Jan Hendrik Stens Liturgie-Redaktion DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Luxemburgs Generalvikar freut sich auf den Papstbesuch "Mann mit Ausstrahlung und Botschaft" Papst Franziskus reist am Donnerstag nach Luxemburg. Es wird ein kurzer Besuch von gerade mal neun Stunden Dauer, ehe der Heilige Vater weiter nach Belgien reist. Doch die Begeisterung für und die Erwartungen an den Besuch sind hoch.
Betroffener beklagt Rassismus gegenüber Geistlichen Keine Einzelfälle In Deutschland arbeiten viele Priester aus aller Welt. Sie erleben häufig Rassismus. Nun wurde ein aus dem Kongo stammender Priester im Bistum Münster als "Affe" beschimpft. Leider kein Einzelfall, meint Pfarrer Austen Peter Brandt.
Liturgiker Odenthal würdigt Bußakt zu Beginn der Synode "Heilsam, nicht heilend" Die Weltsynode soll auf Wunsch des Papstes mit einem Bußakt zum Versagen der Kirche bei sexualisierter Gewalt beginnen. Der Bonner Liturgiewissenschaftler Andreas Odenthal begrüßt dies, warnt aber auch vor falschen Signalen.
Anselm Grün freut sich über Ehrendoktorwürde "Meine Bücher sprechen die Gefühle an" Anselm Grün gilt als Bestsellerautor und hat mehr als 14 Millionen Bücher verkauft. Nun hat der Benediktinermönch aus der Abtei Münsterschwarzach die Ehrendoktorwürde einer Päpstlichen Universität in Brasilien erhalten.
Weltweiter Jesuitenflüchtlingsdienst kritisiert Grenzpolitik "Politik der gefühlten Wahrnehmung" Seit dem Anschlag von Solingen hat die Frage nach Grenzkontrollen und Abschiebung von Asylsuchenden in Deutschland Aufwind bekommen. Bruder Michael Schöpf vom weltweiten Jesuitenflüchtlingsdienst sieht eine gefährliche Entwicklung.
Am Samstag feiert die Kirche das Fest Kreuzerhöhung Herrenfest prellt Vorabendmesse Das Fest Kreuzerhöhung ist ein Herrenfest und verdrängt als solches auch einen Sonntag. Was aber passiert, wenn das Fest – wie in diesem Jahr – auf einen Samstag fällt? Um die Sonntagspflicht muss sich aber wohl niemand sorgen.
Jesuitenpater zieht positives Fazit der Papstreise "Von Altersmüdigkeit keine Spur" Pater Holger Adler hat Papst Franziskus in Singapur als munter und gut gelaunt erlebt. Der Besuch des Pontifex habe den Menschen und ihrem Glauben gut getan. In einem Punkt hätte sich der Seelsorger mehr vom Papst erwartet.
Prior von Sant'Anselmo berichtet vom Kongress der Äbte "Synodalität ist bei uns schon eingebaut" In diesen Tagen ist das Kloster Sant'Anselmo in Rom Gastgeber für 230 Äbte des Benediktinerordens aus aller Welt. Unter anderem wird ein neuer Abtprimas gewählt. Prior Mauritius Wilde gewährt einen Blick hinter die Kulissen.
Russischer Autor bezweifelt Zusammenbruch des Putin-Regimes "Solange die Menschen an ihren Staat glauben" Welche Rolle spielt die russisch-orthodoxe Kirche im System Wladimir Putins? Neben der Armee ist sie eine tragende Säule der Gesellschaft, sagt der Journalist und Buchautor Vladimir Esipov. Der Glaube an den Staat sei daher zentral.
Adveniat sieht ein zunehmendes Spannungsfeld in Venezuela Weihnachten im Oktober? Per Dekret zieht Präsident Nicolás Maduro Weihnachten in Venezuela auf den 1. Oktober vor. Das bleibt nicht ohne Kritik seitens der Kirche. Über die Hintergründe spricht Thomas Wieland vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat.
Weltsynodenteilnehmerin hofft auf Überwindung der Spaltung "Würde unserem Kontinent ganz viel helfen" Im Oktober beginnt die finale Phase der Weltsynode. Inhaltlich geht es um eine neue Gesprächskultur und Reformen in der Kirche. Vergangene Woche gab es ein europäisches Vorbereitungstreffen, mitorganisiert von Klara-Antonia Csiszar.
Die Kirche gedenkt der Enthauptung Johannes' des Täufers Odyssee eines Kopfes Der Gedenktag Johannes' Enthauptung steht zwar im Schatten des Geburtsfestes des Täufers. Um den Verbleib des Kopfes ranken sich jedoch zahlreiche Legenden. Mindestens acht Orte erheben den Anspruch, in Besitz des Hauptes zu sein.