Vatikanexperte präsentiert Buch über die Geschichte der Papstwahlen "Weißer Rauch und falsche Mönche" In seinem Buch "Weißer Rauch und falsche Mönche" betrachtet der Vatikanjournalist Stefan von Kempis den Ablauf einer Papstwahl und die geschichtliche Entwicklung des Konklaves. Dabei hat sich über die Zeit einiges geändert.
Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" 2020 "Tief in die Seele eingebrannt" Leere Bänke, gespenstische Stille und doch ein kraftvolles Zeichen des Glaubens. Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" auf die Kar- und Ostertage 2020.
11:00 - 14:00 Uhr | Das will ich hören Eine Sendung, wie für Sie gemacht Mit Renardo Schlegelmilch Was tut gut an diesem Samstag und Sonntag? Gibt es etwas zu feiern? Das Domradiorätsel „Es muss nicht immer ein Kelch sein“ mit Oliver Kelch.
Pilgerexpertin erklärt Bedenken von Frauen beim alleinigen Pilgern "Ich würde ja gerne, aber" Vielen Frauen würden gerne alleine pilgern, trauen sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht. So besteht auch die Sorge um die eigene Sicherheit auf einsamen Pilgerwegen. Aber was hält Frauen darüber hinaus noch ab?
Video vom Papst im Unterhemd sorgt für Aufsehen Spontaner Besuch im Petersdom Er trägt eine dunkle Hose und Unterhemd unter einer gestreiften Decke. Videos, in denen der Papst sich so bekleidet im Petersdom zeigt, sorgen im Vatikan für Aufsehen. Auch im Netz und den Medien schlagen die Wellen hoch.
Bischof Wilmer bewundert Papst für Umgang mit seiner Krankheit "Beeindruckend" Der Hildesheimer Bischof Wilmer zeigt sich beeindruckt von Papst Franziskus und lobt die Verlängerung der Weltsynode bis 2028. Trotz schwerer Krankheit sei der Papst wach und frisch. Zudem strahle er eine unglaubliche Wärme aus.
Spontan-Auftritte des 88-Jährigen Papstes überfordern den Vatikan Franziskus außer Kontrolle Papst Franziskus ist bekannt für spontane Ausflüge – und für eine gewisse Eigenwilligkeit. Doch mit seinem jüngsten Auftritt im Petersdom erreicht er eine neue Dimension. Dort überraschte er nicht nur die anwesenden Gläubigen.
Weltkirchenrat für dauerhaft gemeinsamen Ostertermin aller Christen "Konkreter Ausdruck der Einheit" Für ein dauerhaftes gemeinsames Osterdatum aller Christen sprechen sich die Spitzenvertreter des weltweiten Ökumenischen Rates der Kirchen in ihrer diesjährigen Osterbotschaft aus. Zudem beklagen sie fehlenden Frieden auf der Welt.
Hamburgs Erzbischof sendet Grüße zu Pessach an jüdische Gemeinden Erinnerung an das verbindende Miteinander Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat kurz vor Beginn des Pessachfestes Jüdinnen und Juden ein gesegnetes Fest gewünscht. Gleichzeitig rief er aus diesem Anlass zu mehr Miteinander zwischen Christen und Juden auf.
Zwei neue Glocken für Jerusalemer Dormitioabtei geweiht Zeichen des Glaubens an eine Zukunft Es ist ein Zeichen der Hoffnung in Zeiten des Nahost-Kriegs: Die deutschsprachige Abtei auf dem Zionsberg bekommt klingende Verstärkung. Die neuen Glocken verdanken die Benediktiner großzügigen Spendern.
Glocken der Dormitio in Jerusalem erlebten wechselvolle Geschichte Zwei Zimbeln für den Zion An diesem Donnerstag hat Abt Nikodemus Schnabel in der Dormitio-Abtei in Jerusalem zwei neue Glocken geweiht. Diese sollen das vorhandene vierstimmige Geläut ergänzen. Dessen Geschichte ist wechselvoll und spannend zugleich.
In Hessen eröffnet die "Boulderchurch" Klettern in der Kirche 500 Quadratmeter Kletterfläche stehen in der "Boulderchurch" zur Verfügung. Sie wird am Samstag im hessischen Bad Orb eröffnet. Die marode Kirche war 2016 geschlossen worden, die Seitenkapelle kann die Gemeinde weiterhin nutzen.
