Play/PauseVideo QualitySpeed0.25x0.5xnormal1.5x2xAudio TrackAudio QualitySubtitlesopenFont sizedefault50%75%100%150%200%300%400%Font familydefaultmonospaced serifproportional serifmonospaced sans serifproportional serifcasualcursivesmall capitalFont colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaFont opacitydefault100%75%50%25%Character edgedefaultraiseddepresseduniformdrop shadowedBackground colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaBackground opacitydefault100%75%50%25%0%Window colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaWindow opacitydefault100%75%50%25%0%BackReset00:0100:00Play/PauseMutePicture-in-PictureApple AirPlayGoogle CastVRSettingsFullscreenReplaylogo Novendiale: die finalen Trauermessen im Petersdom Vorbereitungen für Konklave nahezu abgeschlossen Kritik nach KI-Bild von US-Präsident Trump als Papst Zentrale Gedenkfeier in KZ-Gedenkstätte Dachau 39. Evangelischer Kirchentag in Hannover beendet Christliche Nachrichten: Neues aus Kirche und Welt News
Bischof Gerber sieht in Bibel konstruktiven Umgang mit Scheitern Hoffnungsperspektive Hoffnung, Scheitern, Vergebung: Der Fuldaer Bischof sieht in biblischen Texten eine Antwort auf die Gegenwartskrise. Die christliche Botschaft könne Druck nehmen, das gelte auch für die künftige Regierung.
Vatikan schaltet zur Papstwahl Telefonnetz ab Außer Betrieb Was im Konklave passiert, bleibt im Konklave: Eine Papstwahl unterliegt strengster Geheimhaltung. Damit niemand heimlich sein Handy benutzen kann, schaltet der Vatikan sein komplettes Telefonnetz ab.
Schwedischer Kardinal rechnet mit längerer Papstwahl "Kein politischer Wettstreit" Eine schnelle Vollzugsmeldung beim Konklave im Vatikan erwartet einer der 133 Papstwähler nicht. Er plädiert dafür, sich bei der Suche eines neuen Kirchenoberhaupts Zeit zu lassen - aus bestimmten Gründen.
Knesset-Ausschuss will Christen in Israel besser schützen Übergriffe auf Christen nehmen zu Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das Phänomen. Vertreter verschiedener Kirchen schließen sich an.
Rottenburger Bischof Krämer betont Rolle der Kirche bei Migration Rechte von Migranten neu verteidigen "Global denken und Fluchtursachen angehen" - das komme vielen in Zeiten zunehmender nationaler Egoismen wie eine Träumerei vor, so der katholische Bischof Krämer. Doch genau das gehöre zum christlichen Glauben unweigerlich dazu.
Zum 50. Todestag von Ungarns Kardinalprimas Jozsef Mindszenty Der vatikanischen Ostpolitik im Weg Jozsef Mindszenty war niemandem bequem: nicht den Nazis, nicht Ungarns Kommunisten und nicht dem Vatikan. Der suchte mit seiner "Ostpolitik" Verhandlungen mit den Regimen von Moskaus Gnaden. Dabei störte der Kardinal.
Medienethikerin bewertet Rolle von Social Media für das Konklave Mehr Interesse durch soziale Medien Zu den üblichen Gerüchten, die rund um eine Papstwahl gestreut werden, kommen durch Social Media neue hinzu. Für das Konklave spielten sie keine Rolle, meint Medienethikerin Claudia Paganini. Aber sie weckten Interesse für das Thema.
Vatikankenner Nersinger verrät Leaks aus vergangenen Papstwahlen Tatort Konklave Eingebaute Störsender, verrammelte Fenster und Sicherheitspersonal an jeder Ecke: Das Konklave in Rom obliegt strengster Geheimhaltung. Und doch gelangen in der Vergangenheit immer wieder Informationen an die Öffentlichkeit.
Auf dem Balkan kommt es zu neuen religiösen Spannungen Inakzeptable Äußerungen Konflikte zwischen Christen und Muslimen in Südosteuropa sollten eigentlich der Vergangenheit angehören - so die Hoffnung. Aber oft reichen Worte, um die Atmosphäre zwischen den Religionen zu vergiften.
Das ist der Zeitplan für das Konklave Wann kommt der (weiße) Rauch? Die wichtigste Woche des Jahres wenn nicht des Jahrzehnts hat angebrochen. Ab Mittwoch wird in Rom ein neuer Papst gewählt. Zu welchen Zeiten können wir mit Rauchzeichen aus Rom rechnen? Und wann wird der Rauch weiß?
Alle wahlberechtigten Kardinäle sind in Rom angekommen Beratung über Papst-Profil Zwei Tage bleiben bis zum Konklave im Vatikan. Die Unterkünfte für die Papstwähler sind fast fertig, die Zimmer bereits zugelost. Die Kardinäle beschäftigen sich derweil mit dem Profil des künftigen Kirchenoberhaupts.
Präsident Trump gefährdet seinen Rückhalt unter US-Katholiken "Dieser Scherz ist gründlich misslungen" Donald Trump hat ein KI-generiertes Bild veröffentlicht, das ihn als Papst zeigt. Für viele Katholiken in den USA geht das zu weit. USA-Experte Klaus Prömpers schätzt ein, was das für Trumps Rückhalt unter den US-Katholiken bedeutet.
Wer 2025 einen Feiertag gewinnt - oder verliert Bayerns kompliziertester Feiertag Es ist Bayerns kompliziertester Feiertag: Ob am 15. August frei ist oder gearbeitet wird, entscheidet sich alle zehn Jahre neu durch die amtliche Zählung der Einwohner in den über 2.000 Gemeinden. Was sich 2025 ändert.
Warum die Altersgrenze ein gutes Kriterium für die Papstwahl ist Braucht es eine "Kardinals-Emeritierung"? Auch bei diesem Konklave wird die Teilnahme bestimmter Kardinäle an der Papstwahl kritisiert. Aber schon Papst Paul VI. hat hier eine Beschränkung eingeführt, die objektiv ist und kirchenpolitische Spiele außen vor lässt.
Londoner Kardinal Nichols betont die Gemeinsamkeiten der Kardinäle "Den gleichen Sinn für Richtung und Ziel" Beim Konklave 2013 war der Londoner Kardinal Murphy-O'Connor einer der Königsmacher. Nun hat sein Nachfolger in einem Interview die Aufgaben für einen neuen Papst formuliert. Einen zweiten Franziskus werde es nicht geben.
Historiker Hecken rechnet mit schnellem Ergebnis des Konklaves Nächster Papst könnte sehr bald feststehen Ab diesem Mittwoch wird ein neuer Papst gewählt. Wie lange das Konklave dauert, ist ungewiss. Historiker Kevin Hecken rechnet mit einem schnellen Ergebnis. Denn die letzten Wahlen hätten nie länger als fünf Tage gedauert.
Betroffene verlangen Kinderschutz als Papst-Priorität Entschiedene Schritte im Kinderschutz Kurz vor dem Konklave meldet sich ein Verein zu Wort, der sich mit sexueller Gewalt im Kontext der katholischen Kirche beschäftigt. Der "Eckige Tisch" verlangt vom nächsten Papst entschiedene Schritte im Kinderschutz.
Die beliebtesten Papstnamen und ihre Bedeutung Nomen est Omen Ein neuer Papst hat kaum Zeit, seinen künftigen Namen zu wählen. Dabei ist die Entscheidung wichtig: In einigen stecken ganze Regierungsprogramme, andere sind historisch verbrannt. Eine Namens-Übersicht.
Kirchenrecht beschreibt Amt des Papstes als oberste Gewalt Servus servorum Dei Der Name "Papst" (lateinisch "papa") ist ein Ehrentitel. Er wurde bis zum siebten Jahrhundert allen Bischöfen gegeben, dann aber immer stärker für den Bischof von Rom reserviert. Sie hätten also zurecht sagen können "Wir sind Papst!".
Renovabis-Pfingstaktion wurde in Berlin eröffnet "Voll der Würde" Wer in Würde leben möchte, braucht mehr als ein Dach über dem Kopf, Kleidung und genug zu essen. Es gilt auch, den Menschen zu respektieren. Dafür setzt sich das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis ein.
Stadt Hanau will Rassismus-Opfer öffentlich nennen Trotz Protesten Juristische Drohungen gegen öffentliches Gedenken in Hanau. Zwei Familien lehnen die Nennung der Namen ihrer aus rassistischen Motiven getöteten Angehörigen auf einem geplanten Mahnmal ab. Die Stadt hält am Projekt fest.
Katholische Uni bildet vermehrt Ethik-Lehrkräfte aus Ethik als Hauptfach Ethik als Hauptfach? Das können angehende Gymnasial-Lehrkräfte schon seit einigen Jahren an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studieren. Jetzt gibt es auch die Möglichkeit für diejenigen, die in die Realschule wollen.
Kardinal Zen warnt vor zu viel Synodalität "So wird die katholische Kirche immer anglikanischer" Die Kardinalsversammlungen vor der Papstwahl sind vertraulich. Dennoch gelangen einzelne Beiträge an die Öffentlichkeit. So von Hongkongs Kardinal Joseph Zen Ze-kiun. Er warnt davor, eine wichtige Reform von Franziskus weiterzuführen.
Evangelische Gemeinde in Bensberg feiert "Star Wars"- Gottesdienst Aus Kirchenschiff wird Raumschiff Laserschwerter und Raumschiffe: Eine evangelische Kirchengemeinde in Nordrhein-Westfalen hat ihrem Gottesdienst ein ungewöhnliches Format verpasst. Nicht nur der Bensberger Pfarrer erschien in entsprechender Verkleidung.
Zwei Tage vor Beginn des Konklaves ist in Rom noch alles offen Wer kann dem Kandidatenprofil genügen? Eine intensive Zeit der Beratung liegt bereits hinter den Kardinälen. Seit zwei Wochen sprechen sie über die Lage der Kirche und suchen ein Anforderungsprofil für den neuen Papst. Kurz vor Beginn des Konklaves zieht das Tempo an.
Experte für Taufpastoral gibt Eltern Tipps für Auswahl von Paten Den Lebens- und Glaubensweg begleiten Taufpaten haben eine bedeutende Aufgabe. Denn sie sollen ihre Patenkinder ein Leben lang auf dem Glaubensweg begleiten. Dabei ist es jedoch nicht notwendig, auf alle Fragen eine Antwort parat zu haben.
Müllsammler von Kairo recyceln 80 Prozent des Abfalls Die Müllsammler von Kairo Sie sorgen dafür, dass Kairo nicht im Abfall versinkt. Die "Zabbaleen" sammeln Müll, sortieren ihn und verarbeiten ihn weiter. Eine von ihnen ist die 35-jährige Sara. Für ihre Töchter wünscht sie sich Bildung und ein besseres Leben.
Heidi Reichinnek tritt aus der evangelischen Kirche aus "Religion ist für viele ein wichtiger Halt" Die Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Heidi Reichinnek, ist aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Sie hat nach eigenen Worten aber "großen Respekt vor Religion" und sei selbst "letzten Endes halt nicht gläubig".
Beim Großen Zapfenstreich für Scholz kommt Theologe Tersteegen zum Zug "Ich bete an die Macht der Liebe" Der Große Zapfenstreich ist das höchste militärische Ritual der Bundesrepublik. Dazu gehört das Lied mit dem bekannten Anfang "Ich bete an die Macht der Liebe". Dagegen ist sein Dichter heute nur noch wenig bekannt.
Vor 250 Jahren wurde die "Klosterfrau" geboren Unternehmergeist und Melissengeist Pflegte sie wirklich auf dem Schlachtfeld von Waterloo Verwundete? Woher hatte sie ihre Rezepte? Vieles am Leben von Maria Clementine Martin ist unklar. Doch das Firmenimperium um ihren Melissengeist blüht bis heute.
Wer leitet die Papstwahl im Vatikan? Beim Einzug ins Konklave ändert sich was Am 7. Mai ziehen rund 130 Kardinäle zur Papstwahl in die Sixtinische Kapelle. Der Ablauf ist genau geregelt, und auch, wer dabei das Sagen hat. Bis es soweit ist, können aber auch die Älteren noch ein Wort mitreden.
Von sechs deutschen Kardinälen sind nur drei wahlberechtigt Deutsche Welle ist im Vatikan abgeebbt Nach einer Hoch-Zeit im 19. und 20. Jahrhundert ist die Zahl der Papstwähler aus Deutschland derzeit rückläufig. Von den noch sechs deutschen Kardinälen sind drei bereits über 90 Jahre alt. Es bleiben also noch drei Wahlberechtigte.
Dienstältester Kardinaldiakon predigt bei letzter Papst-Trauermesse "Einsatz bis zur völligen Erschöpfung" Bei der letzten der neun Trauermesse für den Papst würdigte Kardinal Dominique Mamberti den unermüdlichen Einsatz von Franziskus. Mamberti ist derjenige, der den Namen des neuen Papstes von der Loggia des Petersdoms verkünden wird.
Hannoverscher Kirchentag übergibt Staffelstab für 2027 an Düsseldorf "Kommt zu uns" Der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover endet und der Veranstaltungsort für 2027 steht schon fest. Der rheinische Präses Thorsten Latzel nahm symbolisch den Staffelstab entgegen und lädt zum Kirchentag nach Düsseldorf ein.
Wie das Erbe der Päpste geregelt wurde Alles für die Kirche? Mit dem Konklave beginnt am Mittwoch das Ringen um das spirituelle Erbe des verstorbenen Papstes. Wie es aber mit dem materiellen Erbe der Päpste aussah und warum dieses teils abgelehnt wurde, erklärt Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.
Ein subjektiver Blick auf zehn große Päpste in der Kirchengeschichte In der Champions League der Päpste Wer waren die größten Päpste in zwei Jahrtausenden Kirchengeschichte? Selbst Historiker schauen dabei vor allem auf jene Zeiten, die der Jetztzeit besonders wichtig erscheinen. Ein Versuch der Top Ten der wichtigsten Päpste.
Kirchentag endet mit politischen Tönen "Wir halten uns nicht raus" Es war ein buntes Glaubensfest mit vielen politischen Botschaften. Der Evangelische Kirchentag in Hannover bot viele Facetten und so manchen Schlagabtausch. In zwei Jahren wird der nächste Kirchentag in Düsseldorf stattfinden.
Gedenkgottesdienst zum Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau Erinnerung lebendig halten Was im KZ Dachau geschehen ist, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte, sagt der Münchner Generalvikar Christoph Klingan. Deshalb müsse die Erinnerung als Mahnung lebendig gehalten werden.
Kardinal Woelki feiert Gottesdienst in römischer Titelkirche "Entschlossen in die Zukunft blicken" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki weilt derzeit in Rom. Am Mittwoch beginnt für ihn als Papstwähler das Konklave. Vorab nutzte er die Gelegenheit, um in seiner römischen Titelkirche einen Gottesdienst zu feiern.
Redakteur Roland Müller zieht Resümee des Kirchentags in Hannover Ein politisches Treffen An diesem Sonntag ist der 39. evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen. Er war geprägt von der Diskussion um die politische Bedeutung der Kirchen. Aber auch große Namen und kleine Begegnungen waren wichtig.
Präsidentin des Evangelischen Kirchentags schätzt Meinungsvielfalt "Beherzt in den Dialog gehen" Auf dem "Roten Sofa" hat sich die Präsidentin des Evangelischen Kirchentags mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner unterhalten. Dies Gesprächsformat zeige, dass der Kirchentag "mutig im Widerspruch" sein will, sagt Anja Siegesmund.
Papst Franziskus hat Kindern in Gaza ein Papamobil geschenkt Umbau zur Gesundheitsstation Ein letztes Mal hat Papst Franziskus der leidenden Bevölkerung von Gaza seine Zuneigung gezeigt. Das sei eine sehr konkrete Botschaft, "dass die Welt die Kinder in Gaza nicht vergessen hat", meint ein Caritas-Vertreter.
US-Kardinal Dolan kritisiert Trump für dessen Papstbild "Hinterlässt schlechten Eindruck" Das Weiße Haus verbreitet ein KI-generiertes Bild von US-Präsident Trump als Papst. Scharfe Kritik folgt, besonders von der katholischen Kirche. Am Sonntag äußerte sich in Rom der New Yorker Kardinal zu dem Vorfall.
Wie viele Päpste gab es bisher? Vatikan als Hüter der eigenen Geschichte Franziskus war der 266. Papst laut der offiziellen Papstliste des Vatikans. Aber war er das wirklich? Historiker sind sich da nicht so ganz sicher. Auch ein Archivar des Vatikans hatte da schon seine Zweifel.
Wer waren die "deutschen" Päpste in der Geschichte? Benedikt XVI. am längsten im Amt "Deutsche" Päpste gab es schon den ein oder anderen in 2.000 Jahren. Obwohl Benedikt XVI. kaum acht Jahre regierte, war seine Amtszeit die längste eines Deutschen. Und dann war da ja noch jemand ziemlich Buntes.
Mittel- und Osteuropa kämpfen mit Nationalismus und Materialismus Karol Wojtyla ist nicht mehr da Materialismus, Nationalismus, Populismus: Die Region der -ismen kommt auch nach Sozialismus und Kommunismus nicht zur Ruhe. Die katholische Kirche versucht, Sinn beizugeben. Doch sie hat es schwer ohne ihren Ober-Mutmacher.
Der Franziskus-Kontinent Lateinamerika ist in rasantem Wandel Tiefe Religiosität gepaart mit Zweifeln Franziskus hat seinen Kontinent und sein Heimatland Argentinien geliebt. Er hat hart für ihn gekämpft, auch weil er die Gefahren für dessen Zukunft erkannte. In Argentiniens Parteipolitik wollte er nicht einsteigen.
Katholizismus in Afrika ist vielfältig wie nirgends sonst Die katholische Kirche wächst Ein Alltag ohne Religion in Afrika? Für die meisten Menschen wäre das unvorstellbar. Trotzdem steht die katholische Kirche auch dort vor enormen Herausforderungen. Die sind jedoch anderer Art als in Europa.
Abtprimas sieht Unterschiede zwischen Konklave und Wahlen im Orden "Der Heilige Geist schickt keine Briefe" Pater Jeremias Schröder lebt als Abtprimas der Benediktinischen Konföderation in Rom. Als Mönch hat er schon viele Wahlen erlebt und blickt gespannt auf das bald beginnende Konklave. Er hofft, dass sich die Kardinäle gut kennenlernen.
Fun Facts rund um das Konklave Von "zu spät erschienen" bis "Glück gehabt" Frauen im Konklave, eine Papstwahl in Deutschland und ein Kardinal, der nicht mal Priester war. Wer sich für Skurriles rund um die Wahl des katholischen Kirchenoberhauptes interessiert, kommt hier auf seine Kosten.
Ordensleute und Kardinäle feiern achte Trauermesse für Franziskus Franziskus' Erbe weiterführen Am Samstag haben im Petersdom Ordensleute des verstorbenen Papstes gedacht. Kardinal Angel Fernandez Artime lobte dessen Begeisterungsfähigkeit sowie den radikalen Einsatz von Ordensleuten für die Geringsten und Schwächsten.
Ein Besuch am Grab von Papst Franziskus "Grazie, Francesco" Seit einer Woche liegt der verstorbene Papst Franziskus begraben in der römischen Marienbasilika Santa Maria Maggiore. Inzwischen besuchen ihn dort Pilger aus aller Welt. Wie läuft solch ein Besuch ab? Eine Reportage.
Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus "Aldeas-A New Story" Der US-Regisseur Martin Scorsese kannte den verstorbenen Papst gut. Er arbeitet nun an einer Doku, von der Franziskus schon wusste und ihn sehr dafür gelobt hat. Es geht um Völkerverständigung und Bildungsarbeit.
Tausende demonstrieren beim "Marsch für das Leben" in München Verkappte Menschenfeindlichkeit? "Jedes Leben ist ein Geschenk". Dieser und weitere Slogans waren bei der Demo von "Pro-Life"-Unterstützern in München zu hören. Auch ein Bischof lief mit. Die Gegenposition war auch aktiv, unter anderem mit lila Rauchschwaden.
Stefan Raab widmet sich in einer Spezial-Ausgabe dem Vatikan Fromm trifft frech Stefan Raab, der wohl prominenteste Ex-Jesuitenschüler des deutschen Fernsehens, widmet sich in seiner Show nun auch noch dem Papst. Für den 7. Mai kündigte RTL eine Spezialausgabe unter dem Titel "Papstwahl Special" an.
Die Orte der Papstwahl im Vatikan Tränenzimmer, Balkone und Kapellen Ab dem 7. Mai wird im Vatikan ein neuer Papst gewählt. Das Konklave spielt sich hauptsächlich in der Sixtinischen Kapelle ab. Doch auch weitere Orte sind unverzichtbar für die exklusivste Wahl der Welt. Welche sind das?
Handys können in Gottesdiensten als "Kollekte" gespendet werden Smartphones in den Korb Es ist eine besondere Form der Müllentsorgung im Namen der Nächstenliebe. Die Kirchen in Baden-Württemberg rufen für Umweltschutz und globale Hilfe zur Handy-Kollekte auf. Offizieller Sammel-Start ist an einem besonderen Tag.
China bestimmt zwei neue Bischöfe "Test" für nächsten Papst Die katholische Weltkirche trauert um Franziskus und muss erst noch ein neues Oberhaupt finden. Chinas Staatskirche schafft Tatsachen. Der künftige Papst muss entscheiden, wie es mit den den Beziehungen zu Peking weitergehen soll.
Zwei afrikanische Kardinäle und die Altersgrenze von 80 Jahren Plötzlich jünger Etwas schräg ist es schon. Still und heimlich, durch eine schlichte Änderung im Jahrbuch, hat der Vatikan zwei afrikanische Kardinäle ohne Geburtsurkunde jünger gemacht. Das wird jetzt bei der Papstwahl zum Thema.
US-Präsident Trump inszeniert sich als Papst Übers Ziel hinaus geschossen? Der US-Präsident Donald Trump hat eine "Kommission für Religionsfreiheit" eingerichtet und die trump-freundlichen Bischöfe Timothy Dolan und Robert Barron als Mitglieder berufen. Nebenher postete er Bilder von sich selbst als Papst.
Redakteur Roland Müller berichtet vom Samstag beim Kirchentag Ein "beherzter" Tag Der Kirchentag befindet sich auf der Zielgeraden. Der Samstag ist der letzte ganze Tag in Hannover. An diesem Samstag waren zwei Frauen beim Kirchentag zu Gast, die jede auf ihre Weise eine gesellschaftliche Debatte angestoßen haben.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Vatikan geht auf TikTok viral - Pilgern tut gut - Giro d´Italia ehrt Papst Franziskus Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Evangelischer Kirchentag bietet erstmals Thementag zu Machtmissbrauch "Kein verschämtes Randthema" Beim diesjährigen Evangelischen Kirchentag in Hannover gibt es erstmals einen ganzen Thementag zu Machtmissbrauch in der Kirche. Die Generalsekretärin Kristin Jahn erklärt, mit welchen Formaten dieses Thema Aufmerksamkeit erhält.
Bundestagspräsidentin Klöckner bekräftigt ihre Kritik an Kirchen "Markenkern kommt nicht an" Es werde zu viel über Tempolimit und zu wenig über Glaube gesprochen. Für Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zeigen die Kirchen zu wenig geistliches Profil. Und deren Verhalten in der Corona-Zeit findet sie auch nicht gut.
Kardinäle bekommen keine Lunch-Pakete für das Konklave in der Sixtina Gegessen wird "auswärts" Die Wahl eines neuen Papstes ist die exklusivste der Welt. Doch haben die Kardinäle auch menschliche Bedürfnisse, für die sie die Sixtinische Kapelle verlassen dürfen. Denn für das leibliche Wohl muss auch gesorgt sein.
Klimaaktivistin Neubauer appelliert an Kirchen Kirche ist die erste Hoffnungsfabrik Auf dem Kirchentag in Hannover fordert Klimaaktivistin Luisa Neubauer die Kirchen auf, ihre Verantwortung im Klimawandel wahrzunehmen - mit Solaranlagen, Divestment und spiritueller Orientierung.
Publizist Prantl ruft Kirchen zu Machtverzicht auf Verirrungen der Kirchen Säkularisierung könne auch etwas Gutes bedeuten, nämlich den Machtverzicht der Kirchen. Der Publizist Heribert Prantl sprach beim Evangelischen Kirchentag über die "Verirrungen" der evangelischen und katholischen Kirche.
Vatikan-Außenminister empfängt Simbabwes Vizepräsidenten Trotz Papsttod Die alltägliche Regierungsarbeit im Vatikan ruht weitestgehend. Der Chef-Diplomat hat mit dem Papsttod seinen Posten verloren. Einer der beiden Vizepräsidenten Simbabwes wurde am Samstag dennoch vom Vatikan-Außenminister empfangen.
Theologischer Preis geht an Wiener Theologen Zulehner "Gücksfall und Ausnahmeerscheinung" Er sei zu einer "eigenen Marke in Zivilgesellschaft und Kirche" geworden. Der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Bei den Salzburger Hochschulwochen wird der theologische Preis verliehen.
Kardinal Woelki stimmt sich in Rom auf das Konklave ein "Dieses Mal könnte es länger dauern" Er war bereits beim Konklave 2013 einer der Papstwähler und bestimmt im Vatikan nun das neue katholische Kirchenoberhaupt mit. Doch Vergleiche seien schwierig, meint Rainer Maria Kardinal Woelki. Er verrät aber, wen er nicht wählt.
US-Bischöfin Budde ist zu Gast beim Kirchentag in Hannover Auch Frauen waren Jünger Jesu Durch ihre Predigt kurz nach der Amtseinführung von Donald Trump wurde sie bekannt, jetzt ist die US-Bischöfin Mariann Edgar Budde beim Evangelischen Kirchentag in Hannover zu Gast. Ihre Worte ernteten großen Applaus.
Kirchen würdigen zurückgetretenen Berliner Kultursenator Geschätzter Verhandlungspartner Der Rücktritt von Berlins Kultursenator Joe Chialo zieht Reaktionen aus Politik und Kirche nach sich. Kirchenvertreter würdigen seinen Einsatz gegen antisemitische Angriffe. Zugleich wächst der Druck auf Bürgermeister Kai Wegner.
Bischof Bätzing will sich für Priesterweihe von Frauen einsetzen "Ich wünsche es mir und ich tue alles dafür" Es sei ein "Gebot der Gerechtigkeit". Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz setzt sich für die Priesterweihe von Frauen in der katholischen Kirche ein. Ein Gespräch hat ihn besonders darin bestärkt.
Vatikan-Museen bleiben für Besucher während des Konklaves offen Sixtinische Kapelle nicht zugänglich Um jedes Objekt in den Vatikanischen Museen zu sehen, bräuchte man drei Monate. Die meisten Besucher haben nur ein paar Stunden Zeit. Und eines der Highlights können sie im Moment wegen der Papstwahl sogar nicht sehen.
Juden und Muslime begrüßen Einstufung der AfD als rechtsextrem "Wichtiger Schritt" und "Wendepunkt" Die AfD ist nun als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Juden und Muslime zeigen sich erleichtert über diesen Schritt. Gleichwohl warnen sie, dass damit allein der Kampf gegen den Rechtsextremismus nicht beendet sei.
Domchorsänger von einst gestalten am Sonntag das Kapitelsamt "Dank für ein Stück Weggemeinschaft" Im September geht Domkapellmeister Eberhard Metternich in den Ruhestand. Auf der Zielgeraden seines langjährigen Dienstes hat er sich noch einiges vorgenommen. Dazu gehört auch ein zweitägiges Treffen mit ehemaligen Domchorsängern.
Die Rede von Afrikas erstem Papst ist eher politisch als historisch Was sagt die Kirchengeschichte? Ein Papst aus Afrika? Dafür sei die Zeit längst reif, gab schon Benedikt XVI. zu Protokoll. Allerdings müssten Historiker dem Superlativ der Erstmaligkeit widersprechen. Denn es ist kirchenpolitisch motiviert und nicht historisch.
Papstgräber gibt es auch außerhalb des Petersdoms Franziskus ist nicht der einzige "Normal" ist es schon, wenn Petrus-Nachfolger auch im Petersdom beigesetzt sind, nahe dem Petrusgrab. Aber 2.000 Jahre Kirchengeschichte sind schließlich keine ganz normale Zeit. Da kann eine Menge passieren.
Kardinal erinnert an geistlichen Reichtum der östlichen Kirchen Ostkirchen geben dem Westen eine Lektion Die katholische Kirche besteht aus mehreren Kirchen unterschiedlicher Kulturen. Daran erinnerten die Kardinäle noch einmal vor dem Konklave. Fünf Papstwähler stammen aus den Ostkirchen. Deren Reichtum wird oft unterschätzt.
Muslime hoffen auf einen zweiten Franziskus Dialog mit dem Islam fortsetzen Weiter so und mehr davon? Das wünschen sich Muslime vom nächsten Papst. Franziskus hat im interreligiösen Gespräch neue Maßstäbe gesetzt. Themen wie Islamismus und religiöse Intoleranz behandelte er eher diplomatisch.
Gericht verurteilt Vatikan zu Schadenersatz in Millionenhöhe Immobiliendeal mit Folgen Während in Rom die Kardinäle über einen neuen Papst beraten, hat ein Gericht in London den klammen Vatikan zur Zahlung einer Millionen-Entschädigung verurteilt. Es geht um einen Immobiliendeal, in den auch ein Kardinal verwickelt war.
Kirchenreformer fordern Frauen im Konklave Aus Versehen eine Einladung zum Konklave Synodalität, Frauenrechte und Missbrauchsaufarbeitung sind die Schlaglichter. Der nächste Papst soll Franziskus' Kurs nicht nur halten, sondern verstärken. Die Reformgruppe "Wir sind Kirche" stellt zahlreiche Anforderungen.
Religionswissenschaftlerin sucht Perspektiven für das Diakonat Diakonie und Diakonat bei Franziskus Wie wird zur Frage eines möglichen Frauendiakonats nach Papst Franziskus entschieden, welche anderen Perspektiven könnte es geben? Religionswissenschaftlerin Barbara Hallensleben sucht mögliche Anknüpfungspunkte in Franziskus' Denken.
Was jüdische Organisationen von einem neuen Papst erwarten Weiser Mann gesucht Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind vor allem seit dem 7. Oktober 2023 belastet. Was erwarten die Juden von einem neuen Papst, um die Beziehungen zum Heiligen Stuhl neu zu gestalten?
