Johannes Schröer stellvertretender Chefredakteur, Leitung Newsdesk DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Paderborns Erzbischof spürt Angst vor Trump-Regierung im Heiligen Land "Es bleibt die Unsicherheit" Einerseits sind die Menschen in Israel erleichtert, dass die ersten Hamas-Geiseln wieder zu Hause sind, sagt Paderborns Erzbischof Udo Bentz. Doch die ersten Entscheidungen des US-Präsidenten Donald Trump sorgten für Ängste.
Schavan sieht durch neue Präfektin ein starkes Zeichen des Papstes "Ein Kardinal muss nicht die Nummer eins sein" Annette Schavan war vier Jahre lang Botschafterin am Heiligen Stuhl. Sie verfolgt weiterhin die Geschehnisse im Vatikan, wie die Ernennung der ersten Präfektin, Diskussionen um die Frauenweihe und die "Diplomatie der Hoffnung".
Theologe sieht Richtlinien zur Homosexualität als revolutionär an "Aus dem Verborgenen in die Offenheit" Für Wirbel sorgt eine neue Richtlinie der Italienischen Bischofskonferenz, die sich unter anderem mit Homosexualität in der Priesterausbildung befasst. Der Theologe Markus Krienke bewertet das Dokument trotz Kritik als revolutionär.
Biografien der fünfzehn Märtyrer des 21. Jahrhunderts vorgestellt "Sie können uns Vorbild sein" Immer noch werden Millionen Christinnen und Christen weltweit verfolgt. Auch heute noch gibt es Märtyrer, die wegen ihres Glaubens ermordet werden. Prälat Helmut Moll stellt fünfzehn Märtyrer des 21. Jahrhunderts in seinem Buch vor.
Dompropst Assmann blickt auf das kommende Jahr am Kölner Dom In neuem Licht Im vergangenen Jahr wurde am Kölner Dom viel gemacht und getan. 2025 soll die Kathedrale in neuem Licht erstrahlen. Dompropst Assmann freut sich besonders auf den Anblick bei Nacht und berichtet über weitere Pläne im Heiligen Jahr.
Betroffener fordert Umsetzung von Europarat-Resolution "Ohne Aufarbeitung keine Prävention" Sexualisierte Gewalt in allen Einrichtungen zu verhindern, ist das Ziel der Anfang des Jahres verabschiedeten Resolution 2533 des Europarates. Was seitdem geschehen ist und wie es weiter geht, wurde auf einer Konferenz besprochen.
Kirchlicher Rüstungsbericht kritisiert Waffenexporte in Autokratien "Die Gewaltspirale wird nur angeheizt" Die Kirchen lehnen einerseits Waffenlieferungen ab, andererseits müssen sich angegriffene Länder verteidigen. Prälat Jüsten kritisiert die politische Haltung zu Waffenexporten und appelliert an die christliche Friedensverantwortung.
Buchpreisgewinnerin Martina Hefter faszinieren Sternbilder Wir sind alle Christkinder Für ihren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" hat sie den deutschen Buchpreis bekommen. Im Interview spricht die konvertierte Katholikin über ihre Weihnachtserzählung "Der Komet" und über unsere Berufung als Christkinder.
Kölner Dombauhütte entwickelt innovative Brandmelder für den Dom Damit Weihrauch keinen Feueralarm auslöst Ein Feuer wie in Notre-Dame könnte den Kölner Dom nicht heimsuchen, ist die frühere Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner sicher. Der Brandschutz sei hier besser. Aktuell arbeitet man an einem ganz besonderen Brandmelder.
Kaukasus-Experte äußert große Sorgen um Georgien "Orthodoxe Kirche ist sehr still" Tausende haben in Georgien am Donnerstag gegen die prorussische Regierung protestiert. Zuvor hatte die nationalkonservative Regierung den EU-Beitrittsprozess für gestoppt erklärt. Auch für die Kirchen ist die Situation problematisch.
Theologieprofessor erklärt die Existenz von Drachen Drachenzähmen leicht gemacht Gibt es Drachen? Ja, sagt Theologieprofessor Thomas Ruster. Drachen sieht er als eine Vorstellungsfigur, die uns im Griff hat. Ruster hat in dem Bildband "Krallen, Federn, Drachenblut" einen erläuternden Text über Drachen geschrieben.
Journalist Prantl betont positive Seiten der Säkularisierung "Kirche hat der Gesellschaft viel zu geben" Durch die Säkularisierung konzentriert sich Religion auf ihren Kern, so die Einschätzung des katholischen Journalisten Heribert Prantl. Trotz aller Kritik seien die Werte, die die Kirche vertrete, beispielgebend für die Gesellschaft.