Play/PauseVideo QualitySpeed0.25x0.5xnormal1.5x2xAudio TrackAudio QualitySubtitlesopenFont sizedefault50%75%100%150%200%300%400%Font familydefaultmonospaced serifproportional serifmonospaced sans serifproportional serifcasualcursivesmall capitalFont colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaFont opacitydefault100%75%50%25%Character edgedefaultraiseddepresseduniformdrop shadowedBackground colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaBackground opacitydefault100%75%50%25%0%Window colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaWindow opacitydefault100%75%50%25%0%BackReset00:0100:00Play/PauseMutePicture-in-PictureApple AirPlayGoogle CastVRSettingsFullscreenReplaylogo Novendiale: die finalen Trauermessen im Petersdom Vorbereitungen für Konklave nahezu abgeschlossen Kritik nach KI-Bild von US-Präsident Trump als Papst Zentrale Gedenkfeier in KZ-Gedenkstätte Dachau 39. Evangelischer Kirchentag in Hannover beendet Christliche Nachrichten: Neues aus Kirche und Welt News
Bischof Gerber sieht in Bibel konstruktiven Umgang mit Scheitern Hoffnungsperspektive Hoffnung, Scheitern, Vergebung: Der Fuldaer Bischof sieht in biblischen Texten eine Antwort auf die Gegenwartskrise. Die christliche Botschaft könne Druck nehmen, das gelte auch für die künftige Regierung.
Vatikan schaltet zur Papstwahl Telefonnetz ab Außer Betrieb Was im Konklave passiert, bleibt im Konklave: Eine Papstwahl unterliegt strengster Geheimhaltung. Damit niemand heimlich sein Handy benutzen kann, schaltet der Vatikan sein komplettes Telefonnetz ab.
Schwedischer Kardinal rechnet mit längerer Papstwahl "Kein politischer Wettstreit" Eine schnelle Vollzugsmeldung beim Konklave im Vatikan erwartet einer der 133 Papstwähler nicht. Er plädiert dafür, sich bei der Suche eines neuen Kirchenoberhaupts Zeit zu lassen - aus bestimmten Gründen.
Knesset-Ausschuss will Christen in Israel besser schützen Übergriffe auf Christen nehmen zu Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das Phänomen. Vertreter verschiedener Kirchen schließen sich an.
Rottenburger Bischof Krämer betont Rolle der Kirche bei Migration Rechte von Migranten neu verteidigen "Global denken und Fluchtursachen angehen" - das komme vielen in Zeiten zunehmender nationaler Egoismen wie eine Träumerei vor, so der katholische Bischof Krämer. Doch genau das gehöre zum christlichen Glauben unweigerlich dazu.
Zum 50. Todestag von Ungarns Kardinalprimas Jozsef Mindszenty Der vatikanischen Ostpolitik im Weg Jozsef Mindszenty war niemandem bequem: nicht den Nazis, nicht Ungarns Kommunisten und nicht dem Vatikan. Der suchte mit seiner "Ostpolitik" Verhandlungen mit den Regimen von Moskaus Gnaden. Dabei störte der Kardinal.
Medienethikerin bewertet Rolle von Social Media für das Konklave Mehr Interesse durch soziale Medien Zu den üblichen Gerüchten, die rund um eine Papstwahl gestreut werden, kommen durch Social Media neue hinzu. Für das Konklave spielten sie keine Rolle, meint Medienethikerin Claudia Paganini. Aber sie weckten Interesse für das Thema.
Vatikankenner Nersinger verrät Leaks aus vergangenen Papstwahlen Tatort Konklave Eingebaute Störsender, verrammelte Fenster und Sicherheitspersonal an jeder Ecke: Das Konklave in Rom obliegt strengster Geheimhaltung. Und doch gelangen in der Vergangenheit immer wieder Informationen an die Öffentlichkeit.
Auf dem Balkan kommt es zu neuen religiösen Spannungen Inakzeptable Äußerungen Konflikte zwischen Christen und Muslimen in Südosteuropa sollten eigentlich der Vergangenheit angehören - so die Hoffnung. Aber oft reichen Worte, um die Atmosphäre zwischen den Religionen zu vergiften.
Das ist der Zeitplan für das Konklave Wann kommt der (weiße) Rauch? Die wichtigste Woche des Jahres wenn nicht des Jahrzehnts hat angebrochen. Ab Mittwoch wird in Rom ein neuer Papst gewählt. Zu welchen Zeiten können wir mit Rauchzeichen aus Rom rechnen? Und wann wird der Rauch weiß?
Alle wahlberechtigten Kardinäle sind in Rom angekommen Beratung über Papst-Profil Zwei Tage bleiben bis zum Konklave im Vatikan. Die Unterkünfte für die Papstwähler sind fast fertig, die Zimmer bereits zugelost. Die Kardinäle beschäftigen sich derweil mit dem Profil des künftigen Kirchenoberhaupts.
Präsident Trump gefährdet seinen Rückhalt unter US-Katholiken "Dieser Scherz ist gründlich misslungen" Donald Trump hat ein KI-generiertes Bild veröffentlicht, das ihn als Papst zeigt. Für viele Katholiken in den USA geht das zu weit. USA-Experte Klaus Prömpers schätzt ein, was das für Trumps Rückhalt unter den US-Katholiken bedeutet.
Wer 2025 einen Feiertag gewinnt - oder verliert Bayerns kompliziertester Feiertag Es ist Bayerns kompliziertester Feiertag: Ob am 15. August frei ist oder gearbeitet wird, entscheidet sich alle zehn Jahre neu durch die amtliche Zählung der Einwohner in den über 2.000 Gemeinden. Was sich 2025 ändert.
Warum die Altersgrenze ein gutes Kriterium für die Papstwahl ist Braucht es eine "Kardinals-Emeritierung"? Auch bei diesem Konklave wird die Teilnahme bestimmter Kardinäle an der Papstwahl kritisiert. Aber schon Papst Paul VI. hat hier eine Beschränkung eingeführt, die objektiv ist und kirchenpolitische Spiele außen vor lässt.
Londoner Kardinal Nichols betont die Gemeinsamkeiten der Kardinäle "Den gleichen Sinn für Richtung und Ziel" Beim Konklave 2013 war der Londoner Kardinal Murphy-O'Connor einer der Königsmacher. Nun hat sein Nachfolger in einem Interview die Aufgaben für einen neuen Papst formuliert. Einen zweiten Franziskus werde es nicht geben.
Historiker Hecken rechnet mit schnellem Ergebnis des Konklaves Nächster Papst könnte sehr bald feststehen Ab diesem Mittwoch wird ein neuer Papst gewählt. Wie lange das Konklave dauert, ist ungewiss. Historiker Kevin Hecken rechnet mit einem schnellen Ergebnis. Denn die letzten Wahlen hätten nie länger als fünf Tage gedauert.
Betroffene verlangen Kinderschutz als Papst-Priorität Entschiedene Schritte im Kinderschutz Kurz vor dem Konklave meldet sich ein Verein zu Wort, der sich mit sexueller Gewalt im Kontext der katholischen Kirche beschäftigt. Der "Eckige Tisch" verlangt vom nächsten Papst entschiedene Schritte im Kinderschutz.
Die beliebtesten Papstnamen und ihre Bedeutung Nomen est Omen Ein neuer Papst hat kaum Zeit, seinen künftigen Namen zu wählen. Dabei ist die Entscheidung wichtig: In einigen stecken ganze Regierungsprogramme, andere sind historisch verbrannt. Eine Namens-Übersicht.
Kirchenrecht beschreibt Amt des Papstes als oberste Gewalt Servus servorum Dei Der Name "Papst" (lateinisch "papa") ist ein Ehrentitel. Er wurde bis zum siebten Jahrhundert allen Bischöfen gegeben, dann aber immer stärker für den Bischof von Rom reserviert. Sie hätten also zurecht sagen können "Wir sind Papst!".
Renovabis-Pfingstaktion wurde in Berlin eröffnet "Voll der Würde" Wer in Würde leben möchte, braucht mehr als ein Dach über dem Kopf, Kleidung und genug zu essen. Es gilt auch, den Menschen zu respektieren. Dafür setzt sich das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis ein.
Stadt Hanau will Rassismus-Opfer öffentlich nennen Trotz Protesten Juristische Drohungen gegen öffentliches Gedenken in Hanau. Zwei Familien lehnen die Nennung der Namen ihrer aus rassistischen Motiven getöteten Angehörigen auf einem geplanten Mahnmal ab. Die Stadt hält am Projekt fest.
Katholische Uni bildet vermehrt Ethik-Lehrkräfte aus Ethik als Hauptfach Ethik als Hauptfach? Das können angehende Gymnasial-Lehrkräfte schon seit einigen Jahren an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studieren. Jetzt gibt es auch die Möglichkeit für diejenigen, die in die Realschule wollen.
Kardinal Zen warnt vor zu viel Synodalität "So wird die katholische Kirche immer anglikanischer" Die Kardinalsversammlungen vor der Papstwahl sind vertraulich. Dennoch gelangen einzelne Beiträge an die Öffentlichkeit. So von Hongkongs Kardinal Joseph Zen Ze-kiun. Er warnt davor, eine wichtige Reform von Franziskus weiterzuführen.
Evangelische Gemeinde in Bensberg feiert "Star Wars"- Gottesdienst Aus Kirchenschiff wird Raumschiff Laserschwerter und Raumschiffe: Eine evangelische Kirchengemeinde in Nordrhein-Westfalen hat ihrem Gottesdienst ein ungewöhnliches Format verpasst. Nicht nur der Bensberger Pfarrer erschien in entsprechender Verkleidung.
Zwei Tage vor Beginn des Konklaves ist in Rom noch alles offen Wer kann dem Kandidatenprofil genügen? Eine intensive Zeit der Beratung liegt bereits hinter den Kardinälen. Seit zwei Wochen sprechen sie über die Lage der Kirche und suchen ein Anforderungsprofil für den neuen Papst. Kurz vor Beginn des Konklaves zieht das Tempo an.
Experte für Taufpastoral gibt Eltern Tipps für Auswahl von Paten Den Lebens- und Glaubensweg begleiten Taufpaten haben eine bedeutende Aufgabe. Denn sie sollen ihre Patenkinder ein Leben lang auf dem Glaubensweg begleiten. Dabei ist es jedoch nicht notwendig, auf alle Fragen eine Antwort parat zu haben.
Müllsammler von Kairo recyceln 80 Prozent des Abfalls Die Müllsammler von Kairo Sie sorgen dafür, dass Kairo nicht im Abfall versinkt. Die "Zabbaleen" sammeln Müll, sortieren ihn und verarbeiten ihn weiter. Eine von ihnen ist die 35-jährige Sara. Für ihre Töchter wünscht sie sich Bildung und ein besseres Leben.
Heidi Reichinnek tritt aus der evangelischen Kirche aus "Religion ist für viele ein wichtiger Halt" Die Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Heidi Reichinnek, ist aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Sie hat nach eigenen Worten aber "großen Respekt vor Religion" und sei selbst "letzten Endes halt nicht gläubig".
Beim Großen Zapfenstreich für Scholz kommt Theologe Tersteegen zum Zug "Ich bete an die Macht der Liebe" Der Große Zapfenstreich ist das höchste militärische Ritual der Bundesrepublik. Dazu gehört das Lied mit dem bekannten Anfang "Ich bete an die Macht der Liebe". Dagegen ist sein Dichter heute nur noch wenig bekannt.
Vor 250 Jahren wurde die "Klosterfrau" geboren Unternehmergeist und Melissengeist Pflegte sie wirklich auf dem Schlachtfeld von Waterloo Verwundete? Woher hatte sie ihre Rezepte? Vieles am Leben von Maria Clementine Martin ist unklar. Doch das Firmenimperium um ihren Melissengeist blüht bis heute.
Wer leitet die Papstwahl im Vatikan? Beim Einzug ins Konklave ändert sich was Am 7. Mai ziehen rund 130 Kardinäle zur Papstwahl in die Sixtinische Kapelle. Der Ablauf ist genau geregelt, und auch, wer dabei das Sagen hat. Bis es soweit ist, können aber auch die Älteren noch ein Wort mitreden.
Von sechs deutschen Kardinälen sind nur drei wahlberechtigt Deutsche Welle ist im Vatikan abgeebbt Nach einer Hoch-Zeit im 19. und 20. Jahrhundert ist die Zahl der Papstwähler aus Deutschland derzeit rückläufig. Von den noch sechs deutschen Kardinälen sind drei bereits über 90 Jahre alt. Es bleiben also noch drei Wahlberechtigte.
Dienstältester Kardinaldiakon predigt bei letzter Papst-Trauermesse "Einsatz bis zur völligen Erschöpfung" Bei der letzten der neun Trauermesse für den Papst würdigte Kardinal Dominique Mamberti den unermüdlichen Einsatz von Franziskus. Mamberti ist derjenige, der den Namen des neuen Papstes von der Loggia des Petersdoms verkünden wird.
Hannoverscher Kirchentag übergibt Staffelstab für 2027 an Düsseldorf "Kommt zu uns" Der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover endet und der Veranstaltungsort für 2027 steht schon fest. Der rheinische Präses Thorsten Latzel nahm symbolisch den Staffelstab entgegen und lädt zum Kirchentag nach Düsseldorf ein.
Wie das Erbe der Päpste geregelt wurde Alles für die Kirche? Mit dem Konklave beginnt am Mittwoch das Ringen um das spirituelle Erbe des verstorbenen Papstes. Wie es aber mit dem materiellen Erbe der Päpste aussah und warum dieses teils abgelehnt wurde, erklärt Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.
Ein subjektiver Blick auf zehn große Päpste in der Kirchengeschichte In der Champions League der Päpste Wer waren die größten Päpste in zwei Jahrtausenden Kirchengeschichte? Selbst Historiker schauen dabei vor allem auf jene Zeiten, die der Jetztzeit besonders wichtig erscheinen. Ein Versuch der Top Ten der wichtigsten Päpste.
Kirchentag endet mit politischen Tönen "Wir halten uns nicht raus" Es war ein buntes Glaubensfest mit vielen politischen Botschaften. Der Evangelische Kirchentag in Hannover bot viele Facetten und so manchen Schlagabtausch. In zwei Jahren wird der nächste Kirchentag in Düsseldorf stattfinden.
Gedenkgottesdienst zum Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau Erinnerung lebendig halten Was im KZ Dachau geschehen ist, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte, sagt der Münchner Generalvikar Christoph Klingan. Deshalb müsse die Erinnerung als Mahnung lebendig gehalten werden.
Kardinal Woelki feiert Gottesdienst in römischer Titelkirche "Entschlossen in die Zukunft blicken" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki weilt derzeit in Rom. Am Mittwoch beginnt für ihn als Papstwähler das Konklave. Vorab nutzte er die Gelegenheit, um in seiner römischen Titelkirche einen Gottesdienst zu feiern.
Redakteur Roland Müller zieht Resümee des Kirchentags in Hannover Ein politisches Treffen An diesem Sonntag ist der 39. evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen. Er war geprägt von der Diskussion um die politische Bedeutung der Kirchen. Aber auch große Namen und kleine Begegnungen waren wichtig.
Präsidentin des Evangelischen Kirchentags schätzt Meinungsvielfalt "Beherzt in den Dialog gehen" Auf dem "Roten Sofa" hat sich die Präsidentin des Evangelischen Kirchentags mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner unterhalten. Dies Gesprächsformat zeige, dass der Kirchentag "mutig im Widerspruch" sein will, sagt Anja Siegesmund.
Papst Franziskus hat Kindern in Gaza ein Papamobil geschenkt Umbau zur Gesundheitsstation Ein letztes Mal hat Papst Franziskus der leidenden Bevölkerung von Gaza seine Zuneigung gezeigt. Das sei eine sehr konkrete Botschaft, "dass die Welt die Kinder in Gaza nicht vergessen hat", meint ein Caritas-Vertreter.
US-Kardinal Dolan kritisiert Trump für dessen Papstbild "Hinterlässt schlechten Eindruck" Das Weiße Haus verbreitet ein KI-generiertes Bild von US-Präsident Trump als Papst. Scharfe Kritik folgt, besonders von der katholischen Kirche. Am Sonntag äußerte sich in Rom der New Yorker Kardinal zu dem Vorfall.
Wie viele Päpste gab es bisher? Vatikan als Hüter der eigenen Geschichte Franziskus war der 266. Papst laut der offiziellen Papstliste des Vatikans. Aber war er das wirklich? Historiker sind sich da nicht so ganz sicher. Auch ein Archivar des Vatikans hatte da schon seine Zweifel.
Wer waren die "deutschen" Päpste in der Geschichte? Benedikt XVI. am längsten im Amt "Deutsche" Päpste gab es schon den ein oder anderen in 2.000 Jahren. Obwohl Benedikt XVI. kaum acht Jahre regierte, war seine Amtszeit die längste eines Deutschen. Und dann war da ja noch jemand ziemlich Buntes.
Mittel- und Osteuropa kämpfen mit Nationalismus und Materialismus Karol Wojtyla ist nicht mehr da Materialismus, Nationalismus, Populismus: Die Region der -ismen kommt auch nach Sozialismus und Kommunismus nicht zur Ruhe. Die katholische Kirche versucht, Sinn beizugeben. Doch sie hat es schwer ohne ihren Ober-Mutmacher.
Der Franziskus-Kontinent Lateinamerika ist in rasantem Wandel Tiefe Religiosität gepaart mit Zweifeln Franziskus hat seinen Kontinent und sein Heimatland Argentinien geliebt. Er hat hart für ihn gekämpft, auch weil er die Gefahren für dessen Zukunft erkannte. In Argentiniens Parteipolitik wollte er nicht einsteigen.
Katholizismus in Afrika ist vielfältig wie nirgends sonst Die katholische Kirche wächst Ein Alltag ohne Religion in Afrika? Für die meisten Menschen wäre das unvorstellbar. Trotzdem steht die katholische Kirche auch dort vor enormen Herausforderungen. Die sind jedoch anderer Art als in Europa.
Abtprimas sieht Unterschiede zwischen Konklave und Wahlen im Orden "Der Heilige Geist schickt keine Briefe" Pater Jeremias Schröder lebt als Abtprimas der Benediktinischen Konföderation in Rom. Als Mönch hat er schon viele Wahlen erlebt und blickt gespannt auf das bald beginnende Konklave. Er hofft, dass sich die Kardinäle gut kennenlernen.
Fun Facts rund um das Konklave Von "zu spät erschienen" bis "Glück gehabt" Frauen im Konklave, eine Papstwahl in Deutschland und ein Kardinal, der nicht mal Priester war. Wer sich für Skurriles rund um die Wahl des katholischen Kirchenoberhauptes interessiert, kommt hier auf seine Kosten.
Ordensleute und Kardinäle feiern achte Trauermesse für Franziskus Franziskus' Erbe weiterführen Am Samstag haben im Petersdom Ordensleute des verstorbenen Papstes gedacht. Kardinal Angel Fernandez Artime lobte dessen Begeisterungsfähigkeit sowie den radikalen Einsatz von Ordensleuten für die Geringsten und Schwächsten.
Ein Besuch am Grab von Papst Franziskus "Grazie, Francesco" Seit einer Woche liegt der verstorbene Papst Franziskus begraben in der römischen Marienbasilika Santa Maria Maggiore. Inzwischen besuchen ihn dort Pilger aus aller Welt. Wie läuft solch ein Besuch ab? Eine Reportage.
Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus "Aldeas-A New Story" Der US-Regisseur Martin Scorsese kannte den verstorbenen Papst gut. Er arbeitet nun an einer Doku, von der Franziskus schon wusste und ihn sehr dafür gelobt hat. Es geht um Völkerverständigung und Bildungsarbeit.
Tausende demonstrieren beim "Marsch für das Leben" in München Verkappte Menschenfeindlichkeit? "Jedes Leben ist ein Geschenk". Dieser und weitere Slogans waren bei der Demo von "Pro-Life"-Unterstützern in München zu hören. Auch ein Bischof lief mit. Die Gegenposition war auch aktiv, unter anderem mit lila Rauchschwaden.
Stefan Raab widmet sich in einer Spezial-Ausgabe dem Vatikan Fromm trifft frech Stefan Raab, der wohl prominenteste Ex-Jesuitenschüler des deutschen Fernsehens, widmet sich in seiner Show nun auch noch dem Papst. Für den 7. Mai kündigte RTL eine Spezialausgabe unter dem Titel "Papstwahl Special" an.
Die Orte der Papstwahl im Vatikan Tränenzimmer, Balkone und Kapellen Ab dem 7. Mai wird im Vatikan ein neuer Papst gewählt. Das Konklave spielt sich hauptsächlich in der Sixtinischen Kapelle ab. Doch auch weitere Orte sind unverzichtbar für die exklusivste Wahl der Welt. Welche sind das?
Handys können in Gottesdiensten als "Kollekte" gespendet werden Smartphones in den Korb Es ist eine besondere Form der Müllentsorgung im Namen der Nächstenliebe. Die Kirchen in Baden-Württemberg rufen für Umweltschutz und globale Hilfe zur Handy-Kollekte auf. Offizieller Sammel-Start ist an einem besonderen Tag.
China bestimmt zwei neue Bischöfe "Test" für nächsten Papst Die katholische Weltkirche trauert um Franziskus und muss erst noch ein neues Oberhaupt finden. Chinas Staatskirche schafft Tatsachen. Der künftige Papst muss entscheiden, wie es mit den den Beziehungen zu Peking weitergehen soll.
Zwei afrikanische Kardinäle und die Altersgrenze von 80 Jahren Plötzlich jünger Etwas schräg ist es schon. Still und heimlich, durch eine schlichte Änderung im Jahrbuch, hat der Vatikan zwei afrikanische Kardinäle ohne Geburtsurkunde jünger gemacht. Das wird jetzt bei der Papstwahl zum Thema.
US-Präsident Trump inszeniert sich als Papst Übers Ziel hinaus geschossen? Der US-Präsident Donald Trump hat eine "Kommission für Religionsfreiheit" eingerichtet und die trump-freundlichen Bischöfe Timothy Dolan und Robert Barron als Mitglieder berufen. Nebenher postete er Bilder von sich selbst als Papst.
Redakteur Roland Müller berichtet vom Samstag beim Kirchentag Ein "beherzter" Tag Der Kirchentag befindet sich auf der Zielgeraden. Der Samstag ist der letzte ganze Tag in Hannover. An diesem Samstag waren zwei Frauen beim Kirchentag zu Gast, die jede auf ihre Weise eine gesellschaftliche Debatte angestoßen haben.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Vatikan geht auf TikTok viral - Pilgern tut gut - Giro d´Italia ehrt Papst Franziskus Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Evangelischer Kirchentag bietet erstmals Thementag zu Machtmissbrauch "Kein verschämtes Randthema" Beim diesjährigen Evangelischen Kirchentag in Hannover gibt es erstmals einen ganzen Thementag zu Machtmissbrauch in der Kirche. Die Generalsekretärin Kristin Jahn erklärt, mit welchen Formaten dieses Thema Aufmerksamkeit erhält.