Tebartz-van Elst hofft auf "Mischung aus Benedikt und Franziskus" "Jede Zeit bekommt ihr Charisma" Viel ist derzeit die Rede über Anforderungen an einen neuen Papst. Nun hat sich auch Kurienbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst geäußert. Jede Zeit verlange vom Papst ein eigenes Charisma. Er verglich Franziskus mit seinen Vorgängern.
Papst Franziskus erntet auf dem Buchmarkt posthum Erfolge Papst-Autobiografie auf Platz eins Während die Vorbereitungen für die Wahl eines neuen Papstes laufen, erntet Papst Franziskus auf dem Buchmarkt posthum Erfolge. Seine noch zu Lebzeiten veröffentlichte Autobiografie schoss auf Platz eins der neuen Spiegel-Sachbuchliste.
Wie ein geistliches Oratorium auch Glaubensferne beeindruckt Wenn die Seele in den Himmel steigt Die Musik ist mitreißend, die Reise der Seele fesselnd. In Köln steht zweimal das monumentale Oratorium "Der Traum des Gerontius" von Edward Elgar auf dem Programm. WDR-Orchestermanager Sebastian König erklärt den Reiz des Werkes.
Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet Nicht unumstritten Am Samstag prallen sie in der Münchner Innenstadt wieder aufeinander: Gegner und Befürworter von Abtreibungen. Der "Marsch fürs Leben" ist nicht unumstritten, auch innerkirchlich wird die Veranstaltung unterschiedlich bewertet.
Warum die Päpste ihren Namen wechseln Habemus Nomen Seit über 1.000 Jahren wählen Päpste neue Namen. Auch der künftige Papst wird sich wohl einen neuen Namen geben. Welche Tradition steckt dahinter, welche Namen gelten als tabu und was verrät die Namenswahl über das Pontifikat?
Spekulationen um Inschrift auf Franziskus‘ Grabplatte Rätselraten um das "Franziskus-A" Seit Tagen wird über die Grabinschrift des verstorbenen Papstes diskutiert. Ist die unregelmäßige Anordnung der Buchstaben auf eine Schludrigkeit der Steinmetze zurückzuführen oder ist es eine verborgene Botschaft von Franziskus?
Diskussion um Rolle der Kirchen in Gesellschaft prägt Kirchentag Ort der Diskussion und Debatte Eine Frage wird auf dem Kirchentag in Hannover gefühlt überall angesprochen: Sollen sich die Kirchen zur Tagespolitik äußern? Unser Redakteur Roland Müller hat über dieses Thema heute mit einer Ministerin und einem Bischof gesprochen.
Gestohlenes Reliquiar kehrt nach Odyssee zurück nach Kevelaer Kunstschätze zurück in Kevelaer Gleich zwei Kunstschätze kehren in diesen Tagen in Deutschlands zweitgrößten Wallfahrtsort zurück. Dank französischer Retter in ganz unterschiedlichen Epochen finden die Schätze nach Kevealer an den Niederrhein zurück.
Ökumene ist ein wichtiges Thema auf dem Kirchentag in Hannover Ökumenische Normalität und vertane Chance Kaum ein Podium auf dem Evangelischen Kirchentag ist nicht ökumenisch besetzt, dafür spielen große Themen der letzten Jahrzehnte im Programm keine Rolle mehr. Bemerkenswert ist nicht nur, wer alles dabei ist, sondern auch, wer fehlt.
Bischof Wilmer hält ökumenische Christentage für möglich "Wenn wir gemeinsam unterwegs sind" Der Evangelische Kirchentag findet in diesem Jahr in Hannover statt und damit auf dem Bistumsgebiet des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer. Er könnte sich vorstellen, in Zukunft ökumenische "Christentage" zu veranstalten.
Schornstein für das Konklave auf der Sixtinischen Kapelle installiert Der Rauch kann kommen Habemus papam oder nicht? Der Welt mitgeteilt wird das über ein einzigartiges Medium, erkennbar an weißem oder schwarzem Rauch. Das Konklave startet am Mittwoch, der Schornstein, durch den der Rauch aufsteigt, ist installiert.
Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt Überraschender Rückzug Er fühle sich als Priester in der Kirche nicht mehr am richtigen Platz. Das schreibt der Jugendseelsorger und Geistliche Leiter des Jugendverbands BDKJ, Stefan Ottersbach, an Weggefährten. Ab Juni wird er neue Wege gehen.
Missbrauchsskandal ist weiter Thema für Kardinäle in Rom Neuer Papst soll unbelastet sein Der künftige Papst soll eine unbescholtene Vergangenheit haben. Besondere Aufmerksamkeit schenken die Kardinäle derzeit dem sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. Das war vor dem vorherigen Konklave anders.
Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller "Sehr bedauerlich" Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller setzt sich für eine Kurskorrektur zum Thema Homosexuelle unter einem neuen Papst ein. Der Queer-Beauftragte der deutschen Bischöfe widerspricht. Die Kirche müsse sich den Menschen zuwenden.
Vatikan dementiert Bericht über angeblich kranken Parolin Fake-News über Gesundheitszustand Es gibt Gerüchte im Wahlkampf vor dem Konklave. Der aktuellen Nummer Eins auf der "Papabile"-Liste, Kardinal Pietro Parolin, wurden gesundheitliche Probleme nachgesagt. Diese Behauptungen weist der Vatikan zurück.
Bischof Ackermann lädt bei Heilig-Rock-Tagen zu Gebet für neuen Papst "Christlicher Glaube verbindet über Grenzen hinweg" Mit Gottesdienst, Musik und Kultur feiert Trier im Mai zum 25. Mal sein mehrtägiges Bistumsfest, die "Heilig-Rock-Tage". Für den Trierer Bischof Stephan Ackermann eine Chance, Menschen mit der Botschaft Jesu in Berührung zu bringen.
Die katholische Buchhandlung Sonnenhaus in Berlin wird 100 Jahre alt 100 Jahre Bücher, Beistand und Berliner Charme Seit einem Jahrhundert trotzt der Buchladen in Berlin den Umbrüchen der Zeit. Bettina Klinkmann führt das Sonnenhaus in dritter Generation mit Witz, Widerstandskraft und einer Kundschaft, die mehr ist als nur Publikum.
Bischöfe rufen zum Einsatz für Menschen mit Behinderung auf Teilhabe ist Menschenrecht Hindernisse im Alltag erschweren weiter das Leben von Menschen mit Behinderung. Auch die Kirche müsse dabei helfen, das zu ändern, fordert der Inklusionsbeauftragte der deutschen Bischöfe. Jeder Einzelne könne etwas tun.
Ausgestopfter Pfarrer überrascht Forschende Neue Technik der Mumifizierung entdeckt Forschende aus München haben eine österreichische Mumie untersucht und fanden dabei Holzspäne und kunstvoll bestickte Leinentücher im Bauch des Pfarrers. Dieser Fund gibt Aufschluss über bisher unbekannte Konservierungsverfahren.
Patriarch Sako hofft auf ostkirchenfreundlichen Papst Ostkirchen wünschen sich Aufmerksamkeit Der Nahe Osten und seine Christen lagen Papst Franziskus am Herzen. Das hofft der irakische chaldäische Patriarch Kardinal Louis Raphael Sako auch für den Nachfolger. Minderheit zu sein bedeute nicht, vernachlässigt zu werden.
Ministerin Schulze fordert eine starke kirchliche Stimme "Ich schätze das Wertesystem der Kirchen" Kirchen müssten sich in aktuelle Debatten einmischen, fordert Entwicklungsministerin Svenja Schulze beim Evangelischen Kirchentag. Sie schätzt die mahnende Stimme der Kirchen, die zu Gerechtigkeit aufrufen. Eine davon fehle nun.
Biennale würdigt Franziskus für seine Nähe zur Kultur "Der lebende Beweis, wie sein Wort wirkt" Vor fast genau einem Jahr besuchte Franziskus als erster Papst überhaupt die Biennale in Venedig. Auch bei der Biennale 2025 beteiligt sich der Vatikan mit einem Ansatz, unter dem Franziskus Kunst und Kultur zu nutzen wusste.
Theologen fordern klare Kriterien für Päpste und ihre Wähler Ginge eine Papstwahl etwas synodaler? Am 7. Mai beginnt die Wahl eines neuen Oberhaupts der katholischen Kirche. Die ist in vielem streng geregelt. Nicht aber in einigen wesentlichen Punkten, sagen zwei Theologen. Sie fordern klare Kriterien für Päpste und ihre Wähler.
Käßmann sieht Kirche bei Missbrauchsaufarbeitung auf gutem Weg "Da wurde viel vertuscht" Im Januar 2024 wurde eine Studie über Missbrauchsfälle in der Evangelischen Kirche sowie der Diakonie vorgestellt. Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Margot Käßmann, sieht den Stand der Aufarbeitung positiv.
Betroffene kritisieren Anwesenheit von belasteten Kardinälen in Rom Als sei nichts gewesen? Missbrauchsbetroffene haben die Anwesenheit von drei Kardinälen im Vorkonklave im Vatikan kritisiert, die durch Strafverfahren belastet sind. Den künftigen Papst wählen sie allerdings aus unterschiedlichen Gründen nicht mit.
Niemand redet über diese Papstwähler Ritter, Zwangsarbeiter und ein "Robin Hood" 133 Männer wählen im Konklave in der kommenden Woche den neuen Papst. Namen wie Pietro Parolin, Luis Antonio Tagle oder Pierbattista Pizzaballa geistern durch die Medien. Es gibt aber auch Kardinäle, die nicht so sehr im Fokus stehen.
Wie Soziale Medien selbst den Vatikan prägen Über 18 Millionen Follower Millionen Menschen folgten Papst Franziskus in den sozialen Netzwerken. Diese prägen auch den Umgang mit seinem Tod. Franziskus selbst machte während seines Pontifikats öfter auf die Gefahren des Internets aufmerksam.
In der Tierwelt lassen sich viele kirchliche Titel wiederfinden Von Papstfink, Kardinalbarsch und Prälatenschnecke Das Konklave hat Papst, Kardinäle und Ordensleute mit ihren individuellen Gewändern stark in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. In der Tierwelt finden sich viele, zum Teil recht überraschende Parallelen.
Kirchen bitten auf dem Mannheimer Maimarkt gemeinsam zu Tisch Zwischen Reitturnier und Topfset "Holy Aperoly" und Kirchen-Selfies. Auf dem Mannheimer Maimarkt präsentieren sich auch die beiden großen Kirchen. Sie bieten Besuchern der elftägigen Veranstaltung einen Moment des Innehaltens zwischen Softeis und Tierschauen.
Deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl wechselt nach Berlin Zurück ins Auswärtige Amt Bernhard Kotsch ist derzeit für die Beziehungen zum Heiligen Stuhl zuständig. Unter der neuen Bundesregierung kehrt der Botschafter bald an seine alte Wirkungsstätte, in das Auswärtige Amt in Berlin, zurück.
Bundesregierung bestätigt mehr Fälle von Kirchenasyl Keine gesetzliche Grundlage Immer häufiger suchen Asylbewerber, die von Abschiebung bedroht sind, den Schutz in Kirchen. Die Bundesregierung teilt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD nun aktuelle Zahlen mit. Sie sind in den letzten Jahren gestiegen.
Saison im zweitgrößten Wallfahrtsort Kevelaer eröffnet "Pilgern ist in" Krisen, wohin man schaut. Dagegen könne man Hoffnung setzen, sagt Weihbischof Rolf Lohmann zum Start der Wallfahrtssaison in Kevelaer. Ein prominenter Kirchenmann fehlte bei der Eröffnung. Und das aus gutem Grund.
Giro d'Italia ehrt Franziskus mit Etappe durch den Vatikan Erstmals in der Geschichte des Radrennens Papst Franziskus war großer Sportfan. Er liebte Fußball, und auch den Radsport würdigte er einmal als Ausdruck von "Mut, Integrität und Gemeinschaftssinn". Nun ehrt ein weltbekanntes Radrennen den verstorbenen Pontifex.
Papst Franziskus hatte ein besonderes Verhältnis zur Schöpfung Franziskus war ein "spiritueller Botaniker" Eine weiße Orchidee ist nach Papst Franziskus benannt, sein Wappen ziert eine besondere Blüte. Seine große Ehrfurcht vor der Schöpfung habe den verstorbenen Papst ausgezeichnet, findet Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann.
Früherer SPD-Chef Müntefering aus katholischer Kirche ausgetreten "Glaube ist nicht mehr da" Der ehemalige SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Franz Müntefering ist aus der katholischen Kirche ausgetreten. Gründe seien unter anderem ein verlorener Glaube und der Missbrauchsskandal gewesen, sagte der 85-Jährige.
Kretschmann wirft Vance falsches Verständnis von Nächstenliebe vor "Perversion des Politischen" Bedeutet christliche Nächstenliebe, vor allem die eigene Familie zu lieben? Diesem Verständnis von US-Vizepräsident J.D. Vance widerspricht Grünen-Politiker Winfried Kretschmann. Christen müssten sich gegen diese Haltung stellen.
Eine theologische Betrachtung zum Marienmonat Mai Der schönste Monat für die schönste Frau Der Mai gilt als Marien- und Wonnemonat, in dem der Gottesmutter seit jeher besonders gehuldigt wird. Wenn sich die erwachte Natur in ihrem schönsten Gewand zeigt, ist genau die richtige Zeit, Maria besonders zu ehren.
Redakteur Roland Müller am zweiten Tag auf dem Kirchentag in Hannover Mein ökumenisches Foto mit Martin Luther Am Donnerstag hat der Kirchentag richtig begonnen. Redakteur Roland Müller hat sich ins Getümmel auf dem "Markt der Möglichkeiten" geworfen. Dabei hat er einige katholische Spuren in Hannover gefunden. Aber auch sehr viel Ökumene.
Barrierefrei pilgern auf dem Martinsweg in Rheinland-Pfalz "Immer mit Blick auf den Rhein" Wenn das Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" lautet, steht auch das Pilgern an sich im Vordergrund. Peter Gillrath hat den Martinsweg mit initiiert und sagt, was diesen neben der Barrierefreiheit so besonders macht.
Ein ABC zum Marienmonat Mai Marienfrömmigkeit durchbuchstabiert Im Christentum wird Maria auch als Sinnbild für den Frühling verstanden. Das zeigt sich darin, dass auf der Südhalbkugel im dortigen Frühlingsmonat November gefeiert wird. Im 19. Jahrhundert verselbstständigte sich das Bild von Maria.
Zehntausende beim Kirchentag in Hannover Wenn Glaube und Politik aufeinandertreffen Der 39. Evangelische Kirchentag zieht seit Mittwoch Menschen aus ganz Deutschland an. Unter dem Motto "mutig, stark, beherzt" setzen die Teilnehmenden ein Zeichen für Glauben und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt "Modell für heutige Synodalität" Im Mai steht der 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa an. Doch was kann uns eine Kirchenversammlung aus dem 4. Jahrhundert heute noch sagen? Eine ganze Menge, meint der Theologe Dirk Ansorge und erklärt die Hintergründe des Konzils.
Ältester Mensch der Welt stirbt mit 116 Jahren in Brasilien Papst Franziskus gratulierte zum 110. Geburtstag Nach dem Tod der Japanerin Tomiko Itooka galt eine brasilianische Nonne als ältester Mensch der Welt. Nun ist sie im Alter von 116 Jahren gestorben. Unter den Trauernden um die Ordensschwester ist auch ein Fußballverein.
Merkel redet auf Kirchentag über Franziskus und Gottvertrauen "Papst hat mich total inspiriert" Beim evangelischen Kirchentag in Hannover hat Ex-Bundeskanzlerin Merkel dazu aufgerufen, den Stolz auf Hilfsbereitschaft in der Flüchtlingskrise nicht zu verlieren. Und sie verriet, wie Papst Franziskus ihr weitergeholfen habe.
Das religiöse Buch des Monats Mai Es geht um Kult Borromäusverein und Sankt Michaelsbund empfehlen für den Mai das Buch von Reinhard Marx: "Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft". Kösel Verlag, München 2025, 176 Seiten, 20,00 Euro.
Caritas-Präsidentin beklagt "grobe" Rhetorik zum Bürgergeld Trotzdem "große Erleichterung" Nach der scharfen Rhetorik des Wahlkampfs wünscht sich die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa, einen sachlicheren Ton im Umgang mit Menschen im Bürgergeldbezug.
Linnemann betont Wert der christlichen Kirchen im Land "Wir brauchen sie" In der Diskussion um Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zu politischen Stellungnahmen der Kirchen hat CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann deren Bedeutung betont. Die Kirchen seien wichtig für Halt und Orientierung.
Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle Trappisten in Sorge Die Feuer bei Jerusalem wüten weiter. Nun wird internationale Hilfe erwartet. Große Landstriche in Stadtnähe sind abgebrannt. Betroffen sind auch die Trappisten von Latrun und die benachbarte ökumenische Jesus-Bruderschaft.
Geweihte Jungfrau erklärt Besonderheiten des Standes Jesus Christus anverlobt Isabelle Velandia ist freischaffende Künstlerin in Köln. Sie hat sich mit 28 Jahren katholisch taufen lassen und ist seit einem Jahr gottgeweihte Jungfrau. Im Interview erklärt sie, was das heißt und wie es ihren Alltag verändert.
Anglikanische Bischöfin Budde hat den Papst sehr verehrt Durch Trump-Kritik bekannt Sie hat den verstorbenen Papst Franziskus sehr geschätzt. Auch seine Lebensfreude. Die US-amerikanische Bischöfin Budde, die durch ihre kritischen Worte an Präsident Trump bekannt wurde, ist derzeit in Deutschland.
"Abend der Begegnung" zum Auftakt des evangelischen Kirchentags Wie ein "Nach-Hause-Kommen" Luft holen, feiern, sich öffnen für das, was kommt: Das alles ist der "Abend der Begegnung", mit dem der Kirchentag in Hannover am Mittwoch gestartet ist. Ein Straßenfest, das viel mit Familie zu tun hat.
Woher kommen die deutschsprachigen Papstwähler? Von Serbien bis Skandinavien Nur drei von 133 Papstwählern kommen aus Deutschland. Die Chance auf einen zweiten deutschen Papst in diesem Jahrhundert ist gering. Doch eine ganze Zahl von Purpurträgern spricht fließend Deutsch oder hat Beziehungen zu Deutschland.
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Finanzierung religiöser Schulen Weitreichender Präzedenzfall In den USA will die römisch-katholische Schule St. Isidore of Seville vor dem Obersten Gericht ihren Anspruch auf öffentliche Mittel erstreiten. Es geht um die Frage der staatlichen Finanzierung von religiösen Schulen.
Schornstein zur Papstwahl bisher nicht montiert Termin steht noch aus Den berühmtesten Schornstein der Welt sucht man derzeit vergebens auf den vatikanischen Dächern. Der blecherne Rauchabzug, durch den die Kardinäle im Vatikan die Wahl eines Papstes kundtun, ist noch nicht montiert.
Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet "Adoptiere einen Kardinal" Aktionen in aller Welt sollen den Papst-Wählern geistliche Unterstützung zusichern, ob durch Gebete für das gesamte Kardinalskollegium oder für zufällig zugeteilte Mitglieder. 200.000 Menschen haben bereits einen Kardinal "adoptiert".
Abt Nikodemus schickt Friedensimpuls aus Jerusalem Josef und die Baustelle von Tabgha Was gibt Hoffnung in diesen politisch so hoffnungslosen Zeiten? Abt Nikodemus meldet sich für seinen Friedensimpuls von einem ganz speziellen Ort, der besonders "österlich" ist. Eine Sache dabei tröstet Nikodemus Schnabel besonders.
Berichte über Erotikseitenbesuch eines Priesters unzulässig Erneute Gerichtsschlappe für die Bild Das Landgericht Köln hat einem Priester des Kölner Erzbistums recht gegeben und Berichte der "Bild"-Zeitung über mutmaßliche Erotikseitenbesuche des Geistlichen von einem Dienstrechner als unzulässig erklärt.
Missio-Präsident lobt Einsatz des Papstes für Myanmar Die "sanfte Macht" Papst Franziskus hat sich zeitlebens für Leidtragende in Krisengebieten starkgemacht. Auch Myanmar, ein Land, das von mehreren Krisen erschüttert ist, schenkte er politische Aufmerksamkeit und löste damit internationale Resonanz aus.
DOMRADIO.DE auf dem Kirchentag Eine Art kirchliches Familientreffen Bis zu 100.000 Menschen sollen zum Kirchentag in Hannover zusammenkommen. Am Mittwoch hat das Christentreffen begonnen und Roland Müller ist für DOMRADIO.DE dabei. Er begibt sich auf die Suche nach den katholischen Spuren in Hannover.
Wie es nach dem Konklave ordnungsgemäß weitergeht Dann ist er Papst und Bischof von Rom In der Konklave-Ordnung finden sich genaue Anweisungen, wie eine Papstwahl zu laufen hat. Dass Franziskus 2013 etwas durcheinanderbrachte und die Kardinäle in der Sixtina sicher nicht Zeitung lesen, weiß Journalist Stefan von Kempis.
Evangelischer Kirchentag in Hannover eröffnet Aus "ideellen Fertighäusern" herausbegeben Zahlreiche Besucher sind zum Kirchentag nach Hannover gekommen. Vor dem Rathaus rief Bundespräsident zu gesellschaftlichem Engagement auf. Das Christentreffen könne ein Ort sein, um einander aus der Lethargie aufzurütteln.
Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt sind Anfeindungen ausgesetzt "Wir als Juden sind angeblich wieder schuld" Die Wahlerfolge der AfD in Sachsen-Anhalt bedeuten für Juden eine Bedrohung, Anfeindungen nehmen zu. Der Landesverband jüdischer Gemeinden will dazu beitragen, dass sich die Gemeinden in der Öffentlichkeit stärker zeigen.
Italienisches Online-Spiel lässt Nutzer um neuen Papst wetten "Fantapapa" Wen zur Papstwahl aufstellen? Ein italienisches Online-Spiel bringt das Konklave in den Stil eines Fußball-Managers. Mit KI-Punkte-System läuft das Angebot parallel zur echten Entscheidung. Einen Favoriten gibt es schon.
Zahl der Wahlberechtigten beim Konklave final geklärt Größtes Konklave aller Zeiten 135 Kardinäle sind wahlberechtigt, aber nicht alle kommen zum Konklave. Dennoch gibt es einen Rekord. Vor der Papstwahl beraten die Kardinäle nun über heikle Themen der Kirche. Nicht nur deshalb bitten sie die Gläubigen um Gebet.
Bislang 65.000 Tickets für Kirchentag verkauft "Weil wir etwas bewegen wollen" Es seien mehr Besucher als beim letzten Mal. Der evangelische Kirchentag verzeichnet zu Beginn höhere Anmeldezahlen als bei dem Vorgängertreffen. Besonders im Fokus steht bei dem Treffen die Rolle der Kirche im politischen Diskurs.
Vorbereitungen zur Papstwahl am 7. Mai laufen weiter Beratungen im Vorkonklave In genau einer Woche beginnt im Vatikan die Wahl eines neuen Papstes. 135 Kardinäle, so viele wie nie, dürfen mitwählen: Sie waren beim Tod von Papst Franziskus am Ostermontag noch unter 80 Jahren.
Vor 1.700 Jahren tagte das erste christliche Konzil Jesus ist wahrer Gott? Vor 1.700 Jahren gab es das erste gesamtkirchliche Treffen der Christenheit. Dieses Konzil von Nizäa trennte Christen von Juden, es prägt die Kirche bis heute. Auch für deren soziales Engagement klopfte es einen Grundpfeiler fest.
Flüchtlingshilfe-Koordinator des Erzbistums Köln zieht Bilanz "Jetzt erst recht!" Zehn Jahre lang hat Klaus Hagedorn die Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln koordiniert. In diesen Tagen verabschiedet sich der Mensch hinter der "Aktion Neue Nachbarn" in den Ruhestand. Eine Gelegenheit, um gemeinsam Bilanz zu ziehen.
Erste Missbrauchsstudie für das Bistum Speyer kommt nächste Woche Welche Strukturen ermöglichen die Taten? Am 8. Mai wird erstmals eine Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer vorgestellt. Aktuell sei von 109 beschuldigten Geistlichen und 41 Nichtklerikern als mutmaßlichen Tätern auszugehen, teilte die Universität Mannheim mit.
Tobias Schwaderlapp lädt zur Aussendung des Altenberger Lichts ein Damit wir "on fire" sind Tausende junge Menschen kommen am Mittwochabend nach Altenberg bei Köln, um ein Zeichen des Friedens zu setzen. Das hat lange Tradition, betont Kölns Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp, der zur Aussendung des Lichts einlädt.
Wieder Freiwillige für Dienst im Heiligen Land gesucht "So etwas wie eine spirituelle Heimat" Auch im Heiligen Land funktionieren viele soziale Projekte nur durch Unterstützung von Freiwilligen. In Israel sind solche Dienste wieder möglich. Die Sicherheit sei gewährleistet, wirbt der Heilig-Land-Verein um die jungen Menschen.
Caritas-Präsidentin blickt positiv auf neue Familienministerin Prien Den Strukturen Aufmerksamkeit schenken Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa, hält die designierte Bundesfamilienministerin Karin Prien für eine gute Wahl. Prien ist seit 2017 Bildungsministerin in Schleswig-Holstein.
Australian bishop fled the Vietnam War 50 years ago "I am an advocate for refugees" The fall of Saigon on April 30th, 1975 marked the end of one of the worst wars in recent decades. Vincent Long Van Nguyen fled on a boat, and became the first Vietnamese bishop abroad.
Klöckner stellt sich nach Kritik an Kirchen zum Gespräch Auf dem "Roten Sofa" Bundestagspräsidentin Julia Klöckner stellt sich nach ihrer Kritik an den Kirchen auf dem Kirchentag in Hannover zum Gespräch. Am Samstag wird die CDU-Politikerin über die gesellschaftliche Rolle der Kirchen sprechen.
Am Mittwoch beginnt in Hannover der Evangelische Kirchentag Nicht alle dürfen mitreden Hotspot für Spiritualität, Streitkultur und Begegnung: Am Mittwoch startet der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover. Tausende Gläubige treffen auf aktuelle und ehemalige Politgrößen - aber nicht alle dürfen mitreden.
Kardinal Gambetti fordert eine für alle offene Kirche "alle, alle, alle" Papst Franziskus forderte immer wieder eine Kirche, die offen für "alle, alle, alle" ist. Nun erklang diese Forderung erneut im Petersdom bei einem weiteren Trauergottesdienst für den Verstorbenen aus dem Mund von Kardinal Gambetti.
Australischer Bischof floh vor 50 Jahren vor dem Vietnamkrieg "Ich bin ein Anwalt der Flüchtlinge" Mit dem Fall von Saigon am 30. April 1975 endete einer der schlimmsten Kriege der letzten Jahrzehnte. Vincent Long Van Nguyen floh damals als Bootsflüchtling nach Australien, heute ist er der erste vietnamesische Bischof im Ausland.
Kölner Domchor erinnert sich an Auftritte im Vatikan "Konzert in der Sistina bleibt eines der ganz besonderen" Den Päpsten in Rom ist Domkapellmeister Eberhard Metternich bei Konzertreisen immer mal wieder persönlich begegnet: erst Johannes Paul II., später auch Benedikt XVI. Doch eine überraschend innige Verbindung gibt es zu Franziskus.
Kardinal Woelki stimmt sich in Rom auf Beginn des Konklaves ein "Auf diesem Weg von Gott geführt" Mit dem Beginn des Konklaves werden die Kardinäle von der Außenwelt abgeschirmt. Der Kölner Erzbischof berichtet, wie es für ihn ohne Handy ist und was er als erstes tun wird, wenn er aus der Abschottung des Konklaves zurückkehrt.
Vor 80 Jahren befreite die US-Armee das Konzentrationslager Dachau Priesterweihe als heimliche Wunder in der Hölle Im KZ Dachau befand sich seit 1933 die "Mörderschule der SS". Schon bald darauf auch das größte Priestergefängnis der Geschichte. Das KZ wurde als die Hölle bezeichnet, aber es war eine Hölle, in der sich Wunder ereigneten. Heimlich.
Konklave nimmt Konturen an Maximal 133 Papstwähler In der kommenden Woche wird das Konklave beginnen. Dann werden die dort versammelten Kardinäle einen neuen Papst wählen. Zwei Wahlberechtigte haben bislang abgesagt. Geklärt hat sich auch eine durchaus umstrittene Personalie.
Kardinal Reina hat bei Messe im Vatikan gepredigt Franziskus-Erbe fortführen Neun Messen werden im Vatikan gefeiert, in denen an den toten Papst erinnert wird. Im dritten davon hat sein Vertreter im Bistum Rom an die Kardinäle appelliert, die von Franziskus angestoßenen Reformprozesse weiterzuführen.
Abschied von Papst Franziskus in Deutschland Requiem für Franziskus in Berlin Bundespräsident Steinmeier und Bundestagspräsidentin Klöckner waren bei der Beisetzung von Papst Franziskus in Rom. Sie und andere Spitzenpolitiker nahmen nun auch an einem Trauergottesdienst für den verstorbenen Papst in Berlin teil.
Jeder vierte Deutsche hat Papst-Beerdigung gesehen Großereignis des Jahres Es war das Großereignis im Frühjahr dieses Jahres: Die Beisetzung von Papst Franziskus, der an Ostern im Alter von 88 Jahren gestorben war. Jeder Vierte verfolgte die Trauerfeier in Rom im TV, zumindest in Teilen davon.
Kirche kritisiert Arbeits- und Menschenbild im Koalitionsvertrag Menschen auf Leistung reduziert Die produktiven Fleißigen gegenüber den nutzlosen Faulen? Im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung werde eine falsche Botschaft transportiert, findet die Landeskirche Baden und warnt vor fatalen Entwicklungen.
Wie die spanische Zivilgesellschaft beispielhaft dem Dunkeln trotzt Stundenlanger Stromausfall Viele Kirchen machten weiter. Seelsorger und Pflegedienste arbeiteten am Montag während des massiven Stromausfalls in Spanien unter Hochdruck. Das tragische Ereignis macht deutlich, dass Spanien mit Chaos nur noch wenig zu tun hat.
