Kirchliche Aprilscherze sorgen für Lacher und Diskussionen Windräder, Simpsons und AC/DC Kirchliche Aprilscherze sorgen für Furore im Internet. Vom 180-Meter-Windrad bis zur "Heiligsprechung" bei den Simpsons ist alles dabei. Bistümer und Influencer haben sich Streiche erlaubt. Manch einer kam nicht überall gut an.
Theologe empfiehlt C-Kompass für die C-Parteien in der Schuldenfalle Für Sicherheit und nachhaltigen Wohlstand Die CDU unter Friedrich Merz steht massiv in der Kritik, Wahlversprechen gebrochen zu haben. Warum das Schuldenpaket dennoch unumgänglich ist und worauf die CDU jetzt achten muss, schreibt der Theologe Elmar Nass in einem Gastbeitrag.
Große Kirchen würdigen Ministerpräsident Stephan Weil nach Rückzug Ein Landesvater zieht sich zurück Ministerpräsident Stephan Weil hatte angekündigt, nach zwölf Jahren Amtszeit im Mai zurückzutreten. Die beiden großen Kirchen in Deutschland würdigen ihn. Sie äußern sowohl Respekt, als auch Bedauern für seinen Rückzug.
3 Fragen an Thomas Weißkopf von der Pax-Bank Warum Europa 2025 die Nase vorn hat 3 Fragen an Thomas Weißkopf von der Pax-Bank
21:45 - 22:00 Uhr | Impulse zur Heiligen Schrift Evangelium Jeden Morgen (Mo-Sa) um 7.45 Uhr sprechen wir im DOMRADIO über das Tagesevangelium. Wöchentlich wechselnd geben Frauen und Männer mit unterschiedlichen Hintergründen Impulse zu den Texten aus dem Neuen Testament.
Friedensimpuls aus Jerusalem von Abt Nikodemus "Das letzte Wort hat dieser Wanderprediger aus Galilea" Was gibt Hoffnung in diesen politisch so hoffnungslosen Zeiten? Abt Nikodemus meldet sich für seinen Friedensimpuls von einem ganz speziellen Ort, der besonders "österlich" ist. Eine Sache dabei tröstet Nikodemus Schnabel besonders.
Frühchristliches Mosaik unter Dom zeigt Kölner Dreigestirn "Ein absoluter Sensationsfund" Es ist eine Sensation. In der Ausgrabung unter dem Kölner Dom wurde ein frühchristliches Mosaik freigelegt, das eine frühe Version des Kölner Dreigestirns zeigt. Prinz, Bauer und Jungfrau sind damit wesentlich älter als gedacht.
Papst kann besser atmen und sprechen Franziskus erholt sich weiter Es gibt gute Nachrichten aus dem Vatikan. Dem Papst geht es immer besser. Doch seine Ärzte bleiben vorsichtig. Ein öffentlicher Auftritt ist bislang nicht geplant. Bis Mitte Mai soll sich der Pontifex noch schonen und Kontakte meiden.
Papst ruft zu bewusster Nutzung von neuen Kommunikationstechniken auf "Mehr in die Augen schauen" Papst Franziskus ruft zu einem sensiblen Einsatz neuer Kommunikationstechnologien auf. "Wenn wir mehr Zeit mit dem Handy verbringen als mit Menschen, stimmt etwas nicht", sagte der 88-Jährige in einer Videobotschaft.
Das Gebetsanliegen des Papstes für den April Segen und Fluch der Technik Im April lädt Papst Franziskus zum Gebet dafür ein, dass neue Technologien so genutzt werden, dass sie Krisen bewältigen helfen. Das Kirchenoberhaupt warnt vor ihrem schädlichen Gebrauch und vor Selbstüberschätzung.
Kardinal Marx präsentiert mit Armschiene sein neues Buch "Kult" Ohne Autogrammstunde Seit Aschermittwoch hat Reinhard Kardinal Marx krankheitsbedingt alle Termine absagen müssen. Nun trat er erstmals wieder öffentlich auf und stellte sein neues Buch mit dem Soziologen Hartmut Rosa vor. Das Interesse war groß.