Bundestagspräsidentin Klöckner bekräftigt ihre Kritik an Kirchen "Markenkern kommt nicht an" Es werde zu viel über Tempolimit und zu wenig über Glaube gesprochen. Für Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zeigen die Kirchen zu wenig geistliches Profil. Und deren Verhalten in der Corona-Zeit findet sie auch nicht gut.
Kardinäle bekommen keine Lunch-Pakete für das Konklave in der Sixtina Gegessen wird "auswärts" Die Wahl eines neuen Papstes ist die exklusivste der Welt. Doch haben die Kardinäle auch menschliche Bedürfnisse, für die sie die Sixtinische Kapelle verlassen dürfen. Denn für das leibliche Wohl muss auch gesorgt sein.
Klimaaktivistin Neubauer appelliert an Kirchen Kirche ist die erste Hoffnungsfabrik Auf dem Kirchentag in Hannover fordert Klimaaktivistin Luisa Neubauer die Kirchen auf, ihre Verantwortung im Klimawandel wahrzunehmen - mit Solaranlagen, Divestment und spiritueller Orientierung.
Publizist Prantl ruft Kirchen zu Machtverzicht auf Verirrungen der Kirchen Säkularisierung könne auch etwas Gutes bedeuten, nämlich den Machtverzicht der Kirchen. Der Publizist Heribert Prantl sprach beim Evangelischen Kirchentag über die "Verirrungen" der evangelischen und katholischen Kirche.
Vatikan-Außenminister empfängt Simbabwes Vizepräsidenten Trotz Papsttod Die alltägliche Regierungsarbeit im Vatikan ruht weitestgehend. Der Chef-Diplomat hat mit dem Papsttod seinen Posten verloren. Einer der beiden Vizepräsidenten Simbabwes wurde am Samstag dennoch vom Vatikan-Außenminister empfangen.
Theologischer Preis geht an Wiener Theologen Zulehner "Gücksfall und Ausnahmeerscheinung" Er sei zu einer "eigenen Marke in Zivilgesellschaft und Kirche" geworden. Der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Bei den Salzburger Hochschulwochen wird der theologische Preis verliehen.
Kardinal Woelki stimmt sich in Rom auf das Konklave ein "Dieses Mal könnte es länger dauern" Er war bereits beim Konklave 2013 einer der Papstwähler und bestimmt im Vatikan nun das neue katholische Kirchenoberhaupt mit. Doch Vergleiche seien schwierig, meint Rainer Maria Kardinal Woelki. Er verrät aber, wen er nicht wählt.
US-Bischöfin Budde ist zu Gast beim Kirchentag in Hannover Auch Frauen waren Jünger Jesu Durch ihre Predigt kurz nach der Amtseinführung von Donald Trump wurde sie bekannt, jetzt ist die US-Bischöfin Mariann Edgar Budde beim Evangelischen Kirchentag in Hannover zu Gast. Ihre Worte ernteten großen Applaus.
Kirchen würdigen zurückgetretenen Berliner Kultursenator Geschätzter Verhandlungspartner Der Rücktritt von Berlins Kultursenator Joe Chialo zieht Reaktionen aus Politik und Kirche nach sich. Kirchenvertreter würdigen seinen Einsatz gegen antisemitische Angriffe. Zugleich wächst der Druck auf Bürgermeister Kai Wegner.
Bischof Bätzing will sich für Priesterweihe von Frauen einsetzen "Ich wünsche es mir und ich tue alles dafür" Es sei ein "Gebot der Gerechtigkeit". Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz setzt sich für die Priesterweihe von Frauen in der katholischen Kirche ein. Ein Gespräch hat ihn besonders darin bestärkt.
Vatikan-Museen bleiben für Besucher während des Konklaves offen Sixtinische Kapelle nicht zugänglich Um jedes Objekt in den Vatikanischen Museen zu sehen, bräuchte man drei Monate. Die meisten Besucher haben nur ein paar Stunden Zeit. Und eines der Highlights können sie im Moment wegen der Papstwahl sogar nicht sehen.
Juden und Muslime begrüßen Einstufung der AfD als rechtsextrem "Wichtiger Schritt" und "Wendepunkt" Die AfD ist nun als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Juden und Muslime zeigen sich erleichtert über diesen Schritt. Gleichwohl warnen sie, dass damit allein der Kampf gegen den Rechtsextremismus nicht beendet sei.
Domchorsänger von einst gestalten am Sonntag das Kapitelsamt "Dank für ein Stück Weggemeinschaft" Im September geht Domkapellmeister Eberhard Metternich in den Ruhestand. Auf der Zielgeraden seines langjährigen Dienstes hat er sich noch einiges vorgenommen. Dazu gehört auch ein zweitägiges Treffen mit ehemaligen Domchorsängern.
Die Rede von Afrikas erstem Papst ist eher politisch als historisch Was sagt die Kirchengeschichte? Ein Papst aus Afrika? Dafür sei die Zeit längst reif, gab schon Benedikt XVI. zu Protokoll. Allerdings müssten Historiker dem Superlativ der Erstmaligkeit widersprechen. Denn es ist kirchenpolitisch motiviert und nicht historisch.
Papstgräber gibt es auch außerhalb des Petersdoms Franziskus ist nicht der einzige "Normal" ist es schon, wenn Petrus-Nachfolger auch im Petersdom beigesetzt sind, nahe dem Petrusgrab. Aber 2.000 Jahre Kirchengeschichte sind schließlich keine ganz normale Zeit. Da kann eine Menge passieren.
Kardinal erinnert an geistlichen Reichtum der östlichen Kirchen Ostkirchen geben dem Westen eine Lektion Die katholische Kirche besteht aus mehreren Kirchen unterschiedlicher Kulturen. Daran erinnerten die Kardinäle noch einmal vor dem Konklave. Fünf Papstwähler stammen aus den Ostkirchen. Deren Reichtum wird oft unterschätzt.
Muslime hoffen auf einen zweiten Franziskus Dialog mit dem Islam fortsetzen Weiter so und mehr davon? Das wünschen sich Muslime vom nächsten Papst. Franziskus hat im interreligiösen Gespräch neue Maßstäbe gesetzt. Themen wie Islamismus und religiöse Intoleranz behandelte er eher diplomatisch.
Gericht verurteilt Vatikan zu Schadenersatz in Millionenhöhe Immobiliendeal mit Folgen Während in Rom die Kardinäle über einen neuen Papst beraten, hat ein Gericht in London den klammen Vatikan zur Zahlung einer Millionen-Entschädigung verurteilt. Es geht um einen Immobiliendeal, in den auch ein Kardinal verwickelt war.
Kirchenreformer fordern Frauen im Konklave Aus Versehen eine Einladung zum Konklave Synodalität, Frauenrechte und Missbrauchsaufarbeitung sind die Schlaglichter. Der nächste Papst soll Franziskus' Kurs nicht nur halten, sondern verstärken. Die Reformgruppe "Wir sind Kirche" stellt zahlreiche Anforderungen.
Religionswissenschaftlerin sucht Perspektiven für das Diakonat Diakonie und Diakonat bei Franziskus Wie wird zur Frage eines möglichen Frauendiakonats nach Papst Franziskus entschieden, welche anderen Perspektiven könnte es geben? Religionswissenschaftlerin Barbara Hallensleben sucht mögliche Anknüpfungspunkte in Franziskus' Denken.
Was jüdische Organisationen von einem neuen Papst erwarten Weiser Mann gesucht Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind vor allem seit dem 7. Oktober 2023 belastet. Was erwarten die Juden von einem neuen Papst, um die Beziehungen zum Heiligen Stuhl neu zu gestalten?
Tebartz-van Elst hofft auf "Mischung aus Benedikt und Franziskus" "Jede Zeit bekommt ihr Charisma" Viel ist derzeit die Rede über Anforderungen an einen neuen Papst. Nun hat sich auch Kurienbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst geäußert. Jede Zeit verlange vom Papst ein eigenes Charisma. Er verglich Franziskus mit seinen Vorgängern.
Papst Franziskus erntet auf dem Buchmarkt posthum Erfolge Papst-Autobiografie auf Platz eins Während die Vorbereitungen für die Wahl eines neuen Papstes laufen, erntet Papst Franziskus auf dem Buchmarkt posthum Erfolge. Seine noch zu Lebzeiten veröffentlichte Autobiografie schoss auf Platz eins der neuen Spiegel-Sachbuchliste.
Wie ein geistliches Oratorium auch Glaubensferne beeindruckt Wenn die Seele in den Himmel steigt Die Musik ist mitreißend, die Reise der Seele fesselnd. In Köln steht zweimal das monumentale Oratorium "Der Traum des Gerontius" von Edward Elgar auf dem Programm. WDR-Orchestermanager Sebastian König erklärt den Reiz des Werkes.
Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet Nicht unumstritten Am Samstag prallen sie in der Münchner Innenstadt wieder aufeinander: Gegner und Befürworter von Abtreibungen. Der "Marsch fürs Leben" ist nicht unumstritten, auch innerkirchlich wird die Veranstaltung unterschiedlich bewertet.
Warum die Päpste ihren Namen wechseln Habemus Nomen Seit über 1.000 Jahren wählen Päpste neue Namen. Auch der künftige Papst wird sich wohl einen neuen Namen geben. Welche Tradition steckt dahinter, welche Namen gelten als tabu und was verrät die Namenswahl über das Pontifikat?
Spekulationen um Inschrift auf Franziskus‘ Grabplatte Rätselraten um das "Franziskus-A" Seit Tagen wird über die Grabinschrift des verstorbenen Papstes diskutiert. Ist die unregelmäßige Anordnung der Buchstaben auf eine Schludrigkeit der Steinmetze zurückzuführen oder ist es eine verborgene Botschaft von Franziskus?
Diskussion um Rolle der Kirchen in Gesellschaft prägt Kirchentag Ort der Diskussion und Debatte Eine Frage wird auf dem Kirchentag in Hannover gefühlt überall angesprochen: Sollen sich die Kirchen zur Tagespolitik äußern? Unser Redakteur Roland Müller hat über dieses Thema heute mit einer Ministerin und einem Bischof gesprochen.
Gestohlenes Reliquiar kehrt nach Odyssee zurück nach Kevelaer Kunstschätze zurück in Kevelaer Gleich zwei Kunstschätze kehren in diesen Tagen in Deutschlands zweitgrößten Wallfahrtsort zurück. Dank französischer Retter in ganz unterschiedlichen Epochen finden die Schätze nach Kevealer an den Niederrhein zurück.
Ökumene ist ein wichtiges Thema auf dem Kirchentag in Hannover Ökumenische Normalität und vertane Chance Kaum ein Podium auf dem Evangelischen Kirchentag ist nicht ökumenisch besetzt, dafür spielen große Themen der letzten Jahrzehnte im Programm keine Rolle mehr. Bemerkenswert ist nicht nur, wer alles dabei ist, sondern auch, wer fehlt.
Bischof Wilmer hält ökumenische Christentage für möglich "Wenn wir gemeinsam unterwegs sind" Der Evangelische Kirchentag findet in diesem Jahr in Hannover statt und damit auf dem Bistumsgebiet des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer. Er könnte sich vorstellen, in Zukunft ökumenische "Christentage" zu veranstalten.
Schornstein für das Konklave auf der Sixtinischen Kapelle installiert Der Rauch kann kommen Habemus papam oder nicht? Der Welt mitgeteilt wird das über ein einzigartiges Medium, erkennbar an weißem oder schwarzem Rauch. Das Konklave startet am Mittwoch, der Schornstein, durch den der Rauch aufsteigt, ist installiert.
Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt Überraschender Rückzug Er fühle sich als Priester in der Kirche nicht mehr am richtigen Platz. Das schreibt der Jugendseelsorger und Geistliche Leiter des Jugendverbands BDKJ, Stefan Ottersbach, an Weggefährten. Ab Juni wird er neue Wege gehen.
Missbrauchsskandal ist weiter Thema für Kardinäle in Rom Neuer Papst soll unbelastet sein Der künftige Papst soll eine unbescholtene Vergangenheit haben. Besondere Aufmerksamkeit schenken die Kardinäle derzeit dem sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. Das war vor dem vorherigen Konklave anders.
Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller "Sehr bedauerlich" Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller setzt sich für eine Kurskorrektur zum Thema Homosexuelle unter einem neuen Papst ein. Der Queer-Beauftragte der deutschen Bischöfe widerspricht. Die Kirche müsse sich den Menschen zuwenden.
Vatikan dementiert Bericht über angeblich kranken Parolin Fake-News über Gesundheitszustand Es gibt Gerüchte im Wahlkampf vor dem Konklave. Der aktuellen Nummer Eins auf der "Papabile"-Liste, Kardinal Pietro Parolin, wurden gesundheitliche Probleme nachgesagt. Diese Behauptungen weist der Vatikan zurück.
Bischof Ackermann lädt bei Heilig-Rock-Tagen zu Gebet für neuen Papst "Christlicher Glaube verbindet über Grenzen hinweg" Mit Gottesdienst, Musik und Kultur feiert Trier im Mai zum 25. Mal sein mehrtägiges Bistumsfest, die "Heilig-Rock-Tage". Für den Trierer Bischof Stephan Ackermann eine Chance, Menschen mit der Botschaft Jesu in Berührung zu bringen.
Die katholische Buchhandlung Sonnenhaus in Berlin wird 100 Jahre alt 100 Jahre Bücher, Beistand und Berliner Charme Seit einem Jahrhundert trotzt der Buchladen in Berlin den Umbrüchen der Zeit. Bettina Klinkmann führt das Sonnenhaus in dritter Generation mit Witz, Widerstandskraft und einer Kundschaft, die mehr ist als nur Publikum.
Bischöfe rufen zum Einsatz für Menschen mit Behinderung auf Teilhabe ist Menschenrecht Hindernisse im Alltag erschweren weiter das Leben von Menschen mit Behinderung. Auch die Kirche müsse dabei helfen, das zu ändern, fordert der Inklusionsbeauftragte der deutschen Bischöfe. Jeder Einzelne könne etwas tun.
Ausgestopfter Pfarrer überrascht Forschende Neue Technik der Mumifizierung entdeckt Forschende aus München haben eine österreichische Mumie untersucht und fanden dabei Holzspäne und kunstvoll bestickte Leinentücher im Bauch des Pfarrers. Dieser Fund gibt Aufschluss über bisher unbekannte Konservierungsverfahren.
Patriarch Sako hofft auf ostkirchenfreundlichen Papst Ostkirchen wünschen sich Aufmerksamkeit Der Nahe Osten und seine Christen lagen Papst Franziskus am Herzen. Das hofft der irakische chaldäische Patriarch Kardinal Louis Raphael Sako auch für den Nachfolger. Minderheit zu sein bedeute nicht, vernachlässigt zu werden.
Ministerin Schulze fordert eine starke kirchliche Stimme "Ich schätze das Wertesystem der Kirchen" Kirchen müssten sich in aktuelle Debatten einmischen, fordert Entwicklungsministerin Svenja Schulze beim Evangelischen Kirchentag. Sie schätzt die mahnende Stimme der Kirchen, die zu Gerechtigkeit aufrufen. Eine davon fehle nun.
Biennale würdigt Franziskus für seine Nähe zur Kultur "Der lebende Beweis, wie sein Wort wirkt" Vor fast genau einem Jahr besuchte Franziskus als erster Papst überhaupt die Biennale in Venedig. Auch bei der Biennale 2025 beteiligt sich der Vatikan mit einem Ansatz, unter dem Franziskus Kunst und Kultur zu nutzen wusste.
Theologen fordern klare Kriterien für Päpste und ihre Wähler Ginge eine Papstwahl etwas synodaler? Am 7. Mai beginnt die Wahl eines neuen Oberhaupts der katholischen Kirche. Die ist in vielem streng geregelt. Nicht aber in einigen wesentlichen Punkten, sagen zwei Theologen. Sie fordern klare Kriterien für Päpste und ihre Wähler.
Käßmann sieht Kirche bei Missbrauchsaufarbeitung auf gutem Weg "Da wurde viel vertuscht" Im Januar 2024 wurde eine Studie über Missbrauchsfälle in der Evangelischen Kirche sowie der Diakonie vorgestellt. Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Margot Käßmann, sieht den Stand der Aufarbeitung positiv.
Betroffene kritisieren Anwesenheit von belasteten Kardinälen in Rom Als sei nichts gewesen? Missbrauchsbetroffene haben die Anwesenheit von drei Kardinälen im Vorkonklave im Vatikan kritisiert, die durch Strafverfahren belastet sind. Den künftigen Papst wählen sie allerdings aus unterschiedlichen Gründen nicht mit.
Niemand redet über diese Papstwähler Ritter, Zwangsarbeiter und ein "Robin Hood" 133 Männer wählen im Konklave in der kommenden Woche den neuen Papst. Namen wie Pietro Parolin, Luis Antonio Tagle oder Pierbattista Pizzaballa geistern durch die Medien. Es gibt aber auch Kardinäle, die nicht so sehr im Fokus stehen.
Wie Soziale Medien selbst den Vatikan prägen Über 18 Millionen Follower Millionen Menschen folgten Papst Franziskus in den sozialen Netzwerken. Diese prägen auch den Umgang mit seinem Tod. Franziskus selbst machte während seines Pontifikats öfter auf die Gefahren des Internets aufmerksam.
In der Tierwelt lassen sich viele kirchliche Titel wiederfinden Von Papstfink, Kardinalbarsch und Prälatenschnecke Das Konklave hat Papst, Kardinäle und Ordensleute mit ihren individuellen Gewändern stark in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. In der Tierwelt finden sich viele, zum Teil recht überraschende Parallelen.
Kirchen bitten auf dem Mannheimer Maimarkt gemeinsam zu Tisch Zwischen Reitturnier und Topfset "Holy Aperoly" und Kirchen-Selfies. Auf dem Mannheimer Maimarkt präsentieren sich auch die beiden großen Kirchen. Sie bieten Besuchern der elftägigen Veranstaltung einen Moment des Innehaltens zwischen Softeis und Tierschauen.
Deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl wechselt nach Berlin Zurück ins Auswärtige Amt Bernhard Kotsch ist derzeit für die Beziehungen zum Heiligen Stuhl zuständig. Unter der neuen Bundesregierung kehrt der Botschafter bald an seine alte Wirkungsstätte, in das Auswärtige Amt in Berlin, zurück.
Bundesregierung bestätigt mehr Fälle von Kirchenasyl Keine gesetzliche Grundlage Immer häufiger suchen Asylbewerber, die von Abschiebung bedroht sind, den Schutz in Kirchen. Die Bundesregierung teilt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD nun aktuelle Zahlen mit. Sie sind in den letzten Jahren gestiegen.
Saison im zweitgrößten Wallfahrtsort Kevelaer eröffnet "Pilgern ist in" Krisen, wohin man schaut. Dagegen könne man Hoffnung setzen, sagt Weihbischof Rolf Lohmann zum Start der Wallfahrtssaison in Kevelaer. Ein prominenter Kirchenmann fehlte bei der Eröffnung. Und das aus gutem Grund.
Giro d'Italia ehrt Franziskus mit Etappe durch den Vatikan Erstmals in der Geschichte des Radrennens Papst Franziskus war großer Sportfan. Er liebte Fußball, und auch den Radsport würdigte er einmal als Ausdruck von "Mut, Integrität und Gemeinschaftssinn". Nun ehrt ein weltbekanntes Radrennen den verstorbenen Pontifex.
Papst Franziskus hatte ein besonderes Verhältnis zur Schöpfung Franziskus war ein "spiritueller Botaniker" Eine weiße Orchidee ist nach Papst Franziskus benannt, sein Wappen ziert eine besondere Blüte. Seine große Ehrfurcht vor der Schöpfung habe den verstorbenen Papst ausgezeichnet, findet Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann.
Früherer SPD-Chef Müntefering aus katholischer Kirche ausgetreten "Glaube ist nicht mehr da" Der ehemalige SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Franz Müntefering ist aus der katholischen Kirche ausgetreten. Gründe seien unter anderem ein verlorener Glaube und der Missbrauchsskandal gewesen, sagte der 85-Jährige.
Kretschmann wirft Vance falsches Verständnis von Nächstenliebe vor "Perversion des Politischen" Bedeutet christliche Nächstenliebe, vor allem die eigene Familie zu lieben? Diesem Verständnis von US-Vizepräsident J.D. Vance widerspricht Grünen-Politiker Winfried Kretschmann. Christen müssten sich gegen diese Haltung stellen.
Eine theologische Betrachtung zum Marienmonat Mai Der schönste Monat für die schönste Frau Der Mai gilt als Marien- und Wonnemonat, in dem der Gottesmutter seit jeher besonders gehuldigt wird. Wenn sich die erwachte Natur in ihrem schönsten Gewand zeigt, ist genau die richtige Zeit, Maria besonders zu ehren.
Redakteur Roland Müller am zweiten Tag auf dem Kirchentag in Hannover Mein ökumenisches Foto mit Martin Luther Am Donnerstag hat der Kirchentag richtig begonnen. Redakteur Roland Müller hat sich ins Getümmel auf dem "Markt der Möglichkeiten" geworfen. Dabei hat er einige katholische Spuren in Hannover gefunden. Aber auch sehr viel Ökumene.
Barrierefrei pilgern auf dem Martinsweg in Rheinland-Pfalz "Immer mit Blick auf den Rhein" Wenn das Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" lautet, steht auch das Pilgern an sich im Vordergrund. Peter Gillrath hat den Martinsweg mit initiiert und sagt, was diesen neben der Barrierefreiheit so besonders macht.
Ein ABC zum Marienmonat Mai Marienfrömmigkeit durchbuchstabiert Im Christentum wird Maria auch als Sinnbild für den Frühling verstanden. Das zeigt sich darin, dass auf der Südhalbkugel im dortigen Frühlingsmonat November gefeiert wird. Im 19. Jahrhundert verselbstständigte sich das Bild von Maria.
Zehntausende beim Kirchentag in Hannover Wenn Glaube und Politik aufeinandertreffen Der 39. Evangelische Kirchentag zieht seit Mittwoch Menschen aus ganz Deutschland an. Unter dem Motto "mutig, stark, beherzt" setzen die Teilnehmenden ein Zeichen für Glauben und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt "Modell für heutige Synodalität" Im Mai steht der 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa an. Doch was kann uns eine Kirchenversammlung aus dem 4. Jahrhundert heute noch sagen? Eine ganze Menge, meint der Theologe Dirk Ansorge und erklärt die Hintergründe des Konzils.