Was man über die Heilige Katharina von Siena wissen sollte "Predigerin der Freiheit" Katharina von Siena fasziniert bis heute viele Menschen. Ihr Leben ist von scheinbaren Gegensätzen geprägt. Wer war die Frau, die die Kirchengeschichte nachhaltig beeinflusst hat? Das Buch eines Dominikaners nähert sich der Heiligen.
Jugendhilfe-Experte erkennt Zunahme psychischer Erkrankungen Legalisierung von Cannabis war "Riesenfehler" Der Leiter einer Berliner Jugendhilfe-Einrichtung sieht eine deutliche Zunahme an behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Drogen aller Art - auch Cannabis - verschärften das Problem, warnt er.
Weiße Protestanten mehrheitlich mit Trump zufrieden Umfrage zur Zustimmung für Trump Insgesamt seien 40 Prozent der US-Amerikaner mit Trump zufrieden, zeigt die aktuelle Umfrage eines Meinungsforschungsinstituts aus Washington. Am meisten Zustimmung findet er besonders bei einer Bevölkerungsgruppe.
So kommen die Kardinäle zum Konklave Wenn Kirchenfürsten reisen Am 7. Mai beginnt das Konklave. Früher war es für die Kardinäle ein Wettlauf mit der Zeit, pünktlich nach Rom zu kommen. Ein US-Kardinal war erst im dritten Anlauf erfolgreich, 1939 kam der erste Kardinal aus Lissabon angeflogen.
US-Bischöfin Budde sieht Trennung von Staat und Kirche in Gefahr "Nicht das erste Mal in diesem Land" Die US-amerikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde sieht in den USA die Gefahr, dass unter US-Präsident Trump die Trennung zwischen Kirche und Staat aufgeweicht wird. Berühmt wurde die Anglikanerin, weil sie Trump die Leviten lass.
US-Regierung nimmt Bibelimport von Zöllen aus Kein Zoll auf Bibeln aus China Der von Präsident Donald Trump angezettelte Handelsstreit geht weiter, christliche Verleger in den USA können aber vorerst durchatmen. Bei Importen von Bibeln aus China will die US-Regierung keine Zölle erheben.
Katholische Frauengemeinschaft ruft Frauen zum Predigen auf "Franziskus hat Türen geöffnet" Die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands feiert am Tag der Heiligen Katharina von Siena den Predigerinnentag. Mit Veranstaltungen und Predigten von Frauen soll ein Zeichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit gesetzt werden.
Kompositionen des Wettbewerbs Musica Sacra Nova werden uraufgeführt Gewinner stehen fest Der Wettbewerb fördert seit Jahren junge Komponistinnen und Komponisten: Der Internationale Chor-Kompositionswettbewerb Musica Sacra Nova ist für dieses Jahr entschieden, im Mai werden drei Werke im Erzbistum Köln uraufgeführt.
Kardinäle kommen acht Tage vor dem Konklave erneut zusammen Konklave könnte länger dauern Etwa 200 Kardinäle sind in Rom, um über die Wahl des neuen Papstes zu sprechen. Am Montag haben sie den 7. Mai als Beginn des Konklaves festgelegt. Ihre Zusammenkünfte sind nicht öffentlich; die Medien spekulieren.
Dresdner Kreuzchor bekommt "Europäischen Nachwuchspreis" Engagement für junge Talente Großes Erbe in die Gegenwart bringen: Für sein Engagement erhält der Dresdner Kreuzchor den "Europäischen Nachwuchspreis". Bei der Preisübergabe am 9. Mai in der Chemnitzer Oper werden ebenso drei Kulturpreise verliehen.
Kardinal Becciu verzichtet auf seine Teilnahme am Konklave Nach intensiven Gesprächen Kardinal Becciu verzichtet auf seinen Anspruch, am Konklave teilzunehmen. Dies meldete das italienische Nachrichtenportal RaiNews am Montagabend. Inzwischen hat dies auch der Vatikan in einer offiziellen Mitteilung bekannt gegeben.
Gysi bezeichnet Jesus als attraktiv "Trost, Hoffnung und Inspiration" Die Zeitschrift "Herder Korrespondenz" hat ein Sonderheft zu Jesus von Nazareth veröffentlicht. Darin sind Beiträgen von Christen, Juden und Muslimen enthalten - aber auch von Menschen aus der Literatur und Politik, wie Gregor Gysi.
Kardinäle sprechen vor dem Konklave über die Zukunft der Kirche Wann heißt es "Habemus Papam"? Am Mittwoch nächster Woche geht es los. Ab dann entscheidet das Kardinalskollegium über das nächste Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken. Die Wahl hat globale Bedeutung - interessiert die Deutschen laut Umfrage aber nur wenig.
Unter Donald Trump bleibt das Verhältnis zum Vatikan angespannt Tiefpunkt in den Beziehungen Die ersten 100 Tage seiner Amtszeit hat Donald Trump viele Ziele verfolgt, die Papst Franziskus ablehnte. Auch wenn der US-Präsident zur Beisetzung des Papstes nach Rom reiste, waren die Gegensätze zu Lebzeiten enorm.
Topmodel-Ikone Nadja Auermann ließ sich mit 49 Jahren taufen Supermodel entdeckt Glauben neu In einer wenig religiös geprägten Familie aufgewachsen, fand die ehemalige Topmodel-Ikone Nadja Auermann spät ihren Weg zum Christentum. Mit 49 Jahren ließ sie sich taufen. Wie ihre Tochter sie auf diese Reise brachte.
Kardinal Kasper beschreibt die Atmosphäre bei einer Papstwahl "Das muss eine Gewissensentscheidung sein" Walter Kardinal Kasper weiß, wie es bei einem Konklave zugeht, er war zweimal dabei. Aus Altergründen wählt er diesmal nicht mit. Vor allem ein Faktor könnte das Konklave jetzt in die Länge ziehen, erklärt der ehemalige Kurienkardinal.
"Konklave"-Film trifft nach Papsttod den Nerv der Zeit Alles nur Fiktion? Der Film "Konklave" war eines der größeren Kinoereignisse im vergangenen Herbst und entwickelt sich nach dem Tod von Papst Franziskus gerade zum Streaming-Hit. Wie viel hat der Film mit der Wirklichkeit zu tun?
Journalist kritisiert Kardinal-O-Mat für problematische Formulierungen Kardinäle im vermeintlichen Wählercheck Ein "Kardinal-O-Mat" verspricht den Usern eine Positionierung von Kardinälen in Kirchenfragen. Doch wie objektiv ist das Tool? Der Journalist Louis Berger nennt Einflussfaktoren, die an der digitalen "Wahlhilfe" zweifeln lassen.
Vatikan gibt Konklave-Beginn bekannt Konklave startet am 7. Mai Das Konklave zur Wahl des neuen Papstes beginnt am 7. Mai. Das gab Vatikan-Sprecher Matteo Bruni am Montag bekannt. Damit wählen ab Mittwoch nächster Woche mehr als 130 Kardinäle den Nachfolger von Papst Franziskus.
Vor der Papstwahl sprechen Kardinäle über Missbrauch Kardinäle beraten sich Die Kardinäle bereiten sich auf den nächsten Papst vor. Bei ihren täglichen Beratungen sprachen sie am Montag über gegenwärtige Herausforderungen der katholischen Kirche. Ein prominentes Thema blieb dabei nicht aus.
35 Millionen Menschen bei Vatikan-Terminen von Franziskus seit 2013 Zahlen zu Besuchern bei Papst-Terminen Gut zwölf Jahre hat das Franziskus-Pontifikat gedauert. Bei Veranstaltungen mit ihm wurden im Vatikan insgesamt etwa 35 Millionen Teilnehmer gezählt. In den vergangenen Jahren hat laut Statistik das Interesse spürbar nachgelassen.
Scholz und Merz haben sich ins Kondolenzbuch eingetragen "Vorbild und Inspiration für Millionen" Ein Trauergottesdienst findet am Dienstag statt, am Montag haben sich Bundeskanzler Scholz und sein designierter Nachfolger Merz in das Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst eingetragen. Einer der beiden fasste sich dabei kurz.
Bischöfe verschiedener Staaten zu Heilig-Rock-Tagen in Trier Von Nizäa bis Trier Acht Bischöfe - ein gemeinsamer Weg: Kirchenführer aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxemburg wollen zu einem besonderen Anlass Verbundenheit zeigen. Bei den Heilig-Rock-Tagen in Trier laden sie zu einem Stationenweg ein.
Mehrheit der Deutschen wenig interessiert an der Papstwahl Ein spannendes Ereignis? Wird der neue Papst konservativ oder reformbereit sein? Während Gläubige gespannt auf die Wahl blicken, interessiert sie die Mehrheit der Deutschen kaum. Viele wünschen sich vom neuen Papst aber, sich für Arme einzusetzen.
Neues Kabinett wird vonseiten der Union wohl katholischer Verhältnis zu den Kirchen dürfte spannend werden Seit Wochen wird spekuliert, wer die Ministerposten in der neuen Regierung besetzen wird. Jetzt sind die ersten Namen offiziell - zumindest auf Unionsseite. In jedem Fall wird das Kabinett katholischer als das letzte.
Päpste sind gar nicht so selten Päpstlicher als der Papst Gebannt schaut die Welt nach Rom: Wer wird neues Kirchenoberhaupt? Dabei kennen die Deutschen viele andere Päpste: aus dem Fußball, der Modewelt oder Literatur. Der Titel schützt nicht vor Autoritätsverlust.
Neue CDU-Ministerin ist keine Unbekannte für die Kirche Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin Während viele mit dem Namen der neuen Wirtschaftsministerin Reiche von der CDU nichts verbinden, dürften bei der katholischen Kirche unliebsame Erinnerungen an die ostdeutsche Ministerin in spe auftauchen.
Kardinal Versaldi ist überzeugt, dass neuer Papst eigene Akzente setzt Neues Kirchenoberhaupt wird eigenen Stil finden Nach der Beisetzung von Papst Franziskus beraten die Kardinäle in Rom über die Lage der Kirche. Vor dem Treffen am Montag hat sich ein früherer Kurienchef zur Atmosphäre der Beratungen geäußert und zudem eine Empfehlung abgegeben.
Diese Filme und Serien rund ums Thema Papstwahl sind sehenswert Von Thrillern über Dramen bis zur Komödie zum Konklave Die Papstwahl beschäftigt nicht nur die katholische Welt, sondern auch die Filmindustrie. Diese Filme und Serien verkürzen die Wartezeit auf das Konklave, egal ob Spannung, Historie oder Humor.
Rom erwartet weiter Andrang an Papst-Grab Tausende nehmen Abschied von Papst Franziskus Am Wochenende stand ganz Rom im Zeichen des Gedenkens an Papst Franziskus. Sein Grab in Santa Maria Maggiore besuchten bereits Tausende. Unterdessen bereiten sich die Kardinäle auf die Wahl eines Nachfolgers vor.
Singapurs Regierung warnt vor religiöser Einmischung im Wahlkampf Prinzip der Trennung Am 3. Mai wird in Singapur ein neues Parlament gewählt. In dem multiethnischen Stadtstaat ist die Rolle von Religionen klar definiert. Auf eine mögliche religiöse Einmischung reagiert die Politik nun konsequent.
Früherer Papst-Sekretär sieht Parallele zu Johannes Paul II. "Franziskus ist schon heilig" Als Johannes Paul II. starb, gab es Sprechchöre: "Santo subito - sofort heilig". Nun meint dessen früherer Sekretär Stanislaw Dziwisz, dies sei bei Franziskus ebenso der Fall. Von dessen Nachfolger erwartet er indes sehr viel.
Schauspielerin Annette Frier erinnert sich an Begegnung mit Franziskus Franziskus machte Kardinälen eine lange Nase Schauspielerin Annette Frier lernte Papst Franziskus im vergangenen Jahr persönlich bei einer Audienz im Vatikan kennen. Er sei dabei sehr lustig gewesen - und habe sein Umfeld mit seinem Humor angesteckt, erinnert sie sich.
Kardinal Marx würdigt Franziskus als Vorbild gelebten Glaubens "Zentrum des Glaubens freigelegt" Bei einer Gedenkmesse in München hat Kardinal Marx Papst Franziskus als ein Vorbild gelebten Glaubens gewürdigt. Nun komme es darauf an, einen Nachfolger mit ähnlichen Schwerpunkten zu finden. Marx selbst wird bei der Wahl dabei sein.
Trauer um Papst zieht in Deutschland über 3 Millionen vor den TV Hohe Einschaltquoten für den Papst Die Trauerfeier und Beerdigung von Papst Franziskus in Rom bewegte Millionen: Besonders ein Sender verzeichnete in Deutschland hohe Einschaltquoten für seine Sondersendung aus dem Vatikan.
Afrika hat nur wenige Papstwähler Kaum Kardinäle auf dem Kontinent In Afrika wächst die Zahl der Katholiken jährlich. Im Jahr 2023 waren es neun Millionen mehr als im Vorjahr. Mehr Einfluss im Vatikan bringt das dem Kontinent aber nicht. Den künftigen Papst wählen nur 18 Kardinäle aus Afrika mit.
Franziskus hat die Zahl der Ordensleute im Konklave verdoppelt Superlative für die Papstgeschichte Historisch war die Zeit mal wieder reif gewesen für einen Ordensmann im Papstamt. Und der Jesuit Franziskus wollte das offenbar demnächst fortgesetzt wissen. Denn er hat die Zahl der Ordensleute als Wähler massiv erhöht.
Kölner Obdachlose erinnern sich an Begegnung mit Papst Franziskus "Wie ein Sechser im Lotto" Franziskus hatte ein Herz für die Armen. Im Jahr der Barmherzigkeit hat er sie nach Rom eingeladen. Auch aus dem "Gubbio" waren damals einige mit dabei. Was die Audienz beim Papst mit ihnen gemacht hat, haben sie nie wieder vergessen.
Argentinien verabschiedet sich von Papst Franziskus Trauer in Buenos Aires In Argentinien nehmen die Menschen Abschied von Papst Franziskus. Tausende haben eine Messe auf der Plaza de Mayo in der Hauptstadt gefeiert. Erzbischof García Cuerva rief zur Versöhnung im Heimatland des Papstes auf.
Was auf der Inschrift über dem Grab von Franziskus steht Hat das mit dem Papst zu tun? Inzwischen sind Bilder vom Grab des verstorbenen Papstes weltbekannt. Kaum bekannt ist indes, was in einer Inschrift über der Grabnische steht. Das hat auch nur indirekt mit Franziskus zu tun hat.
Tausende wollen das Grab von Papst Franziskus sehen Addio für einen "Bruder", "Großvater" und "Freund" Zur Beisetzung von Papst Franziskus waren am Samstag in Rom über 400.000 Menschen auf den Beinen. Schon ab Sonntagmorgen drängeln sich wieder Massen, um sein Grab zu sehen. Teils aus Neugierde, Sensationslust oder Zuneigung.
Erwartungen deutscher Katholiken an den neuen Papst Reformer, ein zweiter Franziskus oder ein Bewahrer? Nach der Beisetzung von Papst Franziskus richtet sich der Blick nach vorn. Welche Eigenschaften sollte der neue Papst haben? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Auch unter Kirchenvertretern aus Deutschland.
Wie Italien die Trauerfeier für den Papst geschützt hat Bewacht von Schutzengeln mit Radaraugen Regierungschefs aus der ganzen Welt sowie 400.000 Menschen waren auf den Beinen. Italienische Sicherheitskräfte haben die Trauerfeier für Franziskus geschützt. Wie wird es bei der Einführung seines Nachfolgers sein?
Wo die Päpste ihre letzten Ruhestätten gefunden haben Sogar in Deutschland gibt es ein Papstgrab Papst Franziskus wurde nicht im Petersdom beigesetzt, wie viele seiner Vorgänger, sondern auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin in seiner Lieblingskirche Santa Maria Maggiore. Er war nicht der erste Papst, der woanders beigesetzt wurde.
In Münchens Altem Peter sitzt Petrus nun ohne Papstkrone da Für barockes Ritual erklimmt Pfarrer schwindelnde Höhen Ob Papst Franziskus im Himmel von Petrus empfangen wurde? Der Pfarrer des Alten Peters in München jedenfalls traf den Heiligen am Sonntag hoch oben im Altar von Angesicht zu Angesicht. Der Grund: ein barocker Brauch.
Emeritierter Bischof Genn eröffnet Wallfahrt 2025 in Telgte "Pilgern bedeutet Aufbruch und Bewegung" Unter dem Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" hat auch in Telgte bei Münster die Wallfahrtssaison begonnen. Der emeritierte Bischof Felix Genn ermutigte bei der Eröffnung die Pilgerinnen und Pilger zum Aufbruch.
Argentinischer Fußballclub hält Papst die Treue Vereinsmitglied mit der Nummer 88235N-0 Auch wenn Papst Franziskus inzwischen beerdigt ist, so leicht lässt der argentinische Erstligist sein Ehrenmitglied dann doch nicht gehen. Mit San Lorenzo verband den früheren Erzbischof von Buenos Aires eine enge Freundschaft.
Eine weiße Rose ziert das Grab von Franziskus Ein Symbol der Verbundenheit Eine weiße Rose ziert das Grab des Papstes. Am Sonntagmorgen veröffentlichte der Vatikan ein Foto vom Grab in der Basilika Santa Maria Maggiore. Mit der weißen Rose verband Franziskus etwas Besonderes.
Mainzer Dommuseum zeigt zum 100. Geburtstag Schau in eigener Sache Sonderausstellung zur eigenen Geschichte 100 Jahre Dom- und Diözesanmuseum Mainz: In zehn Vitrinen wird der Weg vom ersten Schaulager bis heute dargestellt. Dazu locken Prachthandschriften und Fragmente die Besucher zu einem Rundgang durch Geschichte und Glauben.
Fälle von Kirchenasyl steigen laut Recherchen an "Höherer Abschiebedruck" Von Abschiebung bedrohte Asylbewerber suchen immer öfter den Schutz der Kirchen. Das ergaben Recherchen der Funke Mediengruppe, die sich die Zahlen der ersten drei Monate des laufenden Jahres angeschaut hat. Nicht alle finden Schutz.
Vatikan zwischen Trauerfeierlichkeiten und Konklave-Vorbereitung Ein Kommen und Gehen Hautnah hat Chefredakteur Renardo Schlegelmilch die Trauerfeierlichkeiten für Franziskus in Rom mitbekommen. Ungewöhnlich waren diese allemal, nicht nur weil seit 100 Jahren kein Papst mehr außerhalb des Petersdoms begraben wurde.
Bedford-Strohm kritisiert Trumps Bilanz scharf "Viel Schockstarre in den USA" Nach fast 100 Tagen der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump beobachtet der evangelische Theologe Heinrich Bedford-Strohm eine verheerende Bilanz. Er warnt jedoch davor, nun hysterisch zu reagieren.
Zwei Kirchen brauchen ein neues Oberhaupt Katholiken und Anglikaner auf der Suche Der Papst tot und der Erzbischof von Canterbury ist zurückgetreten. Zum ersten Mal seit 334 Jahren stehen zwei christliche Kirchen ohne Führung da. Die Suche nach geeigneten Nachfolgern beschäftigt nun die beiden Kirchen.
Kardinal Parolin erinnert an das Vermächtnis von Papst Franziskus "Kostbarer Schatz" Am Tag nach der Beisetzung von Papst Franziskus haben zehntausende junge Menschen auf dem Petersplatz einen Gottesdienst. Am Wochenende der Jugend im Heiligen Jahr lobte Kardinal Pietro Parolin die Haltung von Franziskus.
Was Papst Franziskus zum Interreligiösen Dialog beigetragen hat "Die Steine müssen unterschiedlich farbig sein" Welches Erbe hinterlässt Franziskus für den interreligiösen Dialog? Der Papst betrachtete das Zueinander der Religionen wie ein buntes Mosaik, sagt der Dogmatiker Dirk Ansorge. Denn wenn alles nur eine Farbe habe, sehe man nichts.
Präsidentin des Katholikenkomitees hofft auf Reformer als Papst "Vielfalt des Lebens und der Gläubigen anerkennen" Nach der Beisetzung von Papst Franziskus richtet sich der Blick schon auf die Wahl des Nachfolgers. Die Erwartungen an den neuen Papst sind groß. Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken hofft auf einen Reformer.
Grab von Franziskus ist für Besucher zugänglich Trauermessen beginnen Schon einen Tag nach der Beisetzung von Franziskus können Gläubige sein Grab nahe des Hauptbahnhofs besuchen. Derweil beginnen im Vatikan Trauergottesdienste, bei denen die predigende Kardinäle genau beobachtet werden.
Größte Bibelseite der Welt in Mainz gedruckt Die größte erste Seite des Johannes-Evangeliums Um die Farbe auf das Papier zu pressen, kam ein Kleinwagen zum Einsatz, der Druck dauerte rund drei Stunden: Mit der Herstellung der "weltgrößten Bibelseite" wurde der Kultursommer Rheinland-Pfalz eröffnet.
Hagia Sophia hat Erdbeben wohl unbeschadet überstanden Keine Schäden an Hagia Sophia Am Mittwoch erschütterte ein Erdbeben die türkische Metropole Istanbul. Ein weltberühmtes Gebäude hat das Beben ohne Schäden überstanden, gaben Fachleute bekannt. Das liege unter anderem am robusten Bau der Kirche.
Papst Franziskus war ein Freund salopper Worte Nicht immer zur Freude der Kurie Die Menschen liebten ihn für seine spontane, direkte Redeweise, Journalisten schätzten ihn als Lieferant guter Schlagzeilen. Der Diplomatie und seiner Kurie indes bereitete Franziskus' saloppe Art oft erhebliches Kopfzerbrechen.
Fragen und Antworten rund um die Erstkommunion Mehr als weiße Kleider und teure Geschenke Warum ist der weiße Sonntag weiß? Was hat das mit der Erstkommunion zu tun? Nicht mal jeder Dritte kann damit noch etwas anfangen, wie Umfragen zeigen. Ein katholisches Fest wirft Fragen auf.
Am "Weißen Sonntag" gehen viele Kinder zur Erstkommunion Wenig Wissen über den "Weißen Sonntag" Am Sonntag ist der "Weiße Sonntag", in der katholischen Kirche der klassische Termin für die Erstkommunion. Und ein großes Familienfest. Auch wenn nur noch eine Minderheit den Hintergrund des Festes kennt.
Bischof Krämer will Familien in Erstkommunionvorbereitung einbinden "Eröffnet Horizont, den man im Alltag nicht hat" Bischof Klaus Krämer erinnert sich an seine Erstkommunion als spirituelles Erlebnis. Zum weißen Sonntag erklärt er, wie Kinder in seinem Bistum auf das Sakrament vorbereitet werden und warum die Mitwirkung der Familien so wichtig ist.
So hat Benediktinerabt Schnabel die Trauerfeier für Franziskus erlebt "Das war kein Happening, sondern Gebet" Ein berührendes Erlebnis war für Benediktinerabt Nikodemus Schnabel die Trauerfeier für Papst Franziskus. Von seinem Sitzplatz direkt vor dem Petersdom konnte er die Menschenmengen sehen und trotzdem "ganz dicht dabei" sein.
Pfarrer Hopmann feiert Requiem für Franziskus in Euskirchen-Stotzheim "Was bedeutet sein Erbe für uns?" Viele Gemeinden des Erzbistums laden in diesen Tagen zu Gedenkfeiern für den verstorbenen Heiligen Vater ein. Manche finden in großen Innenstadtkirchen, andere in kleinen Dorfkirchen statt. Festlich geht es aber auch dort zu.
Bonner Stadtdechant Hofmann besucht OB Dörner zum Antritt "Konstruktive Lösungen für Bonn und die Stadtgesellschaft" Der neue Stadtdechant von Bonn, Monsignore Markus Hofmann, hat die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt, Katja Dörner im Alten Rathaus zu seinem Antrittsbesuch getroffen. Dabei trug er sich auch in das Buch der Stadt ein.
Söder sorgt mit Selfies von Papstbeisetzung für Unmut in Union "Pietätsgrenzen gibt es offenbar keine mehr" Auf den Sozialen Medien gilt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder als Meister der Selbstdarstellung. Jetzt allerdings ist er nach Ansicht von Kritikern zu weit gegangen. Unmut gibt es aus Reihen der Union.
Trump und Selenskyj unterhalten sich am Rande der Papst-Beisetzung Auge in Auge im Petersdom Schon vor der Beisetzung von Papst Franziskus gab es Spekulationen über ein Treffen zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj am Rande der Feierlichkeiten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt vor überzogenen Erwartungen.
Papst nach Überführung durch Rom in Marienkirche beigesetzt Letzte Ruhestätte Es war die letzte Reise von Papst Franziskus. Der Sarg mit seinem Leichnam wurde durch die Straßen Roms zur Kirche Santa Maria Maggiore gefahren. Dort wurde er im kleinen Kreis beigesetzt. Sein Grabmal wird nun zum Pilgerort.
Bischöfe mahnen in Dachau zum Wachhalten der Erinnerungen "Kirche steht immer an der Seite der Opfer" Deutsche und polnische Bischöfe haben bei einem Gottesdienst in der KZ-Gedenkstätte Dachau vor dem Vergessen gewarnt. Die Erinnerung müsse nicht nur bewahrt, sondern in Worten und Handeln weitergetragen werden.
Die Ewige Stadt verabschiedet sich von Papst Franziskus Rom im Ausnahmezustand Auch für eine Stadt wie Rom, die Großereignisse gewöhnt ist, stellt die Beerdigung von Papst Franziskus eine Herausforderung dar. Fast ohne Vorbereitungszeit musste sich die Stadt auf hunderttausende Trauergäste vorbereiten.
Messen der Novendiales für Franziskus während neuntägiger Trauerzeit Antike Tradition der römischen Kirche Während der Novendiales wird für das Seelenheil des verstorbenen Papstes gebetet. An neun aufeinanderfolgenden Tagen werden Heilige Messen gefeiert, zu denen jeweils eine besondere Gruppe eingeladen ist. Der Brauch reicht weit zurück.
Maxhaus in Düsseldorf lockt mit Bierverkostung und DJ Nacht der Museen In der Nacht der Museen öffnen 50 Kulturstätten in Düsseldorf ihre Türen zwischen 19 und 2 Uhr für Nachtschwärmer. Auch das katholische Stadthaus und die Maxkirche machen mit und laden zu Elektro-Beats und Kammermusik ein.
Warum im digitalen Zeitalter anders um Prominente getrauert wird "Kaum jemand hätte einen Trauerbrief an den Vatikan geschickt" Ob Papst oder Queen: Sterben Prominente, wird heute weltweit online getrauert. Wer Abschied nimmt, braucht keinen Friedhof mehr, sondern WLAN. Eine Expertin erklärt, wie Digitalität die öffentliche Trauer verändert.
Moraltheologin erkennt Änderung der Trauerkultur durch Smartphones Lieber ein Selfie statt ein stilles Gebet? Nach dem Tod von Papst Franziskus kursieren viele Selfies und Fotos aus dem Petersdom. Die Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl erklärt, wann Fotos Zeichen der Verbundenheit sind und wann sie eine Grenze überschreiten können.
Offizielle Vatikan-Urkunde über Leben des Papstes veröffentlicht "Besonders die Armen lobten Gott für das Geschenk seines Dienstes" Nach dem Tod von Franziskus mangelt es nicht an Nachrufen und Kommentaren zu seiner Lebensleistung. Aufschlussreich ist, wie der Vatikan selbst den Papst erinnert haben will. Eine lateinische Urkunde fasst es zusammen.
Die Predigt zur Beisetzung von Papst Franziskus "Brücken bauen und keine Mauern" Vor Hunderttausenden im Vatikan hat Kardinal Battista Re Franziskus als einen gewürdigt, der für die Menschen da war. Die Botschaft des verstorbenen Papstes ist auch eine Mahnung an die anwesenden Staats- und Regierungschefs.
Requiem für Franziskus beinhaltet Friedensappell an die Welt "Kirche ein Zuhause für alle" Der Papst, der eine Kirche als "Feldlazarett" für alle Menschen wollte, wird in Rom beigesetzt. Bei der Totenmesse hat Kardinaldekan Battista Re den Stil von Franziskus gewürdigt und Regierende davor gewarnt, Mauern zu bauen.
Muslimische Funktionäre würdigen interreligiösen Nachlass des Papstes Revolutionär des interreligiösen Dialogs Keine Berührungsängste, sondern Begegnung auf Augenhöhe. Zwei Vertreter des Islam in Deutschland Abdassamad El Yazidi und Aiman Mazyek teilen ihre Erinnerungen an einen Papst, der den christlich-muslimischen Dialog revolutioniert hat.
Der Tod von Franziskus und die Bedeutung öffentlicher Trauer "Mit solchen Extremerfahrungen nicht alleine sein" Die Glocken läuten, die Kerzen brennen und Menschen beten. Der Tod von Papst Franziskus bringt Trauernde weltweit zusammen. Denn Trauer braucht Gemeinschaft und die Zuversicht, dass seine Gedanken weiterleben.
Franziskus' Sarg nach drei Tagen Aufbahrung verschlossen So nimmt die Welt am Samstag Abschied Franziskus berührte bis zuletzt und über den Tod hinaus. 250.000 Menschen haben sich seit Mittwoch vom verstorbenen Papst Franziskus verabschiedet. Am Samstag richten sich alle Augen auf das Requiem. Auch darüber hinaus gibt es Pläne.
Das tragen die Bischöfe bei der Trauerfeier für Franziskus Verstorbener Papst wollte eine arme Kirche An diesem Samstag wird der Papst zu Grabe in einem besonders feierlichen Gottesdienst getragen. Welche Gewänder tragen Bischöfe und Kardinäle dazu? Und wie passt das zu Franziskus' Bild von einer armen Kirche?
Gebete und Texte der Trauerfeier für Papst Franziskus erklärt Welche Botschaften wählt der Vatikan aus der Bibel? Frieden, Gerechtigkeit und Mitgefühl stehen an diesem Samstag im Zentrum. Denn die Texte der Trauerfeier für Papst Franziskus auf dem Petersplatz sollen seine Botschaft widerspiegeln. Aber welche Bedeutung haben sie?
Älteste noch existierende Moschee Deutschlands begeht 100-Jähriges Lahore-Ahmadiyya-Mosche in Wilmersdorf Vor 100 Jahren wurde der erste Gottesdienst in der Berliner Lahore-Ahmadiyya-Moschee abgehalten. Die älteste noch existierende Moschee Deutschlands bot Juden in der NS-Zeit Zuflucht und wurde 20 Jahre lang von einer Frau verwaltet.
