Khorchide ruft Christen und Muslime zum Kampf gegen Islamismus auf
Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide wirbt für ein gemeinsames Engagement von Christen und Muslime gegen Radikale. Und hat auch einen Vorschlag, wie Dialog aussehen könnte.
Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide wirbt für ein gemeinsames Engagement von Christen und Muslime gegen Radikale. Und hat auch einen Vorschlag, wie Dialog aussehen könnte.
Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür. Doch wie kann man Weihnachten zwischen Kommerz und Kitsch geistlich feiern? Warum sind die Gottesdienste in dieser Zeit so besonders gestaltet? Eine Digital-Einführung gibt Einblicke.
Am Sonntag beginnt in Würzburg die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auf der Agenda steht auch das Thema Missbrauch. Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung dringt auf konkrete Maßnahmen, um Betroffenen zu helfen.
Regierungsparteien und Unionsfraktion haben sich im Bundestag auf eine Resolution für den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland geeinigt. Bis zuletzt umstritten war die zugrundeliegende Antisemitismusdefinition.
Sie wollten die Weltsynode abwarten und solange nicht am Synodalen Ausschuss teilnehmen, hatten die Bischöfe Hanke, Oster, Voderholzer und Woelki mitgeteilt. Nun wollen sie über ihr weiteres Vorgehen beraten.
Nach fast vier Jahren Vorlauf waren die Erwartungen an den Abschlusstext der Weltsynode in Rom besonders hoch. Das schlägt sich auch in einigen sprachlichen Feinheiten nieder. Ein genauerer Blick auf die Wortwahl des Synodendokuments.
Ein Hauch von Historie wehte im Vatikan, als die Teilnehmer der Weltsynode am Samstagabend das Te Deum sangen. Zuvor hatten sie nach langen Beratungen einen Text beschlossen. Der Papst hat damit eine Vision verwirklicht.
Öffnet sich die Bischofskonferenz für Laien? Ihr Vorsitzender spielt nach der Weltsynode mit diesem Gedanken. Bei der Frauenweihe wünscht sich Bischof Bätzing mehr Mut. Bischof Oster sieht die Letztentscheidung bei den Bischöfen.
Die größte Beratungsrunde der katholischen Kirche seit Jahrzehnten hat weitreichende Beschlüsse gefasst. Sie votierte für Öffnungen, für Dezentralisierung und für mehr Mitbestimmung der Basis - mit Zustimmung des Papstes.
Die vierte Enzyklika von Papst Franziskus enthält nicht nur Erbauliches für Anhänger der Herz-Jesu-Frömmigkeit. Kirchenvertreter aus Deutschland sehen Aspekte, die über das Spirituelle hinausgehen und loben das Dokument.
Eine geistliche und keine politische Veranstaltung sollte die katholische Weltsynode in Rom sein. Doch der fromme Wunsch des Papstes stößt an Grenzen. Die Synode geriet immer wieder in die Mühlen der Kirchenpolitik.
Der Streit um Segen für homosexuelle Paare hat gezeigt: An der afrikanischen Kirche kommt auch der Papst nicht vorbei. Bei der Diakoninnen-Frage zeigt deren Wortführer Kardinal Fridolin Ambongo Besungu nun Offenheit.
Die letzte Woche der Weltsynode hat begonnen. Neben vielen Themen geht es auch um die Frage nach einer möglichen Weihe von Frauen. Synodenteilnehmer Thomas Schwartz berichtet, wie er die Debatte der vergangenen Tage darum erlebt hat.
Die Weltsynode im Vatikan steuert ihrem Höhepunkt entgegen. Zu Beginn der finalen Woche rief jetzt der geistliche Begleiter der Synode, Dominikanerpater Radcliffe, zu Diskussionen und freier Aussprache auf.
Bei der Weltsynode hat der Umgang mit der Frauen-Frage für Unmut gesorgt. Doch den synodalen Weg gehe man gemeinsam, sagt Schwester Anna Mirijam Kaschner, die an der Synode teilnimmt. Papst Franziskus begegne den Frauen auf Augenhöhe.
Zu Beginn der Abschlusswoche der Weltsynode hat deren Generalsekretär zu Einheit und Mut aufgerufen. Am Wochenende soll das Abschlussdokument des seit 2021 laufenden Reformprojekts vorliegen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Im katholischen Gottesdienst sollen vermehrt "einfache" Christinnen und Christen aktiv sein - das wünscht sich der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Außerdem ist es sein Ziel, die Rolle der Frau in der Kirche zu stärken.
Vor acht Jahren hatte Pastoralreferent Werner Kleine die Idee, in Wuppertal eine Fahrradkirche zu gründen. Am Gedenktag der Madonna del Ghisallo, der Fahrrad-Patronin, öffnet sie seit Jahren ihre Pforten für Fahrradpilger.
In seinem Buch "Brandmeister Gottes" appelliert Pfarrer Franz Meurer an die Kirche, sie soll "nicht lange fackeln". Der Kölner Geistliche träumt von einer Kirche, die für alle da ist und einen demokratischen "Way of Life" hat.
Es ist Halbzeit bei der Weltsynode in Rom. Einer der über 300 Teilnehmenden im Saal ist Theologe Thomas Söding. Er berichtet von kleinen Erfolgen, einem positiven Papst und wie wahrscheinlich konkrete Beschlüsse am Ende sein werden.
Am Neokatechumenalen Weg scheiden sich schon mal die Geister. Es gibt Befürworter und Kritiker. In einer Münchener Gemeinde gibt es so viele Mitglieder wie sonst in ganz Deutschland nicht. Was bedeutet das für die örtliche Pastoral?
Im Abwehrkampf gegen die russischen Streitkräfte spielen für das ukrainische Militär eigene Seelsorger eine immer größere Rolle. Am Tag des Militärgeistlichen wurden diese Priester und Theologen nun besonders gewürdigt.
Erstmals seit 1535 gibt es wieder eine fränkische Mundartbibel. Das "Neue Tesdamend" wird am 13. Oktober in Nürnberg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder will auch anwesend sein und die zahlreichen Autorinnen und Autoren loben.
Seit dem Wahlsieg der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich dauert das Ringen um eine neue Regierung im Nachbarland an. Nun hat sich der Wiener Kardinal Schönborn zu Wort gemeldet und zu Gesprächen für eine Lösung aufgefordert.
Delegierte aus aller Welt beraten in Rom über die Zukunft der katholischen Kirche. Thomas Söding ist als Experte dabei. Im Interview erläutert er den Synodalprozess und die Diskussionen. Seit der ersten Runde habe sich viel verändert.