Neues Kunstwerk im Kölner Dom
Im Kölner Dom befinden sich bis heute zahlreiche antijüdische Schmähdarstellungen aus dem Mittelalter. Jetzt beschäftigt sich ein Kunstwerk mit diesem Erbe – und auch mit dem Verhältnis von Christen und Juden heute.
Im Kölner Dom befinden sich bis heute zahlreiche antijüdische Schmähdarstellungen aus dem Mittelalter. Jetzt beschäftigt sich ein Kunstwerk mit diesem Erbe – und auch mit dem Verhältnis von Christen und Juden heute.
Mit einer öffentlichkeitswirksam vorgestellten Anzeige gegen prominente Kurienchefs wollen Missbrauchsopfer dem Vatikan weiter Druck machen, Vertuschung zu ahnden. Damit zielen sie auch auf mögliche Nachfolger von Franziskus.
"Die Hexen von Benevento" will ein Volksfest für Familien sein. Was für die italienische Stadt Kultur und Tourismus fördern soll, ist dem Verband der katholischen Exorzisten ein Dorn im Auge. Der Bürgermeister wehrt Kritik ab.
Jürgen Schneider hat über 40 Jahre auf der Straße gelebt. Dass man auch da produktiv sein und wichtige Dinge bewegen kann, zeigt sein Beispiel. Jetzt erhält er für sein Engagement das Bundesverdienstkreuz.
Er war einer der bekanntesten Boxer der Welt. Eine Niederlage machte ihn weltweit bekannt. Nun ist der populäre US-Amerikaner George Foreman gestorben. Neben der sportlichen Betätigung war Foreman auch Prediger in einer Pfingstkirche.
Die Harmonie der Töne liegt bald in seinen Händen: Marcel Karl Eliasch wird Trierer Domorganist. Der 28-Jährige hat bereits Erfolge bei internationalen Wettbewerben gefeiert. 33 Bewerbungen gingen für die Stelle ein.
Die polnische Kirche erlebt einen bedeutenden Wechsel. Papst Franziskus hat Bischof Zielinski zum neuen Erzbischof von Posen ernannt. Er folgt auf Stanislaw Gadecki, der durch seine Kritik am deutschen Synodalen Weg bekannt wurde.
Am Donnerstag ist Papst Franziskus seit zwölf Jahren im Amt. Revolution oder Enttäuschung? DOMRADIO.DE-Chefredakteur Renardo Schlegelmilch erinnert an die kleinen Dinge, die Papst Franziskus in seinem Pontifikat bisher verändert hat.
Das Bistum Aachen mit einer Fläche von 4.022 qkm liegt im Westen von Deutschland. Es erstreckt sich von der Nordeifel (Mechernich, Schleiden) bis zum Niederrhein (Krefeld). Die angrenzenden Diözesen sind Köln, Münster, Essen, Trier …
Das katholische Bistum Dresden-Meißen liegt in Sachsen und im Osten Thüringens. In seinen 37 Pfarrgemeinden leben aktuell rund 128.000 Katholiken, etwa drei Prozent der Bevölkerung. Nur in den Siedlungsgebieten der sorbischsprachigen …
Erst im Februar besuchte eine Delegation des Hilfswerks missio München Projektpartner auf den Philippinen. In Gesprächen wurden auch die Grausamkeiten durch die Duterte-Regierung thematisiert. Jetzt gibt es einen Grund zur Freude.
Duterte wurde am Dienstag bei seiner Ankunft in der Hauptstadt Manila festgenommen und befindet sich in Polizeigewahrsam.
Das Gesicht des Vatikans ist derzeit kein hochrangiger Geistlicher. Papst-Sprecher Matteo Bruni schafft den Balance-Akt zwischen öffentlichem Interesse an der Gesundheit des Papstes und dessen Privatsphäre. Ein Porträt.
Der Bund für Geistesfreiheit wollte an den stillen Tagen vor Ostern in Nürnberg Tanzveranstaltungen abhalten. Doch die Stadt untersagte dies und bekam Recht. Eine Klage dagegen hat ein Verwaltungsgericht nun abgewiesen.
160 Quadratmeter Wohnfläche und 520 Quadratmeter Grundstück für 390.000 Euro. Nicht weit von Stuttgart sucht eine besondere Immobilie einen Käufer. Provisionsfrei möchte ein Ex-Fußballer eine Kirche loswerden.
Auch in der Klinik sorgt sich der Papst um die Zukunft der Menschheit. In einer Botschaft an die Teilnehmer eines Kongresses sendet er seine Gedanken zu den sich zuspitzenden Krisen. Es gehe um das globale Gemeinwohl.
Nach acht Jahren ist die bisherige Ansprechpartnerin für Missbrauchsverdachtsfälle im Bistum Speyer, die Psychologin Dorothea Küppers-Lehmann, verabschiedet worden. Mit viel Lob. Nun gibt es zwei neue Ansprechpersonen.
Im März lädt Papst Franziskus ein, für Familien in Krisen zu beten. In seine Betrachtungen fließen seine eigenen Kindheitserinnerungen und Erfahrungen mit Streit und Versöhnung in seiner Herkunftsfamilie stark mit ein.
Der Bischof musste erstmal recherchieren, was da zu tun ist, sagt Ursula Eichhoff. Sie ist als geweihte Witwe eine Exotin. Die ehrenamtlich engagierte Seniorin sagt, der Schritt sei wie eine Hochzeit und mache sie glücklich.
Als Ehrenoberhaupt der orthodoxen Kirche ist er ein international angesehener Gesprächspartner. Zugleich muss Patriarch Bartholomaios I. innerhalb seiner Kirche seine Stellung behaupten, die nicht nur von Moskau angefochten wird.
Mit Heilsgewissheit hat er Probleme. Daher rät der Theologe Michael Seewald zu mehr Bescheidenheit. Absolute Gewissheit gebe es nicht. Was der Kirche stattdessen guttun würde, erklärt er in einem aktuellen Interview.
Maximilian Krah ist bekannt für seine rechtsradikalen Aussagen. Auch in religiösen Belangen schreckt der gläubige Katholik nicht vor extremen Statements zurück. An der Politik der Katholischen Kirche in Deutschland äußert er Kritik.
Das politische Klima in Deutschland besorgt den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster. Zunehmender Antisemitismus von rechts, links und inzwischen auch aus der Mitte der Gesellschaft ist nur ein Grund dafür.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat einen Vorstand gewählt. Auf seiner Vertreterversammlung bestimmten die Anwesenden den bisherigen Interimsvorsitzenden Abdassamad El Yazidi zum neuen Vorsitzenden.
Der Musiker Prince (1958-2016) hat nach Worten des Pop-Experten Michael Custodis die Pop-Musik entscheidend geprägt. "Mit und nach Prince ist die Musikgeschichte des Pop eine andere als vorher", sagte der Musikwissenschaftler an der …