Johannes Schröer stellvertretender Chefredakteur, Leitung Newsdesk DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Journalist Prantl betont positive Seiten der Säkularisierung "Kirche hat der Gesellschaft viel zu geben" Durch die Säkularisierung konzentriert sich Religion auf ihren Kern, so die Einschätzung des katholischen Journalisten Heribert Prantl. Trotz aller Kritik seien die Werte, die die Kirche vertrete, beispielgebend für die Gesellschaft.
Theologe Tück erklärt Deutungsversuche der Messiaserwartung Wir werden mit offenen Armen erwartet Advent heiß Ankunft. Aber nicht nur wir warten auf den Messias, sondern der Messias wartet auch auf uns. Professor Jan-Heiner Tück sagt, der Advent biete die Möglichkeit, unseren auf den Messias ausgerichteten Glauben neu zu erleben.
Präventionsbeauftragte Birkner zieht nach Studie positive Bilanz "Prävention ist nie zu Ende" Forschende haben festgestellt, dass die Präventionsarbeit der katholischen Kirchen in NRW wirkt. Die Präventionsbeauftragte des Erzbistums Köln, Katja Birkner, zieht aus der Studie Wertschätzung und weitere Verbesserungsvorschläge.
Religionssoziologe Pollack warnt vor den Evangelikalen in den USA "Krieger für Gott" Donald Trump sieht sich als "Gotteskrieger" und spricht in religiösen Bildern, um Amerika "zu retten“. Evangelikale folgen ihm begeistert. Religionssoziologe Detlef Pollack erklärt, warum diese Trump als "Werkzeug Gottes" betrachten.
Karnevalsgesellschaften feiern 100. Geburtstag im Kölner Dom Die Liebe nahm kein Ende mehr Die Karnevalsgesellschaften Jan von Werth und die Treuen Husaren haben mit einem Jubiläumsgottesdienst im Kölner Dom ihren 100. Geburtstag gefeiert. Die Gründungslegenden der beiden Traditionskorps passen zum Motto der Session.
Kirchen setzen mit Schweigegang Zeichen gegen Antisemitismus Zivilcourage zeigen Die Kirchen in Köln und Region haben am Donnerstag mit einem Schweigegang an die Opfer von Holocaust und Judenhass gedacht. Unterstützt werde der Schweigegang neben den Kirchen auch vom Rat der Religionen und muslimischen Verbänden.
Prälat Jüsten würdigt Ampel-Koalition und hofft nun auf Zusammenhalt "Jetzt noch einmal zusammenraufen" Nach dem Ampel-Aus in Berlin zieht Prälat Karl Jüsten zum Wirken der Koalition ein positives Fazit. Für die Übergangszeit rät der Leiter des katholischen Büros zu Zusammenhalt und lädt zugleich Christen zum politischen Engagement ein.
Autorin Nora Bossong warnt vor instabilen Zeiten Was macht größenwahnsinnige Personen populär? Warum üben größenwahnsinnige Personen so eine Anziehungskraft aus? Eine Frage, die uns vor der USA Wahl besonders beschäftigt. Nora Bossong sucht in ihrem neuen Roman über das Scheitern der Weimarer Republik nach Antworten.
Zollner kritisiert Lücken im Vatikanbericht zu Missbrauchsaufarbeitung "Es braucht eine andere Art von Vorgehen" Die päpstliche Kinderschutzkommission hat einen ersten Bericht vorgelegt. Pater Hans Zollner erklärt, warum der Bericht ohne vollständige Missbrauchsdaten auskommt und wie kulturelle Unterschiede die weltweite Erfassung erschweren.
Caritas Georgien sieht Zweifel und Zukunftssorgen nach Wahl "Regierung hat die Hoffnungen vieler zunichtegemacht" Bei der Parlamentswahl in Georgien gibt es massive Verstöße. Aber möglicherweise werden sie als gering eingestuft, sodass die Wahl gültig ist. Caritasdirektorin Anahit Mkhoyan schaut in eine unsichere Zukunft Georgiens.
Bischof Wilmer erzählt von seiner Begegnung mit Etty Hillesum "Wie eine ältere Schwester" Heiner Wilmer ist mit den Tagebüchern von Etty Hillesum in Exerzitien gegangen. Sie wurde von den Nazis ermordet. Ihre Tagebücher seien ein berührendes Zeugnis gegen Hass und für eine Liebe zum Leben und zu Gott, so der Bischof.
Bischof Wilmer bewundert Herz-Jesu-Enzyklika des Papstes "Schlussstein der Kathedrale Franziskus" Die neue Enzyklika von Papst Franziskus befasst sich mit dem Heiligsten Herzen Jesu. Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer gehört der Kongregation der Herz-Jesu-Priester an und sieht in dem Schreiben ein "spirituelles Meisterwerk".