Ältester Mensch der Welt stirbt mit 116 Jahren in Brasilien Papst Franziskus gratulierte zum 110. Geburtstag Nach dem Tod der Japanerin Tomiko Itooka galt eine brasilianische Nonne als ältester Mensch der Welt. Nun ist sie im Alter von 116 Jahren gestorben. Unter den Trauernden um die Ordensschwester ist auch ein Fußballverein.
Merkel redet auf Kirchentag über Franziskus und Gottvertrauen "Papst hat mich total inspiriert" Beim evangelischen Kirchentag in Hannover hat Ex-Bundeskanzlerin Merkel dazu aufgerufen, den Stolz auf Hilfsbereitschaft in der Flüchtlingskrise nicht zu verlieren. Und sie verriet, wie Papst Franziskus ihr weitergeholfen habe.
Das religiöse Buch des Monats Mai Es geht um Kult Borromäusverein und Sankt Michaelsbund empfehlen für den Mai das Buch von Reinhard Marx: "Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft". Kösel Verlag, München 2025, 176 Seiten, 20,00 Euro.
Caritas-Präsidentin beklagt "grobe" Rhetorik zum Bürgergeld Trotzdem "große Erleichterung" Nach der scharfen Rhetorik des Wahlkampfs wünscht sich die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa, einen sachlicheren Ton im Umgang mit Menschen im Bürgergeldbezug.
Linnemann betont Wert der christlichen Kirchen im Land "Wir brauchen sie" In der Diskussion um Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zu politischen Stellungnahmen der Kirchen hat CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann deren Bedeutung betont. Die Kirchen seien wichtig für Halt und Orientierung.
Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle Trappisten in Sorge Die Feuer bei Jerusalem wüten weiter. Nun wird internationale Hilfe erwartet. Große Landstriche in Stadtnähe sind abgebrannt. Betroffen sind auch die Trappisten von Latrun und die benachbarte ökumenische Jesus-Bruderschaft.
Geweihte Jungfrau erklärt Besonderheiten des Standes Jesus Christus anverlobt Isabelle Velandia ist freischaffende Künstlerin in Köln. Sie hat sich mit 28 Jahren katholisch taufen lassen und ist seit einem Jahr gottgeweihte Jungfrau. Im Interview erklärt sie, was das heißt und wie es ihren Alltag verändert.
Anglikanische Bischöfin Budde hat den Papst sehr verehrt Durch Trump-Kritik bekannt Sie hat den verstorbenen Papst Franziskus sehr geschätzt. Auch seine Lebensfreude. Die US-amerikanische Bischöfin Budde, die durch ihre kritischen Worte an Präsident Trump bekannt wurde, ist derzeit in Deutschland.
"Abend der Begegnung" zum Auftakt des evangelischen Kirchentags Wie ein "Nach-Hause-Kommen" Luft holen, feiern, sich öffnen für das, was kommt: Das alles ist der "Abend der Begegnung", mit dem der Kirchentag in Hannover am Mittwoch gestartet ist. Ein Straßenfest, das viel mit Familie zu tun hat.
Woher kommen die deutschsprachigen Papstwähler? Von Serbien bis Skandinavien Nur drei von 133 Papstwählern kommen aus Deutschland. Die Chance auf einen zweiten deutschen Papst in diesem Jahrhundert ist gering. Doch eine ganze Zahl von Purpurträgern spricht fließend Deutsch oder hat Beziehungen zu Deutschland.
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Finanzierung religiöser Schulen Weitreichender Präzedenzfall In den USA will die römisch-katholische Schule St. Isidore of Seville vor dem Obersten Gericht ihren Anspruch auf öffentliche Mittel erstreiten. Es geht um die Frage der staatlichen Finanzierung von religiösen Schulen.
Schornstein zur Papstwahl bisher nicht montiert Termin steht noch aus Den berühmtesten Schornstein der Welt sucht man derzeit vergebens auf den vatikanischen Dächern. Der blecherne Rauchabzug, durch den die Kardinäle im Vatikan die Wahl eines Papstes kundtun, ist noch nicht montiert.
Weltweite Gebetsaktionen für das Konklave gestartet "Adoptiere einen Kardinal" Aktionen in aller Welt sollen den Papst-Wählern geistliche Unterstützung zusichern, ob durch Gebete für das gesamte Kardinalskollegium oder für zufällig zugeteilte Mitglieder. 200.000 Menschen haben bereits einen Kardinal "adoptiert".
Abt Nikodemus schickt Friedensimpuls aus Jerusalem Josef und die Baustelle von Tabgha Was gibt Hoffnung in diesen politisch so hoffnungslosen Zeiten? Abt Nikodemus meldet sich für seinen Friedensimpuls von einem ganz speziellen Ort, der besonders "österlich" ist. Eine Sache dabei tröstet Nikodemus Schnabel besonders.
Berichte über Erotikseitenbesuch eines Priesters unzulässig Erneute Gerichtsschlappe für die Bild Das Landgericht Köln hat einem Priester des Kölner Erzbistums recht gegeben und Berichte der "Bild"-Zeitung über mutmaßliche Erotikseitenbesuche des Geistlichen von einem Dienstrechner als unzulässig erklärt.
Missio-Präsident lobt Einsatz des Papstes für Myanmar Die "sanfte Macht" Papst Franziskus hat sich zeitlebens für Leidtragende in Krisengebieten starkgemacht. Auch Myanmar, ein Land, das von mehreren Krisen erschüttert ist, schenkte er politische Aufmerksamkeit und löste damit internationale Resonanz aus.
DOMRADIO.DE auf dem Kirchentag Eine Art kirchliches Familientreffen Bis zu 100.000 Menschen sollen zum Kirchentag in Hannover zusammenkommen. Am Mittwoch hat das Christentreffen begonnen und Roland Müller ist für DOMRADIO.DE dabei. Er begibt sich auf die Suche nach den katholischen Spuren in Hannover.
Wie es nach dem Konklave ordnungsgemäß weitergeht Dann ist er Papst und Bischof von Rom In der Konklave-Ordnung finden sich genaue Anweisungen, wie eine Papstwahl zu laufen hat. Dass Franziskus 2013 etwas durcheinanderbrachte und die Kardinäle in der Sixtina sicher nicht Zeitung lesen, weiß Journalist Stefan von Kempis.
Evangelischer Kirchentag in Hannover eröffnet Aus "ideellen Fertighäusern" herausbegeben Zahlreiche Besucher sind zum Kirchentag nach Hannover gekommen. Vor dem Rathaus rief Bundespräsident zu gesellschaftlichem Engagement auf. Das Christentreffen könne ein Ort sein, um einander aus der Lethargie aufzurütteln.
Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt sind Anfeindungen ausgesetzt "Wir als Juden sind angeblich wieder schuld" Die Wahlerfolge der AfD in Sachsen-Anhalt bedeuten für Juden eine Bedrohung, Anfeindungen nehmen zu. Der Landesverband jüdischer Gemeinden will dazu beitragen, dass sich die Gemeinden in der Öffentlichkeit stärker zeigen.
Italienisches Online-Spiel lässt Nutzer um neuen Papst wetten "Fantapapa" Wen zur Papstwahl aufstellen? Ein italienisches Online-Spiel bringt das Konklave in den Stil eines Fußball-Managers. Mit KI-Punkte-System läuft das Angebot parallel zur echten Entscheidung. Einen Favoriten gibt es schon.
Zahl der Wahlberechtigten beim Konklave final geklärt Größtes Konklave aller Zeiten 135 Kardinäle sind wahlberechtigt, aber nicht alle kommen zum Konklave. Dennoch gibt es einen Rekord. Vor der Papstwahl beraten die Kardinäle nun über heikle Themen der Kirche. Nicht nur deshalb bitten sie die Gläubigen um Gebet.
Bislang 65.000 Tickets für Kirchentag verkauft "Weil wir etwas bewegen wollen" Es seien mehr Besucher als beim letzten Mal. Der evangelische Kirchentag verzeichnet zu Beginn höhere Anmeldezahlen als bei dem Vorgängertreffen. Besonders im Fokus steht bei dem Treffen die Rolle der Kirche im politischen Diskurs.
Vorbereitungen zur Papstwahl am 7. Mai laufen weiter Beratungen im Vorkonklave In genau einer Woche beginnt im Vatikan die Wahl eines neuen Papstes. 135 Kardinäle, so viele wie nie, dürfen mitwählen: Sie waren beim Tod von Papst Franziskus am Ostermontag noch unter 80 Jahren.
Vor 1.700 Jahren tagte das erste christliche Konzil Jesus ist wahrer Gott? Vor 1.700 Jahren gab es das erste gesamtkirchliche Treffen der Christenheit. Dieses Konzil von Nizäa trennte Christen von Juden, es prägt die Kirche bis heute. Auch für deren soziales Engagement klopfte es einen Grundpfeiler fest.
Flüchtlingshilfe-Koordinator des Erzbistums Köln zieht Bilanz "Jetzt erst recht!" Zehn Jahre lang hat Klaus Hagedorn die Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln koordiniert. In diesen Tagen verabschiedet sich der Mensch hinter der "Aktion Neue Nachbarn" in den Ruhestand. Eine Gelegenheit, um gemeinsam Bilanz zu ziehen.
Erste Missbrauchsstudie für das Bistum Speyer kommt nächste Woche Welche Strukturen ermöglichen die Taten? Am 8. Mai wird erstmals eine Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer vorgestellt. Aktuell sei von 109 beschuldigten Geistlichen und 41 Nichtklerikern als mutmaßlichen Tätern auszugehen, teilte die Universität Mannheim mit.
Tobias Schwaderlapp lädt zur Aussendung des Altenberger Lichts ein Damit wir "on fire" sind Tausende junge Menschen kommen am Mittwochabend nach Altenberg bei Köln, um ein Zeichen des Friedens zu setzen. Das hat lange Tradition, betont Kölns Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp, der zur Aussendung des Lichts einlädt.
Wieder Freiwillige für Dienst im Heiligen Land gesucht "So etwas wie eine spirituelle Heimat" Auch im Heiligen Land funktionieren viele soziale Projekte nur durch Unterstützung von Freiwilligen. In Israel sind solche Dienste wieder möglich. Die Sicherheit sei gewährleistet, wirbt der Heilig-Land-Verein um die jungen Menschen.
Caritas-Präsidentin blickt positiv auf neue Familienministerin Prien Den Strukturen Aufmerksamkeit schenken Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa, hält die designierte Bundesfamilienministerin Karin Prien für eine gute Wahl. Prien ist seit 2017 Bildungsministerin in Schleswig-Holstein.
Australian bishop fled the Vietnam War 50 years ago "I am an advocate for refugees" The fall of Saigon on April 30th, 1975 marked the end of one of the worst wars in recent decades. Vincent Long Van Nguyen fled on a boat, and became the first Vietnamese bishop abroad.
Klöckner stellt sich nach Kritik an Kirchen zum Gespräch Auf dem "Roten Sofa" Bundestagspräsidentin Julia Klöckner stellt sich nach ihrer Kritik an den Kirchen auf dem Kirchentag in Hannover zum Gespräch. Am Samstag wird die CDU-Politikerin über die gesellschaftliche Rolle der Kirchen sprechen.
Am Mittwoch beginnt in Hannover der Evangelische Kirchentag Nicht alle dürfen mitreden Hotspot für Spiritualität, Streitkultur und Begegnung: Am Mittwoch startet der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover. Tausende Gläubige treffen auf aktuelle und ehemalige Politgrößen - aber nicht alle dürfen mitreden.
Kardinal Gambetti fordert eine für alle offene Kirche "alle, alle, alle" Papst Franziskus forderte immer wieder eine Kirche, die offen für "alle, alle, alle" ist. Nun erklang diese Forderung erneut im Petersdom bei einem weiteren Trauergottesdienst für den Verstorbenen aus dem Mund von Kardinal Gambetti.
Australischer Bischof floh vor 50 Jahren vor dem Vietnamkrieg "Ich bin ein Anwalt der Flüchtlinge" Mit dem Fall von Saigon am 30. April 1975 endete einer der schlimmsten Kriege der letzten Jahrzehnte. Vincent Long Van Nguyen floh damals als Bootsflüchtling nach Australien, heute ist er der erste vietnamesische Bischof im Ausland.
Kölner Domchor erinnert sich an Auftritte im Vatikan "Konzert in der Sistina bleibt eines der ganz besonderen" Den Päpsten in Rom ist Domkapellmeister Eberhard Metternich bei Konzertreisen immer mal wieder persönlich begegnet: erst Johannes Paul II., später auch Benedikt XVI. Doch eine überraschend innige Verbindung gibt es zu Franziskus.
Kardinal Woelki stimmt sich in Rom auf Beginn des Konklaves ein "Auf diesem Weg von Gott geführt" Mit dem Beginn des Konklaves werden die Kardinäle von der Außenwelt abgeschirmt. Der Kölner Erzbischof berichtet, wie es für ihn ohne Handy ist und was er als erstes tun wird, wenn er aus der Abschottung des Konklaves zurückkehrt.
Vor 80 Jahren befreite die US-Armee das Konzentrationslager Dachau Priesterweihe als heimliche Wunder in der Hölle Im KZ Dachau befand sich seit 1933 die "Mörderschule der SS". Schon bald darauf auch das größte Priestergefängnis der Geschichte. Das KZ wurde als die Hölle bezeichnet, aber es war eine Hölle, in der sich Wunder ereigneten. Heimlich.
Konklave nimmt Konturen an Maximal 133 Papstwähler In der kommenden Woche wird das Konklave beginnen. Dann werden die dort versammelten Kardinäle einen neuen Papst wählen. Zwei Wahlberechtigte haben bislang abgesagt. Geklärt hat sich auch eine durchaus umstrittene Personalie.
Kardinal Reina hat bei Messe im Vatikan gepredigt Franziskus-Erbe fortführen Neun Messen werden im Vatikan gefeiert, in denen an den toten Papst erinnert wird. Im dritten davon hat sein Vertreter im Bistum Rom an die Kardinäle appelliert, die von Franziskus angestoßenen Reformprozesse weiterzuführen.
Abschied von Papst Franziskus in Deutschland Requiem für Franziskus in Berlin Bundespräsident Steinmeier und Bundestagspräsidentin Klöckner waren bei der Beisetzung von Papst Franziskus in Rom. Sie und andere Spitzenpolitiker nahmen nun auch an einem Trauergottesdienst für den verstorbenen Papst in Berlin teil.
Jeder vierte Deutsche hat Papst-Beerdigung gesehen Großereignis des Jahres Es war das Großereignis im Frühjahr dieses Jahres: Die Beisetzung von Papst Franziskus, der an Ostern im Alter von 88 Jahren gestorben war. Jeder Vierte verfolgte die Trauerfeier in Rom im TV, zumindest in Teilen davon.
Kirche kritisiert Arbeits- und Menschenbild im Koalitionsvertrag Menschen auf Leistung reduziert Die produktiven Fleißigen gegenüber den nutzlosen Faulen? Im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung werde eine falsche Botschaft transportiert, findet die Landeskirche Baden und warnt vor fatalen Entwicklungen.
Wie die spanische Zivilgesellschaft beispielhaft dem Dunkeln trotzt Stundenlanger Stromausfall Viele Kirchen machten weiter. Seelsorger und Pflegedienste arbeiteten am Montag während des massiven Stromausfalls in Spanien unter Hochdruck. Das tragische Ereignis macht deutlich, dass Spanien mit Chaos nur noch wenig zu tun hat.
Was man über die Heilige Katharina von Siena wissen sollte "Predigerin der Freiheit" Katharina von Siena fasziniert bis heute viele Menschen. Ihr Leben ist von scheinbaren Gegensätzen geprägt. Wer war die Frau, die die Kirchengeschichte nachhaltig beeinflusst hat? Das Buch eines Dominikaners nähert sich der Heiligen.
Jugendhilfe-Experte erkennt Zunahme psychischer Erkrankungen Legalisierung von Cannabis war "Riesenfehler" Der Leiter einer Berliner Jugendhilfe-Einrichtung sieht eine deutliche Zunahme an behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Drogen aller Art - auch Cannabis - verschärften das Problem, warnt er.
Weiße Protestanten mehrheitlich mit Trump zufrieden Umfrage zur Zustimmung für Trump Insgesamt seien 40 Prozent der US-Amerikaner mit Trump zufrieden, zeigt die aktuelle Umfrage eines Meinungsforschungsinstituts aus Washington. Am meisten Zustimmung findet er besonders bei einer Bevölkerungsgruppe.
So kommen die Kardinäle zum Konklave Wenn Kirchenfürsten reisen Am 7. Mai beginnt das Konklave. Früher war es für die Kardinäle ein Wettlauf mit der Zeit, pünktlich nach Rom zu kommen. Ein US-Kardinal war erst im dritten Anlauf erfolgreich, 1939 kam der erste Kardinal aus Lissabon angeflogen.
US-Bischöfin Budde sieht Trennung von Staat und Kirche in Gefahr "Nicht das erste Mal in diesem Land" Die US-amerikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde sieht in den USA die Gefahr, dass unter US-Präsident Trump die Trennung zwischen Kirche und Staat aufgeweicht wird. Berühmt wurde die Anglikanerin, weil sie Trump die Leviten lass.
US-Regierung nimmt Bibelimport von Zöllen aus Kein Zoll auf Bibeln aus China Der von Präsident Donald Trump angezettelte Handelsstreit geht weiter, christliche Verleger in den USA können aber vorerst durchatmen. Bei Importen von Bibeln aus China will die US-Regierung keine Zölle erheben.
Katholische Frauengemeinschaft ruft Frauen zum Predigen auf "Franziskus hat Türen geöffnet" Die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands feiert am Tag der Heiligen Katharina von Siena den Predigerinnentag. Mit Veranstaltungen und Predigten von Frauen soll ein Zeichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit gesetzt werden.
Kompositionen des Wettbewerbs Musica Sacra Nova werden uraufgeführt Gewinner stehen fest Der Wettbewerb fördert seit Jahren junge Komponistinnen und Komponisten: Der Internationale Chor-Kompositionswettbewerb Musica Sacra Nova ist für dieses Jahr entschieden, im Mai werden drei Werke im Erzbistum Köln uraufgeführt.
Kardinäle kommen acht Tage vor dem Konklave erneut zusammen Konklave könnte länger dauern Etwa 200 Kardinäle sind in Rom, um über die Wahl des neuen Papstes zu sprechen. Am Montag haben sie den 7. Mai als Beginn des Konklaves festgelegt. Ihre Zusammenkünfte sind nicht öffentlich; die Medien spekulieren.
Dresdner Kreuzchor bekommt "Europäischen Nachwuchspreis" Engagement für junge Talente Großes Erbe in die Gegenwart bringen: Für sein Engagement erhält der Dresdner Kreuzchor den "Europäischen Nachwuchspreis". Bei der Preisübergabe am 9. Mai in der Chemnitzer Oper werden ebenso drei Kulturpreise verliehen.
Kardinal Becciu verzichtet auf seine Teilnahme am Konklave Nach intensiven Gesprächen Kardinal Becciu verzichtet auf seinen Anspruch, am Konklave teilzunehmen. Dies meldete das italienische Nachrichtenportal RaiNews am Montagabend. Inzwischen hat dies auch der Vatikan in einer offiziellen Mitteilung bekannt gegeben.
Gysi bezeichnet Jesus als attraktiv "Trost, Hoffnung und Inspiration" Die Zeitschrift "Herder Korrespondenz" hat ein Sonderheft zu Jesus von Nazareth veröffentlicht. Darin sind Beiträgen von Christen, Juden und Muslimen enthalten - aber auch von Menschen aus der Literatur und Politik, wie Gregor Gysi.
Kardinäle sprechen vor dem Konklave über die Zukunft der Kirche Wann heißt es "Habemus Papam"? Am Mittwoch nächster Woche geht es los. Ab dann entscheidet das Kardinalskollegium über das nächste Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken. Die Wahl hat globale Bedeutung - interessiert die Deutschen laut Umfrage aber nur wenig.
Unter Donald Trump bleibt das Verhältnis zum Vatikan angespannt Tiefpunkt in den Beziehungen Die ersten 100 Tage seiner Amtszeit hat Donald Trump viele Ziele verfolgt, die Papst Franziskus ablehnte. Auch wenn der US-Präsident zur Beisetzung des Papstes nach Rom reiste, waren die Gegensätze zu Lebzeiten enorm.
Topmodel-Ikone Nadja Auermann ließ sich mit 49 Jahren taufen Supermodel entdeckt Glauben neu In einer wenig religiös geprägten Familie aufgewachsen, fand die ehemalige Topmodel-Ikone Nadja Auermann spät ihren Weg zum Christentum. Mit 49 Jahren ließ sie sich taufen. Wie ihre Tochter sie auf diese Reise brachte.
Kardinal Kasper beschreibt die Atmosphäre bei einer Papstwahl "Das muss eine Gewissensentscheidung sein" Walter Kardinal Kasper weiß, wie es bei einem Konklave zugeht, er war zweimal dabei. Aus Altergründen wählt er diesmal nicht mit. Vor allem ein Faktor könnte das Konklave jetzt in die Länge ziehen, erklärt der ehemalige Kurienkardinal.
"Konklave"-Film trifft nach Papsttod den Nerv der Zeit Alles nur Fiktion? Der Film "Konklave" war eines der größeren Kinoereignisse im vergangenen Herbst und entwickelt sich nach dem Tod von Papst Franziskus gerade zum Streaming-Hit. Wie viel hat der Film mit der Wirklichkeit zu tun?
Journalist kritisiert Kardinal-O-Mat für problematische Formulierungen Kardinäle im vermeintlichen Wählercheck Ein "Kardinal-O-Mat" verspricht den Usern eine Positionierung von Kardinälen in Kirchenfragen. Doch wie objektiv ist das Tool? Der Journalist Louis Berger nennt Einflussfaktoren, die an der digitalen "Wahlhilfe" zweifeln lassen.
Vatikan gibt Konklave-Beginn bekannt Konklave startet am 7. Mai Das Konklave zur Wahl des neuen Papstes beginnt am 7. Mai. Das gab Vatikan-Sprecher Matteo Bruni am Montag bekannt. Damit wählen ab Mittwoch nächster Woche mehr als 130 Kardinäle den Nachfolger von Papst Franziskus.
Vor der Papstwahl sprechen Kardinäle über Missbrauch Kardinäle beraten sich Die Kardinäle bereiten sich auf den nächsten Papst vor. Bei ihren täglichen Beratungen sprachen sie am Montag über gegenwärtige Herausforderungen der katholischen Kirche. Ein prominentes Thema blieb dabei nicht aus.