Soziologe Pollack wirft Theologe Zulehner Realitätsverweigerung vor Ein theologischer "Schnellschuss"? Der Religionssoziologe Detlef Pollack hat dem Theologen Paul Zulehner vorgeworfen, sich der Realität zu verweigern. Zulehner wolle die Theologie gegen sozialwissenschaftliche Erkenntnisse immunisieren, schrieb Pollack.
Missionar der Barmherzigkeit berichtet vom Treffen in Rom "Sehr bereichernd" Rund 500 Missionare der Barmherzigkeit haben sich zum Heiligen Jahr in Rom getroffen. Allerdings ohne Papst Franziskus, der sich noch erholen muss. Monsignore Georg Austen hat das Treffen dennoch als bereichernden Austausch erlebt.
Königliche Kunstaktion lockt ins Pilgerzentrum Rom "Echte Pilger der Hoffnung" Die Holzkönigskulpturen von Diakon Ralf Knoblauch sind mittlerweile auf der ganzen Welt unterwegs. Zum Heiligen Jahr gibt es nun eine königliche Kunstaktion in Rom, bei der auch die Figuren des Diakons einen Platz finden.
Kampagne für ein sauberes Rom gestartet Mehr Respekt für die ewige Stadt Rom ist auch im öffentlichen Raum reich an Kunst und Kultur. Abertausende Menschen sind dort täglich unterwegs und hinterlassen ihre mitunter unschönen Spuren. Dem will die Stadt jetzt mit einer Kampagne entgegenwirken.
Erzbistum Köln gibt 300.000 Euro Soforthilfe für Erdbebenopfer Enge Kontakte zur Ortskirche Seit Jahren ist das Erzbistum Köln den krisengeprüften Menschen in Myanmar verbunden. Nach dem schweren Erdbeben leistet die Diözese nun eine sechsstellige Hilfszahlung. Kardinal Rainer Maria Woelki betont die Verbundenheit.
In der Ukraine gibt es laut Caritas keinen sicheren Ort mehr Drohnenangriffe sind an der Tagesordnung Krieg, Drohnen, Unsicherheit: Die ukrainische Caritas warnt vor den dramatischen Folgen auch im Westen des von Russland angegriffenen Landes. Denn nah und fern der Front leiden die Menschen. Auch Schulen würden angegriffen.
Bistum Münster räumt Datenschutzverletzung bei Missbrauchsstudie ein Entschädigungszahlung angeboten Im Rahmen einer Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt hat das Bistum Münster Daten von einer betroffenen Person weitergegeben und räumt nun Fehler ein. Mehrere Passagen hätten geschwärzt werden müssen.
Mainzer Pfarrer denkt über temporäre Schließung von Kirchen nach Urin im Weihwasser Es befinden sich wiederholt Fäkalien im Weihwasser und die Beichtstühle wurden zerstört. Mainzer Kirchen werden immer häufiger Opfer von Vandalismus. Der Stadtpfarrer sieht sich zum Handeln gezwungen. Was hat er jetzt vor?
Erzbistum Freiburg setzt auf geschlechtergerechte Sprache Genderstern erlaubt Nun heißt es Reinigungskraft statt Reinigungsdame. Das Erzbistum Freiburg regelt Schreibweisen. Grundsätzlich bleibt es bei der Nennung von männlicher und weiblicher Form, doch in einigen Bereichen ist jetzt der Genderstern erlaubt.
Gestohlene Jesus-Figur im Allgäu wieder aufgetaucht "Auferstehung" nach 26 Jahren Eine aus einer Kirche im Allgäu gestohlene Herz-Jesu-Figur ist nach 26 Jahren wieder aufgetaucht. Eingepackt in einem blauen Müllsack wurde sie auf dem Friedhof in Buchloe, wie die Polizei in Buchloe mitteilte.
Caritas fordert vor Weltgipfel mehr Teilhabe für Behinderte "Inklusion darf kein Lippenbekenntnis sein" In Berlin kommt in dieser Woche die Weltgemeinschaft zusammen, um über die Rechte von Menschen mit Behinderung zu sprechen. Kurz vor dem Gipfel pocht die Caritas auf mehr Einsatz, um Barrieren abzubauen und Bildung zu ermöglichen.