Diese Themen sind in Franziskus' Pontifikat unvollendet geblieben Der Nachfolger entscheidet Mit dem Tod von Franziskus am Ostermontag endete ein bewegendes Pontifikat. An einigen Punkten ist es jedoch "unvollendet" geblieben. Über Reisen, Heiligsprechungen und Gebetsanliegen muss bald das neue Kirchenoberhaupt entscheiden.
Camerlengo kann in Sedisvakanz Münzen und Briefmarken ausgeben Bei Sammlern besonders beliebt Münzen und Briefmarken werden von vielen Menschen gesammelt. Besonders die Ausgaben aus dem Vatikan sind hochbegehrt. Während der Sedisvakanz hat der Kardinalkämmerer zudem das Recht, ganz besondere Versionen herauszugeben.
Luisa Neubauer schätzt Papst Franziskus' Einsatz für die Schöpfung "Er hat den Raum geweitet" Klimaaktivistin Luisa Neubauer war tief betroffen über den Tod des Papstes. Sie sieht ihn als Verbündeten im Kampf für Klimagerechtigkeit und schätzt persönliche Erinnerungen und das Vermächtnis seiner Umwelt-Enzyklika.
Weihbischof Schwaderlapp stellt weltweite Wirkung des Papstes heraus "Wie ein Familienmitglied" Nach dem Tod von Papst Franziskus schildert der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp seine erste Reaktion auf die Nachricht, erinnert sich an Begegnungen mit ihm und stellt vor allem die weltweite Wirkung des Papstes heraus.
Radio Vatikan erwartet besondere Szenen bei Papst-Trauerfeier "Die ergreifendste Szene" Am Samstag findet die Trauerfeier für Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom statt. Die Beisetzung wird im kleinen Kreis in Santa Maria Maggiore stattfinden. Zwischen den beiden Punkten liegen fünf Kilometer und eine Prozession.
Präventionsexperte Zollner würdigt Aufarbeitungswillen von Franziskus "Auf die Agenda der Weltkirche gesetzt" Der Missbrauchsskandal in der Kirche war eine der größten Herausforderungen im Pontifikat von Papst Franziskus. Obwohl er hier einen Lernprozess durchlaufen musste, hat der Papst viel bewirken können, sagt der Jesuit Hans Zollner.
Missbrauchs-Betroffener erhält kein Schmerzensgeld vom Bistum Essen Bundesweit bekannter Fall Im Schmerzensgeldprozess gegen das Bistum Essen hat das Landgericht die Klage des Missbrauchsbetroffenen Wilfried Fesselmann abgewiesen. Das katholische Bistum muss dem Kläger keine weiteren Zahlungen leisten.
Vatikan bereitet sich auf Begräbnis des Papstes vor In langsamer Fahrt durch Rom Am Samstag findet in Rom die Trauerfeier für Papst Franziskus statt. Bis Freitagmorgen hatten sich am offenen Sarg im Petersdom 130.000 Menschen von dem am Montag verstorbenen Kirchenoberhaupt verabschiedet.
Steinmeier trägt sich in Kondolenzbuch für Papst Franziskus ein Andere Vertreter folgen Nach dem Tod von Papst Franziskus liegt in der Apostolischen Nuntiatur in Berlin-Neukölln seit Freitag ein Kondolenzbuch aus. Als erste haben sich unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender.
Orthodoxes Ehrenoberhaupt Bartholomaios kommt zu Papst-Beisetzung Ein wertvoller "Bruder in Christus" Als erster Patriarch von Konstantinopel seit rund 1.000 Jahren nahm Bartholomaios I. an der Amtseinführung eines Papstes teil: bei Franziskus. Auch zu dessen Beisetzung reist er nun nach Rom. Er äußert auch eine Hoffnung.
rogamus-Gebetsgemeinschaft ruft zum Gebet für Papst Franziskus auf "Berufungen entstehen im Gebet und aus dem Gebet" Nach dem Tod von Papst Franziskus ruft die rogamus-Gebetsgemeinschaft alle Gläubigen auf, im Gebet für den verstorbenen Heiligen Vater und seinen Nachfolger einzutreten. Der war nämlich Ehrenmitglied der Gebetsgemeinschaft.
Papst Franziskus wird betrauert und am Samstag zu Grabe getragen Ein Ritual mit vielen Besonderheiten Trauerfeier und Beisetzung eines Papstes folgen strengen Regeln, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert wurden. Zuletzt hat Papst Franziskus die Riten deutlich verschlankt und vereinfacht.
Bischof Hanke hält neuen Papst aus Afrika für möglich "Schwerpunkt nicht mehr auf Europa" Zur Trauerfeier nach Rom wird der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am Samstag nicht reisen. Er hatte für eine Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Dachau zugesagt. Das wäre sicher im Sinn von Franziskus, ist er überzeugt.
Vatikan erwartet 10.000 Teilnehmer an Heiligjahr-Treffen Für Menschen mit Handicap Noch ist die römische Kirche ohne Oberhaupt, doch das Heilige Jahr geht weiter. Schon zwei Tage nach der Beisetzung des Papstes treffen sich Menschen mit Behinderung in Rom. Ihnen hat Franziskus viel Aufmerksamkeit gewidmet.
Steinmeier nennt Franziskus glaubwürdigen Anwalt für Menschlichkeit Kondolenzbuch in Vatikan-Botschaft In einem Kondolenzbuch in der Vatikan-Botschaft in Berlin hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den verstorbenen Papst gewürdigt. Nach ihm trugen sich unter anderem Innenministerin Nancy Faeser und Bischof Georg Bätzing ein.
Anglikaner bescheinigen Franziskus bemerkenswerte Führung "Erneuerung kirchlicher Strukturen ein entscheidendes Merkmal" Der Tod von Papst Franziskus hat auch in der anglikanischen Weltgemeinschaft starke Anteilnahme ausgelöst. Deren kürzlich zurückgetretener Spitzenmann, Justin Welby, sagte, er habe einen Freund verloren, den er sehr vermissen werde.
Russischer Metropolit Antonij reist zu Papst-Beisetzung Trotz verschlechterter Beziehungen seit Kriegsbeginn Als erster Papst traf sich Franziskus mit einem orthodoxen Moskauer Patriarchen. Später kühlte sein Verhältnis zu Kyrill I. ab. Nun kommt der ranghohe russische Metropolit Antonij zur Begräbnismesse für Franziskus.
Bücher von Papst Franziskus derzeit sehr stark nachgefragt Autobiografie erschien im Januar Anfang des Jahres kam im Kösel-Verlag die Autobiografie von Papst Franziskus "Hoffe" auf den Markt. Schon wenig später war die Startauflage verkauft. Auf die erhöhte Nachfrage seit dem Tod des Papstes ist der Verlag vorbereitet.
Grab von Papst Franziskus ist ab Sonntag zugänglich Fotomontage veröffentlicht Ab Sonntag können Gläubige die letzte Ruhestätte von Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore besuchen. Das teilte ein Sprecher des Heiligen Stuhls mit. Das Grabmal befindet sich im linken Seitenschiff der Basilika.
Prozessende im Bistum Essen rückt näher Schmerzensgeldklage hat Aussicht auf Erfolg In einem Schmerzensgeldprozess gegen das katholische Bistum Essen könnte nun ein Urteil fallen. Der Kläger wurde von einem ehemaligen Priester missbraucht und fordert vom Bistum mindestens 300.000 Euro Schmerzensgeld.
Über 128.000 Menschen verabschieden sich am Sarg von Papst Franziskus' Aufbahrung endet Stundenlang haben die Menschen in den vergangenen Tagen auf dem Petersplatz gewartet, um Abschied von Papst Franziskus nehmen zu können. Am Freitagabend endet die Aufbahrung und der Sarg wird feierlich verschlossen.
Experte beschreibt das Konservierungsverfahren von Papst Franziskus Aufgebahrte Päpste Wenn Menschen sterben, setzt bald der körperliche Zerfall ein. Doch Päpste werden traditionell tagelang aufgebahrt, damit sich Gläubige verabschieden können. Mit speziellen Konservierungsverfahren wird der Zerfall verlangsamt.
Der Atheist Gregor Gysi erinnert sich an Papst Franziskus "Er strahlte ungeheure Güte aus" Der Linken-Politiker Gregor Gysi glaubt zwar nicht an Gott, aber ist voll des Lobes für den verstorbenen Papst. Sein Nachfolger und die Kirche generell sollten – damit widerspricht er Bundestagspräsidentin Klöckner - politisch sein.
Papstbeerdigung stellt hochpolitischen Moment dar Eine Chance für den Weltfrieden? Papstbeerdigungen sind mehr als religiöse Zeremonien. Sie schaffen seltene Begegnungen, auch zwischen Anführern zerstrittener Staaten. Welches Potenzial hat die Beisetzung von Papst Franziskus für die Weltpolitik?
Argentinien nimmt Abschied vom Papst Gemeinsam mit den Ärmsten Mittagessen mit Obdachlosen, Besuche im Gefängnis und in den Elendsvierteln von Buenos Aires - Argentinien nimmt Abschied vom Papst, so wie er es sich vermutlich gewünscht hätte. Auch ein Fußballspiel darf nicht fehlen.
WHO mahnt an Welt-Malaria-Tag schwere Konsequenzen für Arme an Errungene Fortschritte in Gefahr Malaria ist die häufigste Tropenkrankheit und eine der Haupttodesursachen in Entwicklungsländern. Die Weltgesundheitsorganisation ging für das Jahr 2023 von 263 Millionen Malaria-Fällen aus, 597.000 Menschen starben an dem Fieber.
Vatikan bestätigt 130 Länderdelegationen bei Papst-Requiem Auch Könige kommen Die Ehrentribünen für Staatsgäste stehen schon auf dem Petersplatz. Denn am Samstag verneigt sich die Welt vor Papst Franziskus. Neben Hunderttausenden "normalen" Menschen tun das auch zahlreiche gekrönte Häupter.
Konservative Katholiken protestieren gegen deutsches Segnungspapier Gegen neue Handreichung Segen für alle? Auch für wiederverheiratete Geschiedene und Homosexuelle? Ein neues Papier der katholischen Kirche in Deutschland sorgt für Streit. Kritiker sehen eine Grenzüberschreitung und kündigen an Beschwerde einzulegen.
Bedford-Strohm bezeichnet Franziskus als "evangelischen" Papst Ein universeller Papst Papst Franziskus war laut dem Theologen Heinrich Bedford-Strohm auch ein "evangelischer Papst, indem er unermüdlich und immer wieder mutig das Evangelium in Wort und Tat gepredigt hat", schreibt der Vorsitzende des Weltkirchenrats.
Jesuit bezeichnet Franziskus' Einsatz für Flüchtlinge als dessen Erbe "Die Würde jedes einzelnen verteidigen" Der internationale Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, Bruder Michael Schöpf, hat Franziskus mehrfach persönlich getroffen. Er spricht über dessen Vermächtnis für Flüchtlinge, seine Botschaften und was nun auf dem Spiel steht.
Arme Menschen erhalten Sonderplatz beim Begräbnis des Papstes Besonderer Platz, auch im Herzen Papst Franziskus hat kaum eine Gelegenheit ausgelassen, an die Probleme bedürftiger Menschen zu erinnern. Oft empfing er sie im Vatikan. Nur konsequent, dass sie auch nach seinem Tod ein besonderes Vorrecht erhalten.
US-Vizepräsident Vance bricht Fotoverbot in Sixtinischer Kapelle Kritik an Missachtung US-Vizepräsident JD Vance soll bei einem Besuch im Vatikan das Fotoverbot in der Sixtinischen Kapelle verletzt haben. Laut Medienberichten zeigte ein Bild in den sozialen Netzwerken Vance und seinen Sohn.
Bistum Eichstätt rechnet für 2025 mit Haushaltsüberschuss Leichtes Plus erwartet Trotz sinkender Kirchensteuermittel rechnet das Bistum Eichstätt mit einem Überschuss im laufenden Wirtschaftsjahr. Woran das liegt und wo in Zukunft der Fokus liegen soll. Mehr als die Hälfte der Erträge stamme aus der Kirchensteuer.
Missbrauchsvorwürfe aus Münster gegen indischen Bischof Der Justiz gemeldet Meldung an Vatikan und Justiz: Gegen einen Bischof aus Indien gibt es Missbrauchsvorwürfe aus Deutschland. Diese beziehen sich auf seine Zeit als Priester im Münsterland, bevor er Bischof wurde.
Argentinien verabschiedet sich von einem Volkshelden "Er ist einer von uns" Außer Diego Maradona hat niemand die argentinische Seele so geeint wie Papst Franziskus. Nun trauern die Argentinier um einen von ihnen. Bis zuletzt hatten sie auf einen Besuch von Papst Franziskus in seiner Heimat gehofft.
Persönliches Abschiednehmen vom Papst weiter möglich Zehntausende strömen in Petersdom Viele wollen dem toten Franziskus die letzte Ehre erweisen, der seit Mittwoch im Petersdom aufgebahrt ist. Wegen des Andrangs der Menschen blieb die Kathedrale bis zum Morgen geöffnet. Unterdessen treffen immer mehr Kardinäle ein.
Pfarrer Kruse würdigt Franziskus' Wirken für die Ökumene in der Welt "Ökumene war immer ein Herzensanliegen" Jens-Martin Kruse war Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Rom. In dieser Zeit bekam von gleich zwei Päpsten Besuch. Für beide findet er lobende Worte. Franziskus stellte sich den Fragen der evangelischen Gemeinde.
Eine der letzten Dienstreise führt ausgerechnet in den Vatikan Zur Beerdigung vom Papst Er war der erste konfessionslose Kanzler, seinen Amtseid sprach er ohne Gottesformel. Nun führt ihn eine seiner letzten Dienstreisen ausgerechnet zur Beerdigung des Papstes - den er sehr geschätzt hat.
Deutsche Botschaft bestätigt Delegation bei Papst-Trauerfeier Merz Absage Zur Trauerfeier für Franziskus am Samstag werden Hunderttausende Menschen erwartet, darunter auch zahlreiche Delegationen der Staaten. Deutschlands offizielle Vertretung besteht aus sechs Personen. Darüber hinaus melden sich weitere.
Theologin würdigt Franziskus' Haltung zum Diakonat der Frau "Die Tür ist offengeblieben" Franziskus habe die Diskussion um das Diakonat der Frau nicht beendet, sondern offengehalten, sagt Jutta Mader-Schömer vom Netzwerk Diakonat der Frau. Sie würdigt seinen Einsatz für mehr Beteiligung, trotz ausgebliebener Reformen.
Papst Franziskus polarisierte in den USA Ein Brückenbauer bis zum letzten Atemzug Obwohl Papst Franziskus in dem ohnehin zerrütteten Land unter Bischöfen und Politikern polarisiert hat, würdigten ihn nach seinem Tod US-Vertreter aus allen Lagern. Franziskus hatte mit harscher Kritik an der USA nicht gespart.
Argentinischer Club ehrt Papst Franziskus Ein Fußballstadion für Franziskus Papst Franziskus liebte den Fußball und hat einem Verein ganz besonders die Daumen gedrückt: San Lorenzo in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Der Club hat seine Fanbasis im Arbeiter-Viertel Boedo im Herzen der Stadt.
Wie sehen die nächsten Tage für Kardinal Woelki aus? Konklave als eine Art Gottesdienst Als einer von drei deutschen Konklave-Teilnehmern wird sich der Kölner Erzbischof am Donnerstag auf den Weg nach Rom machen. Am Vorabend hat er noch ein Pontifikalrequiem für den Papst im Kölner Dom gefeiert. Wie geht es nun weiter?
Trauergottesdienst für Papst Franziskus findet in Limburg statt "Geistliches Vermächtnis" würdigen Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Limburger Bischof Georg Bätzing lädt am Sonntag zu einem Trauergottesdienst für Papst Franziskus in den Limburger Dom ein. Bis zum Gedenkgottesdienst gilt im Bistum Trauerbeflaggung.
Boppards Einwohner erinnern an den Studenten Jorge Mario Bergoglio "Er war zurückgezogen und bescheiden" Der verstorbene Papst Franziskus hat auch in Deutschland Spuren hinterlassen. 1985 lebte er unter seinem bürgerlichen Namen als Student im rheinland-pfälzischen Boppard. Jörg Haseneier ist Bürgermeister der Stadt am Rhein.
Kardinal Makrickas erfüllt den letzten Wunsch von Papst Franziskus "Nur da, um den Willen des Heiligen Vaters auszuführen" Der litauische Erzbischof Rolandas Kardinal Makrickas ist Koadjutor, also der Pfarrgehilfe, des Erzpriesters von Santa Maria Maggiore in Rom. Er half Papst Franziskus, den richtigen Ort für sein Begräbnis in der Basilika auszusuchen.
Cardinal Makrickas fulfils Pope Francis' last wish "Carry out the will of the Holy Father" The lithuanian archbishop Rolandas Cardinal Makrickas is the coadjutor of the Archpriest of Santa Maria Maggiore in Rome. Makrickas helped Pope Francis choose the right place for his last resting place in the basilica.
Bewegendes Pontifikalrequiem für Franziskus im Kölner Dom "Der Hirte der Kirche" Im vollbesetztem Kölner Dom haben Gläubige am Mittwochabend dem verstorbenen Papst Franziskus gedacht. In seiner Predigt erinnerte Kardinal Rainer Maria Woelki an einen Pontifex unkonventioneller Art, der nah bei den Menschen war.
Von Gemmingen hält Zuwendung zu Armen für Erbe von Franziskus "Papst Franziskus war ein Aussteiger" Der Jesuit Eberhard von Gemmingen kennt den Vatikan sehr gut. Mehr als 25 Jahre leitete der Ordensmann die deutschsprachige Abteilung von Radio Vatikan. Damals ist er Franziskus öfters begegnet, als dieser noch kein Papst war.
goEast-Filmfestival präsentiert Jubiläumsprogramm und Jurybesetzungen "Wir schauen sowohl zurück als auch in die Zukunft" Das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis begleitet das 25. goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films. Im Fokus stehen das Jubiläumsprogramm, ein Rückblick auf die Festivalgeschichte und die Vorstellung der Jurys.
Freiburger Priester Lothar Roos im Alter von 90 Jahren verstorben Sozialethiker, Seelsorger und Berater Der Bund Katholischer Unternehmer trauert um seinen langjährigen Geistlichen Berater, Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos. Er verstarb am Dienstag in Meckenheim. Er hätte dieses Jahr sein 90. Lebensjahr vollendet.
Spanischer Kardinal sagt Teilnahme an Papstwahl ab Der Zweite, der nicht teilnimmt Ein weiterer Kardinal hat seine Teilnahme an der kommenden Papstwahl abgesagt. Der frühere Erzbischof von Valencia, Antonio Canizares Llovera, gibt gesundheitliche Gründe an. Die spanische Delegation schrumpft.
Politiker widersprechen Klöckner und ermutigen zu Engagement Weiter im Fokus Bundestagspräsidentin Julia Klöckner bekommt Gegenwind für ihre Kirchenkritik. Sie beklagt zu viel tagespolitische Einmischung. Kirchenvertreter betonen ihr Recht auf politisches Engagement, etwa bei Klima- oder Sozialthemen.
Menschenmassen nehmen Abschied von Papst Franziskus Sarg im Petersdom Die Ewige Stadt im Ausnahmezustand. Bis Freitagabend können sich Gläubige vom verstorbenen Papst verabschieden. Zur Beisetzung am Samstag kommen Staatsgäste aus aller Welt - auch eine Delegation aus Deutschland.
Gläubige im Erzbistum Köln nehmen Abschied vom Heiligen Vater Dezentrale Gedenkgottesdienste Neben dem Pontifikalamt mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Kölner Dom bieten Gedenkgottesdienste in den Stadt- und Kreisdekanaten die Möglichkeit, gemeinsam in Messfeiern und Rosenkranzgebeten für den Papst zu beten.
Bundesweites Requiem für Papst Franziskus am Dienstag in Berlin Kondolenzbuch seit Dienstag Es ist der zentrale Abschiedsgottesdienst in Deutschland für den verstorbenen Papst Franziskus. Das Requiem der Deutschen Bischofskonferenz in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale mit dem Vorsitzenden der DBK und dem apostolischen Nuntius.
Katholische Kirche in Deutschland regelt Segen für alle Paare Handreichung für den wertschätzenden Umgang Die katholische Kirche in Deutschland veröffentlicht eine Anleitung für Segnungen von wiederverheirateten und homosexuellen Paaren. Das sei im Sinne des verstorbenen Papstes, so die Autoren. Trotzdem gibt es Kritik an dem Papier.
Schavan würdigt Franziskus als Mahner der Weltkirche "Er hat die Türen geöffnet, wer geht hindurch?" Die Ex-Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan, erinnert sich an Begegnungen mit Papst Franziskus. Sie beschreibt ihn als politischen Papst mit einer Botschaft der Barmherzigkeit und blickt auf seine unvollendete Agenda.
Pater Martin Maier trauert um Ordensbruder Papst Franziskus "Ein letztes großes Zeichen" Obwohl die Jesuiten nicht nach kirchlichen Ämtern streben sollen, kam mit Franziskus ein Jesuit auf den Stuhl Petris. Pater Martin Maier, der Geschäftsführer von Adveniat und ebenfalls Jesuit, blickt auf das Vermächtnis des Papstes.
Der Kölner Dom verbirgt im Untergrund 2000 Jahre alte Artefakte Expedition unter den Dom Im Untergrund des Kölner Doms liegt eine stille, fast unbekannte Welt. Ein Labyrinth von Kellergewölben mit Pfeilern, Mauerresten, Steinquadern, Durchgängen und Gruben breitet sich dort aus. Ruth Stinnesbeck kennt sich dort gut aus.
Münchner Petrus bekommt Tiara abgenommen Sedisvakanz in Rom Wenn ein Papst stirbt, hat das auch Folgen für die Figur des heiligen Petrus im Alten Peter, der ältesten Stadtpfarrkirche in München. Nach einem alten Brauch muss sie die Papstkrone ablegen, bis ein neues Kirchenoberhaupt gewählt ist.
Vatikanexperte erklärt wichtige Stationen in Zeit der Sedisvakanz "Angst vor dem, was kommen wird" Der Papst ist tot. Damit beginnt die Zeit der Sedisvakanz, des leeren Stuhls, die bis zur Wahl eines neuen Papstes anhält. Vatikanexperte Nersinger blickt auf die anstehende Organisation der Beisetzung und des Konklaves.
Vatican News hat Protokoll der letzten Stunden des Papstes erstellt Franziskus starb ohne sichtbare Leiden Das Portal Vatican News hat die letzten Stunden von Papst Franziskus nachgezeichnet. Er sei am frühen Ostermontagmorgen in seiner Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta in großer Gelassenheit und ohne Leid gestorben.
Pfarrer Schießler würdigt Franziskus als großen Papst "Diese Türen wird niemand mehr schließen können" Auch die Münchner Gemeinde St. Maximilian trauert um den verstorbenen Papst. Pfarrer Rainer Maria Schießler ist beeindruckt von dem Mitgefühl für den Papst und betont, dass Franziskus viel Potenzial für Veränderung hinterlassen habe.
Christen im Heiligen Land trauern um Papst Franziskus "Kämpfer und Leuchtturm von Frieden" Bereits eine seiner ersten Auslandsreisen führte Papst Franziskus ins Heilige Land, dem er seine ganze Amtszeit hindurch besonders verbunden blieb. Die Christen dort würdigen nun seinen Einsatz für Frieden und Dialog.
Die Basilika Santa Maria Maggiore ist die größte Marienkirche Roms Letzte Ruhestätte des Papstes Papst Franziskus möchte nicht im Vatikan, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt werden. Zur größten Marienkirche Roms hatte der Pontifex eine besondere Beziehung und die Kirche hat eine besondere Geschichte.
Kirche, Politik und Gesellschaft reagieren auf den Tod von Franziskus "Mit dem Herzen denken" Die Nachricht vom Tod des Heiligen Vaters ruft Reaktionen von Staats‑ und Kirchenvertreter weltweit hervor. Darin wird vor allem seinem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit gedacht. Ein Überblick über die zahlreichen Abschiedsworte.
Seligsprechungsfeiern finden erst wieder unter neuem Papst statt Kardinalskollegium übernimmt Bis die Kirche jemanden als Seligen oder Heiligen zum offiziellen Vorbild für andere Christen erhebt, dauert es oft Jahrzehnte. Viele solcher Verfahren laufen derzeit. Öffentliche Feiern gibt es aber im Moment nicht.
Vatikan bereitet Trauerfeierlichkeiten für Franziskus vor Die letzte Ehre Nach dem Tod des Papstes haben im Vatikan die Vorbereitungen für Beisetzung und Trauerfeierlichkeiten begonnen. Das Oberhaupt der katholischen Kirche wird am Samstag in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore beigesetzt.
Ministerpräsident Schweitzer schätzt Aufgeschlossenheit des Papstes "Mit einem spitzbübischen Humor" Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer war einer der letzten Besucher beim Papst. Der Katholik bezeichnet Franziskus Tod als einschneidend. Mit seiner Art habe er Dialoge geschaffen und die Weltkirche geprägt.
Selenskyj möchte an der Papst-Beisetzung teilnehmen Papst als "geistlicher Beistand" "Wir trauern gemeinsam mit den Katholiken und allen Christen, die auf Papst Franziskus als geistlichen Beistand blickten", erklärte Selenskyj nach dem Papsttod. Am Wochenende will er nach Rom reisen.
Menschen aus aller Welt tragen sich in Kondolenzbuch im Kölner Dom ein "Mach et joot, Franziskus!" Großer Andrang vor der Schmuckmadonna im Kölner Dom. Seit Montagmittag können dort alle, die wollen, ihre Trauer durch einen Eintrag im ausgelegten Kondolenzbuch ausdrücken. Viele Seiten sind bereits mit Wünschen und Gebeten befüllt.
Verschwundene Kirchenfenster tauchen nach 25 Jahren wieder auf Bei Recherchen entdeckt Man kennt es sonst von Oldtimern, in Thüringen lagerten jedoch historische Kirchenfenster verschollen in einer Scheune. Jetzt sollen sie wieder an ihren angestammten Platz zurückkehren. Journalisten hatten sie entdeckt.
Papst Franziskus verfasste sein Testament schon 2022 Grabstätte mit einziger Inschrift Der Vatikan hat das Testament von Papst Franziskus veröffentlicht. Abgefasst hat es der Papst bereits im Juni 2022. Kurz zuvor hatte er aus gesundheitlichen Gründen eine für Anfang Juli 2022 geplante Afrika-Reise verschieben müssen.
Kolosseum bleibt zu Ehren des Papstes dunkel Rom würdigt seinen Bischof Das Kolosseum zählt mit dem Petersdom zu Roms bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Besonders beeindruckend wirkt das römische Amphitheater, wenn es bei Nacht angeleuchtet wird. Zu Ehren des Verstorbenen bleibt die Beleuchtung aus.
Papst Franziskus lag die Ausbildung von Priestern am Herzen "Seine Haltung war immer, Dinge auszuprobieren" Der Regens und Direktor des Erzbischöflichen Priesterseminars in Köln, Pfarrer Regamy Thillainathan, hat eine besondere Verbindung zum verstorbenen Franziskus gehabt. Mehrfach traf er ihn, telefonierte mit ihm und nahm seinen Rat an.
Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt Ab Mittwoch im Petersdom Das vorgeschriebene Zeitfenster für eine Papst-Beerdigung ist klein. Darum sind schon einen Tag nach Franziskus' Tod einige Kardinäle zusammengekommen, um über das Datum zu entscheiden. Das Ergebnis steht schnell fest.
Zum Tod von Franziskus läuft Kardinal Marx auf allen TV-Kanälen Marx redet bei der Papstwahl mit Erst im Bayerischen Fernsehen, dann beim ZDF im heute-journal und bei den Tagesthemen im Ersten: Am Abend nach dem Tod von Papst Franziskus war der Münchner Kardinal Reinhard Marx mit der gefragteste Interviewpartner im deutschen TV.
Kroatischer Kardinal wird nicht bei Papstwahl dabei sein Aus gesundheitlichen Gründen Einer von zwei kroatischen Kardinälen, die beim Konklave wahlberechtigt sind, hat seine Teilnahme abgesagt. Wie kroatische Medien berichteten, kündigte Kardinal Vinko Puljic an, er werde nicht an der Papstwahl teilnehmen können.
Schweizergarde verschiebt Vereidigung wegen Tod des Papstes Die Tage der Trauer und Besinnung Nach dem Tod von Papst Franziskus verschiebt die vatikanische Schweizergarde ihre Vereidigung. Die traditionell am 6. Mai stattfindende Zeremonie wird in den Herbst verschoben, wie die Leibgarde des Papstes mitteilte.
Kardinal Woelki sieht sich im Reinen mit Papst Franziskus "Papst hat mir stets Rückhalt versichert" 2021 hatte der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki dem Papst seinen Rücktritt angeboten und um eine Auszeit gebeten. Das Rücktrittsgesuch wurde nicht beantwortet. Franziskus habe ihm immer den Rücken gestärkt, erklärte Woelki nun.
Tausende kommen zum Gebet für Papst Franziskus auf den Petersplatz "Vergessen Sie nicht, für mich zu beten" Bis vor Kurzem beteten die Menschen auf dem Petersplatz zu Tausenden für die Genesung des kranken Papstes. Am Montag starb Franziskus. Nun sammeln sich die Menschen erneut, um dem Wunsch des verstorbenen Papstes nachzukommen.
Lateinamerika verneigt sich vor "unserem" Papst "Der Papst der Armen ist von uns gegangen" Franziskus war das erste Kirchenoberhaupt vom "Ende der Welt". Entsprechend groß ist nach dem Tod die Anteilnahme nicht nur in seinem Heimatland, sondern auch auf dem südamerikanischen Kontinent. Vor allem die Linkspolitiker trauern.
Trauernde können sich nach Papsttod in Kondolenzbücher eintragen Für Gedanken zum gestorbenen Papst Die Deutsche Bischofskonferenz gibt Trauernden die Möglichkeit, ihre Gedanken zum gestorbenen Papst in den nächsten Tagen in Kondolenzbücher zu schreiben. Auch andere Initiativen legen solche Bücher aus.