35 Millionen Menschen bei Vatikan-Terminen von Franziskus seit 2013 Zahlen zu Besuchern bei Papst-Terminen Gut zwölf Jahre hat das Franziskus-Pontifikat gedauert. Bei Veranstaltungen mit ihm wurden im Vatikan insgesamt etwa 35 Millionen Teilnehmer gezählt. In den vergangenen Jahren hat laut Statistik das Interesse spürbar nachgelassen.
Scholz und Merz haben sich ins Kondolenzbuch eingetragen "Vorbild und Inspiration für Millionen" Ein Trauergottesdienst findet am Dienstag statt, am Montag haben sich Bundeskanzler Scholz und sein designierter Nachfolger Merz in das Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst eingetragen. Einer der beiden fasste sich dabei kurz.
Bischöfe verschiedener Staaten zu Heilig-Rock-Tagen in Trier Von Nizäa bis Trier Acht Bischöfe - ein gemeinsamer Weg: Kirchenführer aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxemburg wollen zu einem besonderen Anlass Verbundenheit zeigen. Bei den Heilig-Rock-Tagen in Trier laden sie zu einem Stationenweg ein.
Mehrheit der Deutschen wenig interessiert an der Papstwahl Ein spannendes Ereignis? Wird der neue Papst konservativ oder reformbereit sein? Während Gläubige gespannt auf die Wahl blicken, interessiert sie die Mehrheit der Deutschen kaum. Viele wünschen sich vom neuen Papst aber, sich für Arme einzusetzen.
Neues Kabinett wird vonseiten der Union wohl katholischer Verhältnis zu den Kirchen dürfte spannend werden Seit Wochen wird spekuliert, wer die Ministerposten in der neuen Regierung besetzen wird. Jetzt sind die ersten Namen offiziell - zumindest auf Unionsseite. In jedem Fall wird das Kabinett katholischer als das letzte.
Päpste sind gar nicht so selten Päpstlicher als der Papst Gebannt schaut die Welt nach Rom: Wer wird neues Kirchenoberhaupt? Dabei kennen die Deutschen viele andere Päpste: aus dem Fußball, der Modewelt oder Literatur. Der Titel schützt nicht vor Autoritätsverlust.
Neue CDU-Ministerin ist keine Unbekannte für die Kirche Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin Während viele mit dem Namen der neuen Wirtschaftsministerin Reiche von der CDU nichts verbinden, dürften bei der katholischen Kirche unliebsame Erinnerungen an die ostdeutsche Ministerin in spe auftauchen.
Kardinal Versaldi ist überzeugt, dass neuer Papst eigene Akzente setzt Neues Kirchenoberhaupt wird eigenen Stil finden Nach der Beisetzung von Papst Franziskus beraten die Kardinäle in Rom über die Lage der Kirche. Vor dem Treffen am Montag hat sich ein früherer Kurienchef zur Atmosphäre der Beratungen geäußert und zudem eine Empfehlung abgegeben.
Diese Filme und Serien rund ums Thema Papstwahl sind sehenswert Von Thrillern über Dramen bis zur Komödie zum Konklave Die Papstwahl beschäftigt nicht nur die katholische Welt, sondern auch die Filmindustrie. Diese Filme und Serien verkürzen die Wartezeit auf das Konklave, egal ob Spannung, Historie oder Humor.
Rom erwartet weiter Andrang an Papst-Grab Tausende nehmen Abschied von Papst Franziskus Am Wochenende stand ganz Rom im Zeichen des Gedenkens an Papst Franziskus. Sein Grab in Santa Maria Maggiore besuchten bereits Tausende. Unterdessen bereiten sich die Kardinäle auf die Wahl eines Nachfolgers vor.
Singapurs Regierung warnt vor religiöser Einmischung im Wahlkampf Prinzip der Trennung Am 3. Mai wird in Singapur ein neues Parlament gewählt. In dem multiethnischen Stadtstaat ist die Rolle von Religionen klar definiert. Auf eine mögliche religiöse Einmischung reagiert die Politik nun konsequent.
Früherer Papst-Sekretär sieht Parallele zu Johannes Paul II. "Franziskus ist schon heilig" Als Johannes Paul II. starb, gab es Sprechchöre: "Santo subito - sofort heilig". Nun meint dessen früherer Sekretär Stanislaw Dziwisz, dies sei bei Franziskus ebenso der Fall. Von dessen Nachfolger erwartet er indes sehr viel.
Schauspielerin Annette Frier erinnert sich an Begegnung mit Franziskus Franziskus machte Kardinälen eine lange Nase Schauspielerin Annette Frier lernte Papst Franziskus im vergangenen Jahr persönlich bei einer Audienz im Vatikan kennen. Er sei dabei sehr lustig gewesen - und habe sein Umfeld mit seinem Humor angesteckt, erinnert sie sich.
Kardinal Marx würdigt Franziskus als Vorbild gelebten Glaubens "Zentrum des Glaubens freigelegt" Bei einer Gedenkmesse in München hat Kardinal Marx Papst Franziskus als ein Vorbild gelebten Glaubens gewürdigt. Nun komme es darauf an, einen Nachfolger mit ähnlichen Schwerpunkten zu finden. Marx selbst wird bei der Wahl dabei sein.
Trauer um Papst zieht in Deutschland über 3 Millionen vor den TV Hohe Einschaltquoten für den Papst Die Trauerfeier und Beerdigung von Papst Franziskus in Rom bewegte Millionen: Besonders ein Sender verzeichnete in Deutschland hohe Einschaltquoten für seine Sondersendung aus dem Vatikan.
Afrika hat nur wenige Papstwähler Kaum Kardinäle auf dem Kontinent In Afrika wächst die Zahl der Katholiken jährlich. Im Jahr 2023 waren es neun Millionen mehr als im Vorjahr. Mehr Einfluss im Vatikan bringt das dem Kontinent aber nicht. Den künftigen Papst wählen nur 18 Kardinäle aus Afrika mit.
Franziskus hat die Zahl der Ordensleute im Konklave verdoppelt Superlative für die Papstgeschichte Historisch war die Zeit mal wieder reif gewesen für einen Ordensmann im Papstamt. Und der Jesuit Franziskus wollte das offenbar demnächst fortgesetzt wissen. Denn er hat die Zahl der Ordensleute als Wähler massiv erhöht.
Kölner Obdachlose erinnern sich an Begegnung mit Papst Franziskus "Wie ein Sechser im Lotto" Franziskus hatte ein Herz für die Armen. Im Jahr der Barmherzigkeit hat er sie nach Rom eingeladen. Auch aus dem "Gubbio" waren damals einige mit dabei. Was die Audienz beim Papst mit ihnen gemacht hat, haben sie nie wieder vergessen.
Argentinien verabschiedet sich von Papst Franziskus Trauer in Buenos Aires In Argentinien nehmen die Menschen Abschied von Papst Franziskus. Tausende haben eine Messe auf der Plaza de Mayo in der Hauptstadt gefeiert. Erzbischof García Cuerva rief zur Versöhnung im Heimatland des Papstes auf.
Was auf der Inschrift über dem Grab von Franziskus steht Hat das mit dem Papst zu tun? Inzwischen sind Bilder vom Grab des verstorbenen Papstes weltbekannt. Kaum bekannt ist indes, was in einer Inschrift über der Grabnische steht. Das hat auch nur indirekt mit Franziskus zu tun hat.
Tausende wollen das Grab von Papst Franziskus sehen Addio für einen "Bruder", "Großvater" und "Freund" Zur Beisetzung von Papst Franziskus waren am Samstag in Rom über 400.000 Menschen auf den Beinen. Schon ab Sonntagmorgen drängeln sich wieder Massen, um sein Grab zu sehen. Teils aus Neugierde, Sensationslust oder Zuneigung.
Erwartungen deutscher Katholiken an den neuen Papst Reformer, ein zweiter Franziskus oder ein Bewahrer? Nach der Beisetzung von Papst Franziskus richtet sich der Blick nach vorn. Welche Eigenschaften sollte der neue Papst haben? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Auch unter Kirchenvertretern aus Deutschland.
Wie Italien die Trauerfeier für den Papst geschützt hat Bewacht von Schutzengeln mit Radaraugen Regierungschefs aus der ganzen Welt sowie 400.000 Menschen waren auf den Beinen. Italienische Sicherheitskräfte haben die Trauerfeier für Franziskus geschützt. Wie wird es bei der Einführung seines Nachfolgers sein?
Wo die Päpste ihre letzten Ruhestätten gefunden haben Sogar in Deutschland gibt es ein Papstgrab Papst Franziskus wurde nicht im Petersdom beigesetzt, wie viele seiner Vorgänger, sondern auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin in seiner Lieblingskirche Santa Maria Maggiore. Er war nicht der erste Papst, der woanders beigesetzt wurde.
In Münchens Altem Peter sitzt Petrus nun ohne Papstkrone da Für barockes Ritual erklimmt Pfarrer schwindelnde Höhen Ob Papst Franziskus im Himmel von Petrus empfangen wurde? Der Pfarrer des Alten Peters in München jedenfalls traf den Heiligen am Sonntag hoch oben im Altar von Angesicht zu Angesicht. Der Grund: ein barocker Brauch.
Emeritierter Bischof Genn eröffnet Wallfahrt 2025 in Telgte "Pilgern bedeutet Aufbruch und Bewegung" Unter dem Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" hat auch in Telgte bei Münster die Wallfahrtssaison begonnen. Der emeritierte Bischof Felix Genn ermutigte bei der Eröffnung die Pilgerinnen und Pilger zum Aufbruch.
Argentinischer Fußballclub hält Papst die Treue Vereinsmitglied mit der Nummer 88235N-0 Auch wenn Papst Franziskus inzwischen beerdigt ist, so leicht lässt der argentinische Erstligist sein Ehrenmitglied dann doch nicht gehen. Mit San Lorenzo verband den früheren Erzbischof von Buenos Aires eine enge Freundschaft.
Eine weiße Rose ziert das Grab von Franziskus Ein Symbol der Verbundenheit Eine weiße Rose ziert das Grab des Papstes. Am Sonntagmorgen veröffentlichte der Vatikan ein Foto vom Grab in der Basilika Santa Maria Maggiore. Mit der weißen Rose verband Franziskus etwas Besonderes.
Mainzer Dommuseum zeigt zum 100. Geburtstag Schau in eigener Sache Sonderausstellung zur eigenen Geschichte 100 Jahre Dom- und Diözesanmuseum Mainz: In zehn Vitrinen wird der Weg vom ersten Schaulager bis heute dargestellt. Dazu locken Prachthandschriften und Fragmente die Besucher zu einem Rundgang durch Geschichte und Glauben.
Fälle von Kirchenasyl steigen laut Recherchen an "Höherer Abschiebedruck" Von Abschiebung bedrohte Asylbewerber suchen immer öfter den Schutz der Kirchen. Das ergaben Recherchen der Funke Mediengruppe, die sich die Zahlen der ersten drei Monate des laufenden Jahres angeschaut hat. Nicht alle finden Schutz.
Vatikan zwischen Trauerfeierlichkeiten und Konklave-Vorbereitung Ein Kommen und Gehen Hautnah hat Chefredakteur Renardo Schlegelmilch die Trauerfeierlichkeiten für Franziskus in Rom mitbekommen. Ungewöhnlich waren diese allemal, nicht nur weil seit 100 Jahren kein Papst mehr außerhalb des Petersdoms begraben wurde.
Bedford-Strohm kritisiert Trumps Bilanz scharf "Viel Schockstarre in den USA" Nach fast 100 Tagen der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump beobachtet der evangelische Theologe Heinrich Bedford-Strohm eine verheerende Bilanz. Er warnt jedoch davor, nun hysterisch zu reagieren.
Zwei Kirchen brauchen ein neues Oberhaupt Katholiken und Anglikaner auf der Suche Der Papst tot und der Erzbischof von Canterbury ist zurückgetreten. Zum ersten Mal seit 334 Jahren stehen zwei christliche Kirchen ohne Führung da. Die Suche nach geeigneten Nachfolgern beschäftigt nun die beiden Kirchen.
Kardinal Parolin erinnert an das Vermächtnis von Papst Franziskus "Kostbarer Schatz" Am Tag nach der Beisetzung von Papst Franziskus haben zehntausende junge Menschen auf dem Petersplatz einen Gottesdienst. Am Wochenende der Jugend im Heiligen Jahr lobte Kardinal Pietro Parolin die Haltung von Franziskus.
Was Papst Franziskus zum Interreligiösen Dialog beigetragen hat "Die Steine müssen unterschiedlich farbig sein" Welches Erbe hinterlässt Franziskus für den interreligiösen Dialog? Der Papst betrachtete das Zueinander der Religionen wie ein buntes Mosaik, sagt der Dogmatiker Dirk Ansorge. Denn wenn alles nur eine Farbe habe, sehe man nichts.
Präsidentin des Katholikenkomitees hofft auf Reformer als Papst "Vielfalt des Lebens und der Gläubigen anerkennen" Nach der Beisetzung von Papst Franziskus richtet sich der Blick schon auf die Wahl des Nachfolgers. Die Erwartungen an den neuen Papst sind groß. Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken hofft auf einen Reformer.
Grab von Franziskus ist für Besucher zugänglich Trauermessen beginnen Schon einen Tag nach der Beisetzung von Franziskus können Gläubige sein Grab nahe des Hauptbahnhofs besuchen. Derweil beginnen im Vatikan Trauergottesdienste, bei denen die predigende Kardinäle genau beobachtet werden.
Größte Bibelseite der Welt in Mainz gedruckt Die größte erste Seite des Johannes-Evangeliums Um die Farbe auf das Papier zu pressen, kam ein Kleinwagen zum Einsatz, der Druck dauerte rund drei Stunden: Mit der Herstellung der "weltgrößten Bibelseite" wurde der Kultursommer Rheinland-Pfalz eröffnet.
Hagia Sophia hat Erdbeben wohl unbeschadet überstanden Keine Schäden an Hagia Sophia Am Mittwoch erschütterte ein Erdbeben die türkische Metropole Istanbul. Ein weltberühmtes Gebäude hat das Beben ohne Schäden überstanden, gaben Fachleute bekannt. Das liege unter anderem am robusten Bau der Kirche.
Papst Franziskus war ein Freund salopper Worte Nicht immer zur Freude der Kurie Die Menschen liebten ihn für seine spontane, direkte Redeweise, Journalisten schätzten ihn als Lieferant guter Schlagzeilen. Der Diplomatie und seiner Kurie indes bereitete Franziskus' saloppe Art oft erhebliches Kopfzerbrechen.
Fragen und Antworten rund um die Erstkommunion Mehr als weiße Kleider und teure Geschenke Warum ist der weiße Sonntag weiß? Was hat das mit der Erstkommunion zu tun? Nicht mal jeder Dritte kann damit noch etwas anfangen, wie Umfragen zeigen. Ein katholisches Fest wirft Fragen auf.
Am "Weißen Sonntag" gehen viele Kinder zur Erstkommunion Wenig Wissen über den "Weißen Sonntag" Am Sonntag ist der "Weiße Sonntag", in der katholischen Kirche der klassische Termin für die Erstkommunion. Und ein großes Familienfest. Auch wenn nur noch eine Minderheit den Hintergrund des Festes kennt.
Bischof Krämer will Familien in Erstkommunionvorbereitung einbinden "Eröffnet Horizont, den man im Alltag nicht hat" Bischof Klaus Krämer erinnert sich an seine Erstkommunion als spirituelles Erlebnis. Zum weißen Sonntag erklärt er, wie Kinder in seinem Bistum auf das Sakrament vorbereitet werden und warum die Mitwirkung der Familien so wichtig ist.
So hat Benediktinerabt Schnabel die Trauerfeier für Franziskus erlebt "Das war kein Happening, sondern Gebet" Ein berührendes Erlebnis war für Benediktinerabt Nikodemus Schnabel die Trauerfeier für Papst Franziskus. Von seinem Sitzplatz direkt vor dem Petersdom konnte er die Menschenmengen sehen und trotzdem "ganz dicht dabei" sein.
Pfarrer Hopmann feiert Requiem für Franziskus in Euskirchen-Stotzheim "Was bedeutet sein Erbe für uns?" Viele Gemeinden des Erzbistums laden in diesen Tagen zu Gedenkfeiern für den verstorbenen Heiligen Vater ein. Manche finden in großen Innenstadtkirchen, andere in kleinen Dorfkirchen statt. Festlich geht es aber auch dort zu.
Bonner Stadtdechant Hofmann besucht OB Dörner zum Antritt "Konstruktive Lösungen für Bonn und die Stadtgesellschaft" Der neue Stadtdechant von Bonn, Monsignore Markus Hofmann, hat die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt, Katja Dörner im Alten Rathaus zu seinem Antrittsbesuch getroffen. Dabei trug er sich auch in das Buch der Stadt ein.
Söder sorgt mit Selfies von Papstbeisetzung für Unmut in Union "Pietätsgrenzen gibt es offenbar keine mehr" Auf den Sozialen Medien gilt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder als Meister der Selbstdarstellung. Jetzt allerdings ist er nach Ansicht von Kritikern zu weit gegangen. Unmut gibt es aus Reihen der Union.
Trump und Selenskyj unterhalten sich am Rande der Papst-Beisetzung Auge in Auge im Petersdom Schon vor der Beisetzung von Papst Franziskus gab es Spekulationen über ein Treffen zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj am Rande der Feierlichkeiten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt vor überzogenen Erwartungen.
Papst nach Überführung durch Rom in Marienkirche beigesetzt Letzte Ruhestätte Es war die letzte Reise von Papst Franziskus. Der Sarg mit seinem Leichnam wurde durch die Straßen Roms zur Kirche Santa Maria Maggiore gefahren. Dort wurde er im kleinen Kreis beigesetzt. Sein Grabmal wird nun zum Pilgerort.
Bischöfe mahnen in Dachau zum Wachhalten der Erinnerungen "Kirche steht immer an der Seite der Opfer" Deutsche und polnische Bischöfe haben bei einem Gottesdienst in der KZ-Gedenkstätte Dachau vor dem Vergessen gewarnt. Die Erinnerung müsse nicht nur bewahrt, sondern in Worten und Handeln weitergetragen werden.
Die Ewige Stadt verabschiedet sich von Papst Franziskus Rom im Ausnahmezustand Auch für eine Stadt wie Rom, die Großereignisse gewöhnt ist, stellt die Beerdigung von Papst Franziskus eine Herausforderung dar. Fast ohne Vorbereitungszeit musste sich die Stadt auf hunderttausende Trauergäste vorbereiten.
Messen der Novendiales für Franziskus während neuntägiger Trauerzeit Antike Tradition der römischen Kirche Während der Novendiales wird für das Seelenheil des verstorbenen Papstes gebetet. An neun aufeinanderfolgenden Tagen werden Heilige Messen gefeiert, zu denen jeweils eine besondere Gruppe eingeladen ist. Der Brauch reicht weit zurück.
Maxhaus in Düsseldorf lockt mit Bierverkostung und DJ Nacht der Museen In der Nacht der Museen öffnen 50 Kulturstätten in Düsseldorf ihre Türen zwischen 19 und 2 Uhr für Nachtschwärmer. Auch das katholische Stadthaus und die Maxkirche machen mit und laden zu Elektro-Beats und Kammermusik ein.
Warum im digitalen Zeitalter anders um Prominente getrauert wird "Kaum jemand hätte einen Trauerbrief an den Vatikan geschickt" Ob Papst oder Queen: Sterben Prominente, wird heute weltweit online getrauert. Wer Abschied nimmt, braucht keinen Friedhof mehr, sondern WLAN. Eine Expertin erklärt, wie Digitalität die öffentliche Trauer verändert.
Moraltheologin erkennt Änderung der Trauerkultur durch Smartphones Lieber ein Selfie statt ein stilles Gebet? Nach dem Tod von Papst Franziskus kursieren viele Selfies und Fotos aus dem Petersdom. Die Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl erklärt, wann Fotos Zeichen der Verbundenheit sind und wann sie eine Grenze überschreiten können.
Offizielle Vatikan-Urkunde über Leben des Papstes veröffentlicht "Besonders die Armen lobten Gott für das Geschenk seines Dienstes" Nach dem Tod von Franziskus mangelt es nicht an Nachrufen und Kommentaren zu seiner Lebensleistung. Aufschlussreich ist, wie der Vatikan selbst den Papst erinnert haben will. Eine lateinische Urkunde fasst es zusammen.
Die Predigt zur Beisetzung von Papst Franziskus "Brücken bauen und keine Mauern" Vor Hunderttausenden im Vatikan hat Kardinal Battista Re Franziskus als einen gewürdigt, der für die Menschen da war. Die Botschaft des verstorbenen Papstes ist auch eine Mahnung an die anwesenden Staats- und Regierungschefs.
Requiem für Franziskus beinhaltet Friedensappell an die Welt "Kirche ein Zuhause für alle" Der Papst, der eine Kirche als "Feldlazarett" für alle Menschen wollte, wird in Rom beigesetzt. Bei der Totenmesse hat Kardinaldekan Battista Re den Stil von Franziskus gewürdigt und Regierende davor gewarnt, Mauern zu bauen.
Muslimische Funktionäre würdigen interreligiösen Nachlass des Papstes Revolutionär des interreligiösen Dialogs Keine Berührungsängste, sondern Begegnung auf Augenhöhe. Zwei Vertreter des Islam in Deutschland Abdassamad El Yazidi und Aiman Mazyek teilen ihre Erinnerungen an einen Papst, der den christlich-muslimischen Dialog revolutioniert hat.
Der Tod von Franziskus und die Bedeutung öffentlicher Trauer "Mit solchen Extremerfahrungen nicht alleine sein" Die Glocken läuten, die Kerzen brennen und Menschen beten. Der Tod von Papst Franziskus bringt Trauernde weltweit zusammen. Denn Trauer braucht Gemeinschaft und die Zuversicht, dass seine Gedanken weiterleben.
Franziskus' Sarg nach drei Tagen Aufbahrung verschlossen So nimmt die Welt am Samstag Abschied Franziskus berührte bis zuletzt und über den Tod hinaus. 250.000 Menschen haben sich seit Mittwoch vom verstorbenen Papst Franziskus verabschiedet. Am Samstag richten sich alle Augen auf das Requiem. Auch darüber hinaus gibt es Pläne.
Das tragen die Bischöfe bei der Trauerfeier für Franziskus Verstorbener Papst wollte eine arme Kirche An diesem Samstag wird der Papst zu Grabe in einem besonders feierlichen Gottesdienst getragen. Welche Gewänder tragen Bischöfe und Kardinäle dazu? Und wie passt das zu Franziskus' Bild von einer armen Kirche?
