Ina Rottscheidt Redaktion und Moderation DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Neues Kunstwerk im Kölner Dom Schwebender Stein über dem Lochner-Altar Im Kölner Dom befinden sich bis heute zahlreiche antijüdische Schmähdarstellungen aus dem Mittelalter. Jetzt beschäftigt sich ein Kunstwerk mit diesem Erbe – und auch mit dem Verhältnis von Christen und Juden heute.
Autor Politi zieht Bilanz des bisherigen Franziskus-Pontifikats Franziskus und die "Schildkröten-Strategie" Reformern ist er zu langsam, Traditionalisten geht er zu weit. Wie hat das Pontifikat von Papst Franziskus die katholische Kirche geprägt? Der Vatikanexperte Marco Politi zieht in seinem Buch "Der Unvollendete" eine erste Bilanz.
Ausstellung zeigt Turiner Grabtuch in Bonn Die geheimnisvollste Ikone der Christenheit Das Turiner Grabtuch ist eine der wichtigsten Ikonen der katholischen Kirche. Zu sehen ist das wertvolle Objekt selten und wenn, dann mit großem Andrang. Zum Heiligen Jahr zeigt eine Wanderausstellung in Deutschland jetzt die Replik.
Obdachloser erhält Bundesverdienstkreuz für Engagement auf der Straße "Von meiner Erfahrung können viele profitieren" Jürgen Schneider hat über 40 Jahre auf der Straße gelebt. Dass man auch da produktiv sein und wichtige Dinge bewegen kann, zeigt sein Beispiel. Jetzt erhält er für sein Engagement das Bundesverdienstkreuz.
Weihbischof Losinger fordert Monitoring von Down-Bluttests "Lebensrechtsfragen nicht links liegen lassen" Zu den Gesetzesvorhaben, die durch das Ampel-Aus nicht vollendet wurden, gehört auch die Überprüfung von vorgeburtlichen Tests. Zum Welt-Downsyndrom-Tag fordert der Ethiker und Augsburger Weihbischof Anton Losinger dafür klare Regeln.
Erzbischof Koch wünscht sich entschiedene Ukraine-Politik "Keine fragwürdigen Deals" Am dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges wünscht sich Erzbischof Koch von der künftigen Bundesregierung ein entschiedenes Vorgehen auf internationaler Bühne. Friedensverträge ohne Ukrainer und Europäer hält er für unseriös.
Bischof aus Odessa appelliert an künftige Bundesregierung "Krieg ist Teil unseres Alltags geworden" Zum dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges wünscht sich der Bischof von Odessa einen gerechten Frieden und von der künftigen Bundesregierung eine kluge Ukraine-Politik. Sein Appell an Friedrich Merz: "Vergesst die Menschen nicht!"
Bruder Paulus blickt auf die Wahlergebnisse und Regierungsbildung "Ich wünsche unseren Politikern Demut“ Bruder Paulus stimmt die hohe Wahlbeteiligung hoffnungsvoll, die Demokratie habe bei dieser Bundestagswahl bereits gesiegt. Von den Politikern der künftigen Regierung wünscht er sich Demut – und die richtigen Themen.
Kolping Ukraine kritisiert Trumps Verhandlungen ohne Kiew und Europa "Putin wird weitermachen" US-Präsident Trump will mit Russland Friedensgespräche führen, die Ukraine und Europa werden nicht dabei sein. Der Chef des Kolpingwerkes in der Ukraine, Vasyl Savka, warnt vor den Folgen und sorgt sich nicht nur um sein eigenes Land.
Priester wird wegen seines Einsatzes für Menschenrechte bedroht Lebensgefährliches Engagement Padre Filiberto engagiert sich in seiner Heimat Mexiko für Menschenrechte und Gewaltopfer. Dafür zahlt er einen hohen Preis: In kaum einem anderen Land werden so viele kirchliche Mitarbeiter bedroht und getötet.
Das Warten auf die Seligsprechung von Pater Delp Zu unbequem für eine Seligsprechung? Pater Alfred Delp wurde vor 80 Jahren wegen seines Glaubens und seiner Zugehörigkeit zu den Jesuiten von den Nazis hingerichtet. Warum wurde er bis heute nicht seliggesprochen? Das beantwortet Jesuit Andreas Batlogg.
In den US-Kirchen wächst der Widerstand gegen Trump "Nicht nur politische, sondern moralische Fragen" Lange hielten sich die katholischen US-Bischöfe mit Kritik an Donald Trump zurück. Seit der Aufsehen erregenden Predigt von Bischöfin Mariann Budde werden aber auch die Worte im katholischen Lager immer deutlicher.