Was Papst Franziskus mit dem Erzbistum Köln verbunden hat "Beten Sie für mich" Die Kirche in Europa verlor während des Pontifikats von Papst Franziskus an Bedeutung. Dennoch gibt es in den zwölf Jahren der Amtszeit des Papstes aus Argentinien einige Berührungspunkte mit dem Erzbistum Köln. Ein Rückblick.
Reaktionen zum Tod von Papst Franziskus "Er appellierte an die Menschlichkeit" Aus aller Welt treffen Kondolationen zum Tod von Papst Franziskus ein. Staats‑ und Kirchenvertreter weltweit würdigen seinen Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit. Millionen Gläubige nehmen Abschied vom 88‑jährigen Pontifex.
Papst Franziskus starb laut Vatikan an Schlaganfall Neue Informationen aus Rom Papst Franziskus ist an einem Schlaganfall gestorben. Der Vatikan teilte dies am Abend mit. Der Schlaganfall am frühen Morgen habe bei dem 88 Jahre alten Pontifex anschließend zum Koma sowie zum Herzversagen geführt.
Neuer täglicher Podcast von DOMRADIO.DE Das Konklave Die Welt blickt mit Trauer und Erwartung auf den Vatikan: Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz, eine Phase voller Geheimnisse und alter Rituale. DOMRADIO.DE begleitet dieses Ereignis täglich mit einem neuen Podcast.
Weihbischof Puff informierte Gläubige über den Papsttod in Dommesse "Man spürte eine große Betroffenheit" Weihbischof Ansgar Puff hat das Pontifikalamt am Ostermontag im Kölner Dom gefeiert. Das musste er unerwartet unterbrechen, um die Gläubigen über den Papsttod zu informieren. Er erinnert sich vor allem an einen Papst für die Armen.
Wie die deutschen Bischöfe den verstorbenen Papst Franziskus würdigen Dankbarkeit und Wertschätzung Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag trauern auch die katholischen Bischöfe in Deutschland um das Kirchenoberhaupt. In oft sehr persönlichen Würdigungen blicken sie auf die Amtszeit zurück.
Orthodoxes Ehrenoberhaupt Bartholomaios trauert um Franziskus "Wir knieten Seite an Seite im Gebet" Der Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., sagt, er verliere mit Franziskus auch einen engen persönlichen Freund. Der verstorbene Papst hinterlasse "ein Beispiel echter Demut und brüderlicher Liebe".
Fragen und Antworten zu Papsttod und Konklave Wie geht es jetzt weiter im Vatikan? Papst Franziskus ist gestorben. Wie geht es weiter bis zur Wahl eines Nachfolgers? Wer hat die Macht und wer muss jetzt was tun? Fragen und Antworten zu einer besonderen Zeit in der katholischen Kirche.
Gedenken an Papst Franziskus im Kölner Dom Gelegenheit zum Abschied Der Tod von Papst Franziskus lässt auch die Gläubigen im Erzbistum Köln trauern. Im Kölner Dom liegt ein Kondolenzbuch aus, außerdem wird am Mittwoch ein Requiem für den Papst gefeiert, das DOMRADIO.DE live übertragen wird.
Juden verabschieden sich von Papst Franziskus "Standhafter Freund des jüdischen Volkes" Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023.
Kardinal Hollerich trauert um Franziskus und blickt auf das Konklave "Ich habe so etwas wie einen Vater verloren" Der Luxemburger Erzbischof Hollerich ist in den vergangenen Jahren zu einem engen Berater des Papstes geworden. Vor wenigen Tagen hat er sich persönlich verabschiedet. Im Interview blickt der Kardinal auch auf das weitere Vorgehen.
Vatikan kündigt Ritus zur Einsargung des Papstes an Zeremonie im Gästehaus Casa Santa Marta Der Tod von Papst Franziskus wurde am Morgen des Ostermontags bekanntgegeben. Als nächstes wird der Leichnam des verstorbenen Papstes in einen Sarg gelegt. Zugleich wird der Tod noch einmal offiziell bestätigt.
Evangelische Kirche würdigt verstorbenen Papst Franziskus Brückenbauer der Ökumene Evangelische Kirche und Lutherischer Weltbund würdigen Papst Franziskus als nahbaren Hoffnungsträger und Brückenbauer. Sie danken seinem Einsatz für Geflüchtete, Umwelt und Frieden, und blicken auf sein ökumenisches Vermächtnis.
Veranstalter der Ostermärsche sind mit der Resonanz zufrieden Ostermärsche beendet Die politischen Themen sind so vielfältig wie lange nicht. Die Teilnahme an den diesjährigen Ostermärschen blieb jedoch übersichtlich. Nun zieht die Friedensbewegung ihre Bilanz und erhält Widerspruch aus den Reihen der Grünen.
Katholikenkomitee würdigt Franziskus als Papst der Herzen "Er hat die Welt bewegt, weil er Menschen bewegte" Neue Bescheidenheit, neue Dynamik, neue Sprache: Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken würdigt den gestorbenen Papst. Sein besonderes Vermächtnis für die Kirche müsse jetzt aber erst noch eingelöst werden.
Kardinal Woelki zu den Verdiensten Franziskus´ für die deutsche Kirche "Eine Stimme, die der Weltkirche verloren geht" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki trauert um den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus. Im Interview spricht er über die großen Verdienste des Heiligen Vaters, gerade auch für die deutsche katholische Kirche.
Europäische Rabbiner honorieren unermüdliches Engagement des Papstes "Für den guten Willen in der Welt" Orthodoxe europäische Rabbiner trauern um Papst Franziskus. Der Papst habe sich um die Stärkung der katholisch-jüdischen Beziehungen bemüht. Präsident Goldschmidt erinnere sich gerne an seine Begegnungen mit dem Papst.
Ehemalige Bundeskanzlerin Merkel würdigt Papst Franziskus "Wahrer Freund der Menschen" Altkanzlerin Angela Merkel wird die Stimme von Papst Franziskus vermissen. Sie würdigt seinen Einsatz für die Stimmlosen und sein Engagement in Krisengebieten. Sie beschreibt, wie sie Franziskus selbst kennenlernen konnte.
Was in der Zeit von Papsttod bis Konklave geschieht Die Maschinerie im Vatikan läuft an Mediales Trommelfeuer begleitet jede schwere Krankheit eines Papstes. Es findet seinen Höhepunkt beim Tod des Kirchenoberhaupts. Hinter den Kulissen des Vatikans läuft dann eine Maschinerie nach festgelegten Regeln an.
Vatikan bestätigt Tod des Papstes Papst Franziskus ist gestorben Papst Franziskus ist tot. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Wegen einer Lungenentzündung hatte er im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus gelegen.
Theologin lobt und kritisiert Franziskus' Veränderungen in der Kirche "Entscheidungsreifes nicht entschieden" Papst Franziskus habe die katholische Kirche unwiderruflich verändert, sagt die Tübinger Theologin Rahner. Offene Diskussionen seien in Kirche möglich. Allerdings: Bei innerkirchlichen Reformen sei weiterhin vieles "in der Schwebe".
Die wichtigsten Stationen im Pontifikat des Franziskus 12 Jahre Papst Während seiner fast zwölfjährigen Amtszeit greift der Argentinier Jorge Mario Bergoglio immer wieder heikle Themen auf. Er muss sich etwa mit dem Missbrauchsskandal der Kirche auseinandersetzen.
Vatikan trauert um Papst Franziskus und trifft Vorbereitungen "Er hat wirklich gekämpft" Nach seinem Tod mit 88 Jahren bereitet der Vatikan das Begräbnis von Franziskus in Santa Maria Maggiore vor. Die Kirche trauert um den Papst der Überraschungen. Nun laufen die Vorbereitungen, die Franziskus selbst mitgestaltete.
Kardinal Woelki trauert um Papst Franziskus "Unermüdlicher Anwalt der Schwachen und der an den Rand Gedrängten" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki trauert um den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus. Das Pontifikalrequiem findet am Mittwoch um 18.30 Uhr im Kölner Dom statt. Ein Kondolenzbuch liegt ab Montagmittag aus.
Papst Franziskus - eine Würdigung Das Pontifikat der großen Gesten Papst Franziskus hat als erster Nicht-Europäer auf dem Stuhle Petri weit mehr als die katholische Kirche geprägt. Nun ist Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Eine Würdigung für ein ungewöhnliches Pontifikat.
Neue Beleuchtung lässt Kölner Dom erstrahlen "Vom Diamanten zum Brillanten" Mehr Symbolik geht nicht: Nach drei Jahren der Dunkelheit wurde am Ostersonntag das neue Beleuchtungskonzept für den Kölner Dom in Betrieb genommen. Ein großer Moment, über den allerdings nicht alle glücklich sind.
Katholische Kirche gedenkt dem Heiligen Anselm von Canterbury Gott muss existieren! Vor knapp 1000 Jahren lebte Anselm von Canterbury. Bis heute beschäftigt er die Theologie und Philosophie, insbesondere mit dem ontologischen Gottesbeweis. Ein Versuch, die Existenz Gottes mit einem Argument zu beweisen.
Einzigartiges Osterspiel in Füssen steht wieder an "Heiliges Theater" Krippenspiele zur Geburt Jesu sind landauf, landab bekannt. Aber ein Osterspiel über die Auferstehung? Einst war dieses "heilige Theater" weit verbreitet, mit der Zeit verschwand es. In Füssen lebt der Brauch wieder auf.
Patriarchat in Jerusalem verurteilt Vorgehen der Polizei Gläubige sollen Kirchen nicht erreicht haben Israelische Polizisten sind am Samstag mit harschen Methoden, angeblich auch mit Gewalt gegen Christen vorgegangen. In der Jerusalemer Altstadt waren Tausende Gläubige zusammengekommen, um den Beginn des Osterfests zu feiern.
Warum Traditionen unser Leben prägen Nicht nur zu Ostern Traditionen prägen unser Leben stärker, als es vielen bewusst ist. Wir klären die wichtigsten Fragen über Traditionen; warum uns alte Muster Halt geben und es rund ums Osterfest weniger Brauchtümer gibt als zur Weihnachtszeit.
Kretschmann sieht keine vernünftige Alternative zur Aufrüstung "Friedenssehnsucht ist immer gut" Auf weit über hundert Ostermärschen demonstrieren Menschen für Abrüstung. Doch Ministerpräsident Kretschmann sieht gegenwärtig keine Alternative zur Aufrüstung in Europa. Der Grünen-Politiker will zudem einen Pflichtdienst.
Die Gläubigen unterstützen auch einen geschwächten Papst Trotz Krankheit präsent Vier Wochen nach seiner Entlassung aus der Klinik wird Franziskus am Ostersonntag von Zehntausenden bejubelt. Zuvor hat er auch Zeit für US-Vizepräsident JD Vance. Allerdings wirkt er beim Segen "Urbi et Orbi" geschwächt.
Erstmals Rave in Düsseldorfer Christuskirche "Es gab so ein positives Feedback" Mit so viel Begeisterung hatten die Veranstalter nicht gerechnet. In Düsseldorf kamen rund 400 Gäste zur Techno-Rave in die Christuskirche. Bis zum Morgengrauen wurde getanzt. Nun wird überlegt, wie es weitergehen könne.
Osteraktionen der Friedensbewegung bundesweit fortgesetzt Ostermärsche im ganzen Land Bundesweit gehen Gruppen am Ostersonntag für Frieden auf die Straße. Von Essen bis Frankfurt an der Oder fordern sie Abrüstung, Frieden und ein atomwaffenfreies Europa. Die Ostermärsche haben in Deutschland eine lange Tradition.
Die Staatskapelle des Vatikans spiegelt auch den Zeitgeist wider "Zum Heiligen Jahr 1950 gab es eine neue Hymne" Die Vatikanische Staatskapelle spielt traditionell zu Ostern auf dem Petersplatz. Papst Pius IX. gründete die Kapelle und durch einem ihm gewidmeten Marsch änderte sich Mitte des 20. Jahrhunderts sogar die offizielle Vatikan-Hymne.
Erzbischof Gänswein erinnert sich an Wahl zwischen Gott und Freundin "Phase der Lösung war nicht einfach" Erzbischof Gänswein musste sich in Jugendzeiten zwischen Theologiestudium und Freundin entscheiden. Er habe sich richtig entschieden, sagt er heute. Der Glaube habe ihm auch bei seinem Rauswurf aus Rom geholfen.
Geflüchtete Frauen und Kinder pflegen jahrhundertealte Kunst Farbenfrohe Eier für Leben und Glück Ukrainer bemalen ihre Ostereier nach einer jahrhundertealten Tradition, die seit 2024 Weltkulturerbe ist. Beim gemeinsamen Verzieren in der Exil-Gemeinde St. Wolodomyr in Hannover sind viele in Gedanken in der Heimat.
Papst trifft US-Vizepräsident JD Vance im Vatikan Zusammenkunft von "einigen Minuten" US-Vizepräsident Vance hält sich seit Freitag in Rom auf. Dort besuchte er bereist am Samstagvormittag den Vatikan. Lange wurde über ein Zusammentreffen mit dem Papst spekuliert. Ihre Begegnung bestätigte nun der Vatikan.
Kirchen rufen zu Ostern zur Zuversicht und Kritik an Populismus auf "Freudenfest mit trotziger Hoffnung" Ostern ist das höchste Fest der Christen. In ihren Botschaften zum Osterfest haben die christlichen Kirchen in Deutschland zu mehr Zuversicht aufgerufen. Die Bischöfe sehen Hoffnung und Leben, aber auch viele Probleme weltweit.
Leeraner Heimatverein lädt zum Eiertrullern auf dem Plytenberg Ostfrieslands Oster-Vierkampf Der traditionelle ostfriesische Osterbrauch des Eiertrüllen zieht jedes Jahr Familien auf den Plytenberg in Leer. Museumsleiter Oliver Freise erklärt den traditionellen Eier-Vierkampf aus Trullern, Bicken, Smieten und Lopen im Detail.
Sorbische Reiter verkünden Osterbotschaft Hoch zu Ross Gesang und Gebet erklingen, wenn 1.500 Reiter in der Oberlausitz die Auferstehung Jesu verkünden. Der sorbische Brauch des Osterreitens führt Männer in Frack und Zylinder seit Jahrhunderten über Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda.
Werbefilm für Katholikentag 2026 in Würzburg produziert Das Motto läuft Pinkfarbene Buchstaben ziehen durch Würzburgs Altstadt. Für einen Werbefilm zum 104. Katholikentag 2026 wurde das Leitwort spektakulär inszeniert. Nun entstand ein Werbefilm in der fränkischen Domstadt, mit einwm Freerunning-Athleten.
Papst Franziskus spendet den Segen "Urbi et Orbi" Schwache Stimme, aber starker Friedensappell! Tausende fragende Blicke der Gläubigen Richtung Balkon auf dem Petersplatz am Ostersonntag. Würde der Papst den päpstlichen Segen "Urbi et Orbi" persönlich sprechen können? Franziskus kostete jedes Wort erkennbar viel Mühe.
Selenskyj wirft Russland Missachtung der Oster-Feuerpause vor "Antwort muss von Moskau kommen" Russlands Staatschef Putin hat zu Ostern nicht nur eine Messe besucht, sondern kündigte auch eine Waffenruhe an. Der ukrainische Präsident Selenskyj beschuldigt die russische Armee jedoch, weiter anzugreifen.
Bischof Ackermann betont zu Ostern den Wert von realer Erfahrbarkeit Jesus die Chance geben, uns mit seiner Lebendigkeit zu überraschen Der Glaube an die Auferstehung folgt der Erfahrung der Auferstehung, hat Bischof Dr. Stephan Ackermann an Ostern im Trierer Dom erklärt. Dabei räumte er ein, dass alle Osterbotschaften eine Schwachstelle hätten.
Münchner Fundamentaltheologe Heinrich Döring verstorben "Im wahren Glauben stehen" Von Würzburg über Passau nach München, das waren die wissenschaftlichen Stationen des Fundamentaltheologen Heinrch Döring. Vor allem seine Münchner ökumenischen Seminare mit evangelischen Kollegen galten als legendär.
"Klimakleber"-Pater Jörg Alt fühlt sich im Gefängnis Jesus verbunden Klimadebatten beim Hofgang Seit 1. April sitzt der Jesuit Jörg Alt im Gefängnis wegen Beteiligung an einer Straßenblockade. Er will lieber 25 Tage hinter Gittern leben, als 500 Euro Strafe zu zahlen. Jetzt erzählt er über seine Zeit dort.
Klöckner nimmt an Gottesdiensten rund um Ostern teil 'Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand' Für Julia Klöckner spielt der Glaube eine wichtige Rolle im Leben. Das politische Mitreden der Kirchen sei jedoch für viele ein Ärgernis und ein Grund für die vielen Kirchenaustritte, sagte die Präsidentin des Bundestags.
Bischof Bätzing erinnert an 20. Jahrestag der Wahl von Benedikt XVI. Theologische Tiefe und persönliche Bescheidenheit Er zog als Favorit ins Konklave und kam als Papst heraus. Vor genau 20 Jahren wurde Joseph Ratzinger zu Benedikt XVI. Die "Bild" titelte damals "Wir sind Papst!". Zum Jahrestag blickt Bischof Bätzing voller Dankbarkeit zurück.
Pastoralreferentin feiert Ostergottesdienst auf der Zugspitze "Ich möchte den Menschen Mut machen" Mit 2.962 Metern ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands. Dort steht die Kapelle Mariä Heimsuchung. Regelmäßig wird dort Gottesdienst gefeiert. An Ostersonntag feiert Pastoralreferentin Gertrud Gnau dort wieder Gottesdienst.
Arabische Christen in Jerusalem beklagen Polizeigewalt zu Ostern "Inakzeptable Szenen" Christen in Jerusalem kritisieren das Vorgehen der israelischen Polizei zu den Osterfeierlichkeiten. Die Szenen der Gewalt zu Ostern seien inakzeptabel.
Papst ruft zu Ostern zur Verbreitung von Hoffnung auf "Lasst uns zur Botschaft dieser Nacht zurückkehren" Selbst konnte der Papst aufgrund seiner zurückliegenden Erkrankung nicht an der Osternacht im Petersdom teilnehmen - er besuchte die Basilika allein einige Stunden zuvor. Seine Botschaft an die Christen ließ er dennoch verbreiten.
Benediktinerin blickt auf das erste Corona-Ostern 2020 zurück "Das Leben ist für viele fragiler geworden" Auch Philippa Rath und ihre Mitschwestern mussten vor fünf Jahren Ostern ohne Gäste feiern. Jetzt schätzt sie Austausch und Gemeinschaft mehr denn je. Damals trug sie die österliche Hoffnungsbotschaft genauso wie sie es heute tut.
Monsignore Boss erinnert sich an die Wahl von Papst Benedikt XVI. "Kein Politiker, sondern Theologe" Vor 20 Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt. Wenig später zeigte sich der neue Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz. Monsignore Oliver Boss begleitete den damaligen Kardinal Meisner als dessen Geheimsekretär nach Rom.
Orthodoxe Christen begehen Feuerwunder in Jerusalem 1.200-jährige Tradition Nach den Katholiken feiern auch die Orthodoxen den Auftakt zum Osterfest in der Jerusalemer Grabeskirche. Die Osterflamme entzündete sich wie erwartet. Unmut gibt es nur über Vorgaben der israelischen Polizei zur Teilnehmerzahl.
Papst Franziskus möchte offenbar an Ostermesse teilnehmen Wunsch des 88-jährigen Die Ostermesse und ein päpstlicher Segen ohne Papst? Für viele Christen ein unvorstellbares Osterfest. Offenbar auch für den Papst selbst. Franziskus möchte auf jeden Fall bei beidem dabei sein. Ob es klappt, bleibt abzuwarten.
Vatikan spricht mit US-Vizepräsident über Migration und Krieg "Menschen in den Mittelpunkt zu stellen" Spannungen prägten bislang die Beziehungen zwischen Vatikan und der US-Regierung unter Trump. Nun kam es zum persönlichen Gespräch. Im Kirchenstaat sprachen Verantwortliche mit dem US-Vizepräsidenten über konfliktbeladenen Themen.
Bischöfe betonen zu Ostern Bedeutung des Glaubens für die Gesellschaft Zuversicht und Einheit Zu Ostern predigen deutsche Bischöfe über die gesellschaftliche Relevanz des christlichen Glaubens, der auch in Zeiten von Krieg und Krisen Hoffnung gebe. Trotz sinkender Mitgliederzahlen sei Kirche für die Kultur weiterhin relevant.
Bischof Bätzing kritisiert Migrationspolitik und wirbt für Reformen "Nicht wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht" In einem Interview spricht der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, über die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung, die Gefahr durch die AfD, notwendige Kirchenreformen und die Vertrauenskrise der Kirche.
DSDS-Sieger Thomas Godoj spricht über seinen Glauben "Ich glaube an eine Seele und ein Leben nach dem Tod" Die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" machte Thomas Godoj berühmt. Heute produziert er seine Musik durch Crowdfunding. Sein Glaube an sich selbst helfe ihm auf seinem Lebensweg und nehme ihm die Angst vor dem Tod, sagt er.
Osterpostamt in Ostereistedt antwortet Kindern auf der ganzen Welt Bis zu 3.000 Briefe täglich Jedes Jahr gehen Tausende Briefe für Hanni Hase aus der ganzen Welt im Osterpostamt im niedersächsischen Ostereistedt ein. Kinder senden Grüße an den Osterhasen - und vertrauen ihm sogar Liebeskummer an.
Der Karsamstag ist ein eigentümlicher Tag Zwischen Konsum und Grabesruhe Vor den Feiertagen ist nach dem Feiertag: Der Karsamstag bietet eine eigenwillige Mischung aus religiöser Ernsthaftigkeit, alten Bräuchen und simpler Geschäftigkeit. Fragen und Antworten rund um den Karsamstag.
Besuch bei Heiligem Grab und Heiliger Stiege auf dem Bonner Kreuzberg "Ein geistliches Zentrum Bonns" Über den Dächern Bonns befindet sich die Heilige Stiege auf dem Kreuzberg. Besonders an den Kartagen lohnt sich ein Besuch dieses Wallfahrtsortes. Denn er erinnert daran, dass der Tod im christlichen Glauben nicht das letzte Wort hat.
Abt Nikodemus Schnabel begleitet DOMRADIO.DE durch die Karwoche Impulse aus Jerusalem Von Palmsonntag bis Karsamstag spricht der Abt der deutschen Dormitio-Abtei in Jerusalem, Nikodemus Schnabel, mit DOMRADIO.DE über das tägliche Evangelium. Jeden Tag teilt der Benediktinermönch Eindrücke aus dem Heiligen Land.
Kreuzweg am Kolosseum in Rom findet ohne Papst statt Zum dritten Mal in Folge Die Kreuzwegs-Prozession am Kolosseum am Karfreitag ist immer beeindruckend. Tausende Menschen denken betend über die Bedeutung des Sterbens Jesu nach. Die Meditations-Texte dazu hat in diesem Jahr Papst Franziskus geschrieben.
Auferstehung findet sich überall in der Kultur James Bond, Notre-Dame und die Linkspartei In Kirche, Kino und Kreisliga ist die Auferstehung als Erzählform für Comebacks, Rettungen und Hoffnungen allgegenwärtig. Über den Kern des christlichen Glaubens, irgendwo zwischen Avataren und absurden Schlagzeilen.
Der US-Vizepräsident feiert Karfreitag im Petersdom Papst nicht dabei Karfreitag ist der einzige Tag, an dem katholische Priester keine Messe feiern. Stattdessen erinnern sich die Gläubigen an das Leiden und Sterben Jesu, so auch im Petersdom. Dabei war US-Vizepräsident J. D. Vance zu Gast.
Indischer Kardinal Alencherry verliert Recht zur Papstwahl Missglückte Immobiliengeschäfte Die Amtszeit des indischen Großerzbischof George Alencherry verlief keineswegs reibungslos. Immerhin hätte er in Rom an einer Papstwahl teilnehmen können. Doch auch dieses Privileg von Kardinälen erlischt nun mit seinem Geburtstag.
Was es beim Osterfeuer zu beachten gibt Von Tierschutz bis Feinstaub Das Entzünden der Osterfeuer ist nicht nur Tradition, sondern auch eine Frage der Sicherheit ist. Die genauen Hintergründe und wichtige Tipps, worauf Veranstalter bei der anhaltenden Trockenheit in diesem Jahr besonders achten müssen.
Griechenlands orthodoxes Kirchenoberhaupt ist von Trump angetan "Der Präsident muss die Menschen mitnehmen" Das Oberhaupt der orthodoxen Kirche Griechenlands gibt dem rechten US-Portal Breitbart News ein Interview. Und er findet: "Trump ist eine Kraft des Guten in der Welt." Zugleich warnt er vor einem möglichen Krieg.
Osternachts-Gottesdienst mit Rave in der Christuskirche Düsseldorf Die Osterbotschaft in Techno-Beats In der Düsseldorfer Christuskirche verschmelzen Osternacht, Rave und Performance. Am Abend feiern junge Menschen bis Sonnenaufgang ihre Spiritualität zu verschiedenen DJs. Für die Kirche sei die Aktion ein Experiment.
Vor 20 Jahren wurde ein Deutscher Papst Favorit auf der Zielgeraden Er zog als Favorit ins Konklave ein und kam als Papst heraus. Vor 20 Jahren wurde Kurienkardinal Joseph Ratzinger zum ersten deutschen Pontifex seit 482 Jahren gewählt. Die "Bild"-Zeitung titelte "Wir sind Papst!".
Sieger Köder-Kreuzweg bezeugt bis heute hochaktuelle Spiritualität "Jede klerikalistische Attitüde war ihm völlig fremd" Ein Glücksfall für die Gemeinde in Bensberg: Vor 40 Jahren gewinnt Pfarrer Heinz-Peter Janßen den "malenden Prediger" Sieger Köder für ein mehrjähriges Auftragswerk. Zunächst sprengte es bekannte Sehgewohnheiten, aber dann ...
Kölner Offizial Peter Fabritz erklärt das Triduum sacrum Was glauben Christen an Ostern? Immer weniger Menschen haben einen Zugang zu dem, was Ostern geschieht. Dass jemand sein Leben für andere hingibt und sich dafür ans Kreuz nageln lässt, obwohl er Gottes Sohn ist, löst inzwischen immer mehr Befremden aus.
Theologe Werbick ruft in Gastkommentar zu Vertrauen in den Glauben auf "Der Glaube nackt dem Zeitgeist ausgesetzt" Der Theologe Jürgen Werbick beschreibt den christlichen Glauben in seinem Gastkommentar als marginalisiert. Er ruft dazu auf, sich dem Glauben trotz Gegenwind neu zuzuwenden und Ostern als "Fest der Revisions-Instanz" zu feiern.
Christen ziehen zu Karfreitag gemeinsam durch Jerusalem Gottvertrauen, Frömmigkeit und Kreuze Weniger Pilger, aber trotzdem voll: In Jerusalem feiern Christen aller Konfessionen Karfreitag. Ihre Kreuze, bunt geschmückt oder schlicht, prägen das Bild. Mit ihnen über die Via Dolorosa zieht der Wunsch nach Frieden im Land.
Papst deutet Kreuzweg als Weg der Versöhnung "Mitten durch die Straßen unseres Alltags" Mit seiner angeschlagenen Gesundheit kann Papst Franziskus in diesem Jahr nicht am nächtlichen Kreuzweg am Kolosseum teilnehmen. Er hat aber persönlich die Meditationstexte in Erinnerung an den Kreuzweg Jesu verfasst.
Karfreitagsbotschaften handeln von Frieden und der Zukunft der Kirche Ein Blick auf das Kreuz An Karfreitag sprechen die Bischöfe der Kirchen über die Gefühle, die ein Blick auf das Kreuz auslösen. In der aktuellen politischen Lage gebe Jesus Hoffnung und lehrt uns, was die Botschaft der Liebe für die Menschheit bedeute.
Vatikanexperte beschreibt Besonderheit der Kreuzwegprozession in Rom "Es rührt einen innerlich sehr an" Die Via Crucis am Kolosseum gilt als eine der schönsten Andachten im römischen Kirchenjahr. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erzählt, was die Kirche mit dem Kolosseum verbindet und was die Kreuzwegprozession in Rom so besonders macht.
Vatikan betont vor Vance-Besuch Standpunkte Vatikan unterstützt die territoriale Integrität der Ukraine Zwischen Rom und Washington bewegt sich derzeit diplomatisch viel. Italiens Regierungschefin Meloni sprach mit US-Präsident Trump. Nun reiste dessen Vize Vance nach Rom zu einem Besuch. Und im Vatikan gibt es Erklärungsbedarf.
Oberhaupt der Orthodoxie hat eine klare ökumenische Osterbotschaft "Ostern immer gemeinsam feiern" In diesem Jahr fällt das Osterfest der Ost- und der Westkirche auf denselben Termin. Der Patriarch von Konstantinopel hat in seiner diesjährige Osterbotschaft eine klare ökumenische Zielrichtung. Er will Ostern immer gemeinsam feiern.
In Rom wächst die Hoffnung auf Oster-Überraschung des Papstes Chefarzt bescheinigt Erholung Sehen wir den Papst an Ostern oder nicht? In Rom wächst unter Pilgern und Vatikan-Beobachtern die Spannung vor dem großen Fest. Unterdessen reiht Franziskus eine Überraschung an die nächste, vor allem was seine Gesundheit angeht.
Caritas-Präsidentin fordert Teamgeist von künftiger Regierung "Vertrauensvolle Kollaboration" Sowohl fachliche als auch menschliche Qualitäten müssten die neuen Ministerinnen und Minister haben, fordert die Caritas Präsidentin. Und formuliert weitere Vorstellungen von einer Regierung, die gemeinsam handelt.
missio Aachen ruft zu Solidarität mit Myanmar auf Ostern in schwierigen Zeiten Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar werden die Gottesdienste im Freien gefeiert, so das katholische Hilfswerk missio Aachen. Mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage erneut das Hilfswerk seinen Aufruf zu Spenden und Gebeten.
Mainzer Bischof setzt auf mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt "Nur Populisten haben einfache Antworten" Bischof Peter Kohlgraf setzt auf eine einladende Kirche. Und er blickt entspannt auf Rufe, einen Feiertag zu streichen. Dennoch setzt er auf das Bestehen einer gesamtgesellschaftlichen Pause, die ein Feiertag allen Menschen bietet.