Gebete und Texte der Trauerfeier für Papst Franziskus erklärt Welche Botschaften wählt der Vatikan aus der Bibel? Frieden, Gerechtigkeit und Mitgefühl stehen an diesem Samstag im Zentrum. Denn die Texte der Trauerfeier für Papst Franziskus auf dem Petersplatz sollen seine Botschaft widerspiegeln. Aber welche Bedeutung haben sie?
Älteste noch existierende Moschee Deutschlands begeht 100-Jähriges Lahore-Ahmadiyya-Mosche in Wilmersdorf Vor 100 Jahren wurde der erste Gottesdienst in der Berliner Lahore-Ahmadiyya-Moschee abgehalten. Die älteste noch existierende Moschee Deutschlands bot Juden in der NS-Zeit Zuflucht und wurde 20 Jahre lang von einer Frau verwaltet.
Diese Themen sind in Franziskus' Pontifikat unvollendet geblieben Der Nachfolger entscheidet Mit dem Tod von Franziskus am Ostermontag endete ein bewegendes Pontifikat. An einigen Punkten ist es jedoch "unvollendet" geblieben. Über Reisen, Heiligsprechungen und Gebetsanliegen muss bald das neue Kirchenoberhaupt entscheiden.
Camerlengo kann in Sedisvakanz Münzen und Briefmarken ausgeben Bei Sammlern besonders beliebt Münzen und Briefmarken werden von vielen Menschen gesammelt. Besonders die Ausgaben aus dem Vatikan sind hochbegehrt. Während der Sedisvakanz hat der Kardinalkämmerer zudem das Recht, ganz besondere Versionen herauszugeben.
Luisa Neubauer schätzt Papst Franziskus' Einsatz für die Schöpfung "Er hat den Raum geweitet" Klimaaktivistin Luisa Neubauer war tief betroffen über den Tod des Papstes. Sie sieht ihn als Verbündeten im Kampf für Klimagerechtigkeit und schätzt persönliche Erinnerungen und das Vermächtnis seiner Umwelt-Enzyklika.
Weihbischof Schwaderlapp stellt weltweite Wirkung des Papstes heraus "Wie ein Familienmitglied" Nach dem Tod von Papst Franziskus schildert der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp seine erste Reaktion auf die Nachricht, erinnert sich an Begegnungen mit ihm und stellt vor allem die weltweite Wirkung des Papstes heraus.
Radio Vatikan erwartet besondere Szenen bei Papst-Trauerfeier "Die ergreifendste Szene" Am Samstag findet die Trauerfeier für Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom statt. Die Beisetzung wird im kleinen Kreis in Santa Maria Maggiore stattfinden. Zwischen den beiden Punkten liegen fünf Kilometer und eine Prozession.
Präventionsexperte Zollner würdigt Aufarbeitungswillen von Franziskus "Auf die Agenda der Weltkirche gesetzt" Der Missbrauchsskandal in der Kirche war eine der größten Herausforderungen im Pontifikat von Papst Franziskus. Obwohl er hier einen Lernprozess durchlaufen musste, hat der Papst viel bewirken können, sagt der Jesuit Hans Zollner.
Missbrauchs-Betroffener erhält kein Schmerzensgeld vom Bistum Essen Bundesweit bekannter Fall Im Schmerzensgeldprozess gegen das Bistum Essen hat das Landgericht die Klage des Missbrauchsbetroffenen Wilfried Fesselmann abgewiesen. Das katholische Bistum muss dem Kläger keine weiteren Zahlungen leisten.
Vatikan bereitet sich auf Begräbnis des Papstes vor In langsamer Fahrt durch Rom Am Samstag findet in Rom die Trauerfeier für Papst Franziskus statt. Bis Freitagmorgen hatten sich am offenen Sarg im Petersdom 130.000 Menschen von dem am Montag verstorbenen Kirchenoberhaupt verabschiedet.
Steinmeier trägt sich in Kondolenzbuch für Papst Franziskus ein Andere Vertreter folgen Nach dem Tod von Papst Franziskus liegt in der Apostolischen Nuntiatur in Berlin-Neukölln seit Freitag ein Kondolenzbuch aus. Als erste haben sich unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender.
Orthodoxes Ehrenoberhaupt Bartholomaios kommt zu Papst-Beisetzung Ein wertvoller "Bruder in Christus" Als erster Patriarch von Konstantinopel seit rund 1.000 Jahren nahm Bartholomaios I. an der Amtseinführung eines Papstes teil: bei Franziskus. Auch zu dessen Beisetzung reist er nun nach Rom. Er äußert auch eine Hoffnung.
rogamus-Gebetsgemeinschaft ruft zum Gebet für Papst Franziskus auf "Berufungen entstehen im Gebet und aus dem Gebet" Nach dem Tod von Papst Franziskus ruft die rogamus-Gebetsgemeinschaft alle Gläubigen auf, im Gebet für den verstorbenen Heiligen Vater und seinen Nachfolger einzutreten. Der war nämlich Ehrenmitglied der Gebetsgemeinschaft.
Papst Franziskus wird betrauert und am Samstag zu Grabe getragen Ein Ritual mit vielen Besonderheiten Trauerfeier und Beisetzung eines Papstes folgen strengen Regeln, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert wurden. Zuletzt hat Papst Franziskus die Riten deutlich verschlankt und vereinfacht.
Bischof Hanke hält neuen Papst aus Afrika für möglich "Schwerpunkt nicht mehr auf Europa" Zur Trauerfeier nach Rom wird der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am Samstag nicht reisen. Er hatte für eine Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Dachau zugesagt. Das wäre sicher im Sinn von Franziskus, ist er überzeugt.
Vatikan erwartet 10.000 Teilnehmer an Heiligjahr-Treffen Für Menschen mit Handicap Noch ist die römische Kirche ohne Oberhaupt, doch das Heilige Jahr geht weiter. Schon zwei Tage nach der Beisetzung des Papstes treffen sich Menschen mit Behinderung in Rom. Ihnen hat Franziskus viel Aufmerksamkeit gewidmet.
Steinmeier nennt Franziskus glaubwürdigen Anwalt für Menschlichkeit Kondolenzbuch in Vatikan-Botschaft In einem Kondolenzbuch in der Vatikan-Botschaft in Berlin hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den verstorbenen Papst gewürdigt. Nach ihm trugen sich unter anderem Innenministerin Nancy Faeser und Bischof Georg Bätzing ein.
Anglikaner bescheinigen Franziskus bemerkenswerte Führung "Erneuerung kirchlicher Strukturen ein entscheidendes Merkmal" Der Tod von Papst Franziskus hat auch in der anglikanischen Weltgemeinschaft starke Anteilnahme ausgelöst. Deren kürzlich zurückgetretener Spitzenmann, Justin Welby, sagte, er habe einen Freund verloren, den er sehr vermissen werde.
Russischer Metropolit Antonij reist zu Papst-Beisetzung Trotz verschlechterter Beziehungen seit Kriegsbeginn Als erster Papst traf sich Franziskus mit einem orthodoxen Moskauer Patriarchen. Später kühlte sein Verhältnis zu Kyrill I. ab. Nun kommt der ranghohe russische Metropolit Antonij zur Begräbnismesse für Franziskus.
Bücher von Papst Franziskus derzeit sehr stark nachgefragt Autobiografie erschien im Januar Anfang des Jahres kam im Kösel-Verlag die Autobiografie von Papst Franziskus "Hoffe" auf den Markt. Schon wenig später war die Startauflage verkauft. Auf die erhöhte Nachfrage seit dem Tod des Papstes ist der Verlag vorbereitet.
Grab von Papst Franziskus ist ab Sonntag zugänglich Fotomontage veröffentlicht Ab Sonntag können Gläubige die letzte Ruhestätte von Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore besuchen. Das teilte ein Sprecher des Heiligen Stuhls mit. Das Grabmal befindet sich im linken Seitenschiff der Basilika.
Prozessende im Bistum Essen rückt näher Schmerzensgeldklage hat Aussicht auf Erfolg In einem Schmerzensgeldprozess gegen das katholische Bistum Essen könnte nun ein Urteil fallen. Der Kläger wurde von einem ehemaligen Priester missbraucht und fordert vom Bistum mindestens 300.000 Euro Schmerzensgeld.
Über 128.000 Menschen verabschieden sich am Sarg von Papst Franziskus' Aufbahrung endet Stundenlang haben die Menschen in den vergangenen Tagen auf dem Petersplatz gewartet, um Abschied von Papst Franziskus nehmen zu können. Am Freitagabend endet die Aufbahrung und der Sarg wird feierlich verschlossen.
Experte beschreibt das Konservierungsverfahren von Papst Franziskus Aufgebahrte Päpste Wenn Menschen sterben, setzt bald der körperliche Zerfall ein. Doch Päpste werden traditionell tagelang aufgebahrt, damit sich Gläubige verabschieden können. Mit speziellen Konservierungsverfahren wird der Zerfall verlangsamt.
Der Atheist Gregor Gysi erinnert sich an Papst Franziskus "Er strahlte ungeheure Güte aus" Der Linken-Politiker Gregor Gysi glaubt zwar nicht an Gott, aber ist voll des Lobes für den verstorbenen Papst. Sein Nachfolger und die Kirche generell sollten – damit widerspricht er Bundestagspräsidentin Klöckner - politisch sein.
Papstbeerdigung stellt hochpolitischen Moment dar Eine Chance für den Weltfrieden? Papstbeerdigungen sind mehr als religiöse Zeremonien. Sie schaffen seltene Begegnungen, auch zwischen Anführern zerstrittener Staaten. Welches Potenzial hat die Beisetzung von Papst Franziskus für die Weltpolitik?
Argentinien nimmt Abschied vom Papst Gemeinsam mit den Ärmsten Mittagessen mit Obdachlosen, Besuche im Gefängnis und in den Elendsvierteln von Buenos Aires - Argentinien nimmt Abschied vom Papst, so wie er es sich vermutlich gewünscht hätte. Auch ein Fußballspiel darf nicht fehlen.
WHO mahnt an Welt-Malaria-Tag schwere Konsequenzen für Arme an Errungene Fortschritte in Gefahr Malaria ist die häufigste Tropenkrankheit und eine der Haupttodesursachen in Entwicklungsländern. Die Weltgesundheitsorganisation ging für das Jahr 2023 von 263 Millionen Malaria-Fällen aus, 597.000 Menschen starben an dem Fieber.
Vatikan bestätigt 130 Länderdelegationen bei Papst-Requiem Auch Könige kommen Die Ehrentribünen für Staatsgäste stehen schon auf dem Petersplatz. Denn am Samstag verneigt sich die Welt vor Papst Franziskus. Neben Hunderttausenden "normalen" Menschen tun das auch zahlreiche gekrönte Häupter.
Konservative Katholiken protestieren gegen deutsches Segnungspapier Gegen neue Handreichung Segen für alle? Auch für wiederverheiratete Geschiedene und Homosexuelle? Ein neues Papier der katholischen Kirche in Deutschland sorgt für Streit. Kritiker sehen eine Grenzüberschreitung und kündigen an Beschwerde einzulegen.
Bedford-Strohm bezeichnet Franziskus als "evangelischen" Papst Ein universeller Papst Papst Franziskus war laut dem Theologen Heinrich Bedford-Strohm auch ein "evangelischer Papst, indem er unermüdlich und immer wieder mutig das Evangelium in Wort und Tat gepredigt hat", schreibt der Vorsitzende des Weltkirchenrats.
Jesuit bezeichnet Franziskus' Einsatz für Flüchtlinge als dessen Erbe "Die Würde jedes einzelnen verteidigen" Der internationale Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, Bruder Michael Schöpf, hat Franziskus mehrfach persönlich getroffen. Er spricht über dessen Vermächtnis für Flüchtlinge, seine Botschaften und was nun auf dem Spiel steht.
Arme Menschen erhalten Sonderplatz beim Begräbnis des Papstes Besonderer Platz, auch im Herzen Papst Franziskus hat kaum eine Gelegenheit ausgelassen, an die Probleme bedürftiger Menschen zu erinnern. Oft empfing er sie im Vatikan. Nur konsequent, dass sie auch nach seinem Tod ein besonderes Vorrecht erhalten.
US-Vizepräsident Vance bricht Fotoverbot in Sixtinischer Kapelle Kritik an Missachtung US-Vizepräsident JD Vance soll bei einem Besuch im Vatikan das Fotoverbot in der Sixtinischen Kapelle verletzt haben. Laut Medienberichten zeigte ein Bild in den sozialen Netzwerken Vance und seinen Sohn.
Bistum Eichstätt rechnet für 2025 mit Haushaltsüberschuss Leichtes Plus erwartet Trotz sinkender Kirchensteuermittel rechnet das Bistum Eichstätt mit einem Überschuss im laufenden Wirtschaftsjahr. Woran das liegt und wo in Zukunft der Fokus liegen soll. Mehr als die Hälfte der Erträge stamme aus der Kirchensteuer.
Missbrauchsvorwürfe aus Münster gegen indischen Bischof Der Justiz gemeldet Meldung an Vatikan und Justiz: Gegen einen Bischof aus Indien gibt es Missbrauchsvorwürfe aus Deutschland. Diese beziehen sich auf seine Zeit als Priester im Münsterland, bevor er Bischof wurde.
Argentinien verabschiedet sich von einem Volkshelden "Er ist einer von uns" Außer Diego Maradona hat niemand die argentinische Seele so geeint wie Papst Franziskus. Nun trauern die Argentinier um einen von ihnen. Bis zuletzt hatten sie auf einen Besuch von Papst Franziskus in seiner Heimat gehofft.
Persönliches Abschiednehmen vom Papst weiter möglich Zehntausende strömen in Petersdom Viele wollen dem toten Franziskus die letzte Ehre erweisen, der seit Mittwoch im Petersdom aufgebahrt ist. Wegen des Andrangs der Menschen blieb die Kathedrale bis zum Morgen geöffnet. Unterdessen treffen immer mehr Kardinäle ein.
Pfarrer Kruse würdigt Franziskus' Wirken für die Ökumene in der Welt "Ökumene war immer ein Herzensanliegen" Jens-Martin Kruse war Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Rom. In dieser Zeit bekam von gleich zwei Päpsten Besuch. Für beide findet er lobende Worte. Franziskus stellte sich den Fragen der evangelischen Gemeinde.
Eine der letzten Dienstreise führt ausgerechnet in den Vatikan Zur Beerdigung vom Papst Er war der erste konfessionslose Kanzler, seinen Amtseid sprach er ohne Gottesformel. Nun führt ihn eine seiner letzten Dienstreisen ausgerechnet zur Beerdigung des Papstes - den er sehr geschätzt hat.
Deutsche Botschaft bestätigt Delegation bei Papst-Trauerfeier Merz Absage Zur Trauerfeier für Franziskus am Samstag werden Hunderttausende Menschen erwartet, darunter auch zahlreiche Delegationen der Staaten. Deutschlands offizielle Vertretung besteht aus sechs Personen. Darüber hinaus melden sich weitere.
Theologin würdigt Franziskus' Haltung zum Diakonat der Frau "Die Tür ist offengeblieben" Franziskus habe die Diskussion um das Diakonat der Frau nicht beendet, sondern offengehalten, sagt Jutta Mader-Schömer vom Netzwerk Diakonat der Frau. Sie würdigt seinen Einsatz für mehr Beteiligung, trotz ausgebliebener Reformen.
Papst Franziskus polarisierte in den USA Ein Brückenbauer bis zum letzten Atemzug Obwohl Papst Franziskus in dem ohnehin zerrütteten Land unter Bischöfen und Politikern polarisiert hat, würdigten ihn nach seinem Tod US-Vertreter aus allen Lagern. Franziskus hatte mit harscher Kritik an der USA nicht gespart.
Argentinischer Club ehrt Papst Franziskus Ein Fußballstadion für Franziskus Papst Franziskus liebte den Fußball und hat einem Verein ganz besonders die Daumen gedrückt: San Lorenzo in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Der Club hat seine Fanbasis im Arbeiter-Viertel Boedo im Herzen der Stadt.
Wie sehen die nächsten Tage für Kardinal Woelki aus? Konklave als eine Art Gottesdienst Als einer von drei deutschen Konklave-Teilnehmern wird sich der Kölner Erzbischof am Donnerstag auf den Weg nach Rom machen. Am Vorabend hat er noch ein Pontifikalrequiem für den Papst im Kölner Dom gefeiert. Wie geht es nun weiter?
Trauergottesdienst für Papst Franziskus findet in Limburg statt "Geistliches Vermächtnis" würdigen Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Limburger Bischof Georg Bätzing lädt am Sonntag zu einem Trauergottesdienst für Papst Franziskus in den Limburger Dom ein. Bis zum Gedenkgottesdienst gilt im Bistum Trauerbeflaggung.
Boppards Einwohner erinnern an den Studenten Jorge Mario Bergoglio "Er war zurückgezogen und bescheiden" Der verstorbene Papst Franziskus hat auch in Deutschland Spuren hinterlassen. 1985 lebte er unter seinem bürgerlichen Namen als Student im rheinland-pfälzischen Boppard. Jörg Haseneier ist Bürgermeister der Stadt am Rhein.
Kardinal Makrickas erfüllt den letzten Wunsch von Papst Franziskus "Nur da, um den Willen des Heiligen Vaters auszuführen" Der litauische Erzbischof Rolandas Kardinal Makrickas ist Koadjutor, also der Pfarrgehilfe, des Erzpriesters von Santa Maria Maggiore in Rom. Er half Papst Franziskus, den richtigen Ort für sein Begräbnis in der Basilika auszusuchen.
Cardinal Makrickas fulfils Pope Francis' last wish "Carry out the will of the Holy Father" The lithuanian archbishop Rolandas Cardinal Makrickas is the coadjutor of the Archpriest of Santa Maria Maggiore in Rome. Makrickas helped Pope Francis choose the right place for his last resting place in the basilica.
Bewegendes Pontifikalrequiem für Franziskus im Kölner Dom "Der Hirte der Kirche" Im vollbesetztem Kölner Dom haben Gläubige am Mittwochabend dem verstorbenen Papst Franziskus gedacht. In seiner Predigt erinnerte Kardinal Rainer Maria Woelki an einen Pontifex unkonventioneller Art, der nah bei den Menschen war.
Von Gemmingen hält Zuwendung zu Armen für Erbe von Franziskus "Papst Franziskus war ein Aussteiger" Der Jesuit Eberhard von Gemmingen kennt den Vatikan sehr gut. Mehr als 25 Jahre leitete der Ordensmann die deutschsprachige Abteilung von Radio Vatikan. Damals ist er Franziskus öfters begegnet, als dieser noch kein Papst war.
goEast-Filmfestival präsentiert Jubiläumsprogramm und Jurybesetzungen "Wir schauen sowohl zurück als auch in die Zukunft" Das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis begleitet das 25. goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films. Im Fokus stehen das Jubiläumsprogramm, ein Rückblick auf die Festivalgeschichte und die Vorstellung der Jurys.
Freiburger Priester Lothar Roos im Alter von 90 Jahren verstorben Sozialethiker, Seelsorger und Berater Der Bund Katholischer Unternehmer trauert um seinen langjährigen Geistlichen Berater, Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos. Er verstarb am Dienstag in Meckenheim. Er hätte dieses Jahr sein 90. Lebensjahr vollendet.
Spanischer Kardinal sagt Teilnahme an Papstwahl ab Der Zweite, der nicht teilnimmt Ein weiterer Kardinal hat seine Teilnahme an der kommenden Papstwahl abgesagt. Der frühere Erzbischof von Valencia, Antonio Canizares Llovera, gibt gesundheitliche Gründe an. Die spanische Delegation schrumpft.
Politiker widersprechen Klöckner und ermutigen zu Engagement Weiter im Fokus Bundestagspräsidentin Julia Klöckner bekommt Gegenwind für ihre Kirchenkritik. Sie beklagt zu viel tagespolitische Einmischung. Kirchenvertreter betonen ihr Recht auf politisches Engagement, etwa bei Klima- oder Sozialthemen.
Menschenmassen nehmen Abschied von Papst Franziskus Sarg im Petersdom Die Ewige Stadt im Ausnahmezustand. Bis Freitagabend können sich Gläubige vom verstorbenen Papst verabschieden. Zur Beisetzung am Samstag kommen Staatsgäste aus aller Welt - auch eine Delegation aus Deutschland.
Gläubige im Erzbistum Köln nehmen Abschied vom Heiligen Vater Dezentrale Gedenkgottesdienste Neben dem Pontifikalamt mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Kölner Dom bieten Gedenkgottesdienste in den Stadt- und Kreisdekanaten die Möglichkeit, gemeinsam in Messfeiern und Rosenkranzgebeten für den Papst zu beten.
Bundesweites Requiem für Papst Franziskus am Dienstag in Berlin Kondolenzbuch seit Dienstag Es ist der zentrale Abschiedsgottesdienst in Deutschland für den verstorbenen Papst Franziskus. Das Requiem der Deutschen Bischofskonferenz in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale mit dem Vorsitzenden der DBK und dem apostolischen Nuntius.
Katholische Kirche in Deutschland regelt Segen für alle Paare Handreichung für den wertschätzenden Umgang Die katholische Kirche in Deutschland veröffentlicht eine Anleitung für Segnungen von wiederverheirateten und homosexuellen Paaren. Das sei im Sinne des verstorbenen Papstes, so die Autoren. Trotzdem gibt es Kritik an dem Papier.
Schavan würdigt Franziskus als Mahner der Weltkirche "Er hat die Türen geöffnet, wer geht hindurch?" Die Ex-Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan, erinnert sich an Begegnungen mit Papst Franziskus. Sie beschreibt ihn als politischen Papst mit einer Botschaft der Barmherzigkeit und blickt auf seine unvollendete Agenda.
Pater Martin Maier trauert um Ordensbruder Papst Franziskus "Ein letztes großes Zeichen" Obwohl die Jesuiten nicht nach kirchlichen Ämtern streben sollen, kam mit Franziskus ein Jesuit auf den Stuhl Petris. Pater Martin Maier, der Geschäftsführer von Adveniat und ebenfalls Jesuit, blickt auf das Vermächtnis des Papstes.
Der Kölner Dom verbirgt im Untergrund 2000 Jahre alte Artefakte Expedition unter den Dom Im Untergrund des Kölner Doms liegt eine stille, fast unbekannte Welt. Ein Labyrinth von Kellergewölben mit Pfeilern, Mauerresten, Steinquadern, Durchgängen und Gruben breitet sich dort aus. Ruth Stinnesbeck kennt sich dort gut aus.
