Johannes Schröer stellvertretender Chefredakteur, Leitung Newsdesk DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Büttenredner Diakon Pauels verteidigt Karneval trotz Krisen "Alaaf trotz allem in der Welt" Krieg, Terrorgefahr, ein kranker Papst. Dennoch feiern die Menschen den Karneval. Ist das angemessen oder sollte der Trubel ausfallen? Diakon und Büttenredner Willibert Pauels ist überzeugt, dass es gerade jetzt wichtig ist zu feiern.
Stadtdechant Kleine übt Kritik an Karnevalswagen zu Missbrauch "Er ist für mich nicht gelungen" Ein Karnevalswagen aus dem Kölner Rosenmontagsumzug sorgt schon vorab für eine heftige Diskussion. Im Interview äußert Stadtdechant Robert Kleine Kritik. Er bezeichnet den Motivwagen als missverständlich.
Die sieben Todsünden sind eine Mahnung zum Erhalt der Schöpfung Erstaunliche Aktualität Die Todsünden mahnen zur Nachhaltigkeit. Die Historikerin Annette Kehnel hat die Todsünden unter das wissenschaftliche Mikroskop gelegt und erstaunliche Erkenntnisse gefunden, die von einer brennenden Aktualität sind.
Theologe Söding unterstützt Papstkritik an Trump-Regierung "Der Papst hat klare Worte gefunden" So deutlich ist Papst Franziskus selten geworden. In einem Brandbrief an die US-Bischöfe kritisierte er die Migrationspolitik der Trump-Regierung scharf. Die begründet ihr Handeln auch aus dem Christentum heraus. Zu Recht?
Brauchen kirchliche Verbände mehr interne Meinungsvielfalt? "Menschen nicht gleich in Schubladen stecken" Nach der Zustimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz durch die CDU-Politikerinnen Mechthild Heil und Anja Karliczek rumort es in den katholischen Frauenverbänden. Der Autor Heinrich Wullhorst warnt nun vor einer Polarisierung.
Matthias Kopp beleuchtet in neuem Buch das Christentum im Irak Vom Überleben im Zweistromland Ohne die Geschichte der Christen im Irak ist die Identität des Landes nicht zu verstehen. In "Iraks christliches Erbe" erzählt Matthias Kopp ihre zweitausendjährige Geschichte. DOMRADIO.DE überträgt die Buchvorstellung live im Web-TV.
Paderborner Erzbischof beklagt Weggang von Christen aus Irak "Junge Leute haben hier kaum Perspektiven" Paderborns Erzbischof Udo Bentz will mit einem Besuch den Christen im Irak den Rücken stärken. Er sorgt sich darum, dass vor allem junge Gläubige das Land verlassen, weil sie für sich und ihre Familien im Irak keine Zukunft sehen.
Ein Symposium beschäftigt sich mit der Bedeutung des Papsttums Braucht die Welt einen Papst? 2000 Jahre gibt es das Papstamt. "Das sei ein Wunder", sagt der Politologe Otto Kallscheuer. Wie hat das Papsttum sämtliche Krisen der Geschichte überlebt und wie wird es zukunftstauglich? Ein Symposium suchte nach Antworten.
Kölner Dombauarchiv öffnet Schatzkammer für Besucher Ein Hauch von "Bares für Rares" am Rhein Für Liebhaber seltener Stücke ist es sicherlich ein Fest. Die Kölner Dombauarchiv öffnet in der Schatzkammer seine Schränke mit besonderen Exponaten. Ein Fundstück stand sogar einmal im Mittelpunkt der TV-Sendung "Bares für Rares".
Wie der Autor Axel Hacke seinen Körper zu verstehen versucht Glauben als ein offener Prozess des Staunens "Ist es nicht großartig, wie alles so zusammenhängt", schreibt Axel Hacke in seinem neuen Buch "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Darin erzählt er auch, wie Seele, Geist und Körper zusammengehören. Und warum das Staunen wichtig ist.
Paderborns Erzbischof spürt Angst vor Trump-Regierung im Heiligen Land "Es bleibt die Unsicherheit" Einerseits sind die Menschen in Israel erleichtert, dass die ersten Hamas-Geiseln wieder zu Hause sind, sagt Paderborns Erzbischof Udo Bentz. Doch die ersten Entscheidungen des US-Präsidenten Donald Trump sorgten für Ängste.
Schavan sieht durch neue Präfektin ein starkes Zeichen des Papstes "Ein Kardinal muss nicht die Nummer eins sein" Annette Schavan war vier Jahre lang Botschafterin am Heiligen Stuhl. Sie verfolgt weiterhin die Geschehnisse im Vatikan, wie die Ernennung der ersten Präfektin, Diskussionen um die Frauenweihe und die "Diplomatie der Hoffnung".