"The Assessment" wirft Frage nach "Eignungsprüfung für Eltern" auf Ein ethisch vertretbarer Ansatz? Eine Eignungsprüfung für Eltern, die ein Kind aufziehen wollen? Der Kinofilm "The Assessment" wirft ethische Fragen auf. Der Moraltheologe Jochen Sautermeister ordnet ein, bis wohin Eltern Verantwortung für ihre Kinder besitzen.
Papst trifft überraschend britisches Königspaar In letzter Minute bestätigt Eigentlich war der Besuch von König Charles und Königin Camilla im Vatikan abgesagt, um den noch nicht ganz genesenen Papst zu schonen. Doch nun trafen sie ihn ganz privat, der Vatikan bestätigte das Treffen in letzter Minute.
Im Vatikan herrschen für Royals strenge Kleidervorschriften Besondere Etikette Ein Besuch bei Papst Franziskus sollte eigentlich etwas Fröhliches sein, vor allem am eigenen Hochzeitstag. Doch ein Blick auf das Foto des britischen Königspaars von seinem Spontanbesuch im Vatikan lässt daran zweifeln.
Sozialpädagogin der Flughafenseelsorge erwartet die Sommersaison "Da liegen schnell die Nerven blank" Die Osterferien in NRW beginnen und damit das Treiben auf den Flughäfen. Ute Clevers von der Flughafenseelsorge Düsseldorf und ihr Team sind vorbereitet, um Passagieren Orientierung zu geben. Manchmal sei Deeskalation nötig.
Deutsch-japanischer Priester erklärt Faszination für Kirschblüte "Steht für Endlichkeit und Schönheit" Die Kirschblüte lockt im Moment viele Touristen nach Bonn. Sie ist ein wichtiges Symbol der Kultur Japans, erklärt der deutsch-japanische Priester Takuro Johannes Shimizu. Auch die japanischen Christen feiern die Kirschblüte.
Bischof Oster startet neuen Videopodcast "Bischof trifft" Eine Stunde im Gespräch über Gott und die Welt, das ist das Format des neuen Videopodcasts "Bischof trifft" des Passauer Bischofs Stefan Oster. Eine Motivation ist dabei das Thema Evangelisierung im "Riesenmarktplatz Internet".
Bistum Rottenburg reformiert Verwaltung und senkt Personalkosten Keine betriebsbedingten Kündigungen Die Diözese Rottenburg-Stuttgart plant bis 2030 einen Personalabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen. Der Umbau soll vor allem die Verwaltung betreffen. Zehn Prozent sollen bei den Personalkosten gespart werden.
Im Streit um Freiburger Domkapellmeister Böhmann gibt es eine Einigung "Im besten Einvernehmen" Ist das der Schlusspunkt der monatelangen Querelen? Das Erzbistum Freiburg und Domkapellmeister Boris Böhmann haben ihre arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen beendet. Die Details der Einigung bleiben geheim.
Haben Schüler von katholischem Gymnasium rassistische Lieder gesungen? Vorfall wird intern untersucht An einem katholischen Gymnasium soll es während der Abi-Mottowoche zu einem Vorfall mit Gesangseinlagen gekommen sein. Das Erzbistum Köln droht den Schuldigen mit Konsequenzen. Diese sind allerdings noch unbekannt.
Alte Bekannte in Angermund Ein frohes Wiedersehen ☺️ Vertraute Gesichter: Lovely, Arra, Yara, William, Bagus und Iyad sind zum Workshop nach Angermund gekommen. Wir freuen uns sehr über das Wiedersehen!
Stromrechnung in Angermund Eine vorbildliche Fehlerkultur 👍👍👍 Zunächst möchte ich mich für mein Schweigen entschuldigen. Da hatte mich noch einmal eine heftige Erkältung erwischt - zum Glück früh genug vor der Feier der Heiligen Woche, in der es bei uns immer viel zu singen gibt 😉😇...
Welche Bedeutung kommt Verhüllen und Verbergen in der Liturgie zu? "Die kostbarsten Geschenke werden immer aufwendig verpackt"
Was sagt der Koalitionsvertrag zu den für Kirche relevanten Themen? Staatsleistungen, Migration, Abtreibung