Münchner Petrus bekommt Tiara abgenommen Sedisvakanz in Rom Wenn ein Papst stirbt, hat das auch Folgen für die Figur des heiligen Petrus im Alten Peter, der ältesten Stadtpfarrkirche in München. Nach einem alten Brauch muss sie die Papstkrone ablegen, bis ein neues Kirchenoberhaupt gewählt ist.
Vatikanexperte erklärt wichtige Stationen in Zeit der Sedisvakanz "Angst vor dem, was kommen wird" Der Papst ist tot. Damit beginnt die Zeit der Sedisvakanz, des leeren Stuhls, die bis zur Wahl eines neuen Papstes anhält. Vatikanexperte Nersinger blickt auf die anstehende Organisation der Beisetzung und des Konklaves.
Vatican News hat Protokoll der letzten Stunden des Papstes erstellt Franziskus starb ohne sichtbare Leiden Das Portal Vatican News hat die letzten Stunden von Papst Franziskus nachgezeichnet. Er sei am frühen Ostermontagmorgen in seiner Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta in großer Gelassenheit und ohne Leid gestorben.
Pfarrer Schießler würdigt Franziskus als großen Papst "Diese Türen wird niemand mehr schließen können" Auch die Münchner Gemeinde St. Maximilian trauert um den verstorbenen Papst. Pfarrer Rainer Maria Schießler ist beeindruckt von dem Mitgefühl für den Papst und betont, dass Franziskus viel Potenzial für Veränderung hinterlassen habe.
Christen im Heiligen Land trauern um Papst Franziskus "Kämpfer und Leuchtturm von Frieden" Bereits eine seiner ersten Auslandsreisen führte Papst Franziskus ins Heilige Land, dem er seine ganze Amtszeit hindurch besonders verbunden blieb. Die Christen dort würdigen nun seinen Einsatz für Frieden und Dialog.
Die Basilika Santa Maria Maggiore ist die größte Marienkirche Roms Letzte Ruhestätte des Papstes Papst Franziskus möchte nicht im Vatikan, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt werden. Zur größten Marienkirche Roms hatte der Pontifex eine besondere Beziehung und die Kirche hat eine besondere Geschichte.
Kirche, Politik und Gesellschaft reagieren auf den Tod von Franziskus "Mit dem Herzen denken" Die Nachricht vom Tod des Heiligen Vaters ruft Reaktionen von Staats‑ und Kirchenvertreter weltweit hervor. Darin wird vor allem seinem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit gedacht. Ein Überblick über die zahlreichen Abschiedsworte.
Seligsprechungsfeiern finden erst wieder unter neuem Papst statt Kardinalskollegium übernimmt Bis die Kirche jemanden als Seligen oder Heiligen zum offiziellen Vorbild für andere Christen erhebt, dauert es oft Jahrzehnte. Viele solcher Verfahren laufen derzeit. Öffentliche Feiern gibt es aber im Moment nicht.
Vatikan bereitet Trauerfeierlichkeiten für Franziskus vor Die letzte Ehre Nach dem Tod des Papstes haben im Vatikan die Vorbereitungen für Beisetzung und Trauerfeierlichkeiten begonnen. Das Oberhaupt der katholischen Kirche wird am Samstag in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore beigesetzt.
Ministerpräsident Schweitzer schätzt Aufgeschlossenheit des Papstes "Mit einem spitzbübischen Humor" Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer war einer der letzten Besucher beim Papst. Der Katholik bezeichnet Franziskus Tod als einschneidend. Mit seiner Art habe er Dialoge geschaffen und die Weltkirche geprägt.
Selenskyj möchte an der Papst-Beisetzung teilnehmen Papst als "geistlicher Beistand" "Wir trauern gemeinsam mit den Katholiken und allen Christen, die auf Papst Franziskus als geistlichen Beistand blickten", erklärte Selenskyj nach dem Papsttod. Am Wochenende will er nach Rom reisen.
Menschen aus aller Welt tragen sich in Kondolenzbuch im Kölner Dom ein "Mach et joot, Franziskus!" Großer Andrang vor der Schmuckmadonna im Kölner Dom. Seit Montagmittag können dort alle, die wollen, ihre Trauer durch einen Eintrag im ausgelegten Kondolenzbuch ausdrücken. Viele Seiten sind bereits mit Wünschen und Gebeten befüllt.
Verschwundene Kirchenfenster tauchen nach 25 Jahren wieder auf Bei Recherchen entdeckt Man kennt es sonst von Oldtimern, in Thüringen lagerten jedoch historische Kirchenfenster verschollen in einer Scheune. Jetzt sollen sie wieder an ihren angestammten Platz zurückkehren. Journalisten hatten sie entdeckt.
Papst Franziskus verfasste sein Testament schon 2022 Grabstätte mit einziger Inschrift Der Vatikan hat das Testament von Papst Franziskus veröffentlicht. Abgefasst hat es der Papst bereits im Juni 2022. Kurz zuvor hatte er aus gesundheitlichen Gründen eine für Anfang Juli 2022 geplante Afrika-Reise verschieben müssen.
Kolosseum bleibt zu Ehren des Papstes dunkel Rom würdigt seinen Bischof Das Kolosseum zählt mit dem Petersdom zu Roms bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Besonders beeindruckend wirkt das römische Amphitheater, wenn es bei Nacht angeleuchtet wird. Zu Ehren des Verstorbenen bleibt die Beleuchtung aus.
Papst Franziskus lag die Ausbildung von Priestern am Herzen "Seine Haltung war immer, Dinge auszuprobieren" Der Regens und Direktor des Erzbischöflichen Priesterseminars in Köln, Pfarrer Regamy Thillainathan, hat eine besondere Verbindung zum verstorbenen Franziskus gehabt. Mehrfach traf er ihn, telefonierte mit ihm und nahm seinen Rat an.
Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt Ab Mittwoch im Petersdom Das vorgeschriebene Zeitfenster für eine Papst-Beerdigung ist klein. Darum sind schon einen Tag nach Franziskus' Tod einige Kardinäle zusammengekommen, um über das Datum zu entscheiden. Das Ergebnis steht schnell fest.
Zum Tod von Franziskus läuft Kardinal Marx auf allen TV-Kanälen Marx redet bei der Papstwahl mit Erst im Bayerischen Fernsehen, dann beim ZDF im heute-journal und bei den Tagesthemen im Ersten: Am Abend nach dem Tod von Papst Franziskus war der Münchner Kardinal Reinhard Marx mit der gefragteste Interviewpartner im deutschen TV.
Kroatischer Kardinal wird nicht bei Papstwahl dabei sein Aus gesundheitlichen Gründen Einer von zwei kroatischen Kardinälen, die beim Konklave wahlberechtigt sind, hat seine Teilnahme abgesagt. Wie kroatische Medien berichteten, kündigte Kardinal Vinko Puljic an, er werde nicht an der Papstwahl teilnehmen können.
Schweizergarde verschiebt Vereidigung wegen Tod des Papstes Die Tage der Trauer und Besinnung Nach dem Tod von Papst Franziskus verschiebt die vatikanische Schweizergarde ihre Vereidigung. Die traditionell am 6. Mai stattfindende Zeremonie wird in den Herbst verschoben, wie die Leibgarde des Papstes mitteilte.
Kardinal Woelki sieht sich im Reinen mit Papst Franziskus "Papst hat mir stets Rückhalt versichert" 2021 hatte der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki dem Papst seinen Rücktritt angeboten und um eine Auszeit gebeten. Das Rücktrittsgesuch wurde nicht beantwortet. Franziskus habe ihm immer den Rücken gestärkt, erklärte Woelki nun.
Tausende kommen zum Gebet für Papst Franziskus auf den Petersplatz "Vergessen Sie nicht, für mich zu beten" Bis vor Kurzem beteten die Menschen auf dem Petersplatz zu Tausenden für die Genesung des kranken Papstes. Am Montag starb Franziskus. Nun sammeln sich die Menschen erneut, um dem Wunsch des verstorbenen Papstes nachzukommen.
Lateinamerika verneigt sich vor "unserem" Papst "Der Papst der Armen ist von uns gegangen" Franziskus war das erste Kirchenoberhaupt vom "Ende der Welt". Entsprechend groß ist nach dem Tod die Anteilnahme nicht nur in seinem Heimatland, sondern auch auf dem südamerikanischen Kontinent. Vor allem die Linkspolitiker trauern.
Trauernde können sich nach Papsttod in Kondolenzbücher eintragen Für Gedanken zum gestorbenen Papst Die Deutsche Bischofskonferenz gibt Trauernden die Möglichkeit, ihre Gedanken zum gestorbenen Papst in den nächsten Tagen in Kondolenzbücher zu schreiben. Auch andere Initiativen legen solche Bücher aus.
Was Papst Franziskus mit dem Erzbistum Köln verbunden hat "Beten Sie für mich" Die Kirche in Europa verlor während des Pontifikats von Papst Franziskus an Bedeutung. Dennoch gibt es in den zwölf Jahren der Amtszeit des Papstes aus Argentinien einige Berührungspunkte mit dem Erzbistum Köln. Ein Rückblick.
Reaktionen zum Tod von Papst Franziskus "Er appellierte an die Menschlichkeit" Aus aller Welt treffen Kondolationen zum Tod von Papst Franziskus ein. Staats‑ und Kirchenvertreter weltweit würdigen seinen Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit. Millionen Gläubige nehmen Abschied vom 88‑jährigen Pontifex.
Papst Franziskus starb laut Vatikan an Schlaganfall Neue Informationen aus Rom Papst Franziskus ist an einem Schlaganfall gestorben. Der Vatikan teilte dies am Abend mit. Der Schlaganfall am frühen Morgen habe bei dem 88 Jahre alten Pontifex anschließend zum Koma sowie zum Herzversagen geführt.
Neuer täglicher Podcast von DOMRADIO.DE Das Konklave Die Welt blickt mit Trauer und Erwartung auf den Vatikan: Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz, eine Phase voller Geheimnisse und alter Rituale. DOMRADIO.DE begleitet dieses Ereignis täglich mit einem neuen Podcast.
Weihbischof Puff informierte Gläubige über den Papsttod in Dommesse "Man spürte eine große Betroffenheit" Weihbischof Ansgar Puff hat das Pontifikalamt am Ostermontag im Kölner Dom gefeiert. Das musste er unerwartet unterbrechen, um die Gläubigen über den Papsttod zu informieren. Er erinnert sich vor allem an einen Papst für die Armen.
Wie die deutschen Bischöfe den verstorbenen Papst Franziskus würdigen Dankbarkeit und Wertschätzung Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag trauern auch die katholischen Bischöfe in Deutschland um das Kirchenoberhaupt. In oft sehr persönlichen Würdigungen blicken sie auf die Amtszeit zurück.
Orthodoxes Ehrenoberhaupt Bartholomaios trauert um Franziskus "Wir knieten Seite an Seite im Gebet" Der Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., sagt, er verliere mit Franziskus auch einen engen persönlichen Freund. Der verstorbene Papst hinterlasse "ein Beispiel echter Demut und brüderlicher Liebe".
Fragen und Antworten zu Papsttod und Konklave Wie geht es jetzt weiter im Vatikan? Papst Franziskus ist gestorben. Wie geht es weiter bis zur Wahl eines Nachfolgers? Wer hat die Macht und wer muss jetzt was tun? Fragen und Antworten zu einer besonderen Zeit in der katholischen Kirche.
Gedenken an Papst Franziskus im Kölner Dom Gelegenheit zum Abschied Der Tod von Papst Franziskus lässt auch die Gläubigen im Erzbistum Köln trauern. Im Kölner Dom liegt ein Kondolenzbuch aus, außerdem wird am Mittwoch ein Requiem für den Papst gefeiert, das DOMRADIO.DE live übertragen wird.
Juden verabschieden sich von Papst Franziskus "Standhafter Freund des jüdischen Volkes" Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023.
Kardinal Hollerich trauert um Franziskus und blickt auf das Konklave "Ich habe so etwas wie einen Vater verloren" Der Luxemburger Erzbischof Hollerich ist in den vergangenen Jahren zu einem engen Berater des Papstes geworden. Vor wenigen Tagen hat er sich persönlich verabschiedet. Im Interview blickt der Kardinal auch auf das weitere Vorgehen.
Vatikan kündigt Ritus zur Einsargung des Papstes an Zeremonie im Gästehaus Casa Santa Marta Der Tod von Papst Franziskus wurde am Morgen des Ostermontags bekanntgegeben. Als nächstes wird der Leichnam des verstorbenen Papstes in einen Sarg gelegt. Zugleich wird der Tod noch einmal offiziell bestätigt.
Evangelische Kirche würdigt verstorbenen Papst Franziskus Brückenbauer der Ökumene Evangelische Kirche und Lutherischer Weltbund würdigen Papst Franziskus als nahbaren Hoffnungsträger und Brückenbauer. Sie danken seinem Einsatz für Geflüchtete, Umwelt und Frieden, und blicken auf sein ökumenisches Vermächtnis.
Veranstalter der Ostermärsche sind mit der Resonanz zufrieden Ostermärsche beendet Die politischen Themen sind so vielfältig wie lange nicht. Die Teilnahme an den diesjährigen Ostermärschen blieb jedoch übersichtlich. Nun zieht die Friedensbewegung ihre Bilanz und erhält Widerspruch aus den Reihen der Grünen.
Katholikenkomitee würdigt Franziskus als Papst der Herzen "Er hat die Welt bewegt, weil er Menschen bewegte" Neue Bescheidenheit, neue Dynamik, neue Sprache: Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken würdigt den gestorbenen Papst. Sein besonderes Vermächtnis für die Kirche müsse jetzt aber erst noch eingelöst werden.
Kardinal Woelki zu den Verdiensten Franziskus´ für die deutsche Kirche "Eine Stimme, die der Weltkirche verloren geht" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki trauert um den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus. Im Interview spricht er über die großen Verdienste des Heiligen Vaters, gerade auch für die deutsche katholische Kirche.
Europäische Rabbiner honorieren unermüdliches Engagement des Papstes "Für den guten Willen in der Welt" Orthodoxe europäische Rabbiner trauern um Papst Franziskus. Der Papst habe sich um die Stärkung der katholisch-jüdischen Beziehungen bemüht. Präsident Goldschmidt erinnere sich gerne an seine Begegnungen mit dem Papst.
Ehemalige Bundeskanzlerin Merkel würdigt Papst Franziskus "Wahrer Freund der Menschen" Altkanzlerin Angela Merkel wird die Stimme von Papst Franziskus vermissen. Sie würdigt seinen Einsatz für die Stimmlosen und sein Engagement in Krisengebieten. Sie beschreibt, wie sie Franziskus selbst kennenlernen konnte.
Was in der Zeit von Papsttod bis Konklave geschieht Die Maschinerie im Vatikan läuft an Mediales Trommelfeuer begleitet jede schwere Krankheit eines Papstes. Es findet seinen Höhepunkt beim Tod des Kirchenoberhaupts. Hinter den Kulissen des Vatikans läuft dann eine Maschinerie nach festgelegten Regeln an.
Vatikan bestätigt Tod des Papstes Papst Franziskus ist gestorben Papst Franziskus ist tot. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Wegen einer Lungenentzündung hatte er im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus gelegen.
Theologin lobt und kritisiert Franziskus' Veränderungen in der Kirche "Entscheidungsreifes nicht entschieden" Papst Franziskus habe die katholische Kirche unwiderruflich verändert, sagt die Tübinger Theologin Rahner. Offene Diskussionen seien in Kirche möglich. Allerdings: Bei innerkirchlichen Reformen sei weiterhin vieles "in der Schwebe".
Die wichtigsten Stationen im Pontifikat des Franziskus 12 Jahre Papst Während seiner fast zwölfjährigen Amtszeit greift der Argentinier Jorge Mario Bergoglio immer wieder heikle Themen auf. Er muss sich etwa mit dem Missbrauchsskandal der Kirche auseinandersetzen.
Vatikan trauert um Papst Franziskus und trifft Vorbereitungen "Er hat wirklich gekämpft" Nach seinem Tod mit 88 Jahren bereitet der Vatikan das Begräbnis von Franziskus in Santa Maria Maggiore vor. Die Kirche trauert um den Papst der Überraschungen. Nun laufen die Vorbereitungen, die Franziskus selbst mitgestaltete.
Kardinal Woelki trauert um Papst Franziskus "Unermüdlicher Anwalt der Schwachen und der an den Rand Gedrängten" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki trauert um den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus. Das Pontifikalrequiem findet am Mittwoch um 18.30 Uhr im Kölner Dom statt. Ein Kondolenzbuch liegt ab Montagmittag aus.
Papst Franziskus - eine Würdigung Das Pontifikat der großen Gesten Papst Franziskus hat als erster Nicht-Europäer auf dem Stuhle Petri weit mehr als die katholische Kirche geprägt. Nun ist Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Eine Würdigung für ein ungewöhnliches Pontifikat.
Neue Beleuchtung lässt Kölner Dom erstrahlen "Vom Diamanten zum Brillanten" Mehr Symbolik geht nicht: Nach drei Jahren der Dunkelheit wurde am Ostersonntag das neue Beleuchtungskonzept für den Kölner Dom in Betrieb genommen. Ein großer Moment, über den allerdings nicht alle glücklich sind.
Katholische Kirche gedenkt dem Heiligen Anselm von Canterbury Gott muss existieren! Vor knapp 1000 Jahren lebte Anselm von Canterbury. Bis heute beschäftigt er die Theologie und Philosophie, insbesondere mit dem ontologischen Gottesbeweis. Ein Versuch, die Existenz Gottes mit einem Argument zu beweisen.
Einzigartiges Osterspiel in Füssen steht wieder an "Heiliges Theater" Krippenspiele zur Geburt Jesu sind landauf, landab bekannt. Aber ein Osterspiel über die Auferstehung? Einst war dieses "heilige Theater" weit verbreitet, mit der Zeit verschwand es. In Füssen lebt der Brauch wieder auf.
Patriarchat in Jerusalem verurteilt Vorgehen der Polizei Gläubige sollen Kirchen nicht erreicht haben Israelische Polizisten sind am Samstag mit harschen Methoden, angeblich auch mit Gewalt gegen Christen vorgegangen. In der Jerusalemer Altstadt waren Tausende Gläubige zusammengekommen, um den Beginn des Osterfests zu feiern.
Warum Traditionen unser Leben prägen Nicht nur zu Ostern Traditionen prägen unser Leben stärker, als es vielen bewusst ist. Wir klären die wichtigsten Fragen über Traditionen; warum uns alte Muster Halt geben und es rund ums Osterfest weniger Brauchtümer gibt als zur Weihnachtszeit.
Kretschmann sieht keine vernünftige Alternative zur Aufrüstung "Friedenssehnsucht ist immer gut" Auf weit über hundert Ostermärschen demonstrieren Menschen für Abrüstung. Doch Ministerpräsident Kretschmann sieht gegenwärtig keine Alternative zur Aufrüstung in Europa. Der Grünen-Politiker will zudem einen Pflichtdienst.
Die Gläubigen unterstützen auch einen geschwächten Papst Trotz Krankheit präsent Vier Wochen nach seiner Entlassung aus der Klinik wird Franziskus am Ostersonntag von Zehntausenden bejubelt. Zuvor hat er auch Zeit für US-Vizepräsident JD Vance. Allerdings wirkt er beim Segen "Urbi et Orbi" geschwächt.
Erstmals Rave in Düsseldorfer Christuskirche "Es gab so ein positives Feedback" Mit so viel Begeisterung hatten die Veranstalter nicht gerechnet. In Düsseldorf kamen rund 400 Gäste zur Techno-Rave in die Christuskirche. Bis zum Morgengrauen wurde getanzt. Nun wird überlegt, wie es weitergehen könne.
Osteraktionen der Friedensbewegung bundesweit fortgesetzt Ostermärsche im ganzen Land Bundesweit gehen Gruppen am Ostersonntag für Frieden auf die Straße. Von Essen bis Frankfurt an der Oder fordern sie Abrüstung, Frieden und ein atomwaffenfreies Europa. Die Ostermärsche haben in Deutschland eine lange Tradition.
Die Staatskapelle des Vatikans spiegelt auch den Zeitgeist wider "Zum Heiligen Jahr 1950 gab es eine neue Hymne" Die Vatikanische Staatskapelle spielt traditionell zu Ostern auf dem Petersplatz. Papst Pius IX. gründete die Kapelle und durch einem ihm gewidmeten Marsch änderte sich Mitte des 20. Jahrhunderts sogar die offizielle Vatikan-Hymne.
Erzbischof Gänswein erinnert sich an Wahl zwischen Gott und Freundin "Phase der Lösung war nicht einfach" Erzbischof Gänswein musste sich in Jugendzeiten zwischen Theologiestudium und Freundin entscheiden. Er habe sich richtig entschieden, sagt er heute. Der Glaube habe ihm auch bei seinem Rauswurf aus Rom geholfen.
Geflüchtete Frauen und Kinder pflegen jahrhundertealte Kunst Farbenfrohe Eier für Leben und Glück Ukrainer bemalen ihre Ostereier nach einer jahrhundertealten Tradition, die seit 2024 Weltkulturerbe ist. Beim gemeinsamen Verzieren in der Exil-Gemeinde St. Wolodomyr in Hannover sind viele in Gedanken in der Heimat.
Papst trifft US-Vizepräsident JD Vance im Vatikan Zusammenkunft von "einigen Minuten" US-Vizepräsident Vance hält sich seit Freitag in Rom auf. Dort besuchte er bereist am Samstagvormittag den Vatikan. Lange wurde über ein Zusammentreffen mit dem Papst spekuliert. Ihre Begegnung bestätigte nun der Vatikan.
Kirchen rufen zu Ostern zur Zuversicht und Kritik an Populismus auf "Freudenfest mit trotziger Hoffnung" Ostern ist das höchste Fest der Christen. In ihren Botschaften zum Osterfest haben die christlichen Kirchen in Deutschland zu mehr Zuversicht aufgerufen. Die Bischöfe sehen Hoffnung und Leben, aber auch viele Probleme weltweit.
Leeraner Heimatverein lädt zum Eiertrullern auf dem Plytenberg Ostfrieslands Oster-Vierkampf Der traditionelle ostfriesische Osterbrauch des Eiertrüllen zieht jedes Jahr Familien auf den Plytenberg in Leer. Museumsleiter Oliver Freise erklärt den traditionellen Eier-Vierkampf aus Trullern, Bicken, Smieten und Lopen im Detail.
Sorbische Reiter verkünden Osterbotschaft Hoch zu Ross Gesang und Gebet erklingen, wenn 1.500 Reiter in der Oberlausitz die Auferstehung Jesu verkünden. Der sorbische Brauch des Osterreitens führt Männer in Frack und Zylinder seit Jahrhunderten über Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda.