Christen ziehen an Karfreitag über die Via Dolorosa in Jerusalem Bei sommerlichem Wetter Kreuze aller Art prägten das Bild der Jerusalemer Altstadt. Zahlreiche Christen aller Konfessionen zogen über die Via Dolorosa, um den Leidensweg Christi nachzugehen. In diesem Jahr feiern West- und Ostkirchen Ostern am selben Termin.
Kölner Dom von Ostern an mit neuer Beleuchtung LED statt Halogen Drei Jahre lang wurde an einer neuen Beleuchtung für den Kölner Dom gearbeitet. Von Ostern an soll das Ergebnis zu sehen sein. Ein geheimgehaltener Probelauf lief gut. Die nächtliche Illuminierung reicht bis ins Jahr 1836 zurück.
Die Friesenkirche gilt als Rückzugsort im Schatten des Petersdoms Heilige Treppe und Gestühl vom Zweiten Vatikanischen Konzil Sie ist von außen kaum zu erkennen, dabei hat sie es in sich: die sogenannte Friezenkerk, wenige Meter vom Petersplatz entfernt. Die Nationalkirche der Niederländer steht allen offen - und bietet fast himmlische Ruhe.
Ökumenische Karfreitagsprozession zieht durch Berlins Innenstadt Katholisch, evangelisch und orthodox Ein grünes Kreuz, drei Bischöfe und Hunderte Gläubige. Die Karfreitagsprozession in der deutschen Hauptstadt rückt aktuelle Krisen ins Zentrum. Besonders im Fokus stehen dabei Rassismus, Klimakrise und Frauenrechte in Afghanistan.
US-Vizepräsident Vance beginnt Besuch in Rom Treffen mit dem Papst? Der Stellvertreter von US-Präsident Donald Trump trat als Erwachsener zum katholischen Glauben über. Zu Ostern kommt er nach Rom, trifft sich im Vatikan mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und möglicherweise auch mit dem Papst.
Kardinal Marx dankt Pflegekräften mit Fußwaschung "Hingabe zu den Schwachen" Jesus wusch vor dem Letzten Abendmahl den Jüngern die Füße. Kardinal Reinhard Marx vollzog diese Geste der Demut beim Gottesdienst zu Gründonnerstag im Münchner Liebfrauendom dieses Mal bewusst an zehn Pflegekräften.
Papst Franziskus steht vor Urbi et Orbi Ein Segen als Belastungstest Franziskus zeigt sich nach den Wochen im Krankenhaus wieder. Aber gesund ist er nicht. Jetzt schauen alle darauf, wie er die Osterfeiern übersteht. Und dann steht auch noch Besuch aus den USA an.
Bischof Wiesemann und seine Schwester sind oft nicht einer Meinung "Austausch hat uns näher gebracht" Er katholischer Bischof, sie progressive Medizinethikerin - Die Geschwister Karl-Heinz und Claudia Wiesemann sind sicher in vielen Ansichten getrennt. Im Interview verraten sie nun, wie sie immer wieder Konsens finden.
Deutsche Bistümer erwarten mehr als 400 Erwachsenentaufen an Ostern Berlin ist Spitzenreiter Zu Ostern 2025 werden sich voraussichtlich über 400 Erwachsene in Deutschland katholisch taufen lassen - die meisten in Ostdeutschland. Aber auch ein Bistum in NRW verzeichnet Höchstwerte.
Evangelische Ratsvorsitzende Fehrs warnt vor Verharmlosung der AfD "Sich nicht provozieren lassen" Wie umgehen mit der AfD? In einem TV-Interview vertritt die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs dazu eine klare Haltung. Und nimmt damit auch Stellung zu einer vom CDU-Politiker Jens Spahn entfachten Debatte.
Dompropst berichtet über Vorschläge für Nachfolge von Bischof Genn Mehr als 50 Derzeit ist das Bistum Münster auf der Suche nach einem neuen Bischof. Wie die Wahl aussieht und wie Laienvertreter des Bistums erstmals einbezogen werden, erklärt ein Mitglied des Domkapitels.
Essens Bischof Overbeck warnt vor Gewalt und Ungerechtigkeit Für Frieden eintreten Zu Karfreitag hat Essens Bischof Franz-Josef Overbeck sich besorgt über eine wachsende Gewaltbereitschaft gezeigt. "Wir leben in gewalttätigen Zeiten", erklärte der katholische Ruhrbischof - und rief zu "Friedenstüchtigkeit" auf.
Papst besucht spontan Häftlinge Sprechchöre und Rufe nach Freiheit Am Gründonnerstag erinnert die Kirche an das Letzte Abendmahl Jesu und an die Fußwaschung, die er an seinen Jüngern vol zog. Der Papst tut dies meist bei einem Gottesdienst in einem Gefängnis. Diesmal war es anders.
Neue Anregung aus dem Vatikan für einheitliches Osterfest "Zum Osterdatum alle Kirchen befragen" Dieses Jahr feiern Christen in Rom, Istanbul und Moskau Ostern am selben Tag. In anderen Jahren ist es anders. Schuld sind unterschiedliche Kirchenkalender. Im Interview macht Kurienkardinal Kurt Koch einen neuen Vorschlag.
Wie viel Jesus darf Satire zeigen? Karikaturen mit Kreuz Das leere Grab wird zu Ostern besungen und bejubelt. Darüber zu lachen, erscheint da zunächst befremdlich. Doch manche Karikaturen zeigen den Glauben mit einem Augenzwinkern. Warum das auch Theologen für wichtig halten.
Gedenken zum 70. Todestag von Albert Einstein Weltregierung, Gott und ein altes Steckenpferd Im Jahr 1999 wählte ihn die Zeitschrift "Time" zur "Person des Jahrhunderts". Denn Albert Einsteins Horizont reichte über die Physik hinaus. Manches davon stimmt im Rückblick heiter. Anderes ist von beklemmender Aktualität.
Lübecker Kreuzweg mit Bischöfen Fehrs und Heße am Karfreitag Fünf Stationen Er gilt als der wohl älteste Kreuzweg in Deutschland und auch in diesem Jahr wollen katholische und evangelische Christen ihn gemeinsam gehen, den Lübecker Kreuzweg. Dabei soll auch wieder eine politische Botschaft gesendet werden.
Gänswein weist Lügen-Vorwürfe gegen Benedikt XVI. zurück "Nicht gelogen" Lügen-Vorwürfe bei einer Missbrauchs-Studie gegen Benedikt XVI. sorgten im Jahr 2021 für Schlagzeilen. Sein langjähriger pästlicher Privatsekretär Gänswein, inzwischen Vatikan-Botschafter, verteidigt ihn aus aktuellem Anlass erneut.
US-Vizepräsident Vance trifft am Karfreitag auf Kurienkardinäle Kritik hinter verschlossenen Türen? Mit seiner "Hierarchie der Nächstenliebe" hat der Katholik und US-Vizepräsident JD Vance Empörung ausgelöst. Am Freitag besucht er den Vatikan. Der Journalist Christopher White sieht einen Bruch zwischen Kirche und Trump-Regierung.
Für Diakon Frank Zielinski ist Fußwaschung eine Frage der Haltung "Tatkräftig die Liebe Gottes erfahrbar machen" Einander die Füße waschen, wie es zur Zeit Jesu üblich war, ist heute nur noch sinnbildlich zu verstehen. Doch brauchte es nicht auch aktuell in Kirche und Gesellschaft viel mehr von einem solchen Dienst der Zuwendung und des Respekts?
Sitzwachen im Hospiz erinnern an die nächtliche Szene am Ölberg "Kein Mensch sollte alleine sterben" Todesangst, wie Jesus sie in seinen letzten Stunden erlebt hat, ist etwas Furchtbares. Aber sie verliert ihren Schrecken an einem Ort, der Geborgenheit ausstrahlt. Christa Gustson spricht darüber, wie das in einem Hospiz gelingen kann.
Welche Bedeutung hat das Prinzip der Mahlgemeinschaft noch im Alltag? "Gemeinschaftliches Essen war oft der Höhepunkt" Bis heute hat das Vorbild Jesu, sich mit Freunden zu Tisch zu setzen, in der Liturgie Bestand. Doch in anderen Kontexten verliert sich dieses Kulturgut, Gemeinschaft zu bilden, immer mehr. Die Theologin Violetta Gerlach hält dagegen.
Ursula von der Leyen fordert Bewahrung der Schöpfung "Es geht um das, was wir weitergeben" Ursula von der Leyen hat in der Basilika Maria Laach eine Fastenpredigt gehalten. Darin sprach sie über die Hoffnung und den Glauben als Kraftquelle in Krisenzeiten. Gleichzeitig appellierte sie daran, Verantwortung zu übernehmen.
Theologe ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein "Das ist schon lange liturgische Praxis" In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Eigentlich wird dieser Ritus nur durch einen Bischof oder Priester vollzogen. Doch was können Kirchengemeinden tun, wenn kein Priester verfügbar ist?
Kirchen empört über rassistische Anzeige in sächsischem Amtsblatt "Beschämend, provozierend, dreist" Rassismus im Amtsblatt, Entsetzen der Kirchen, Strafanzeige vom Bürgermeister: Ein Dachdecker nutzte das Amtsblatt der Kreisstadt Sebnitz für eine rassistische Anzeige. Die beiden Kirchen reagieren mit scharfer Kritik.
Vatikan stellt Regeln bei Kirchenaustritt klar Keine Löschung aus dem Taufregister Treten Menschen aus der katholischen Kirche aus, wollen sie mitunter die gesamte Institution hinter sich lassen. Das umfasst auch ihren Namen aus den Kirchenbüchern tilgen zu lassen. Das ist aber verboten, sagt der Vatikan.
Papst Franziskus besucht Gefängnis Rund 70 Häftlinge Traditionell wäscht Papst Franziskus am Gründonnerstag sozial benachteiligten Menschen symbolisch die Füße. Häufig besucht er dazu römische Gefängnisse. Einen solchen Besuch machte er auch in diesem Jahr trotz seiner Krankheit.
Papst Franziskus kritisiert Klerikalismus bei Chrisammesse "Klerikalismus ablegen" Zur traditionellen Chrisammesse am Gründonnerstag versammelten sich hunderte von Priestern im Petersdom. Sie hörten dort die Verlesung der Predigt des Papstes, der darin eine eindringliche Forderung an seinen Klerus richtete.
Bischof Jung lädt Missbrauchsbetroffene zum Gespräch ein Zum Austausch Bischof Franz Jung bietet Betroffenen sexualisierter Gewalt im Bistum Würzburg einen persönlichen Austausch an. Für den Zugang gelten besondere Vorkehrungen, um die Privatsphäre der Teilnehmer und deren Begleitpersonen zu wahren.
Weltkirchenrat ruft Christen auf ihren Glauben zu leben In zerbrochener Welt In seiner Osterbotschaft ruft der Ökumenische Rat der Kirchen die Christen dazu auf, in einer "zerbrochenen Welt" ihren Glauben zu leben. In der Botschaft zum Osterfest heißt es, dass Gott daran wirke, die Welt zu erneuern.
Die Darstellung von Ostern stellt Hollywood vor Probleme Das Kino und die Auferstehung In der Filmgeschichte sind viele Werke entstanden, die das Leben Jesu thematisieren. Alle standen vor der Herausforderung, die Auferstehung darzustellen. Das ist mal besser, mal schlechter gelungen, sagen Film-Experten.
Pax-Christi-Chef sieht Kriegstüchtigkeit im Widerspruch zu Grundgesetz "Ohne Hoffnung auf Frieden könnte ich diese Arbeit nicht tun" Gerold König, Bundesvorsitzender der katholischen Friedensbewegung pax christi, warnt vor einer Militarisierung der Sprache. Im Interview spricht er über Ostermärsche, den Umgang mit Putin und warum Gewaltfreiheit für ihn zentral ist.
Römer ziehen erste Zwischenbilanz des kirchlichen Jubeljahres Viele Pilger, weniger Einnahmen, kaum Papst Pilgerboom in Rom und eine ächzende Tourismusbranche. Das Heilige Jahr ist bisher nicht für jeden ein Erfolg. Dazu mag sich auch der kranke Papst zählen. Doch die Zeichen stehen auf Hoffnung. Nicht nur im Jubiläumsmotto.
Bistum Aachen erzählt die Ostergeschichte neu Instagram-Kampagne Wie sähe die Ostergeschichte heute aus? Vermutlich würden Breaking News im Fernsehen, die Sozialen Medien und Live-Kommentare eine Rolle spielen. Das Bistum Aachen nimmt den Auftrag an, eine Brücke über 2000 Jahre hinweg zu bauen.
Pater Anselm Grün sieht Heilsames in der Stille von Karfreitag "Stille ist unabhängig vom Christentum" Regelmäßig wird vor Karfreitag diskutiert, ob eine verordnete Stille an Feiertagen noch zeitgemäß ist. Pater Anselm Grün setzt sich schon lange mit der Stille auseinander und sieht im Innehalten eine Chance für jeden Menschen.
Wie das Bistum Osnabrück Kirche in den sozialen Medien denkt Nonnen, TikTok und Dialekte Diakon Urs von Wulfen verantwortet die Social-Media-Aktivitäten des Bistums Osnabrück. Er erklärt, warum Kirche auf TikTok gehört, was Benediktinerinnen so erfolgreich macht und wie eigen der Gottesdienst auf Baltrum ist.
Ostern stiftet dieses Jahr keine Verwirrung unter Christen Feierlichkeiten für alle am 20. April Katholiken, Protestanten und Orthodoxe feiern dieses Jahr am gleichen Datum Ostern. Der 20. April vereint sie alle in diesem Jahr, was ungewöhnlich ist. Was das alles mit Julius Cäsar und einem Konzil vor 1.700 Jahren zu tun hat.
Gründonnerstag bis Ostermontag feiern Christen ihre höchsten Feiertage Was feiern wir? Nicht die Weihnachtsfeiertage, sondern das Ende der Fastenzeit und das Osterfest stellen die wichtigsten Festtage der Christenheit dar. Die Katholische Nachrichten-Agentur erläutert die wichtigsten Hintergründe zu den einzelnen Tagen.
Christina Becker möchte Stand der geweihten Witwen bekannter machen "Auch Maria ist eine Witwe gewesen" Christina Becker ist eine geweihte Witwe: Im März hat sie zum zweiten Mal einen Bund fürs Leben geschlossen, dieses Mal mit Gott. Vor Bischof Stephan Ackermann legte sie im Trierer Dom ihre Versprechen ab und wurde von ihm gesegnet.
Kardinal Marx warnt in Karfreitagsbotschaft vor weltlichen Ideologien Gott nicht als Leerstelle begreifen Der Tod Jesu am Kreuz bedeutet laut Reinhard Kardinal Marx nicht das Ende. Die Gesellschaft dürfe nicht beim Tod Gottes stehenbleiben, der sich mit dem Sterben Jesu am Kreuz vollziehe, erklärte der Erzbischof von München und Freising.
Der Gründonnerstag ist der Auftakt für drei besondere Tage Ein Tag zum "Greinen" Mit der Feier des letzten Abendmahles wird am Gründonnerstag das sogenannte "Triduum Paschale" eröffnet. Warum ist in dieser Feier so vieles anders als sonst und welche Bedeutung hat das letzte Abendmahl für die Kar- und Ostertage?
Caritas sieht klare Prioritäten für neue Regierung Pflege, Kinder und Klima Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa nennt Top-Prioritäten für die neue Bundesregierung. Es müsse um äußere, innere und soziale Sicherheit gehen. Sie hat auch ein paar Tipps, damit die Sozialpolitik besser gelingt.
Domkapitel lädt zum Frühschoppen "Für alle, die Gemeinschaft suchen" Ab Ostersonntag wird es gemütlich vor der Kölner Kathedrale: Nach den Gottesdiensten können Besucher den Tag mit Kaffee, Kölsch und Knabbereien auf dem Roncalliplatz verbringen. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Religionssoziologe fordert Respekt vor Tanzverbot an Karfreitag "Es geht um friedliches Zusammenleben" Weniger als die Hälfte der Deutschen ist noch kirchlich gebunden, dennoch gelten an Karfreitag christlich geprägte Verbote. Wie Weihnachten gehörten stille Feiertage zum kulturellen Erbe, findet Religionssoziologe Detlef Pollack.
Pastorin und Influencerin hinterfragt Tanzverbot an Karfreitag Weniger Vorschriften, mehr Verständnis Auf Instagram erreicht die evangelische Pastorin und Influencerin Ina Jäckel mit ihren Beiträgen mehr als 30.000 Menschen. Sie hält ein staatlich verordnetes Tanzverbot nicht unbedingt für nötig, um den Karfreitag zu schützen.
Bischof Hanke fordert neue Finanzierungsquellen für die Kirche Geld nicht zwingend ein Weg zum Glück Als Benediktinermönch hatte sich Gregor Maria Hanke der Armut verpflichtet. Als er Bischof der Diözese Eichstätt wurde, änderte sich auf einmal alles. Außerdem macht sich Hanke Gedanken über neue Finanzierungsquellen für die Kirche.
Papst will an Gründonnerstag Gefangene besuchen Laut Medienbericht Alle Jahre wieder besucht Papst Franziskus am Gründonnerstag eines der Gefängnisse in der Region um Rom. Dort wäscht er - wie einst Jesus seinen Jüngern - zwölf Häftlingen die Füße. Auch dieses Jahr will er dies offenbar tun.
Vatikan erwartet nach Ostern 80.000 Teenager aus aller Welt "Influencer Gottes" Das wollen sich junge Katholiken nicht nehmen lassen. Am 27. April wird Carlo Acutis, der "Influencer Gottes", heilig gesprochen. Rund um den Termin organisiert die katholische Kirche in Rom viele Veranstaltungen.
Franziskaner fährt mit rollendem Kloster durch das Land "Ich treffe Menschen, die Fragen haben und auf der Suche sind" Seit vier Jahren ist Franziskanermönch Gabriel Zoernig regelmäßig in seinem Wohnmobil unterwegs. Er versteht sich dabei in der Tradition seines Ordens. Wenn weniger Menschen zur Kirche kommen, muss die Kirche zu den Menschen fahren.
Experte sieht Christen in Syrien misstrauisch Wohin entwickelt sich Syrien? Viele Christen in Syrien beobachten die politische Entwicklung im Land nach Einschätzung eines Experten mit Sorge. Die islamistische Regierung beteuerte, sie werde die Rechte von Minderheiten schützen. Doch es kam bereits zu Gewalt.
Architekt Konrad Lenzinger neuer Mainzer Dombaumeister Experte mit Erfahrung Der Architekt und ausgebildete Steinmetz Konrad Lenzinger ist neuer Mainzer Dombaumeister. Das Bistum Mainz spricht von einem Glücksfall. Auch, weil die Stelle zuvor über mehrere Jahre lang nicht besetzt gewesen war.
Kirchliches Urteil gegen Pfarrer rechtskräftig "Finanzielle Unregelmäßigkeiten" Er habe im Umgang mit Sammlungserlösen und Spenden "nicht für eine zweckmäßige Verwendung gesorgt", urteilte ein Kirchengericht in einem Strafverfahren gegen einen Pfarrer aus dem Erzbistum Freiburg. Das Urteil ist nun rechtskräftig.
US-Vizepräsident Vance besucht den Vatikan Bislang nicht bestätigt Lange wurde über einen Besuch des US-Vizepräsidenten James David Vance im Vatikan spekuliert. Nun gibt das Weiße Haus erste Details bekannt. Unter anderem ist ein Treffen mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin geplant.
Gericht urteilt gegen Befreiung von Christen für Schwimmunterricht Klage abgelehnt Eine Familie palmarianischen Glaubens sieht Schwimmen in einem öffentlichen Schwimmbad als Todsünde an. Eine Schulunterrichtsbefreiung bekommen die Eltern für ihre Kinder aber nicht, urteilte das Verwaltungsgericht Freiburg.
Papst Franziskus wieder zu Scherzen aufgelegt In "guter Stimmung" Auch ein Papst beliebt zu scherzen. Besonders Franziskus. Er kann ein wahrer Scherzbold sein. Gesundheitlich geht es langsam aufwärts, und seine Stimme ist trotz Atembeschwerden sogar wieder stark genug, um Späße zu machen.
Papst schickt nach Erdbeben Hilfe für Myanmar Eine "großzügige Spende" Das schwere Erdbeben in Myanmar hat Tausende Menschenleben gefordert und Infrastruktur vernichtet. Papst Franziskus hat nun eine Spende an das Land in Südostasien geschickt. Die Gaben seien begleitet vom ständigen Gebet.
Papst ernennt Deutschen zum Bischof in Paraguay "Ich bin und bleibe Miguel" Pater Miguel Fritz stammt aus Deutschland und lebt seit mehr als vierzig Jahren in Paraguay. Er war dort Generalvikar und auch Apostolischer Administrator. Nun aber hat Papst Franziskus ihn mit einer neuen Aufgabe betraut.
Ethisch ausgerichtete Banken gegen versteckte Rüstungsinvestitionen Kein positiver Beitrag Anleger müssen damit rechnen, unbewusst in Rüstung zu investieren. Die Schwelle für eine Einstufung als "nachhaltig" für Finanzprodukte wird gesenkt. Ethisch orientierte Banken kritisieren das als "versteckte Rüstungsinvestitionen".
Heribert Prantl kritisiert Aussagen von Julia Klöckner zu Kirchen "Sie macht die Kirchen sehr klein" In einem Interview hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner bemängelt, dass sich die Kirchen zu viel zur Politik äußern würden. Der Journalist Heribert Prantl antwortet nun auf die CDU-Politikern und weist ihre Kritik zurück.
Kirchen und Hilfsorganisationen blicken skeptisch auf Rüstungspolitik "Gelegenheit Restriktionen abzuschaffen" Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und der Kurs von US-Präsident Trump befeuern die Debatten über Aufrüstung in Europa. Kritiker warnen davor, sich durch die angestrebte Aufrüstung von bisher geltenden Prinzipien zu verabschieden.
Christentum hat laut Umfrage positives Image Ganz nett, aber bitte kein tiefer Glaube Kurz vor Ostern zeigt eine repräsentative Umfrage unter Menschen ab 16 Jahren, dass viele mit dem Christentum noch Werte wie Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft verbinden. Der Glaube an die Auferstehung Jesu nimmt dagegen ab.
Vatikan-Diplomaten sollen näher an der Welt sein Neue Statuten Papst Franziskus modernisiert die Ausbildung der vatikanischen Diplomaten. Am Ende sollen die Diplomaten über mehr Nähe, Dialog und Urteilskraft verfügen. Diese Fähigkeiten werden künftig im Dienst der Kirche zählen.
Kirche hat weniger Steuereinnahmen zur Verfügung Trotz 100 Millionen Euro Mehreinnahmen Die Kirchen haben nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft immer weniger Geld zur Verfügung. Auch in diesem Jahr würden die Einnahmen aus der Kirchensteuer inflationsbereinigt zurückgehen, teilte das Institut mit.
Politiker und Mönche sollen gemeinsam Missbrauch vertuscht haben "Unschicklich, aber kaum strafbar" Der Missbrauch an einem Schweizer Internat wurde offenbar jahrelang gedeckt - von Kirche und Staat. Recherchen bringen nun Details ans Licht. Auch ein Geistlicher, der sich für Aufarbeitung engagiert steht in der Kritik.
Pastor aus Niedersachsen sucht Witze für Osterpredigt Alter christlicher Brauch Der evangelische Pastor Jörg Mosig aus Rinteln an der Weser will am Ostersonntag so lange Witze erzählen, bis seine Zuhörer in das sogenannte Osterlachen einfallen. Für diesen christlichen Osterbrauch sucht er noch Witze.
Papst trifft Personal der Gemelli-Klinik nach seiner Entlassung Treffen im Vatikan 38 Tage lang war der Papst wegen einer schweren Lungenerkrankung in der Gemelli-Klinik in Behandlung. Bei einem Treffen hat Franziskus sich bei den Ärzten und Pflegern persönlich bedankt und sie in ihrer Arbeit bestärkt.
Neue Statue auf dem Petersplatz erinnert an notleidende Menschen Gastfreundschaft für Obdachlose Es ist bereits das zweite Kunstwerk des kanadischen Künstlers Timothy Paul Schmalz vor dem Petersdom. Die Figur zeigt offenbar einen obdachlosen Menschen mit Engelsflügeln. Sie verkörpert einen bekannten Vers aus dem Hebräerbrief.
Erzbistum Paderborn startet Gottesdienste für gehörlose Menschen "Kirche ohne Barrieren" Die Kirche in Paderborn wird mit Gebärdensprache und Livestream barrierefrei. Im Paderborner Dom sollen ab Ostern regelmäßig Gottesdienste für Gehörlose stattfinden. Auch eine Teilnahme über Youtube soll möglich sein.
Papst fordert für weitverstreute Familien Reiserabatte an Feiertagen "Job-Prämien wären schön" Das Phänomen, dass die erwachsenen Kinder der Arbeit wegen in eine andere Stadt ziehen, kennen viele. Da sind Ferien- und Feiertage mit der Familie längst nicht mehr selbstverständlich, schon wegen der Ticketkosten.
Katholische Verbände kämpfen weiter für mehr Frauenrechte in Kirche Aktionstag Frauen-Diakonat in Köln Mit Demo, Schweigemarsch und Gottesdienst soll beim "Tag der Diakonin +plus" für Gleichberechtigung in der katholischen Kirche geworben werden. Der Aktionstag findet am 29. April in Köln statt und wird von fünf Verbänden getragen.
Experte sieht bei Papstwahl Missbrauch als wichtiges Thema "Kirche hat moralische Pflicht" Der Kinderschutzexperte Hans Zollner warnt, dass Bischöfe sich nicht hinter dem Recht verstecken dürfen. Kirche müsse offen mit Missbrauchsfällen umgehen. Kardinäle würden bei der nächsten Papstwahl Rechenschaft ablegen müssen.
Bischof Feige redet Klartext zu seinem Amtsjubiläum Macht, Osten, Verantwortung Wie mächtig ist ein ostdeutscher Bischof? Gerhard Feige blickt nach zwei Jahrzehnten als Oberhirte von Magdeburg auf Kirche, Politik und Ostdeutschland. Wie gewohnt spricht er Klartext und analysiert nüchtern die Lage.
Morgenlob-Feier zum Geburtstag von Papst Benedikt XVI. in Marktl Schon zur Tradition geworden Kalt soll es gewesen sein und viel Schnee gelegen haben, als am 16. April 1927 Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI. zur Welt kam. In seinem Geburtshaus in Marktl sind an diesem Tag Menschen zum Gedenken zusammengekommen.
Josefskapelle in Walporzheim nach Flut wieder eingeweiht "Die Freude ist riesig" Fast vier Jahre nach der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal ist die Josefskapelle in Walporzheim wiederhergestellt. Zum Ostermontag kommt Bischof Ackermann zur Einweihung. Ein starkes Zeichen für die immer noch flutgeschädigte Gemeinde.
Theologin Käßmann reflektiert politische Bedeutung des Kirchentages "Müssen mitten in der Welt von unserer Überzeugung reden" Der 39. Evangelische Kirchentag setzt mit dem Motto "Mutig - stark - beherzt" in Hannover auch ein politisches Statement. Die ehemalige Landesbischöfin von Hannover, Margot Käßmann, erklärt, warum Kirche auch immer politisch ist.
Polizei ermittelt gegen Pfarrer im Erzbistum Köln Vom Dienst freigestellt Die Polizei ermittelt gegen einen Priester des Erzbistums Köln. Der Beschuldigte ist Geistlicher im Oberbergischen Kreis. Worum es geht, bleibt jedoch unklar. Es gehe weder um Missbrauch noch um eine Kirchenangelegenheit.
In Bayern gibt es immer noch viele Kirchenmitglieder "Toleranz zentral" Wie viele christliche, jüdische und muslimische Gläubige leben im Bayern? Und wie alt sind diese im Durchschnitt? Der CSU-Innenminister Joachim Herrmann gab neueste Zahlen bekannt. Auch einige Überraschungen waren darunter.
Erste Kindertagesstätte im Vatikan eröffnet Italienisch und Englisch "Bekommt Kinder!", fordert Papst Franziskus immer wieder. Doch Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist nicht so einfach, selbst für die Angestellte des Vatikan. Ab sofort bekommen die aber Unterstützung - zweisprachig.
Vatikan löst Gemeinschaft "Sodalicio" auf Hintergrund waren Missbrauchsfälle Nach schweren Missbrauchsvorwürfen und Veruntreuung ist die peruanische Gruppe "Sodalicio" Geschichte. Der Papst selbst ordnete ihre Auflösung. Ein Apostolischer Kommissar überwacht nun die Abwicklung.
Im Kloster Habsthal haben die Coburger Fuchsschafe Tradition "Sie sind voll des Lebens, wie Kinder" Sieben Lämmer sind bereits im baden-württembergischen Benediktinerinnenkloster Habsthal zur Welt gekommen. Priorin Schwester Kornelia Kreidler hat bei der Geburt mit angepackt und sucht nun nach Paten für die Lämmer.
Pastoralreferent wollte Neonazi in der Vergangenheit "bekehren" Rechtsradikaler verübt Femizid Joachim Schaefer, Pastoralreferent in Wetzlar, versuchte Francesco M. von der rechten Szene abzubringen. Jahre später erschießt dieser eine 17-Jährige, weil sie sich von ihm trennte. Ein Rückblick auf eine gescheiterte Läuterung.
Bischof von Odessa unterstreicht Zusammenhalt der Gläubigen Trotz Krieg und Raketenangriffen Trotz des russischen Raketenangriffs am Palmsonntag in Sumy bereiten sich die Christen der Ukraine auf das Osterfest vor. Bischof Stanislaw Schyrokoradjuk spricht über die Kraft des Glaubens, die Ökumene und den Wunsch nach Einheit.
Deutscher Caritasverband lehnt Merz-Aussagen zu Asylrecht ab "Lässt sich nicht auf bestimmte Zahl begrenzen" Friedrich Merz hat angekündigt, die Zahl der jährlich neu hinzukommenden Schutzsuchenden in Deutschland auf unter Einhunderttausend Anträge pro Jahr reduzieren zu wollen. Dem stehe das Grundrecht auf Asyl entgegen, mahnt die Caritas.
