Carsten Döpp Moderation und Redaktion DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Laienspielgruppe führt traditionell Passionsspiele in Rieden auf "Den christlichen Glauben anders sehen" Seit über 100 Jahren werden im Eifeldorf Rieden die Passionsspiele aufgeführt. Die Laienspielgruppe probt seit Oktober wöchentlich. Vorstandsmitglied Oliver Minwegen weiß, dass das Durchhalten eine der größten Herausforderung ist.
Wie sieht der Übergang zwischen Karneval und Fastenzeit in Rom aus? Von dünnen Kerzen, Asche und Stockfischen Der Trubel und die Karnevalsgesänge auf den deutschen Straßen sind verstummt. Mit dem Aschermittwoch und dem Verteilen des Aschekreuzes hat die Fastenzeit begonnen. Wie sieht es in Rom aus? Welches Brauchtum wird hier gepflegt?
Solingen begeht ersten Rosenmontag nach dem Messerangriff Feiern trotz schwieriger Zeiten? Auch in Solingen zieht der Rosenmontagszug durch die Straßen. Doch wie unbeschwert können die Menschen nach den Herausforderungen der letzten Monate feiern? Stadtdechant Michael Mohr sieht bei den Altersgruppen Unterschiede.
Düsseldorfer Stadtdechant stolz auf Toleranzwagen beim Rosenmontagszug "Die Stimmung ist wirklich besonders" An Rosenmontag feiern Tausende Jecken Karneval in Düsseldorf. Auch die Religionsgemeinschaften sind zum vierten Mal mit einem eigenen Wagen vertreten. Wer beim Zoch mitfährt und warum es koschere Kamelle gibt, verrät der Stadtdechant.
Mit dem Kirchenstaat ging auch der Römische Karneval zugrunde Der Tod des Römischen Karnevals Kirche und Karneval sind untrennbar miteinander verbunden. Das galt auch über Jahrhunderte in Rom. Doch mit dem Niedergang der kirchlichen Macht in der Stadt endete auch die karnevalistische Tradition, wie Ulrich Nersinger erzählt.
Münchner Pfarrer Schießler wünscht sich Kapelle im Fußballstadion "Es fehlt ein Andachtsraum" Der FC Bayern München wird 125 Jahre alt. Obwohl Münchens bekanntester Priester Rainer Maria Schießler eingefleischter Fan des TSV 1860 München ist, gratuliert er und wünscht sich eine Kapelle in der Allianz Arena.
So gehen Karneval und Kirche in Köln zusammen "Alaaf und Amen" Karneval und Kirche? Das gehört in Köln selbstverständlich zusammen. Die Innenstadt-Kirchen haben mit "Alaaf und Amen" gleich ein Motto daraus gemacht. Was ist während der närrischen Tage in der Domstadt geplant?
Vatikanexperte erinnert an demokratische Tendenzen im Kirchenstaat "Für die damalige Zeit etwas Besonderes" Wahlen sind Grundpfeiler der Demokratie. Im monarchisch verfassten Vatikan sind sie üblicherweise nicht vorgesehen. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte ein Papst, Wahlen durchzuführen, erzählt Vatikanexperte Ulrich Nersinger.
Kloster Vinnenberg bietet Schweigekurse in den Karnevalstagen Schweigekloster statt Karneval Eine Fluchtmöglichkeit für Menschen, die mit Karneval nichts zu tun haben wollen: Im Kloster Vinnenberg im Münsterland kann man von Weiberfastnacht bis Rosenmontag Stille genießen. Das Kloster wird geleitet von Carl Möller.
Internationale Seelsorge im Erzbistum Köln plant neue Formen der Messe "Man tanzt zum Evangelium, man tanzt zum Offertorium" Die 43 internationalen Gemeinden im Erzbistum Köln feiern in 27 Sprachen ihre Gottesdienste. Ingbert Mühe spricht über Vielfalt, Internationales und die Bedeutung der Muttersprache. Bald könnten deutsche Elemente integriert werden.
Vatikanexperte klärt Ursprünge der vatikanischen Post "Die Post könnte von den Aposteln stammen" Die neue Postfiliale auf dem Petersplatz sorgt für Aufsehen. Dabei hat die vatikanische Post eine lange Geschichte. Bereits im ersten Jahrtausend gab es apostolische Boten, die teils Heikles überbrachten. Ein Blick auf die Ursprünge.
Chorleiterin stellt Bibel-Musical mit Popmusik auf die Beine Ganz neue Dimensionen Als große Musicalstadt ist das ostfriesische Emden bisher noch nicht bekannt. Jetzt will Chorleiterin Petra Burmester dort mit rund 80 Musikerinnen und Musikern aller Altersklassen die Bibel mit Popmusik in einem Musical neu erzählen.