Werbefilm für Katholikentag 2026 in Würzburg produziert Das Motto läuft Pinkfarbene Buchstaben ziehen durch Würzburgs Altstadt. Für einen Werbefilm zum 104. Katholikentag 2026 wurde das Leitwort spektakulär inszeniert. Nun entstand ein Werbefilm in der fränkischen Domstadt, mit einwm Freerunning-Athleten.
Papst Franziskus spendet den Segen "Urbi et Orbi" Schwache Stimme, aber starker Friedensappell! Tausende fragende Blicke der Gläubigen Richtung Balkon auf dem Petersplatz am Ostersonntag. Würde der Papst den päpstlichen Segen "Urbi et Orbi" persönlich sprechen können? Franziskus kostete jedes Wort erkennbar viel Mühe.
Selenskyj wirft Russland Missachtung der Oster-Feuerpause vor "Antwort muss von Moskau kommen" Russlands Staatschef Putin hat zu Ostern nicht nur eine Messe besucht, sondern kündigte auch eine Waffenruhe an. Der ukrainische Präsident Selenskyj beschuldigt die russische Armee jedoch, weiter anzugreifen.
Bischof Ackermann betont zu Ostern den Wert von realer Erfahrbarkeit Jesus die Chance geben, uns mit seiner Lebendigkeit zu überraschen Der Glaube an die Auferstehung folgt der Erfahrung der Auferstehung, hat Bischof Dr. Stephan Ackermann an Ostern im Trierer Dom erklärt. Dabei räumte er ein, dass alle Osterbotschaften eine Schwachstelle hätten.
Münchner Fundamentaltheologe Heinrich Döring verstorben "Im wahren Glauben stehen" Von Würzburg über Passau nach München, das waren die wissenschaftlichen Stationen des Fundamentaltheologen Heinrch Döring. Vor allem seine Münchner ökumenischen Seminare mit evangelischen Kollegen galten als legendär.
"Klimakleber"-Pater Jörg Alt fühlt sich im Gefängnis Jesus verbunden Klimadebatten beim Hofgang Seit 1. April sitzt der Jesuit Jörg Alt im Gefängnis wegen Beteiligung an einer Straßenblockade. Er will lieber 25 Tage hinter Gittern leben, als 500 Euro Strafe zu zahlen. Jetzt erzählt er über seine Zeit dort.
Klöckner nimmt an Gottesdiensten rund um Ostern teil 'Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand' Für Julia Klöckner spielt der Glaube eine wichtige Rolle im Leben. Das politische Mitreden der Kirchen sei jedoch für viele ein Ärgernis und ein Grund für die vielen Kirchenaustritte, sagte die Präsidentin des Bundestags.
Bischof Bätzing erinnert an 20. Jahrestag der Wahl von Benedikt XVI. Theologische Tiefe und persönliche Bescheidenheit Er zog als Favorit ins Konklave und kam als Papst heraus. Vor genau 20 Jahren wurde Joseph Ratzinger zu Benedikt XVI. Die "Bild" titelte damals "Wir sind Papst!". Zum Jahrestag blickt Bischof Bätzing voller Dankbarkeit zurück.
Pastoralreferentin feiert Ostergottesdienst auf der Zugspitze "Ich möchte den Menschen Mut machen" Mit 2.962 Metern ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands. Dort steht die Kapelle Mariä Heimsuchung. Regelmäßig wird dort Gottesdienst gefeiert. An Ostersonntag feiert Pastoralreferentin Gertrud Gnau dort wieder Gottesdienst.
Arabische Christen in Jerusalem beklagen Polizeigewalt zu Ostern "Inakzeptable Szenen" Christen in Jerusalem kritisieren das Vorgehen der israelischen Polizei zu den Osterfeierlichkeiten. Die Szenen der Gewalt zu Ostern seien inakzeptabel.
Papst ruft zu Ostern zur Verbreitung von Hoffnung auf "Lasst uns zur Botschaft dieser Nacht zurückkehren" Selbst konnte der Papst aufgrund seiner zurückliegenden Erkrankung nicht an der Osternacht im Petersdom teilnehmen - er besuchte die Basilika allein einige Stunden zuvor. Seine Botschaft an die Christen ließ er dennoch verbreiten.
Benediktinerin blickt auf das erste Corona-Ostern 2020 zurück "Das Leben ist für viele fragiler geworden" Auch Philippa Rath und ihre Mitschwestern mussten vor fünf Jahren Ostern ohne Gäste feiern. Jetzt schätzt sie Austausch und Gemeinschaft mehr denn je. Damals trug sie die österliche Hoffnungsbotschaft genauso wie sie es heute tut.
Monsignore Boss erinnert sich an die Wahl von Papst Benedikt XVI. "Kein Politiker, sondern Theologe" Vor 20 Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt. Wenig später zeigte sich der neue Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz. Monsignore Oliver Boss begleitete den damaligen Kardinal Meisner als dessen Geheimsekretär nach Rom.
Orthodoxe Christen begehen Feuerwunder in Jerusalem 1.200-jährige Tradition Nach den Katholiken feiern auch die Orthodoxen den Auftakt zum Osterfest in der Jerusalemer Grabeskirche. Die Osterflamme entzündete sich wie erwartet. Unmut gibt es nur über Vorgaben der israelischen Polizei zur Teilnehmerzahl.
Papst Franziskus möchte offenbar an Ostermesse teilnehmen Wunsch des 88-jährigen Die Ostermesse und ein päpstlicher Segen ohne Papst? Für viele Christen ein unvorstellbares Osterfest. Offenbar auch für den Papst selbst. Franziskus möchte auf jeden Fall bei beidem dabei sein. Ob es klappt, bleibt abzuwarten.
Vatikan spricht mit US-Vizepräsident über Migration und Krieg "Menschen in den Mittelpunkt zu stellen" Spannungen prägten bislang die Beziehungen zwischen Vatikan und der US-Regierung unter Trump. Nun kam es zum persönlichen Gespräch. Im Kirchenstaat sprachen Verantwortliche mit dem US-Vizepräsidenten über konfliktbeladenen Themen.
Bischöfe betonen zu Ostern Bedeutung des Glaubens für die Gesellschaft Zuversicht und Einheit Zu Ostern predigen deutsche Bischöfe über die gesellschaftliche Relevanz des christlichen Glaubens, der auch in Zeiten von Krieg und Krisen Hoffnung gebe. Trotz sinkender Mitgliederzahlen sei Kirche für die Kultur weiterhin relevant.
Bischof Bätzing kritisiert Migrationspolitik und wirbt für Reformen "Nicht wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht" In einem Interview spricht der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, über die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung, die Gefahr durch die AfD, notwendige Kirchenreformen und die Vertrauenskrise der Kirche.
DSDS-Sieger Thomas Godoj spricht über seinen Glauben "Ich glaube an eine Seele und ein Leben nach dem Tod" Die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" machte Thomas Godoj berühmt. Heute produziert er seine Musik durch Crowdfunding. Sein Glaube an sich selbst helfe ihm auf seinem Lebensweg und nehme ihm die Angst vor dem Tod, sagt er.
Osterpostamt in Ostereistedt antwortet Kindern auf der ganzen Welt Bis zu 3.000 Briefe täglich Jedes Jahr gehen Tausende Briefe für Hanni Hase aus der ganzen Welt im Osterpostamt im niedersächsischen Ostereistedt ein. Kinder senden Grüße an den Osterhasen - und vertrauen ihm sogar Liebeskummer an.
Der Karsamstag ist ein eigentümlicher Tag Zwischen Konsum und Grabesruhe Vor den Feiertagen ist nach dem Feiertag: Der Karsamstag bietet eine eigenwillige Mischung aus religiöser Ernsthaftigkeit, alten Bräuchen und simpler Geschäftigkeit. Fragen und Antworten rund um den Karsamstag.
Besuch bei Heiligem Grab und Heiliger Stiege auf dem Bonner Kreuzberg "Ein geistliches Zentrum Bonns" Über den Dächern Bonns befindet sich die Heilige Stiege auf dem Kreuzberg. Besonders an den Kartagen lohnt sich ein Besuch dieses Wallfahrtsortes. Denn er erinnert daran, dass der Tod im christlichen Glauben nicht das letzte Wort hat.
Abt Nikodemus Schnabel begleitet DOMRADIO.DE durch die Karwoche Impulse aus Jerusalem Von Palmsonntag bis Karsamstag spricht der Abt der deutschen Dormitio-Abtei in Jerusalem, Nikodemus Schnabel, mit DOMRADIO.DE über das tägliche Evangelium. Jeden Tag teilt der Benediktinermönch Eindrücke aus dem Heiligen Land.
Kreuzweg am Kolosseum in Rom findet ohne Papst statt Zum dritten Mal in Folge Die Kreuzwegs-Prozession am Kolosseum am Karfreitag ist immer beeindruckend. Tausende Menschen denken betend über die Bedeutung des Sterbens Jesu nach. Die Meditations-Texte dazu hat in diesem Jahr Papst Franziskus geschrieben.
Auferstehung findet sich überall in der Kultur James Bond, Notre-Dame und die Linkspartei In Kirche, Kino und Kreisliga ist die Auferstehung als Erzählform für Comebacks, Rettungen und Hoffnungen allgegenwärtig. Über den Kern des christlichen Glaubens, irgendwo zwischen Avataren und absurden Schlagzeilen.
Der US-Vizepräsident feiert Karfreitag im Petersdom Papst nicht dabei Karfreitag ist der einzige Tag, an dem katholische Priester keine Messe feiern. Stattdessen erinnern sich die Gläubigen an das Leiden und Sterben Jesu, so auch im Petersdom. Dabei war US-Vizepräsident J. D. Vance zu Gast.
Indischer Kardinal Alencherry verliert Recht zur Papstwahl Missglückte Immobiliengeschäfte Die Amtszeit des indischen Großerzbischof George Alencherry verlief keineswegs reibungslos. Immerhin hätte er in Rom an einer Papstwahl teilnehmen können. Doch auch dieses Privileg von Kardinälen erlischt nun mit seinem Geburtstag.
Was es beim Osterfeuer zu beachten gibt Von Tierschutz bis Feinstaub Das Entzünden der Osterfeuer ist nicht nur Tradition, sondern auch eine Frage der Sicherheit ist. Die genauen Hintergründe und wichtige Tipps, worauf Veranstalter bei der anhaltenden Trockenheit in diesem Jahr besonders achten müssen.
Griechenlands orthodoxes Kirchenoberhaupt ist von Trump angetan "Der Präsident muss die Menschen mitnehmen" Das Oberhaupt der orthodoxen Kirche Griechenlands gibt dem rechten US-Portal Breitbart News ein Interview. Und er findet: "Trump ist eine Kraft des Guten in der Welt." Zugleich warnt er vor einem möglichen Krieg.
Osternachts-Gottesdienst mit Rave in der Christuskirche Düsseldorf Die Osterbotschaft in Techno-Beats In der Düsseldorfer Christuskirche verschmelzen Osternacht, Rave und Performance. Am Abend feiern junge Menschen bis Sonnenaufgang ihre Spiritualität zu verschiedenen DJs. Für die Kirche sei die Aktion ein Experiment.
Vor 20 Jahren wurde ein Deutscher Papst Favorit auf der Zielgeraden Er zog als Favorit ins Konklave ein und kam als Papst heraus. Vor 20 Jahren wurde Kurienkardinal Joseph Ratzinger zum ersten deutschen Pontifex seit 482 Jahren gewählt. Die "Bild"-Zeitung titelte "Wir sind Papst!".
Sieger Köder-Kreuzweg bezeugt bis heute hochaktuelle Spiritualität "Jede klerikalistische Attitüde war ihm völlig fremd" Ein Glücksfall für die Gemeinde in Bensberg: Vor 40 Jahren gewinnt Pfarrer Heinz-Peter Janßen den "malenden Prediger" Sieger Köder für ein mehrjähriges Auftragswerk. Zunächst sprengte es bekannte Sehgewohnheiten, aber dann ...
Kölner Offizial Peter Fabritz erklärt das Triduum sacrum Was glauben Christen an Ostern? Immer weniger Menschen haben einen Zugang zu dem, was Ostern geschieht. Dass jemand sein Leben für andere hingibt und sich dafür ans Kreuz nageln lässt, obwohl er Gottes Sohn ist, löst inzwischen immer mehr Befremden aus.
Theologe Werbick ruft in Gastkommentar zu Vertrauen in den Glauben auf "Der Glaube nackt dem Zeitgeist ausgesetzt" Der Theologe Jürgen Werbick beschreibt den christlichen Glauben in seinem Gastkommentar als marginalisiert. Er ruft dazu auf, sich dem Glauben trotz Gegenwind neu zuzuwenden und Ostern als "Fest der Revisions-Instanz" zu feiern.
Christen ziehen zu Karfreitag gemeinsam durch Jerusalem Gottvertrauen, Frömmigkeit und Kreuze Weniger Pilger, aber trotzdem voll: In Jerusalem feiern Christen aller Konfessionen Karfreitag. Ihre Kreuze, bunt geschmückt oder schlicht, prägen das Bild. Mit ihnen über die Via Dolorosa zieht der Wunsch nach Frieden im Land.
Papst deutet Kreuzweg als Weg der Versöhnung "Mitten durch die Straßen unseres Alltags" Mit seiner angeschlagenen Gesundheit kann Papst Franziskus in diesem Jahr nicht am nächtlichen Kreuzweg am Kolosseum teilnehmen. Er hat aber persönlich die Meditationstexte in Erinnerung an den Kreuzweg Jesu verfasst.
Karfreitagsbotschaften handeln von Frieden und der Zukunft der Kirche Ein Blick auf das Kreuz An Karfreitag sprechen die Bischöfe der Kirchen über die Gefühle, die ein Blick auf das Kreuz auslösen. In der aktuellen politischen Lage gebe Jesus Hoffnung und lehrt uns, was die Botschaft der Liebe für die Menschheit bedeute.
Vatikanexperte beschreibt Besonderheit der Kreuzwegprozession in Rom "Es rührt einen innerlich sehr an" Die Via Crucis am Kolosseum gilt als eine der schönsten Andachten im römischen Kirchenjahr. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erzählt, was die Kirche mit dem Kolosseum verbindet und was die Kreuzwegprozession in Rom so besonders macht.
Vatikan betont vor Vance-Besuch Standpunkte Vatikan unterstützt die territoriale Integrität der Ukraine Zwischen Rom und Washington bewegt sich derzeit diplomatisch viel. Italiens Regierungschefin Meloni sprach mit US-Präsident Trump. Nun reiste dessen Vize Vance nach Rom zu einem Besuch. Und im Vatikan gibt es Erklärungsbedarf.
Oberhaupt der Orthodoxie hat eine klare ökumenische Osterbotschaft "Ostern immer gemeinsam feiern" In diesem Jahr fällt das Osterfest der Ost- und der Westkirche auf denselben Termin. Der Patriarch von Konstantinopel hat in seiner diesjährige Osterbotschaft eine klare ökumenische Zielrichtung. Er will Ostern immer gemeinsam feiern.
In Rom wächst die Hoffnung auf Oster-Überraschung des Papstes Chefarzt bescheinigt Erholung Sehen wir den Papst an Ostern oder nicht? In Rom wächst unter Pilgern und Vatikan-Beobachtern die Spannung vor dem großen Fest. Unterdessen reiht Franziskus eine Überraschung an die nächste, vor allem was seine Gesundheit angeht.
Caritas-Präsidentin fordert Teamgeist von künftiger Regierung "Vertrauensvolle Kollaboration" Sowohl fachliche als auch menschliche Qualitäten müssten die neuen Ministerinnen und Minister haben, fordert die Caritas Präsidentin. Und formuliert weitere Vorstellungen von einer Regierung, die gemeinsam handelt.
missio Aachen ruft zu Solidarität mit Myanmar auf Ostern in schwierigen Zeiten Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar werden die Gottesdienste im Freien gefeiert, so das katholische Hilfswerk missio Aachen. Mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage erneut das Hilfswerk seinen Aufruf zu Spenden und Gebeten.
Mainzer Bischof setzt auf mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt "Nur Populisten haben einfache Antworten" Bischof Peter Kohlgraf setzt auf eine einladende Kirche. Und er blickt entspannt auf Rufe, einen Feiertag zu streichen. Dennoch setzt er auf das Bestehen einer gesamtgesellschaftlichen Pause, die ein Feiertag allen Menschen bietet.
Christen ziehen an Karfreitag über die Via Dolorosa in Jerusalem Bei sommerlichem Wetter Kreuze aller Art prägten das Bild der Jerusalemer Altstadt. Zahlreiche Christen aller Konfessionen zogen über die Via Dolorosa, um den Leidensweg Christi nachzugehen. In diesem Jahr feiern West- und Ostkirchen Ostern am selben Termin.
Kölner Dom von Ostern an mit neuer Beleuchtung LED statt Halogen Drei Jahre lang wurde an einer neuen Beleuchtung für den Kölner Dom gearbeitet. Von Ostern an soll das Ergebnis zu sehen sein. Ein geheimgehaltener Probelauf lief gut. Die nächtliche Illuminierung reicht bis ins Jahr 1836 zurück.
Die Friesenkirche gilt als Rückzugsort im Schatten des Petersdoms Heilige Treppe und Gestühl vom Zweiten Vatikanischen Konzil Sie ist von außen kaum zu erkennen, dabei hat sie es in sich: die sogenannte Friezenkerk, wenige Meter vom Petersplatz entfernt. Die Nationalkirche der Niederländer steht allen offen - und bietet fast himmlische Ruhe.
Ökumenische Karfreitagsprozession zieht durch Berlins Innenstadt Katholisch, evangelisch und orthodox Ein grünes Kreuz, drei Bischöfe und Hunderte Gläubige. Die Karfreitagsprozession in der deutschen Hauptstadt rückt aktuelle Krisen ins Zentrum. Besonders im Fokus stehen dabei Rassismus, Klimakrise und Frauenrechte in Afghanistan.
US-Vizepräsident Vance beginnt Besuch in Rom Treffen mit dem Papst? Der Stellvertreter von US-Präsident Donald Trump trat als Erwachsener zum katholischen Glauben über. Zu Ostern kommt er nach Rom, trifft sich im Vatikan mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und möglicherweise auch mit dem Papst.
Kardinal Marx dankt Pflegekräften mit Fußwaschung "Hingabe zu den Schwachen" Jesus wusch vor dem Letzten Abendmahl den Jüngern die Füße. Kardinal Reinhard Marx vollzog diese Geste der Demut beim Gottesdienst zu Gründonnerstag im Münchner Liebfrauendom dieses Mal bewusst an zehn Pflegekräften.
Papst Franziskus steht vor Urbi et Orbi Ein Segen als Belastungstest Franziskus zeigt sich nach den Wochen im Krankenhaus wieder. Aber gesund ist er nicht. Jetzt schauen alle darauf, wie er die Osterfeiern übersteht. Und dann steht auch noch Besuch aus den USA an.
Bischof Wiesemann und seine Schwester sind oft nicht einer Meinung "Austausch hat uns näher gebracht" Er katholischer Bischof, sie progressive Medizinethikerin - Die Geschwister Karl-Heinz und Claudia Wiesemann sind sicher in vielen Ansichten getrennt. Im Interview verraten sie nun, wie sie immer wieder Konsens finden.
Deutsche Bistümer erwarten mehr als 400 Erwachsenentaufen an Ostern Berlin ist Spitzenreiter Zu Ostern 2025 werden sich voraussichtlich über 400 Erwachsene in Deutschland katholisch taufen lassen - die meisten in Ostdeutschland. Aber auch ein Bistum in NRW verzeichnet Höchstwerte.
Evangelische Ratsvorsitzende Fehrs warnt vor Verharmlosung der AfD "Sich nicht provozieren lassen" Wie umgehen mit der AfD? In einem TV-Interview vertritt die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs dazu eine klare Haltung. Und nimmt damit auch Stellung zu einer vom CDU-Politiker Jens Spahn entfachten Debatte.
Dompropst berichtet über Vorschläge für Nachfolge von Bischof Genn Mehr als 50 Derzeit ist das Bistum Münster auf der Suche nach einem neuen Bischof. Wie die Wahl aussieht und wie Laienvertreter des Bistums erstmals einbezogen werden, erklärt ein Mitglied des Domkapitels.
Essens Bischof Overbeck warnt vor Gewalt und Ungerechtigkeit Für Frieden eintreten Zu Karfreitag hat Essens Bischof Franz-Josef Overbeck sich besorgt über eine wachsende Gewaltbereitschaft gezeigt. "Wir leben in gewalttätigen Zeiten", erklärte der katholische Ruhrbischof - und rief zu "Friedenstüchtigkeit" auf.
Papst besucht spontan Häftlinge Sprechchöre und Rufe nach Freiheit Am Gründonnerstag erinnert die Kirche an das Letzte Abendmahl Jesu und an die Fußwaschung, die er an seinen Jüngern vol zog. Der Papst tut dies meist bei einem Gottesdienst in einem Gefängnis. Diesmal war es anders.
Neue Anregung aus dem Vatikan für einheitliches Osterfest "Zum Osterdatum alle Kirchen befragen" Dieses Jahr feiern Christen in Rom, Istanbul und Moskau Ostern am selben Tag. In anderen Jahren ist es anders. Schuld sind unterschiedliche Kirchenkalender. Im Interview macht Kurienkardinal Kurt Koch einen neuen Vorschlag.
Wie viel Jesus darf Satire zeigen? Karikaturen mit Kreuz Das leere Grab wird zu Ostern besungen und bejubelt. Darüber zu lachen, erscheint da zunächst befremdlich. Doch manche Karikaturen zeigen den Glauben mit einem Augenzwinkern. Warum das auch Theologen für wichtig halten.
Gedenken zum 70. Todestag von Albert Einstein Weltregierung, Gott und ein altes Steckenpferd Im Jahr 1999 wählte ihn die Zeitschrift "Time" zur "Person des Jahrhunderts". Denn Albert Einsteins Horizont reichte über die Physik hinaus. Manches davon stimmt im Rückblick heiter. Anderes ist von beklemmender Aktualität.
Lübecker Kreuzweg mit Bischöfen Fehrs und Heße am Karfreitag Fünf Stationen Er gilt als der wohl älteste Kreuzweg in Deutschland und auch in diesem Jahr wollen katholische und evangelische Christen ihn gemeinsam gehen, den Lübecker Kreuzweg. Dabei soll auch wieder eine politische Botschaft gesendet werden.