Früherer Hamburger Erzbischof Werner Thissen gestorben Würdigung durch Erzbischof Heße Der frühere Hamburger Erzbischof Werner Thissen ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 86 Jahren in Hamburg, wie das Erzbistum mitteilte. Thissen studierte Philosophie und Theologie und empfing 1966 in Münster die Priesterweihe.
Verein warnt vor Igeln in Osterfeuern Rückzugsort in aufgeschichteten Haufen Der Verein Pro Igel sieht zu Ostern rot: Das traditionelle Abbrennen von Osterfeuern in vielen Regionen Deutschlands könne für den ohnehin bedrohten Igel den Tod bedeuten, erklärten die Tierschützer am Dienstag in Münster.
Kölner Dombaumeister warnt vor illegalen Kletteraktionen "Einbrüche werden konsequent zur Anzeige gebracht" Sechs Menschen sind am Wochenende in den Kölner Dom eingedrungen. Offenbar, um auf die Türme zu klettern und Aufnahmen für soziale Medien zu machen, sagt Kölns Dombaumeister Peter Füssenich und warnt vor den Gefahren solcher Aktionen.
Erzbischof Bentz bedauert fehlende junge Fachkräfte in der Kirche Erzbistum Paderborn setzt auf Rahmenkonzept Personal fehlt, Strukturen wanken, die Kirche droht in ländlichen Räumen den Anschluss zu verlieren. Erzbischof Udo Markus Bentz und die Paderborner Bistumsleitung haben Pläne für eine reformierte Seelsorge und Verwaltung.
Münchner Pfarrer Schießler sieht Karfreitag als unersetzlichen Tag "Kein Leben wird zugrunde gehen, sondern vollendet" Pfarrer Rainer Maria Schießler spricht im DOMRADIO.DE-Interview über Palmsonntag mit Esel, den Karfreitag als Konfrontation mit dem Tod und eine besondere Osteraktion in Sankt Maximilian, bevor die Kirche für zwei Jahre schließt.
Damian de Veuster kümmerte sich todesmutig um Leprakranke Tod auf der Insel der Aussätzigen Heilige scheinen als Glaubensvorbilder unerreichbar und aus einer anderen Zeit zu stammen. Dabei inspirieren sie noch immer. In jedem Monat stellen wir Glaubenspersönlichkeiten vor, im April: Damian de Veuster.
Nürnberger Kirche dämpft in Karwoche Glockengeläut mit Leder "Der Klang wirkt mystisch" Schon mal was von Muffles gehört? Das sind Lederpolster, die den Klöppelschlag an der Glocke dämpfen. Der englische Brauch wird nun auch während der Karwoche in der evangelischen Nürnberger Kirchengemeinde Sankt Sebald gepflegt.
Neue Elektrofahrzeuge für Klima-Papst und Vatikan Bis 2030 vollständig umstellen Der Vatikan will nachhaltiger werden. Trotz seiner nur 44 Hektar braucht der Kirchenstaat aber viele Fahrzeuge: Zur Fortbewegung, zur Pflege der Gärten oder für die eigene Feuerwehr. Einige fahren nun elektrisch - auch der Papst.
Das bedeutet das neue Messstipendien-Dekret für Pfarreien Missbräuche verhindern Ist es Missbrauch Geld für Gebete einzunehmen? Ein neues Vatikan-Dekret vom vergangenen Sonntag zu Messintentionen soll nun für Klarheit sorgen. Was Gläubige und Priester von Ostersonntag an beachten müssen, ordnet ein Experte ein.
Wieder begrenzte Teilnehmerzahl bei "Heiligem Feuer" in Grabeskirche "Ausschließlich Sicherheitserwägungen" Es gilt als Höhepunkt und Streitpunkt. Die über 1.200 Jahre alte Liturgie des "Heiligen Feuers" gilt als Höhepunkt der ostkirchlichen Feiern in Jerusalem. Und immer wieder gibt es Streit darum, wie viele Menschen dabei sein dürfen.
Nur wenige palästinensische Christen dürfen Ostern nach Jerusalem Hoffen auf weitere Genehmigungen Ostern ist das höchste Fest für Christen, und wer nahe an Jerusalem wohnt, könnte das ja gut mit einem Besuch an den Originalschauplätzen verbinden. Doch für viele ist das leichter gesagt als getan, denn es braucht Genehmigungen.
Die Passionsgeschichte liefert viele Redewendungen Von Pontius zu Pilatus "Die Hände in Unschuld waschen", "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach", "Ehe der Hahn kräht" oder "Möge dieser Kelch an mir vorübergehen": Was bedeuten diese Redewendungen, die der Passionsgeschichte entstammen, heute?
Adveniat-Referentin sieht Ecuador am Scheideweg "Es geht darum, die Menschen aus der Armut zu führen" Bei der Stichwahl in Ecuador hat sich der rechtskonservative Amtsinhaber gegen die linksgerichtete Herausforderin durchgesetzt. Adveniat-Referentin Martina Fornet Ponse schaut auf die kommenden Herausforderungen für das Land.
Woelki bezeichnet Priestertum als Geheimnis der Liebe und Freude "Nicht das Leid hat das letzte Wort, sondern die Freude" Kardinal Woelki hat bei der Chrisam-Messe im Kölner Dom das Priestersein und die priesterliche Berufung als eine Antwort auf die Freundschaft Jesu gedeutet. Dabei nahm er auch die Krisen und Ermüdung vieler Priester in den Blick.
Seligsprechung für den Architekten Gaudi kommt näher Vorstufe auf dem Weg Die "Sagrada Familia" in Barcelona ist eine der bekanntesten Kirchen der Moderne. Ihr Architekt Antoni Gaudi war ein frommer Katholik. Nun wird er, etwa 100 Jahre nach seinem tragischen Tod, vermutlich seliggesprochen.
Vatikan gibt wieder Papstaudienz bekannt Schrittweise zur Normalität Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus am 23. März befindet sich Papst Franziskus offiziell in einer Phase der Erholung. Doch nun hat der Vatikan erstmals wieder über einen regulären Arbeitstermin des 88-Jährigen informiert.
KNA-Korrespondentin sieht Chancen und Konflikte im Koalitionsvertrag "Die Kirche hat ein Wächteramt" Die Kirche begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrages. Große Brocken seien abgeräumt, sagt KNA-Korrespondentin Karin Wollschläger. Doch es gebe auch Kritikpunkte, denn der Klimaschutz bleibt aus Kirchensicht ein zentrales Thema.
Bistum Würzburg kündigt Konsequenzen nach Missbrauchsgutachten an Bischofsentschuldigung und Rom-Kritik Am 8. April wurde das Missbrauchsgutachten für das Bistum Würzburg vorgestellt. Nun hat sich die Bistumsleitung geäußert. Infolge des Gutachtens entschuldigten sich ein emeritierter Bischof und ein einstiger Missbrauchsbeauftragter.
Historische Kirchenglocke in Bottrop gestohlen Als Denkmal vor der Kirche Diebe haben eine Bronzeglocke aus dem 15. Jahrhundert in Bottrop gestohlen. Wie der WDR am Montag berichtet, bemerkten Passanten das Fehlen der Glocke, die als Denkmal auf einem Sockel vor dem Kirchengebäude montiert war.
Neuer Grazer Weihbischof sieht Reform voraus Freiwilliger Zölibat greifbar? Kirche ohne Zwang, Glaube mit Strahlkraft: Der neue Weihbischof von Graz, Johannes Freitag, setzt auf persönliche Entscheidung statt starrer Vorgabe. Was er über den Zölibat, Gottesdienste, Ämter und die Rolle der Frauen sagt.
SPD-Religionssprecher sieht Ende von Debatte um Staatskirchenleistung Ablösung vom Tisch Im Koalitionsvertrag seien Religionsthemen allgemein gehalten, beklagt SPD-Politiker Lars Castellucci. Die Debatte um die Staatskirchenleistungen bezeichnet er als tot. Auch die Perspektive von Muslimen in Deutschland fehle völlig.
Katholische Erwachsenenbildung bietet Workshops für mentale Gesundheit Wenn Stress krank macht Die Folgen von zu viel Stress können Schlafstörungen und Schmerzen sein. Wie ein Nervensystem leicht beschwichtigt werden kann, lehrt Heilpraktikerin Tina Sunita Huber in Workshops für die Katholische Erwachsenenbildung.
Ehemaliger Caritas-Präsident findet Migranten-Bashing skandalös "Eine Eskalationsstufe mehr" Große Verdienste von Migranten würden in der aktuellen Debatte nicht ausreichend gewürdigt, beklagt der ehemalige Caritas-Chef Peter Neher. Und er beklagt einen scharfen Ton, etwa wenn es um Bezieher von Sozialleistungen geht.
Vatikan zeigt bei Expo in Osaka Caravaggios "Kreuzabnahme" "Schönheit bringt Hoffnung" Sechs Monate lang ist in Japan das weltberühmte Gemälde die "Kreuzabnahme" des Barockmeisters Michelangelo Merisi da Caravaggio zu sehen. Papst Franziskus hat es selbst für den Italien-Pavillon der Weltausstellung Expo ausgewählt.
Vatikan geht gegen Missbrauch bei bestellten Messen vor Kein "Verkauf" von Sakramenten Für viele Katholiken ist das "Bestellen einer Messe" gegen eine Spende, etwa für einen Verstorbenen, noch immer ein wichtiger Brauch. Der Vatikan hat nun neue Regeln vorgelegt, um einen Missbrauch der Spenden zu vermeiden.
Tausende Menschen kommen trotz Krieg und Regen ins Heilige Land Palmsonntagsprozession in Jerusalem Einen Moment durchatmen, Kraft und Hoffnung schöpfen. Das ist vielen Menschen gelungen, die an der Palmprozession, dem Auftakt der Karwoche, in Jerusalem teilgenommen haben. Trotzdem bleibt der Krieg allgegenwärtig.
Franziskus tritt an Palmsonntag vor 20.000 Menschen auf Neuer Spontan-Auftritt des Papstes nährt Spekulationen um Ostern Papst Franziskus ist an Palmsonntag unangekündigt auf dem Petersplatz erschienen. Damit hat er die Hoffnung Tausender Katholiken erfüllt und Spekulationen um seine Teilnahme an Ostern genährt. Ärzte hatten ihm Schonung verordnet.
Krieg überschattet Auftakt der Karwoche im Heiligen Land Verzicht auf übliche Feste Mit der Palmprozession hat in Jerusalem die Heilige Woche begonnen. Doch der Krieg geht unvermittelt weiter: Ein Raketenangriff zerstörte am Sonntagmorgen Teile des anglikanischen Krankenhauses.
Ukrainische Kirchen verurteilen russischen Luftangriff an Palmsonntag "Satanische Tat" Zwei russische Raketen sollen am Sonntagmorgen die nordukrainische Großstadt Sumy getroffen und über 30 Menschen getötet haben. Die ukrainischen Kirchen verurteilen den Angriff. Auch die EU schickt eine Warnung an Russland.
Bischof Wilmer spricht über den Papst und die Band Rosenstolz "Ostern ist die Quelle unserer Hoffnung" Ihr Tod kam überraschend: Das Schicksal von Rosenstolz-Sängerin Anna R. bewegt auch Bischof Wilmer. Er sagt, was das mit dem höchsten christlichen Fest zu tun hat, was ihn beschäftigt und warum kirchliche Reformen Zeit brauchen.
Kardinal Woelki feiert Pontifikalamt zum Palmsonntag "Heute verehrt, morgen verachtet" In seiner Predigt am Palmsonntag hat der Kölner Erzbischof danach gefragt, wie aus begeisterten Jubelrufen Todesforderungen werden konnten. Dennoch sei Jesus seinen Weg unbeirrt für einen Sieg der Liebe gegangen – trotz aller Qualen.
Krieg und Frieden prägen die Palmsonntagsfeier im Heiligen Land "Die Christen hier stehen auf beiden Seiten" Mit dem Palmsonntag beginnt die für Christen wohl wichtigste Zeit im Jahr. Matthias Vogt, Generalsekretär des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande, ist vor Ort in Jerusalem. Er sagt: Die Christen im Land sind wichtig für den Frieden.
Gartenhistorikerin erzählt die Geschichte der Palme "Die Palme ist ein Alleskönner" Als Jesus in Jerusalem eingetroffen ist, haben die Menschen zu seinen Ehren mit Palmwedeln gewunken und ihm den Weg sogar mit Palmwedeln ausgelegt. Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann kennt die besondere Symbolik der Palme.
Kletterer am Kölner Dom erwischt "Kletterer unterschätzten die Risiken" Immer mal wieder versuchen Fassaden-Kletterer, den Kölner Dom zu erklimmen. Erst am Wochenende stoppte die Polizei sechs junge Leute, die in die Kathedrale eingebrochen waren. Die Risiken würden unterschätzt, sagt der Dombaumeister.
Orthodoxer Theologe sieht in Nicäa-Jubiläum Chance für die Ökumene "Pluralität ist kein Mangel" Im Rahmen des 1.700-jährigen Konzilsjubiläums von Nicäa gewinnen die ökumenischen Appelle wieder mehr an Gewicht. Der serbisch-orthodoxe Theologe Vladimir Latinovic nimmt dabei auch seine eigene Kirche in die Pflicht. Ein Gastbeitrag.
Kardinal Marx sieht kein strafbares Verhalten bei Bischof Oster Verfahren in Passau erregt weitere Aufmerksamkeit Hat Passaus Bischof Stefan Oster auf Vorwürfe der Grenzverletzung gegen einen Pfarrer schnell genug reagiert? Nein, meint ein Missbrauchsbetroffener und wandte sich an Münchens Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. Er antwortete nun.
Patriarch Pizzaballa ermutigt an Palmsonntag zu Freude und Zuversicht Auch Christen sind Bürger Jerusalems Mut und Freude in schwierigen Zeiten bewahren: Das ist die Botschaft, die Kardinal Pizzaballa den Gläubigen zum Abschluss der Palmprozession mit auf den Weg gab. Hass dürfe man nicht ins Herz lassen.
Papst Franziskus zeigt sich auf dem Petersplatz "Gesegneten Palmsonntag!" Die Hoffnung Tausender gläubiger Katholiken hat sich erfüllt: Papst Franziskus war an Palmsonntag persönlich auf dem Petersplatz und wandte sich an die Gläubigen, die an der Messe teilnahmen. Jetzt hat die Heilige Woche begonnen.
Vatikanexperte erklärt die Tradition der Palmzweige an Palmsonntag Wie ein Seemann ein besonderes Privileg erhielt Zu Palmsonntag gehören Palmzweige dazu. Nicht nur wurde Jesus mit ihnen beim Einzug in Jerusalem gegrüßt. Sie stehen auch in Verbindung mit dem Umzug des Obelisken auf den Petersplatz in Rom und einer daraus entstandenen Tradition.
Musikexperte erklärt Gründe für fehlende Osterhits "Das hat nichts mit populären Liedern zu tun" Im November startet mit "Last Christmas" und Co. die musikalische Weihnachts-Dauerberieselung im Radio. Vor Ostern aber bleibt es merkwürdig still. Ein Musikwissenschaftler erklärt die Gründe für die wenigen Osterhits.
Start der Ausstellungssaison in Schwalenberg mit Chagall "Maler der Träume" Schwalenberg eröffnet die Saison mit Chagalls Träumen und Baumgärtels Banana Street Art. Die Ausstellungen zeigen Radierungen, Lithografien und politische Botschaften. Beide Präsentationen laufen bis zum 22. Juni.
Christliche Motorradfahrer lassen Saison an "Es geht um die große Freiheit" Biker starten in Niedergründau in die Motorradsaison. Eine Pfarrerin erinnerte im Gottesdienst an die spirituelle Seite des Motorradfahrens und an sicheres Heimkommen. Nach dem Segen ging es im großen Korso auf Rundfahrt.
Münchner Erzbischof Marx ruft zum Friedenseinsatz in Nahost auf Besinnung in der Karwoche Reinhard Kardinal Marx hält die Religionen für unabdingbar, um das Heilige Land zu befrieden. Der Münchner Erzbischof hat sich am Palmsonntag auch zum Tode Jesu geäußert. Dabei sei kein Computerprogramm im Spiel gewesen.
Mehr als 100 Tote bei Angriffen auf Flüchtlingslager im Sudan "Schlimmste Vertreibungskrise der Gegenwart" Über 100 Menschen starben bei Angriffen der paramilitärischen RSF auf ein Flüchtlingslager in Darfur. Menschenrechtsgruppen warnen vor völkermordähnlichen Verbrechen und fordern dringend mehr Schutz für die Zivilbevölkerung.
Junta in Myanmar blockiert Erdbebenhilfe "Ein anhaltender Karfreitag" Ein jahrelanger Bürgerkrieg und nun auch noch ein Erdbeben - In Myanmar leben die Menschen derzeit unter kaum vorstellbaren Bedingungen, so das Hilfswerk missio. Selbst das Helfen gestaltet sich in dieser Zeit als sehr schwierig.
Bischof sieht in Tod von Sängerin Anna R. Parallelen zu Jesus "Das Fehlen eines Abschieds" Ihr Tod bewegte Hunderttausende: Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer vergleicht das Schicksal von Rosenstolz-Sängerin Anna R. mit dem Leidensweg Jesu - und erkennt in ihren Songs eine österliche Dimension.
Ukrainische Stadt Sumy wird an Palmsonntag mit Rakete beschossen "Dutzende Tote und Verletzte" Die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel schwerer russischer Luftangriffe. Diesmal traf es das Stadtzentrum. Bürgermeister Artem Kobzar spricht von einer Tragödie an einem "strahlenden Palmsonntag".
Ostern ohne den Papst? Hängt "auch vom Wetter ab" Nach seinem fünfwöchigen Krankenhausaufenthalt raten die Ärzte Papst Franziskus zu weiterer Schonung. Doch in den vergangenen Tagen tauchte er überraschend in der Öffentlichkeit auf. Nun steht die Kar- und Osterwoche an - mit ihm?
Antisemitismusbeauftragter sieht Amt durch Koalitionsvertrag gestärkt Erforschung von antidemokratischen Tendenzen Das Vorhaben von Union und SPD im Koalitionsvertrag, ein eigenes Kompetenznetzwerk für die jüdische Gegenwartsforschung zu gründen, bewertet Felix Klein, Antisemitismusbeauftrager des Bundes, positiv. Generell sieht er sich gestärkt.
Kirche verurteilt Angriff auf Krankenhaus in Gaza Kind gestorben Erneut hat Israel das anglikanische Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza angegriffen. Ziel sei die terroristische Infrastruktur im Krankenhaus gewesen. Die Kirche fordert ein Ende der Angriffe auf humanitäre Einrichtungen.
Hunderte Menschen demonstrieren für abgesetzten Pfarrer in Passau Vorwurf des Alkoholmissbrauchs Wegen des Vorwurfs des Alkoholmissbrauchs in der Jugendarbeit wurde ein Priester im Bistum Passau abgesetzt. Doch die Solidarität mit ihm ist groß. Hunderte Menschen protestierten gegen die Absetzung in der Passauer Innenstadt.
Brauchtumsexpertin erklärt regionale Fastenbräuche So kreativ gehen Christen mit Verzicht um Struwen, Biersuppe und grüne Kräuter, viele Speisen wie diese gibt es nur in der Karwoche. Diese kulinarischen Bräuche haben oft jahrhundertealte Traditionen. Christiane Cantauw erklärt, wie Gläubige einst den Herrgott beschummelten.
Eine theologische Betrachtung zur Karwoche Zeit der Stille In der Karwoche schweigen Glocken, Orgeln und Stimmen. Die Liturgie führt in die Tiefe und zur Besinnung auf Christus. Die Kirche konzentriert sich auf sein Leiden, das er für die Menschen auf sich genommen hat.
Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier Doch keine sechs Wochen Schonzeit? Vor fast genau zwei Monaten kam der schwerkranke Papst in die Klinik, vor drei Wochen wurde der noch sichtlich geschwächte Franziskus entlassen. Seither steht die Frage im Raum: Kann er an den Osterfeiern teilnehmen?
Fragen und Antworten zur Karwoche von Palmsonntag bis Karsamstag Zwischen "Hosianna" und "Kreuzige ihn" Trauer und Freude, nirgendwo liegen sie so eng zusammen im Kirchenjahr wie in den letzten Tagen vor Ostern. Mit "Hosianna"-Rufen wurde Jesus in Jerusalem empfangen, und wenige Tage später rief die wütende Menge "Kreuzige ihn".
Australian Bishop praises Germany's role in synodal reforms "Courage and great respect" Hardly anyone knows the synodal reforms of the Church as well as the Australian Bishop Shane Mackinley from the Diocese of Sandhurst. For him Germany has played an important role in the synodal processes of recent years.
Australischer Synodenbischof würdigt deutsche Rolle in der Weltkirche "Mut und großer Respekt" Kaum jemand kennt die synodalen Reformen der Kirche so gut wie der australische Bischof Shane Mackinley aus dem Bistum Sandhurst. Bei den synodalen Prozessen der letzten Jahre hat Deutschland für ihn eine wichtige Rolle gespielt.
Warum in Spanien das Christliche ein Verkaufsargument ist "Glaube ist ein Türöffner" In Spanien funktioniert der Christus-Bonus. Selbst Immobilienmakler versuchen - getreu dem Motto: Christlich ist ehrlicher, über kirchliche Werbung an Kunden zu kommen. In der noch sehr religiösen Gesellschaft geht die Rechnung auf.
Papst Franziskus ordnet Bistümer im Süden Indiens neu Neues Metropolitanbistum Calicut Bisher gehörten die beiden indischen Bistümer Kannur und Sultanpet zum Erzbistum Verapoly. Nun errichtete Papst Franziskus eine neue Kirchenprovinz. Katholiken machen in der Region rund ein Prozent der Bevölkerung aus.
Urteil im Rechtsstreit um Festnahmen in Kirchen in den USA Keine "glaubhafte Bedrohung" Ein Gericht in der US-Hauptstadt Washington hat am Freitag die Klage von mehr als zwanzig Kirchen und religiösen Organisationen zurückgewiesen. Die Klage richtete sich gegen neue Vorschriften der US-Administration unter Trump.
Vor 80 Jahren brannte mit dem Stephansdom das Herz von Wien Wiederaufbau erst 2020 vollendet Heute ist er eins der beliebtesten Touristen-Ziele in Wien, doch im Kampf um die Stadt vor 80 Jahren traf den Stephansdom das Unglück, er fing Feuer. Dem SS-Befehl zur totalen Zerstörung widersetzte sich ein Offizier.
Papst besucht überraschend die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom Ohne Sauerstoffgerät In den letzten Tagen zeigte sich der gesundheitlich angeschlagene Papst mehrfach spontan in der Öffentlichkeit. Während Franziskus bisher nur im Vatikan zu sehen war, besuchte er nun eine Kirche im römischen Zentrum.
An Palmsonntag wird die Karwoche in Rom vermutlich ohne Papst eröffnet Überraschungen nicht ausgeschlossen An Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Doch zunächst erinnern sie in der Karwoche an das Leiden und Sterben Jesu. Ob der Papst in Rom an den Feierlichkeiten teilnimmt, hängt auch vom Wetter ab.
Jerusalemer Kardinal ermutigt israelische Regierung zu Zukunftsvision "Man muss bei den einfachen Dingen anfangen" Angst, Hunger und Müdigkeit prägen den Alltag der Menschen im Gazastreifen. Deshalb braucht es dringend Verhandlungserfolge, um den Krieg in Israel zu beenden, fordert Pierbattista Kardinal Pizzaballa.
Freiwillige machen mit Bürgergeld-Fasten auf Probleme aufmerksam Arm auf Zeit Reichen 563 Euro zum Leben? Ein Bürgergeld-Experiment zur Fastenzeit im saarländischen Neunkirchen lässt daran zweifeln. Selbst kleinere Extras wurden für die Freiwilligen zum Problem. Die Katholische Erwachsenenbildung zieht Bilanz:
Frühere Ministerin Schavan betont Bedeutung christlicher Tradition "Europa ohne das Interesse an Religionen wird zerfallen" Immer mehr Konfrontation statt Dialog. Nach Ansicht der früheren Bundesbildungsministerin Annette Schavan droht Europa der Zerfall, wenn es sein religiöses Erbe aufgibt. Zudem warnt sie vor einer "radikalen Truppe" im Vatikan.
Bischof Meier ermutigt Religionen zu gemeinsamem Widerstand gegen Hass "Wenn die eigene Religiosität brüchig wird, droht die Ablehnung des Anderen" Der Vorsitzende der Kommission für den Interreligiösen Dialog, Bischof Bertram Meier, verweist auf dessen Bedeutung in Krisenzeiten. Gelungene Beispiele im Kampf gegen menschenfeindliche Ideologien sieht er vor allem an der Basis.
Esel Josef ist Hauptdarsteller bei Palmsonntagsprozession in Münster "Wie im Heiligen Land zur Kirche" An Palmsonntag erinnern Christen an Jesu Einzug in Jerusalem, der auf einem Esel und unter "Hosiana"-Rufen in die Stadt eingeritten ist. Die Gemeinde St. Marien und St. Josef in Münster hält sich dafür seit Jahren einen echten Esel.
Friedensinitiative kündigt mehr als 120 Ostermärsche an Protest gegen Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit Lange Jahre führten die Ostermärsche ein Schattendasein. Mittlerweile sind Frieden und Abrüstung wieder zentrale Themen von Politik und Gesellschaft. Die deutsche Friedensbewegung wird lauter und fordert zu Ostern mehr Diplomatie.
Pastorin spendet Schaustellernachwuchs Segen unterm Riesenrad "Für uns Schausteller gehört die Kirche einfach dazu" Aus den Lautsprechern schallen Kirchenglocken und Orgelklänge, alle habe sich in Schale geworfen. Mit der Schaustellerseelsorge wird auf dem Portal des "City Star" auf der Bremer Osterwiese die Taufe der kleinen Emilia gefeiert.
Vatikan verteilt an Palmsonntag 200.000 Ölzweige an Besucher Österliche Traditionen Zu den Osterfeierlichkeiten erwartet die Besucher auf dem Petersplatz wieder ein Meer an Tausenden Pflanzen und Blumen. Zuvor werden aber anlässlich der Palmsonntagsprozession tausende Palm- und Ölzweige verteilt.
Kirchen im Norden befürworten Verdi-Klage zum Sonntagsschutz Kritik an neuen Öffnungszeiten für Urlaubsregionen Kirchen und Gewerkschafter kritisieren eine neue Regelung zu Sonntagsöffnungen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Ruhetag stehe zu Recht unter besonderem Schutz. Das Oberverwaltungsgericht soll jetzt über die Rechtmäßigkeit entscheiden.
Vatikanexperte präsentiert Buch über die Geschichte der Papstwahlen "Weißer Rauch und falsche Mönche" In seinem Buch "Weißer Rauch und falsche Mönche" betrachtet der Vatikanjournalist Stefan von Kempis den Ablauf einer Papstwahl und die geschichtliche Entwicklung des Konklaves. Dabei hat sich über die Zeit einiges geändert.
Schau in Trier bebildert das große Glaubensbekenntnis der Christen Gott, Jesus und der Heilige Geist Von der Strahlenmonstranz bis zur Corona-Kunst zeigt das Trierer Museum am Dom künstlerische Auseinandersetzungen mit dem christlichen Glaubensbekenntnis. Die Schau widmet sich dem Konzil von Nizäa und seiner Wirkung bis heute.
Spontan-Auftritte des 88-Jährigen Papstes überfordern den Vatikan Franziskus außer Kontrolle Papst Franziskus ist bekannt für spontane Ausflüge – und für eine gewisse Eigenwilligkeit. Doch mit seinem jüngsten Auftritt im Petersdom erreicht er eine neue Dimension. Dort überraschte er nicht nur die anwesenden Gläubigen.
Apostel Ulrich Hykes stellt die "Apostolische Gemeinschaft" vor "Über Jahrzehnte angenähert" In den 1950er Jahren hat sich die Apostolische Gemeinschaft von der Neuapostolischen Kirche abgespalten. Sie ist das neueste Vollmitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Was macht die Gemeinschaft aus?
In Hessen eröffnet die "Boulderchurch" Klettern in der Kirche 500 Quadratmeter Kletterfläche stehen in der "Boulderchurch" zur Verfügung. Sie wird am Samstag im hessischen Bad Orb eröffnet. Die marode Kirche war 2016 geschlossen worden, die Seitenkapelle kann die Gemeinde weiterhin nutzen.
Hamburgs Erzbischof sendet Grüße zu Pessach an jüdische Gemeinden Erinnerung an das verbindende Miteinander Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat kurz vor Beginn des Pessachfestes Jüdinnen und Juden ein gesegnetes Fest gewünscht. Gleichzeitig rief er aus diesem Anlass zu mehr Miteinander zwischen Christen und Juden auf.
Weltkirchenrat für dauerhaft gemeinsamen Ostertermin aller Christen "Konkreter Ausdruck der Einheit" Für ein dauerhaftes gemeinsames Osterdatum aller Christen sprechen sich die Spitzenvertreter des weltweiten Ökumenischen Rates der Kirchen in ihrer diesjährigen Osterbotschaft aus. Zudem beklagen sie fehlenden Frieden auf der Welt.
Pilgerexpertin erklärt Bedenken von Frauen beim alleinigen Pilgern "Ich würde ja gerne, aber" Vielen Frauen würden gerne alleine pilgern, trauen sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht. So besteht auch die Sorge um die eigene Sicherheit auf einsamen Pilgerwegen. Aber was hält Frauen darüber hinaus noch ab?
Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" 2020 "Tief in die Seele eingebrannt" Leere Bänke, gespenstische Stille und doch ein kraftvolles Zeichen des Glaubens. Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" auf die Kar- und Ostertage 2020.
Bischof Oster startet neuen Videopodcast "Bischof trifft" Eine Stunde im Gespräch über Gott und die Welt, das ist das Format des neuen Videopodcasts "Bischof trifft" des Passauer Bischofs Stefan Oster. Eine Motivation ist dabei das Thema Evangelisierung im "Riesenmarktplatz Internet".
Bistum Rottenburg reformiert Verwaltung und senkt Personalkosten Keine betriebsbedingten Kündigungen Die Diözese Rottenburg-Stuttgart plant bis 2030 einen Personalabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen. Der Umbau soll vor allem die Verwaltung betreffen. Zehn Prozent sollen bei den Personalkosten gespart werden.
