jüngere Menschen das Verzichten in der Fastenzeit durch. Sie fasten am ehesten bewusst auf Annehmlichkeiten. Regional geprägt ist der Trend offenbar nicht.
Der bayerische evangelische Landesbischof Christian Kopp kann der Debatte um die Streichung eines gesetzlichen Feiertages nichts abgewinnen. Die Diskussion sei lächerlich, sagte er beim Empfang des evangelischen Kirchenparlaments.
DOMRADIO.DE übertrug am vierten Fastensonntag das Musikalisches Abendgebet im Kölner Dom mit Domkapitular Markus Bosbach. Der Gottesdienst wurde von Cécilia Bazile (Gesang), Simon Schuttemeier (Truhenorgel) und Matthias Wand (Orgel) …
Es gibt einige Theorien zum heutigen Datum. Im 16. Jahrhundert, genauer gesagt 1564, verlegt König Karl IX. in Frankreich den Jahresbeginn offiziell vom 1. April auf den 1. Januar. Da es damals ja noch keine schnelle Kommunikation gab …
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Montag der vierten Fastenwoche. Zelebrant: Domkapitular Markus Bosbach.
Predigt von Domkapitular Msgr. Markus Bosbach in der Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Montag der vierten Fastenwoche.