Katholischer Priester hat 122.000 Euro veruntreut Auf eigenes Konto überwiesen Kirchliche Konten als Selbstbedienung? In Karlsruhe wurde ein Geistlicher zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Laut Medienberichten räumte der Mann alle Taten ein und entschuldigte sich für sein Verhalten.
Pfarrer akzeptiert Strafbefehl wegen Missbrauchs Entscheidung rechtskräftig Ein katholischer Geistlicher muss wegen sexuellen Missbrauchs eines Jugendlichen im Bistum Trier 1.800 Euro zahlen. Der Pfarrer suchte Tatgelegenheiten im Gotteshaus, im Auto und in der Wohnung des Betroffenen.
4.400 junge Leute zu Chorfestival Pueri Cantores in München erwartet "Vielstimmig für den Frieden" Das Internationale Chorfestival der Pueri Cantores findet vom 16. bis 20. Juli dieses Jahr in München statt. Dazu werden rund 4.400 Kinder und Jugendliche in 170 Chören erwartet. Schirmherr ist unter anderen Kardinal Reinhard Marx.
Arte-Doku verfilmt Leben eines katholischen Priesters der NS-Zeit Seelsorge bis zur Hinrichtung Sein Tagebuch ist ein Zeugnis der Nazi-Barbarei. Der Priester Franz Stock hat Hunderte französische Widerstandskämpfer und Geiseln zur Hinrichtung begleitet. Eine Arte-Dokumentation betrachtet sein Leben kritisch.
Aprilscherz hat lange Geschichte Lügen kurzzeitig erlaubt Von der Schummelei bei der Steuererklärung bis zur Korruption. Immer wieder lügen Menschen, um sich Vorteile zu verschaffen. Aprilscherze sind meist harmloser. Seit wann es dieses Brauchtum gibt, ist unklar.
So sehen Aprilscherze weltweit aus Heringe, Spaghettibaum und unschuldige Kinder Seltsame Entdeckungen, neue Gesetze oder kuriose Aufträge. Wer davon liest oder hört, sollte am 1. April vorsichtig sein. Gut möglich, dass es ein Aprilscherz ist. Die werden auch anderswo gerne gemacht.
Klimakleber-Pater Jörg Alt geht freiwillig ins Gefängnis "Letzte Form des Protests" Es ist kein Aprilscherz. Der Jesuit Jörg Alt muss ins Gefängnis. Der Haftantritt wurde auf den 1. April festgelegt. Der Migrationsforscher und Klimaaktivist spricht von der "letzten Form des Protests, die mir noch bleibt".
Lourdes verhüllt Rupnik-Mosaike nach Missbrauchsskandal Aus Respekt gegenüber den Betroffenen Der Künstler und Ex-Jesuitenpater Marko Rupnik wird von mindestens 20 Frauen der sexuellen Ausbeutung beschuldigt. Seine Mosaike im Wallfahrtsort Lourdes wurden abgedeckt. Betroffenen soll der Gang in die Basilika leichter fallen.
Bereichernde Begegnungen Ein froher, kreativer Dank 😉 Unsere Gäste der Katholischen Landvolk Bewegung haben auf liebenswerte Weise "Danke" gesagt für die Versorgung durch Sr. Josephine und Sr. Rafael und für die Begleitung ihres Besinnungstages durch Jan, der ihr Diözesanpräses ist....
40. Jahrestag der ersten Profess Auf dem Weg in das gelobte Land 😉 40 Jahre sind kein "offizielles" Jubiläum, wohl aber eine biblisch hochbedeutsame symbolische Zahl. Mit großer Dankbarkeit durfte ich heute den 40. Jahrestag meiner ersten Profess feiern, die ich - blutjung - 1985 abgelegt habe.
Im Streit um abgesetzten Priester widerspricht Verteidiger dem Bischof Zelebrationsverbot bleibt bestehen
Ein Interview mit Cornelia Steinfeld (Dipl. Grafik-Designerin und Co-Initiatorin der Kunstaktion) Königliche Kunstaktion lockt ins Pilgerzentrum Rom