Caritas beschreibt dramatische Lage nach Erdbeben in Myanmar "Überwältigende Zerstörung" Menschen schlafen im Freien, ohne Wasser oder Nahrung: Hilfsorganisationen beschreiben die Lage nach dem Erdbeben in Myanmar als dramatisch. Zusätzlich drohen jetzt starke Regenfälle. Sie rechnen mit einem jahrelangen Wiederaufbau.
Sozialverband warnt vor Missbrauch von Arbeitszeit-Flexibilisierung Verlässliche Regeln entscheidend Verlässliche Regeln statt größtmöglicher Flexibilität fordert die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai. Zugleich warnt der Sozialverband vor einem Missbrauch flexibler Arbeitszeitregelungen.
Ex-Kirchenpräsident ist gegen Suizidbeihilfe in Kirchen-Einrichtungen "Kultur der Lebensbejahung" Eine Neuregelung der Suizidbeihilfe steht weiterhin aus. Der ehemalige evangelische Kirchenpräsident Jung appelliert an kirchliche Pflegeeinrichtungen, Menschen so zu begleiten, dass sie das Leben als Geschenk begreifen.
Bistum Eichstätt gibt Schule im fränkischen Abenberg 2030 auf Aus für Mädchenschule In fünf Jahren soll Schluss sein. Die Diözese Eichstätt sieht keine Zukunft für die Mädchenrealschule im mittelfränkischen Abenberg. Ausgerechnet ein katholischer Orden hat den Mietvertrag für das Schulgebäude gekündigt.
Patriarch Bartholomaios I. erhält Templeton-Preis Preis für den "grünen Patriarchen" Sein ökologisches Engagement brachte ihm weltweite Anerkennung ein. Nun wird der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. mit einem der höchstdotierten Preise der Welt ausgezeichnet, den man auch "Nobelpreis für Religion" nennt.
Sozialpädagogin der Flughafenseelsorge erwartet die Sommersaison "Da liegen schnell die Nerven blank" Die Osterferien in NRW beginnen und damit das Treiben auf den Flughäfen. Ute Clevers von der Flughafenseelsorge Düsseldorf und ihr Team sind vorbereitet, um Passagieren Orientierung zu geben. Manchmal sei Deeskalation nötig.
Haben Schüler von katholischem Gymnasium rassistische Lieder gesungen? Vorfall wird intern untersucht An einem katholischen Gymnasium soll es während der Abi-Mottowoche zu einem Vorfall mit Gesangseinlagen gekommen sein. Das Erzbistum Köln droht den Schuldigen mit Konsequenzen. Diese sind allerdings noch unbekannt.
Zugverspätung bremst Fastenpredigt von Becquart im Speyerer Dom aus Text in Abwesenheit verlesen Sie gilt als einflussreiche Kirchenfrau. Nathalie Becquart spielte bei der Weltsynode im Vatikan eine wichtige Rolle. Weil ihr Zug nicht rechtzeitig ankam, konnte ihre Fastenpredigt im Speyerer Dom nur vorgelesen werden.
Vatikan erklärt Ausflug des Papstes in den Petersdom mit Spontanität Franziskus überrascht auch seine Pressestelle Mit seinem spontanen Auftritt im Petersdom sorgt Papst Franziskus für Aufsehen. Überrascht wurden von dem zivil gekleideten Kirchenoberhaupt nicht nur die Besucher der Basilika, sondern auch seine Mitarbeiter.
Priester legt Berufung gegen Urteil wegen Kindesmissbrauchs ein Freiheitsstrafe auf Bewährung Missbrauch durch den Pfarrer. So lautete das Urteil eines Gerichts in Rheinland-Pfalz im März. Doch der Verurteilte legt jetzt Berufung gegen die Freiheitsstrafe auf Bewährung ein. Es geht um ein Geschehen in Liechtenstein.
"The Assessment" wirft Frage nach "Eignungsprüfung für Eltern" auf Ein ethisch vertretbarer Ansatz? Eine Eignungsprüfung für Eltern, die ein Kind aufziehen wollen? Der Kinofilm "The Assessment" wirft ethische Fragen auf. Der Moraltheologe Jochen Sautermeister ordnet ein, bis wohin Eltern Verantwortung für ihre Kinder besitzen.
Im Streit um Freiburger Domkapellmeister Böhmann gibt es eine Einigung "Im besten Einvernehmen" Ist das der Schlusspunkt der monatelangen Querelen? Das Erzbistum Freiburg und Domkapellmeister Boris Böhmann haben ihre arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen beendet. Die Details der Einigung bleiben geheim.
Bischof Wilmer bewundert Papst für Umgang mit seiner Krankheit "Beeindruckend" Der Hildesheimer Bischof Wilmer zeigt sich beeindruckt von Papst Franziskus und lobt die Verlängerung der Weltsynode bis 2028. Trotz schwerer Krankheit sei der Papst wach und frisch. Zudem strahle er eine unglaubliche Wärme aus.
Video vom Papst im Unterhemd sorgt für Aufsehen Spontaner Besuch im Petersdom Er trägt eine dunkle Hose und Unterhemd unter einer gestreiften Decke. Videos, in denen der Papst sich so bekleidet im Petersdom zeigt, sorgen im Vatikan für Aufsehen. Auch im Netz und den Medien schlagen die Wellen hoch.
Im Kirchenstreit von Passau gibt es Entspannungssignale "Miteinander Schritte nach vorne gehen" Am Samstag wollen Katholiken in Passau ihre Solidarität mit einem abgesetzten Pfarrer demonstrieren. 1.000 Teilnehmer sind angekündigt. Nun wird bekannt, dass Gemeindevertreter mit dem Bischof einen Weg nach vorn suchen.
Cousine von Ex-Erzbischof Haas wird Regierungschefin in Liechtenstein Erstmals eine Regierungschefin Wolfgang Haas war als Erzbischof von Vaduz für seinen konservativen Kurs bekannt. Nun übernimmt eine Verwandte von ihm das Amt der Regierungschefin in Liechtenstein und sorgt damit in der Geschichte des Landes für ein Novum.
Jesuitenchef hofft auf schnelles Ende des Rupnik-Falls Ein langer Prozess Der Fall Rupnik erschüttert Vatikan und Jesuitenorden bis heute. Der Priester und Künstler soll zahlreiche Frauen sexuell und spirituell missbraucht haben. Der Prozess gegen ihn geht nur schleppend voran, der Jesuitenchef bedauert das.
Vor allem in Familien gehört der Schokohase an Ostern dazu Mehr als Schokolade Sie haben lange Ohren und ein Körbchen mit Eiern auf dem Rücken. Schoko-Hasen sind der Klassiker unter den hiesigen Osterbräuchen. 38 Prozent der Menschen in Deutschland möchten dieses Jahr einen oder mehrere verschenken.
Libanon und Malteser-Orden werben in Rom um Aufbau-Hilfe Den Libanon von morgen aufbauen Nach Jahrzehnten des Niedergangs keimt im Libanon neue Hoffnung auf. Seit der Wahl des Präsidenten Joseph Aoun ist nun Wiederaufbau in einem stabileren Rahmen möglich. Deutschland und die Malteser wollen helfen.
Lehrer Tobias Levenig singt für Spenden an SOS-Kinderdörfer "Du bist ein Wunder" Um eine hohe Spendensumme für die SOS-Kinderdörfer zu sammeln, pausiert Tobias Levenig als Lehrer. Mit seiner Benefiztour unter dem Motto "Du bist ein Wunder" hat er jüngst einen singenden Spendenmarathon gestartet.
Deutsch-japanischer Priester erklärt Faszination für Kirschblüte "Steht für Endlichkeit und Schönheit" Die Kirschblüte lockt im Moment viele Touristen nach Bonn. Sie ist ein wichtiges Symbol der Kultur Japans, erklärt der deutsch-japanische Priester Takuro Johannes Shimizu. Auch die japanischen Christen feiern die Kirschblüte.
Welche Bedeutung kommt Verhüllen und Verbergen in der Liturgie zu? "Die kostbarsten Geschenke werden immer aufwendig verpackt" Seit Sonntag ist das Gero-Kreuz im Kölner Dom verhangen. Auch in St. Gereon verstellt ein übergroßes Fastentuch den Blick auf das Kreuz. Stoffe und Tücher führten schon in der Bibel ein beachtliches Eigenleben. Warum ist das so?
Zwei neue Glocken für Jerusalemer Dormitioabtei geweiht Zeichen des Glaubens an eine Zukunft Es ist ein Zeichen der Hoffnung in Zeiten des Nahost-Kriegs: Die deutschsprachige Abtei auf dem Zionsberg bekommt klingende Verstärkung. Die neuen Glocken verdanken die Benediktiner großzügigen Spendern.
Glocken der Dormitio in Jerusalem erlebten wechselvolle Geschichte Zwei Zimbeln für den Zion An diesem Donnerstag hat Abt Nikodemus Schnabel in der Dormitio-Abtei in Jerusalem zwei neue Glocken geweiht. Diese sollen das vorhandene vierstimmige Geläut ergänzen. Dessen Geschichte ist wechselvoll und spannend zugleich.
Papst überrascht erneut mit stillem Gebetsbesuch im Petersdom Unangekündigte Aktion Papst Franziskus hat am Donnerstagmittag die Gläubigen im Petersdom mit einem unerwarteten Besuch bewegt. Der 88-Jährige, der sich derzeit in einer zweimonatigen Genesungsphase befindet, betete am Grab des heiligen Pius X.
Wirtschaftsethiker kritisiert die Zollmaßnahmen von Donald Trump "Langfristig und mittelfristig dumm wie auch unethisch" Es ist eine Atempause im Zollstreit. US-Präsident Donald Trump hat die Zusatzzölle nach Turbulenzen an den Börsen vorerst ausgesetzt. Der Ethiker Peter Schallenberg hält Zölle für ethisch legitim, kritisiert aber das Vorgehen der USA.
Familienverbände begrüßen Ankündigungen im Koalitionsvertrag Kommt die Erhöhung des Elterngelds? Den großen familienpolitischen Wurf gibt es im Koalitionsvertrag nicht. Dafür wird an vielen Schrauben gedreht. Verbände hoffen, dass etwa eine Erhöhung des Elterngelds nicht aus Spargründen wegfällt.
Mehr junge Erwachsene lassen sich in Frankreich taufen Anstieg von 45 Prozent Die katholische Kirche in Frankreich erwartet eine Rekordzahl an Taufen zu Ostern. "In der Osternacht werden in diesem Jahr 10.384 Erwachsene und über 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren getauft", teilte die Kirche mit.
Betroffenenbeirat kritisiert kirchliche Zahlungen nach Missbrauch "Entschädigung viel zu niedrig" Kritik an der katholischen Kirche: Missbrauchsopfer verlangen ein anderes System der Entschädigung. Jetzt hat der Betroffenenbeirat bei der Bischofskonferenz die Forderung bekräftigt, es brauche endlich ein gerechtes Verfahren.
Warum Italiens Synodaler Weg mit einem Knall vorerst endete Reformen zurückdrehen? Seit 2021 befindet sich Italiens Kirche auf einem vom Papst angeordneten "Synodalen Weg". Anders als die gleichnamige deutsche Reformdebatte verlief er bislang eher harmonisch. Doch dann kam es zu einem Eklat. Wie ist das zu deuten?
Im Vatikan herrschen für Royals strenge Kleidervorschriften Besondere Etikette Ein Besuch bei Papst Franziskus sollte eigentlich etwas Fröhliches sein, vor allem am eigenen Hochzeitstag. Doch ein Blick auf das Foto des britischen Königspaars von seinem Spontanbesuch im Vatikan lässt daran zweifeln.
Sozialethiker Nass warnt vor Protektionismus "Widerspricht christlichem Verständnis sozialer Gerechtigkeit" Freihandel statt Zollkrieg: Der Sozialethiker Elmar Nass sieht im Protektionismus einen Widerspruch zur christlichen Nächstenliebe. Er fordert jetzt vom Vatikan ein klares Signal und rät, sich neue Handelspartner zu suchen.
Architektin ist neue oberste Denkmalschützerin im Vatikan Amtszeit beträgt fünf Jahre Die italienische Architektin Elvira Cajano ist neue Präsidentin der vatikanischen Denkmalschutzkommission. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ernannte die 69-Jährige, wie der Vatikan am Donnerstag mitteilte.
Ein Aufführungsstopp der Passionen hilft nicht gegen Antisemitismus Darf man Bachs Passionen noch singen? Die Fastenzeit ohne Matthäuspassion? Der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte warnt vor einem unreflektierten Umgang mit dieser Musik und empfiehlt einen Aufführungsstopp. DOMRADIO.DE-Redakteur Mathias Peter hält das für falsch.
Estland verabschiedet Gesetz gegen russische Kirche Kirchliche Kontakte nach Moskau verboten Ähnlich wie die Ukraine untersagt jetzt auch Estland orthodoxen Kirchengemeinden offizielle Beziehungen zum Moskauer Patriarchen. Denn er unterstütze Putins Angriffskrieg und bedrohe die nationale Sicherheit.
Papst zeigt sich bestürzt nach Disco-Katastrophe in Santo Domingo Franziskus spricht sein Beileid aus Nach dem Einsturz einer Diskothek mit vielen Toten und Verletzten in der Dominikanischen Republik hat der Papst seine Anteilnahme ausgedrückt. Das katholische Kirchenoberhaupt sei zutiefst erschüttert über die schmerzliche Nachricht.
Chrismon-Chefredakteurin hat zum Tag der Geschwisterliebe einige Tipps Wenn der große Bruder nie den Tisch abräumt Streit zwischen Geschwistern kommt sowohl in der Kindheit als auch noch im Erwachsenenalter vor. Was schon früh zu einer guten Streitkultur beiträgt, weiß Ursula Ott, Chrismon-Chefredakteurin und Buchautorin von "Gezwisterliebe".
Katholische Publizisten tagen zum Thema Risiken für die Demokratie Gefahr erkannt und Gefahr gebannt? "Herausforderungen für die Demokratie". So lautet der Titel der Jahrestagung der Gesellschaft katholischer Publizistinnen und Publizisten. Dabei war oft von Gefahren die Rede. Patentlösungen werden weiter gesucht.
Caritas-Präsidentin sieht Licht und Schatten im Koalitionsvertrag "In vielen Ansätzen steckt ein großes Versprechen" Daumen hoch oder Daumen runter? Wie fällt das Fazit des Deutschen Caritasverbandes zum nun vorgestellten Entwurf des Koalitionsvertrages aus? Die Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa zeigt sich nicht unzufrieden.
Caritas-Präsidentin fordert Gesamtkonzept zum Freiwilligendienst "Verstreute Vorhaben" im Koalitionsvertrag Das verpflichtende Dienstjahr kommt nicht. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD kommt das Wort nicht einmal vor, Wehr- und Freiwilligendienst hingegen schon. Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa fordert ein Gesamtkonzept.
Papstamt steht bei ökumenischer Tagung im Zentrum "Weltweiter Hirte" und Bischof von Rom Anfang April fand eine Tagung des wissenschaftlichen Beirats des Paderborner Johann-Adam-Möhler-Instituts statt. Dabei stand das Studiendokument "Der Bischof von Rom. Primat und Synodalität in den ökumenischen Dialogen" im Mittelpunkt.
Demonstration vor Passauer Dom wegen abgesetztem Pfarrer geplant Ruf nach Absage wird lauter Im niederbayerischen Kirchenstreit richtet sich der Blick zum Wochenende nach Passau. Dort wollen die Unterstützer eines abgesetzten Pfarrers ihre Solidarität bekunden. Aber es gibt auch einen Aufruf, die Demo abzusagen.
Papst trifft überraschend britisches Königspaar In letzter Minute bestätigt Eigentlich war der Besuch von König Charles und Königin Camilla im Vatikan abgesagt, um den noch nicht ganz genesenen Papst zu schonen. Doch nun trafen sie ihn ganz privat, der Vatikan bestätigte das Treffen in letzter Minute.
Sozialverbände sehen Gutes und Schlechtes im Koalitionsvertrag Auch soziale Sicherheit im Blick Die Sozialverbände der katholischen und evangelischen Kirch erkennen im Koalitionsvertrag eine Verteidigung sozialer Themen. Sie honorieren die angekündigte Pflegereform, vieles bliebe aber noch zu unkonkret. Auch die Pläne zur Rente.
Vatikan präsentiert Sozialprojekt bei Architektur-Biennale Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus Mit seinem Kunstprojekt im Frauengefängnis hat der Vatikan bei der Biennale 2024 für Aufsehen gesorgt. In diesem Jahr steht in Venedig die Architektur im Zentrum. Auch diesmal mit einem besonderen Beitrag des Vatikans.
Beauftragter für Religionsfreiheit bleibt "Wichtiges Signal der Solidarität" Lange hieß es, das Amt des Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit könnte abgeschafft werden. Jetzt kommt es doch anders. Aber das Amt sollte auch besser aufgestellt werden, fordert das Hilfswerk missio.
Scholz würdigt Theologen und NS-Widerständler Bonhoeffer Bonhoeffers Werte aktueller denn je Vor 80 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Zum Gedenktag hat der geschäftsführende Kanzler Olaf Scholz auf die Aktualität der Werte des NS-Widerständlers hingewiesen.
Katholikenkomitee lobt Koalitionspläne "Investitionen in eine gerechte Gesellschaft" Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung liegt vor. Vom deutschen Laien-Katholizismus kommt viel Lob für die Pläne. Kritik äußert ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp aber zu den Themen Migration und Lieferkettengesetz.
Vatikan-Finanzaufsicht friert Millionenbeträge ein Den Ruf der Vatikanbank stabilisieren Die vatikanische Finanzaufsicht hat im vergangenen Jahr einstellige Millionenbeträge auf den Konten der Vatikanbank IOR wegen "verdächtiger Aktivitäten" eingefroren. Das geht aus dem Bericht der Finanzaufsichtsbehörde "ASIF" hervor.
Jesuiten-Flüchtlingsdienst kritisiert Koalitionsvertrag scharf "Ein Desaster mit Ankündigung" Union und SPD haben den Entwurf ihres Koalitionsvertrages präsentiert. Beim Thema Migration soll es in vielen Bereichen eine Verschärfung geben. Das kritisiert Stefan Keßler vom Jesuiten-Flüchtlingsdienst in seinem Kommentar scharf.
Aufarbeitungskommission fordert Reform von Vatikan-Behörde Scharfe Kritik Würzburger Experten für Missbrauchsaufarbeitung haben das Vorgehen des vatikanischen Glaubensdikasteriums als "problematisch" bezeichnet. Die Arbeitsweise und Entscheidungen des Dikasteriums seien "äußerst kritisch zu bewerten".
Was sagt der Koalitionsvertrag zu den für Kirche relevanten Themen? Staatsleistungen, Migration, Abtreibung Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist ausverhandelt. Die Parteien haben einen Entwurf vorgelegt. Bei der großen Themenpalette sind einige Felder für die katholische Kirche besonders interessant. Was sieht hier der Vertrag vor?
Bistum Trier berichtet über 17 Missbrauchsbeschuldigungen im Jahr 2024 Zahlreiche Verfahren Im Bistum Trier gab es 2024 insgesamt 17 Beschuldigungen wegen Missbrauchs gegen lebende und verstorbene Kleriker oder Mitarbeitende des Bistums. Vier Fälle wurden der Staatsanwaltschaft gemeldet, teilte das Bistum mit.
Erzbistum München leistet Nothilfe für Erdbebenopfer in Myanmar Hilfsgüter für obdachlose Menschen Die Erzdiözese München und Freising spendet 100.000 Euro für die Nothilfe der katholischen Hilfsorganisation Caritas International in Myanmar. Bei einem Erdbeben Ende März wurden in Myanmar tausende Menschen verletzt, viele starben.
Jesuiten solidarisieren sich mit inhaftiertem Pater Jörg Alt Für den Mitbruder und den Klimaschutz Seit 1. April sitzt der Nürnberger Jesuit Jörg Alt im Gefängnis wegen Beteiligung an einer Straßenblockade. Mitbrüder aus aller Welt stellen sich hinter ihn. Und fordern Deutschland auf, mehr für den Klimaschutz zu tun.
Beratungsbedarf von Soldaten in der Militärseelsorge nimmt zu Sprachlose Soldaten Ukraine-Krieg, Litauen-Einsatz, Wehrpflicht: Es gibt zahlreiche Themen, die nicht nur die Gesellschaft beschäftigen, sondern auch die Soldaten der Bundeswehr. Die katholische Militärseelsorge bekommt immer mehr Beratungsanfragen.
Militärbischof Overbeck plädiert für Dienstpflicht "Wehrpflicht könnte hierbei eine Option sein" Ob Wehrpflicht oder Freiheitsdienst, darüber wird in Deutschland seit einiger Zeit diskutiert. Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck spricht sich jedenfalls für mehr gesellschaftlichen Einsatz von Männern wie Frauen aus.
Pfarrer Romanelli beklagt das Leid der Menschen in Gaza "Wir helfen allen, so gut wir können" Als "unvorstellbar" beschreibt der katholische Pfarrer Gabriel Romanelli im Gaza-Streifen dem Nachrichtenportal "Vatican News" die Lage vor Ort. Die Versorgung der Menschen mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten sei katastrophal.
Vandalen beschädigen mehrere Kirchen im Odenwald Höhe des Sachschadens noch unklar Gleich mehrere Kirchen einer Seelsorgeeinheit im Odenwald wurden von Vandalen beschädigt. Wie die Gemeindereferentin Claudia Beger der "Rhein-Neckar-Zeitung" sagte, wurde in der Josefskapelle an der B27 der Opferstock aufgebrochen.
Wie Trump die kirchliche Flüchtlingshilfe sabotiert "Schmerzliches Ende jahrzehntelanger Zusammenarbeit" Donald Trump erzwingt mit einem Stopp der Ansiedlungshilfen für Asylbewerber das Ende der größten Flüchtlingshilfsorganisation der Welt. Die katholische Kirche muss ihr Programm einstellen. Ihr Engagement will sie aber nicht aufgeben.
Katholische Uni übernimmt Archiv von erster NS-Tageszeitung Nazi-Zeitung in Händen der Uni Eichstätt Der Ingolstädter "Donaubote"gilt als die erste Tageszeitung der Nazis. Ihre Ausgaben hat nun die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt übernommen. Lesen darf man darin nur mit begründetem Interesse.
Kardinal Marx warnt vor rechten Gruppen in Kirche und Gesellschaft "Am Ende geht es immer um die Macht" Rechte Bewegungen weltweit versuchten sich mithilfe der Religion eine höhere Legitimation zu verschaffen, warnt der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Es gelte wachsam zu sein, auch hinsichtlich einer künftigen Papstwahl.
Ministerpräsidentin Rehlinger sieht Land und Kirche als starke Partner "Menschen finden Halt im Glauben" Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat die katholische Kirche zur gesellschaftlichen und politischen Mitgestaltung aufgerufen. Land und Kirche könnten in guter Zusammenarbeit etwas erreichen.
Papstkritiker Brian Burch soll US-Botschafter am Heiligen Stuhl werden "Große Nähe zu Kardinal Burke" Der Papstkritiker Brian Burch soll in Zukunft als Botschafter die USA bei Papst Franziskus im Vatikan vertreten. Am Dienstag wurde Burch im Senat gehört. Wer ist der konservative Katholik? Der Journalist Klaus Prömpers weiß mehr dazu.
Bischof Overbeck lädt zum Kreuzweg auf Bergbau-Halde ein Verschmelzung von Bergbau und Glaube Der Kreuzweg auf der Halde Haniel steht für eine Verbindung von Glaubens- und Bergbautraditionen. Am Karfreitag lädt der Bischof von Essen zur Kreuzweg-Andacht. Nach Vandalismus ist der Stationengang wieder vollständig begehbar.
Für Essener Generalvikar Pfeffer ist Bonhoeffer ein Vorbild im Glauben "Bonhoeffer hat mich gepackt" Schon im Studium faszinierte den Essener Generalvikar Klaus Pfeffer der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer. Zum 80. Gedenktag dessen Hinrichtung durch die Nationalsozialisten erinnert er an den tiefen Glauben Bonhoeffers.
Kardinal Marx appelliert an Merz beim Thema Zuwanderung Migration muss positiv gesehen werden Ohne Zuwanderung geht in Deutschland im Krankenhaus und bei der Reha nichts. Das weiß der Münchner Kardinal Reinhard Marx aus eigener Erfahrung. Mehr Dankbarkeit gegenüber den Menschen sei angebracht, auch von der Politik.
Fußball-Ikone Hansi Müller spielt vor Vatikan-Kulisse für guten Zweck "So können wir Fußballer etwas zurückgeben" Es war ein außergewöhnliches Solidaritäts-Freundschaftsspiel zwischen dem deutschen Team "Kinderlachen" und den Fußballern des Vatikans. Matze Knop ist Schirmherr von "Kinderlachen" und hat sich VfB-Ikone Hansi Müller ins Team geholt.
Ministerpräsident Kretschmann ist als Christ gegen Feiertagsstreichung "Grundsätzlich geschützt" Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will trotz Wirtschaftsflaute keine Feiertage streichen. Als Christ würde er nicht "auf die Feiertage losgehen". Stattdessen fordert er längeres Arbeiten und kritisiert Verdi.
Caritas fordert Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst Dienst an der Gesellschaft Die Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa setzt sich in der Debatte um ein Gesellschaftsjahr für die verpflichtende Beratung aller Schulabgänger ein. Ein Dienstjahr an der Gesellschaft soll "normal" werden.
Bayerischer Landtag nimmt Petition zu Missbrauchsbewältigung entgegen Eigene Strukturen zur unabhängigen Aufarbeitung schaffen Eine Initiative drängt den Freistaat zu mehr Engagement gegen Missbrauch und Gewalt. Dafür zusammengetan haben sich unter anderen Betroffene, Juristen und Pädagogen. Auch aus den Kirchen kommt Unterstützung.
Fastenzeit als Chance gegen schlechte Gewohnheiten Gewohnte Abläufe sind "wie ein Zuhause" Manch einer hat die Fastenzeit vielleicht genutzt, um neue Gewohnheiten zu etablieren. Mit dem Osterfest drohen diese wieder in Vergessenheit zu geraten. Wie kann man neue Verhaltensweisen auf Dauer in den Alltag integrieren?
Schöpfungsbeauftragter rät zu Kombination von Gründach und Solaranlage "Man kriegt beides hin" Wer sein Dach nachhaltig nutzen will, muss sich nicht zwischen Begrünung und Photovoltaik entscheiden. Beides kann miteinander funktionieren und beeinflusst sich positiv, erklärt der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln.
Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer hingerichtet "Märtyrer der ganzen Christenheit" Dietrich Bonhoeffer bezahlte seinen Widerstand gegen die Nazis mit dem Leben. Heute wird der evangelische Theologe von Christen in aller Welt verehrt. Dass er von Radikalen vereinnahmt wird, missfällt seiner Familie.
Sakristan im Kölner Dom verrät Ablauf der Ostervorbereitungen "Dann guckt man nach links und rechts" Wie bereitet sich das Team am Kölner Dom auf die Kar- und Ostertage vor? Der Sakristan Tom Gora spricht über liturgische Aufgaben, Rosenkranz-Anfragen und versteckte Details im Dom. Manches schaut er sich auch in anderen Kirchen ab.
"Liturgie im Fernkurs" bildet seit 40 Jahren aus Damit Kirche überhaupt Kirche ist Sein Wissen zur Liturgie vertieft Redakteur Oliver Kelch am Institut "Liturgie im Fernkurs". Mit der Referentin Iris Blecker-Guczki hat er zum 40-jährigen Bestehen über die Relevanz von Liturgie für die Zukunft der Kirche gesprochen.
Erster Staatsvertrag zwischen Land Berlin und Vatikan vor Abschluss Drei Jahre später als geplant Nach langer Verzögerung wird ein Staatsvertrag zwischen dem Land Berlin und dem Vatikan nun doch Realität. Es geht um Regelungen für das Institut für Katholische Theologie an der Humboldt-Uni. Die Kirche hat dann ein Mitsprachecht.
US-Kirche stoppt Flüchtlingshilfe-Kooperation mit Bundesbehörden "Herzzerreißende Entscheidung" Bundesmittel in Millionenhöhe für die kirchliche Flüchtlingshilfe hat die Trump-Regierung gestoppt. Die katholischen Bischöfe sehen sich infolgedessen nicht mehr in der Lage, ihre Zusammenarbeit mit Washington fortzusetzen.
Babyfenster beim SkF Köln besteht seit 25 Jahren Eine sichere Zukunft für 35 Kinder Seit 25 Jahren gibt es in Deutschland sogenannte Babyklappen. In Köln konnte das Moses Baby Fenster 35 Kindern das Leben retten, erzählt Ute Theisen, Vorstandsvorsitzende des Sozialdiensts katholischer Frauen in Köln.
Bundestagspräsidentin Klöckner wünscht sich starke kirchliche Stimme "Nicht immer sinnvoll, eine weitere NGO zu sein" Seit zwei Wochen ist die bekennende Katholikin Bundestagspräsidentin. Julia Klöckner wünscht sich für die nächsten vier Jahre eine starke kirchliche Stimme – nicht zu jedem beliebigen Thema, aber zu wichtigen bioethischen Fragen.
Missbrauchsgutachten für das Bistum Würzburg vorgestellt Über 200 Betroffene Würzburg ist die zweite Diözese in Bayern, für die nun ein Missbrauchsgutachten vorliegt. Weil der Auftraggeber andere Fragen stellte, ist das Ergebnis auch ein anderes. Das erschwert den Vergleich mit anderen Studien.
Vor 20 Jahren wurde Papst Johannes Paul II. beigesetzt Emotionale Erinnerungen an ein Staatsereignis Als am 8. April 2005 Johannes Paul II. beigesetzt wurde, stand der Verkehr in Rom still. Staatschefs und Gekrönte aus aller Welt reisten an, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Eher zufällig war Redakteur Johannes Schröer vor Ort.
Erzbistum Paderborn plant rasche und umfassende Reform der Seelsorge "Wir müssen anders werden" Das Erzbistum Paderborn stellt seine Seelsorge mit 25 Seelsorgeräumen und einer Kita-Holding neu auf. "Verlässliche Orte" wie Kirchen, Kitas, Schulen, Sozialeinrichtungen werden gestärkt. Auch die BVB-Gründerkirche spielt eine Rolle.