Hilde Regeniter Redaktion und Moderation DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Ordensfrau und Psychologin zieht gemischte Corona-Bilanz "Das Gewissen in der Krise neu entdeckt" Fünf Jahre nach Beginn der Pandemie wirbt Schwester Katharina Kluitmann für einen differenzierten Blick auf die Corona-Zeit. Statt Schuldzuweisungen im Rückblick empfiehlt sie eine Stärkung der Gemeinschaft in Gesellschaft und Kirche.
Kölner Kirchengemeinde lädt zum Gebet über Religionsgrenzen hinweg Bahai-Song, Koran-Rezitation, Vaterunser Der "Zusammenhalt" steht im Fokus des Interreligiösen Friedensgebetes Anfang Februar in Köln-Vingst. Wie ein solches spirituelles Treffen gesellschaftliche Spaltung überwinden kann, erklärt Mit-Organisatorin Carolin Hillenbrand.
Aktivistin engagiert sich speziell für obdachlose Frauen "Hinsehen und nicht weggehen" Linda Rennings hat ihre Erfahrungen sowohl als Wohnungslose als auch als Wohnungslosen-Helferin aufgeschrieben. Mit dem berührenden Bericht will sie aufklären, was Menschen auf der Straße wirklich erleben und was ihnen helfen würde.
Warum der Vatikan schon einmal von einer Frau regiert wurde Die Tochter des Borgia-Papstes Papst Franziskus befördert erstmals eine Frau zur Regierungschefin. Schwester Raffaella Petrini folgt auf Fernando Kardinal Vérgez Alzaga. Ulrich Nersinger weiß, dass es in der Geschichte schon einmal einen ähnlichen Fall gab.
Kölner Gemeindereferentin mahnt zu politischer Wachsamkeit "Wir dürfen keine Angst haben" Rund 40.000 Menschen waren bei der Demonstration "#5vor12 – Laut für Demokratie" in Köln unterwegs. Gemeindereferentin Marianne Arndt war auch dabei und predigt am Sonntag über Freiheit und Empathie in Kirche und Gesellschaft.
Robert Groß setzt Großvater Nikolaus filmisches Denkmal "Wieder salonfähig, was Opa anprangerte" Kurz vor seiner Hinrichtung am 23. Januar 1945 nahm der katholische Arbeiterführer Nikolaus Groß in einem bewegenden Brief Abschied von Frau und Kindern. Sein Enkel Robert hat einen Kurzfilm über dieses Glaubensvermächtnis gemacht.
Ökumenische Initiative zur Bundestagswahl läuft bundesweit Wählen mit christlichem Wertebarometer Vor der Bundestagswahl setzen christliche Kirchen gemeinsam auf Gesprächsformate und Werte wie Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Daniela Pscheida-Überreiter, Leiterin des katholischen Büros Sachsen, ist Mit-Initiatorin.
Dogmatiker prognostiziert kompliziertes Verhältnis von Vatikan und USA "Es wird schon schwierig werden" Donald Trump hat sich beim Amtseid als gottgesandter Retter inszeniert. Aller religiöser Symbolik zum Trotz sind aber eklatante inhaltliche Widersprüche zu christlichen Werten unübersehbar, sagt der Theologe Benjamin Dahlke.
Erzbischof Burger erhofft sich von Gebetswoche Bewusstseinsstärkung "So können wir die Welt verändern" "Glaubst du das?" fragt die Gebetswoche für die Einheit der Christen und bezieht sich auf das 1.700 Jahre alte Glaubensbekenntnis von Nizäa. 2,5 Milliarden Christen könnten viel mehr bewirken, sagt Erzbischof Stephan Burger.
So kam der Weihnachtsstern in die Wohnzimmer Geschicktes Marketing Für viele ist sie, zusammen mit dem Tannenbaum, die Weihnachtspflanze schlechthin: Euphorbia Pulcherrima, auch bekannt als Weihnachtsstern. Wie es dazu kam, erklärt die Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann.
Autor beleuchtet Fakten und Mythen rund um Weihnachten Konfessionskampf um das Fest Von Krippen-Kulturkämpfen bis zur Weihnachtsbaumrevolution hat Gideon Böss alles ergründet. Der Autor versucht dem Weihnachtsfest eine Stimme zu geben und lässt es die Geschichte über die Vielfalt des Weihnachtsfestes erzählen.
Vatikan-Journalistin erklärt die Eröffnung des Heiligen Jahres Äußere und Innere Prozesse Weshalb beginnt das Heilige Jahr eigentlich schon an Weihnachten? Und wie funktioniert das mit der Heiligen Pforte? Gudrun Sailer, langjährige Journalistin im Vatikan, erklärt im Interview alles, was man zum Heiligen Jahr wissen muss.