Jan Hendrik Stens Liturgie-Redaktion DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Theologe sieht Parallelen zwischen Niederlanden und Weltsynode "Viele Themen waren damals schon da" Vor 58 Jahren begann die Kirche in den Niederlanden ein Pastoralkonzil, um sich mit den Ergebnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils auseinanderzusetzen. Der Theologe Jan Loffeld sieht einige Ähnlichkeiten zur Weltsynode in Rom.
Neue Studie nimmt überdiözesanes Wirken von Hengsbach in den Blick "Kleriker der Weltkirche im Zentrum" Eine neue Studie will die Missbrauchsvorwürfe gegen Essens Kardinal Hengsbach aufarbeiten. Johannes Norpoth vom Betroffenenbeirat der Bischofskonferenz erwartet einen vertieften Einblick in die Macht-Zusammenhänge in der Weltkirche.
Liturgiewissenschaftler Stuflesser betont Wert der Eucharistie Selbstverständlich für den Sonntag Ein neuer Erklärfilm will den Gläubigen den Inhalt der Eucharistiefeier näherbringen. Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser war maßgeblich an der Entstehung beteiligt. Er wirbt für mehr Wertschätzung dieser Gottesdienstform.
Hildesheimer Betroffeneninitiative kritisiert Umgang mit Bischofsgruft "Ein schwaches Zeichen" Das Bistum Hildesheim hat beschlossen, dass Bischöfe künftig nicht mehr in der Bischofsgruft, sondern auf dem Annenfriedhof bestattet werden. Für Jens Windel von der Betroffeneninitiative-Hildesheim ist das ein schwaches Zeichen.
Stuttgarter Stadtdekan erfreut über neuen Bischof Krämer "Ein nachdenklicher und rationaler Mensch" Obwohl er "kein Charismatiker" sei, hält der Stuttgarter Stadtdekan Christian Hermes viel von seinem neuen Bischof. Klaus Krämer bringe viel mit für das Amt, das er gleichzeitig vor großen Herausforderungen stehen sieht.
Kölner Schulleiter setzt auf Herzensbildung gegen Antisemitismus Unterricht und Projekte Laut einer Studie haben bis zu 24 Prozent der Menschen in NRW antisemitische Tendenzen. Besonders betrifft es Jugendliche. Achim Strohmeier von der Kölner Liebfrauenschule sieht daher auch den Schulunterricht in der Verantwortung.
Erzbistum Köln nimmt 2023 weniger Kirchensteuern ein Austritte machen sich langsam bemerkbar Das Erzbistum Köln hat im Jahr 2023 fünf Prozent weniger Kirchensteuern eingenommen und einen Überschuss von fünf Millionen Euro erwirtschaftet. Laut Finanzökonom Gordon Sobbeck muss es in Zukunft mit großen Finanzlöchern rechnen.
Gedenkkonzert für Bonns verstorbenen Stadtdechanten Picken "Er wäre absolut dabei gewesen" Am Tag der Deutschen Einheit lassen sechs Chöre den Lobgesang und Psalm 42 von Mendelssohn Bartholdy im Gedenken an Bonns Stadtdechanten Wolfgang Picken in der Stiftskirche erklingen. Bonns Chöre singen mit dem Potsdamer Nikolaichor.
Beobachter der Weltsynode betont Bedeutung für die Ökumene "Beteiligung am Leben der Kirche" Im Oktober kommen im Vatikan die Teilnehmer der zweiten und finalen Phase der Weltsynode zusammen. Es reisen aber auch 16 Beobachter anderer christlicher Konfessionen an. Denn es herrscht großes Interesse, nicht nur bei Katholiken.
Luxemburger Laienrepräsentantin sorgt sich um die Kirche "Wir kämpfen damit, uns ganz neu aufzustellen" Papst Franziskus besucht am Donnerstag Luxemburg. Die katholische Kirche dort befindet sich in einer großen Umbruchsphase, berichtet Christine Bußhardt vom Diözesanpastoralrat. Auf den Finanzskandal der Caritas blickt sie mit Sorge.
Luxemburgs Generalvikar freut sich auf den Papstbesuch "Mann mit Ausstrahlung und Botschaft" Papst Franziskus reist am Donnerstag nach Luxemburg. Es wird ein kurzer Besuch von gerade mal neun Stunden Dauer, ehe der Heilige Vater weiter nach Belgien reist. Doch die Begeisterung für und die Erwartungen an den Besuch sind hoch.
Betroffener beklagt Rassismus gegenüber Geistlichen Keine Einzelfälle In Deutschland arbeiten viele Priester aus aller Welt. Sie erleben häufig Rassismus. Nun wurde ein aus dem Kongo stammender Priester im Bistum Münster als "Affe" beschimpft. Leider kein Einzelfall, meint Pfarrer Austen Peter Brandt.