Gänswein weist Lügen-Vorwürfe gegen Benedikt XVI. zurück "Nicht gelogen" Lügen-Vorwürfe bei einer Missbrauchs-Studie gegen Benedikt XVI. sorgten im Jahr 2021 für Schlagzeilen. Sein langjähriger pästlicher Privatsekretär Gänswein, inzwischen Vatikan-Botschafter, verteidigt ihn aus aktuellem Anlass erneut.
US-Vizepräsident Vance trifft am Karfreitag auf Kurienkardinäle Kritik hinter verschlossenen Türen? Mit seiner "Hierarchie der Nächstenliebe" hat der Katholik und US-Vizepräsident JD Vance Empörung ausgelöst. Am Freitag besucht er den Vatikan. Der Journalist Christopher White sieht einen Bruch zwischen Kirche und Trump-Regierung.
Für Diakon Frank Zielinski ist Fußwaschung eine Frage der Haltung "Tatkräftig die Liebe Gottes erfahrbar machen" Einander die Füße waschen, wie es zur Zeit Jesu üblich war, ist heute nur noch sinnbildlich zu verstehen. Doch brauchte es nicht auch aktuell in Kirche und Gesellschaft viel mehr von einem solchen Dienst der Zuwendung und des Respekts?
Sitzwachen im Hospiz erinnern an die nächtliche Szene am Ölberg "Kein Mensch sollte alleine sterben" Todesangst, wie Jesus sie in seinen letzten Stunden erlebt hat, ist etwas Furchtbares. Aber sie verliert ihren Schrecken an einem Ort, der Geborgenheit ausstrahlt. Christa Gustson spricht darüber, wie das in einem Hospiz gelingen kann.
Welche Bedeutung hat das Prinzip der Mahlgemeinschaft noch im Alltag? "Gemeinschaftliches Essen war oft der Höhepunkt" Bis heute hat das Vorbild Jesu, sich mit Freunden zu Tisch zu setzen, in der Liturgie Bestand. Doch in anderen Kontexten verliert sich dieses Kulturgut, Gemeinschaft zu bilden, immer mehr. Die Theologin Violetta Gerlach hält dagegen.
Ursula von der Leyen fordert Bewahrung der Schöpfung "Es geht um das, was wir weitergeben" Ursula von der Leyen hat in der Basilika Maria Laach eine Fastenpredigt gehalten. Darin sprach sie über die Hoffnung und den Glauben als Kraftquelle in Krisenzeiten. Gleichzeitig appellierte sie daran, Verantwortung zu übernehmen.
Theologe ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein "Das ist schon lange liturgische Praxis" In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Eigentlich wird dieser Ritus nur durch einen Bischof oder Priester vollzogen. Doch was können Kirchengemeinden tun, wenn kein Priester verfügbar ist?
Kirchen empört über rassistische Anzeige in sächsischem Amtsblatt "Beschämend, provozierend, dreist" Rassismus im Amtsblatt, Entsetzen der Kirchen, Strafanzeige vom Bürgermeister: Ein Dachdecker nutzte das Amtsblatt der Kreisstadt Sebnitz für eine rassistische Anzeige. Die beiden Kirchen reagieren mit scharfer Kritik.
Vatikan stellt Regeln bei Kirchenaustritt klar Keine Löschung aus dem Taufregister Treten Menschen aus der katholischen Kirche aus, wollen sie mitunter die gesamte Institution hinter sich lassen. Das umfasst auch ihren Namen aus den Kirchenbüchern tilgen zu lassen. Das ist aber verboten, sagt der Vatikan.
Papst Franziskus besucht Gefängnis Rund 70 Häftlinge Traditionell wäscht Papst Franziskus am Gründonnerstag sozial benachteiligten Menschen symbolisch die Füße. Häufig besucht er dazu römische Gefängnisse. Einen solchen Besuch machte er auch in diesem Jahr trotz seiner Krankheit.
Papst Franziskus kritisiert Klerikalismus bei Chrisammesse "Klerikalismus ablegen" Zur traditionellen Chrisammesse am Gründonnerstag versammelten sich hunderte von Priestern im Petersdom. Sie hörten dort die Verlesung der Predigt des Papstes, der darin eine eindringliche Forderung an seinen Klerus richtete.
Bischof Jung lädt Missbrauchsbetroffene zum Gespräch ein Zum Austausch Bischof Franz Jung bietet Betroffenen sexualisierter Gewalt im Bistum Würzburg einen persönlichen Austausch an. Für den Zugang gelten besondere Vorkehrungen, um die Privatsphäre der Teilnehmer und deren Begleitpersonen zu wahren.
Weltkirchenrat ruft Christen auf ihren Glauben zu leben In zerbrochener Welt In seiner Osterbotschaft ruft der Ökumenische Rat der Kirchen die Christen dazu auf, in einer "zerbrochenen Welt" ihren Glauben zu leben. In der Botschaft zum Osterfest heißt es, dass Gott daran wirke, die Welt zu erneuern.
Die Darstellung von Ostern stellt Hollywood vor Probleme Das Kino und die Auferstehung In der Filmgeschichte sind viele Werke entstanden, die das Leben Jesu thematisieren. Alle standen vor der Herausforderung, die Auferstehung darzustellen. Das ist mal besser, mal schlechter gelungen, sagen Film-Experten.
Pax-Christi-Chef sieht Kriegstüchtigkeit im Widerspruch zu Grundgesetz "Ohne Hoffnung auf Frieden könnte ich diese Arbeit nicht tun" Gerold König, Bundesvorsitzender der katholischen Friedensbewegung pax christi, warnt vor einer Militarisierung der Sprache. Im Interview spricht er über Ostermärsche, den Umgang mit Putin und warum Gewaltfreiheit für ihn zentral ist.
Römer ziehen erste Zwischenbilanz des kirchlichen Jubeljahres Viele Pilger, weniger Einnahmen, kaum Papst Pilgerboom in Rom und eine ächzende Tourismusbranche. Das Heilige Jahr ist bisher nicht für jeden ein Erfolg. Dazu mag sich auch der kranke Papst zählen. Doch die Zeichen stehen auf Hoffnung. Nicht nur im Jubiläumsmotto.
Bistum Aachen erzählt die Ostergeschichte neu Instagram-Kampagne Wie sähe die Ostergeschichte heute aus? Vermutlich würden Breaking News im Fernsehen, die Sozialen Medien und Live-Kommentare eine Rolle spielen. Das Bistum Aachen nimmt den Auftrag an, eine Brücke über 2000 Jahre hinweg zu bauen.
Pater Anselm Grün sieht Heilsames in der Stille von Karfreitag "Stille ist unabhängig vom Christentum" Regelmäßig wird vor Karfreitag diskutiert, ob eine verordnete Stille an Feiertagen noch zeitgemäß ist. Pater Anselm Grün setzt sich schon lange mit der Stille auseinander und sieht im Innehalten eine Chance für jeden Menschen.
Wie das Bistum Osnabrück Kirche in den sozialen Medien denkt Nonnen, TikTok und Dialekte Diakon Urs von Wulfen verantwortet die Social-Media-Aktivitäten des Bistums Osnabrück. Er erklärt, warum Kirche auf TikTok gehört, was Benediktinerinnen so erfolgreich macht und wie eigen der Gottesdienst auf Baltrum ist.
Ostern stiftet dieses Jahr keine Verwirrung unter Christen Feierlichkeiten für alle am 20. April Katholiken, Protestanten und Orthodoxe feiern dieses Jahr am gleichen Datum Ostern. Der 20. April vereint sie alle in diesem Jahr, was ungewöhnlich ist. Was das alles mit Julius Cäsar und einem Konzil vor 1.700 Jahren zu tun hat.
Gründonnerstag bis Ostermontag feiern Christen ihre höchsten Feiertage Was feiern wir? Nicht die Weihnachtsfeiertage, sondern das Ende der Fastenzeit und das Osterfest stellen die wichtigsten Festtage der Christenheit dar. Die Katholische Nachrichten-Agentur erläutert die wichtigsten Hintergründe zu den einzelnen Tagen.
Christina Becker möchte Stand der geweihten Witwen bekannter machen "Auch Maria ist eine Witwe gewesen" Christina Becker ist eine geweihte Witwe: Im März hat sie zum zweiten Mal einen Bund fürs Leben geschlossen, dieses Mal mit Gott. Vor Bischof Stephan Ackermann legte sie im Trierer Dom ihre Versprechen ab und wurde von ihm gesegnet.
Kardinal Marx warnt in Karfreitagsbotschaft vor weltlichen Ideologien Gott nicht als Leerstelle begreifen Der Tod Jesu am Kreuz bedeutet laut Reinhard Kardinal Marx nicht das Ende. Die Gesellschaft dürfe nicht beim Tod Gottes stehenbleiben, der sich mit dem Sterben Jesu am Kreuz vollziehe, erklärte der Erzbischof von München und Freising.
Der Gründonnerstag ist der Auftakt für drei besondere Tage Ein Tag zum "Greinen" Mit der Feier des letzten Abendmahles wird am Gründonnerstag das sogenannte "Triduum Paschale" eröffnet. Warum ist in dieser Feier so vieles anders als sonst und welche Bedeutung hat das letzte Abendmahl für die Kar- und Ostertage?
Caritas sieht klare Prioritäten für neue Regierung Pflege, Kinder und Klima Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa nennt Top-Prioritäten für die neue Bundesregierung. Es müsse um äußere, innere und soziale Sicherheit gehen. Sie hat auch ein paar Tipps, damit die Sozialpolitik besser gelingt.
Domkapitel lädt zum Frühschoppen "Für alle, die Gemeinschaft suchen" Ab Ostersonntag wird es gemütlich vor der Kölner Kathedrale: Nach den Gottesdiensten können Besucher den Tag mit Kaffee, Kölsch und Knabbereien auf dem Roncalliplatz verbringen. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Religionssoziologe fordert Respekt vor Tanzverbot an Karfreitag "Es geht um friedliches Zusammenleben" Weniger als die Hälfte der Deutschen ist noch kirchlich gebunden, dennoch gelten an Karfreitag christlich geprägte Verbote. Wie Weihnachten gehörten stille Feiertage zum kulturellen Erbe, findet Religionssoziologe Detlef Pollack.
Pastorin und Influencerin hinterfragt Tanzverbot an Karfreitag Weniger Vorschriften, mehr Verständnis Auf Instagram erreicht die evangelische Pastorin und Influencerin Ina Jäckel mit ihren Beiträgen mehr als 30.000 Menschen. Sie hält ein staatlich verordnetes Tanzverbot nicht unbedingt für nötig, um den Karfreitag zu schützen.
Bischof Hanke fordert neue Finanzierungsquellen für die Kirche Geld nicht zwingend ein Weg zum Glück Als Benediktinermönch hatte sich Gregor Maria Hanke der Armut verpflichtet. Als er Bischof der Diözese Eichstätt wurde, änderte sich auf einmal alles. Außerdem macht sich Hanke Gedanken über neue Finanzierungsquellen für die Kirche.
Papst will an Gründonnerstag Gefangene besuchen Laut Medienbericht Alle Jahre wieder besucht Papst Franziskus am Gründonnerstag eines der Gefängnisse in der Region um Rom. Dort wäscht er - wie einst Jesus seinen Jüngern - zwölf Häftlingen die Füße. Auch dieses Jahr will er dies offenbar tun.
Vatikan erwartet nach Ostern 80.000 Teenager aus aller Welt "Influencer Gottes" Das wollen sich junge Katholiken nicht nehmen lassen. Am 27. April wird Carlo Acutis, der "Influencer Gottes", heilig gesprochen. Rund um den Termin organisiert die katholische Kirche in Rom viele Veranstaltungen.
Franziskaner fährt mit rollendem Kloster durch das Land "Ich treffe Menschen, die Fragen haben und auf der Suche sind" Seit vier Jahren ist Franziskanermönch Gabriel Zoernig regelmäßig in seinem Wohnmobil unterwegs. Er versteht sich dabei in der Tradition seines Ordens. Wenn weniger Menschen zur Kirche kommen, muss die Kirche zu den Menschen fahren.
Experte sieht Christen in Syrien misstrauisch Wohin entwickelt sich Syrien? Viele Christen in Syrien beobachten die politische Entwicklung im Land nach Einschätzung eines Experten mit Sorge. Die islamistische Regierung beteuerte, sie werde die Rechte von Minderheiten schützen. Doch es kam bereits zu Gewalt.
Architekt Konrad Lenzinger neuer Mainzer Dombaumeister Experte mit Erfahrung Der Architekt und ausgebildete Steinmetz Konrad Lenzinger ist neuer Mainzer Dombaumeister. Das Bistum Mainz spricht von einem Glücksfall. Auch, weil die Stelle zuvor über mehrere Jahre lang nicht besetzt gewesen war.
Kirchliches Urteil gegen Pfarrer rechtskräftig "Finanzielle Unregelmäßigkeiten" Er habe im Umgang mit Sammlungserlösen und Spenden "nicht für eine zweckmäßige Verwendung gesorgt", urteilte ein Kirchengericht in einem Strafverfahren gegen einen Pfarrer aus dem Erzbistum Freiburg. Das Urteil ist nun rechtskräftig.
US-Vizepräsident Vance besucht den Vatikan Bislang nicht bestätigt Lange wurde über einen Besuch des US-Vizepräsidenten James David Vance im Vatikan spekuliert. Nun gibt das Weiße Haus erste Details bekannt. Unter anderem ist ein Treffen mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin geplant.
Gericht urteilt gegen Befreiung von Christen für Schwimmunterricht Klage abgelehnt Eine Familie palmarianischen Glaubens sieht Schwimmen in einem öffentlichen Schwimmbad als Todsünde an. Eine Schulunterrichtsbefreiung bekommen die Eltern für ihre Kinder aber nicht, urteilte das Verwaltungsgericht Freiburg.
Papst Franziskus wieder zu Scherzen aufgelegt In "guter Stimmung" Auch ein Papst beliebt zu scherzen. Besonders Franziskus. Er kann ein wahrer Scherzbold sein. Gesundheitlich geht es langsam aufwärts, und seine Stimme ist trotz Atembeschwerden sogar wieder stark genug, um Späße zu machen.
Papst schickt nach Erdbeben Hilfe für Myanmar Eine "großzügige Spende" Das schwere Erdbeben in Myanmar hat Tausende Menschenleben gefordert und Infrastruktur vernichtet. Papst Franziskus hat nun eine Spende an das Land in Südostasien geschickt. Die Gaben seien begleitet vom ständigen Gebet.
Papst ernennt Deutschen zum Bischof in Paraguay "Ich bin und bleibe Miguel" Pater Miguel Fritz stammt aus Deutschland und lebt seit mehr als vierzig Jahren in Paraguay. Er war dort Generalvikar und auch Apostolischer Administrator. Nun aber hat Papst Franziskus ihn mit einer neuen Aufgabe betraut.
Ethisch ausgerichtete Banken gegen versteckte Rüstungsinvestitionen Kein positiver Beitrag Anleger müssen damit rechnen, unbewusst in Rüstung zu investieren. Die Schwelle für eine Einstufung als "nachhaltig" für Finanzprodukte wird gesenkt. Ethisch orientierte Banken kritisieren das als "versteckte Rüstungsinvestitionen".
Heribert Prantl kritisiert Aussagen von Julia Klöckner zu Kirchen "Sie macht die Kirchen sehr klein" In einem Interview hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner bemängelt, dass sich die Kirchen zu viel zur Politik äußern würden. Der Journalist Heribert Prantl antwortet nun auf die CDU-Politikern und weist ihre Kritik zurück.
Kirchen und Hilfsorganisationen blicken skeptisch auf Rüstungspolitik "Gelegenheit Restriktionen abzuschaffen" Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und der Kurs von US-Präsident Trump befeuern die Debatten über Aufrüstung in Europa. Kritiker warnen davor, sich durch die angestrebte Aufrüstung von bisher geltenden Prinzipien zu verabschieden.
Christentum hat laut Umfrage positives Image Ganz nett, aber bitte kein tiefer Glaube Kurz vor Ostern zeigt eine repräsentative Umfrage unter Menschen ab 16 Jahren, dass viele mit dem Christentum noch Werte wie Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft verbinden. Der Glaube an die Auferstehung Jesu nimmt dagegen ab.
Vatikan-Diplomaten sollen näher an der Welt sein Neue Statuten Papst Franziskus modernisiert die Ausbildung der vatikanischen Diplomaten. Am Ende sollen die Diplomaten über mehr Nähe, Dialog und Urteilskraft verfügen. Diese Fähigkeiten werden künftig im Dienst der Kirche zählen.
Kirche hat weniger Steuereinnahmen zur Verfügung Trotz 100 Millionen Euro Mehreinnahmen Die Kirchen haben nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft immer weniger Geld zur Verfügung. Auch in diesem Jahr würden die Einnahmen aus der Kirchensteuer inflationsbereinigt zurückgehen, teilte das Institut mit.
Politiker und Mönche sollen gemeinsam Missbrauch vertuscht haben "Unschicklich, aber kaum strafbar" Der Missbrauch an einem Schweizer Internat wurde offenbar jahrelang gedeckt - von Kirche und Staat. Recherchen bringen nun Details ans Licht. Auch ein Geistlicher, der sich für Aufarbeitung engagiert steht in der Kritik.
Pastor aus Niedersachsen sucht Witze für Osterpredigt Alter christlicher Brauch Der evangelische Pastor Jörg Mosig aus Rinteln an der Weser will am Ostersonntag so lange Witze erzählen, bis seine Zuhörer in das sogenannte Osterlachen einfallen. Für diesen christlichen Osterbrauch sucht er noch Witze.
Papst trifft Personal der Gemelli-Klinik nach seiner Entlassung Treffen im Vatikan 38 Tage lang war der Papst wegen einer schweren Lungenerkrankung in der Gemelli-Klinik in Behandlung. Bei einem Treffen hat Franziskus sich bei den Ärzten und Pflegern persönlich bedankt und sie in ihrer Arbeit bestärkt.
Neue Statue auf dem Petersplatz erinnert an notleidende Menschen Gastfreundschaft für Obdachlose Es ist bereits das zweite Kunstwerk des kanadischen Künstlers Timothy Paul Schmalz vor dem Petersdom. Die Figur zeigt offenbar einen obdachlosen Menschen mit Engelsflügeln. Sie verkörpert einen bekannten Vers aus dem Hebräerbrief.
Erzbistum Paderborn startet Gottesdienste für gehörlose Menschen "Kirche ohne Barrieren" Die Kirche in Paderborn wird mit Gebärdensprache und Livestream barrierefrei. Im Paderborner Dom sollen ab Ostern regelmäßig Gottesdienste für Gehörlose stattfinden. Auch eine Teilnahme über Youtube soll möglich sein.
Papst fordert für weitverstreute Familien Reiserabatte an Feiertagen "Job-Prämien wären schön" Das Phänomen, dass die erwachsenen Kinder der Arbeit wegen in eine andere Stadt ziehen, kennen viele. Da sind Ferien- und Feiertage mit der Familie längst nicht mehr selbstverständlich, schon wegen der Ticketkosten.
Katholische Verbände kämpfen weiter für mehr Frauenrechte in Kirche Aktionstag Frauen-Diakonat in Köln Mit Demo, Schweigemarsch und Gottesdienst soll beim "Tag der Diakonin +plus" für Gleichberechtigung in der katholischen Kirche geworben werden. Der Aktionstag findet am 29. April in Köln statt und wird von fünf Verbänden getragen.
Experte sieht bei Papstwahl Missbrauch als wichtiges Thema "Kirche hat moralische Pflicht" Der Kinderschutzexperte Hans Zollner warnt, dass Bischöfe sich nicht hinter dem Recht verstecken dürfen. Kirche müsse offen mit Missbrauchsfällen umgehen. Kardinäle würden bei der nächsten Papstwahl Rechenschaft ablegen müssen.
Bischof Feige redet Klartext zu seinem Amtsjubiläum Macht, Osten, Verantwortung Wie mächtig ist ein ostdeutscher Bischof? Gerhard Feige blickt nach zwei Jahrzehnten als Oberhirte von Magdeburg auf Kirche, Politik und Ostdeutschland. Wie gewohnt spricht er Klartext und analysiert nüchtern die Lage.
Morgenlob-Feier zum Geburtstag von Papst Benedikt XVI. in Marktl Schon zur Tradition geworden Kalt soll es gewesen sein und viel Schnee gelegen haben, als am 16. April 1927 Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI. zur Welt kam. In seinem Geburtshaus in Marktl sind an diesem Tag Menschen zum Gedenken zusammengekommen.
Josefskapelle in Walporzheim nach Flut wieder eingeweiht "Die Freude ist riesig" Fast vier Jahre nach der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal ist die Josefskapelle in Walporzheim wiederhergestellt. Zum Ostermontag kommt Bischof Ackermann zur Einweihung. Ein starkes Zeichen für die immer noch flutgeschädigte Gemeinde.
Theologin Käßmann reflektiert politische Bedeutung des Kirchentages "Müssen mitten in der Welt von unserer Überzeugung reden" Der 39. Evangelische Kirchentag setzt mit dem Motto "Mutig - stark - beherzt" in Hannover auch ein politisches Statement. Die ehemalige Landesbischöfin von Hannover, Margot Käßmann, erklärt, warum Kirche auch immer politisch ist.
Polizei ermittelt gegen Pfarrer im Erzbistum Köln Vom Dienst freigestellt Die Polizei ermittelt gegen einen Priester des Erzbistums Köln. Der Beschuldigte ist Geistlicher im Oberbergischen Kreis. Worum es geht, bleibt jedoch unklar. Es gehe weder um Missbrauch noch um eine Kirchenangelegenheit.
In Bayern gibt es immer noch viele Kirchenmitglieder "Toleranz zentral" Wie viele christliche, jüdische und muslimische Gläubige leben im Bayern? Und wie alt sind diese im Durchschnitt? Der CSU-Innenminister Joachim Herrmann gab neueste Zahlen bekannt. Auch einige Überraschungen waren darunter.
Erste Kindertagesstätte im Vatikan eröffnet Italienisch und Englisch "Bekommt Kinder!", fordert Papst Franziskus immer wieder. Doch Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist nicht so einfach, selbst für die Angestellte des Vatikan. Ab sofort bekommen die aber Unterstützung - zweisprachig.
Vatikan löst Gemeinschaft "Sodalicio" auf Hintergrund waren Missbrauchsfälle Nach schweren Missbrauchsvorwürfen und Veruntreuung ist die peruanische Gruppe "Sodalicio" Geschichte. Der Papst selbst ordnete ihre Auflösung. Ein Apostolischer Kommissar überwacht nun die Abwicklung.
Im Kloster Habsthal haben die Coburger Fuchsschafe Tradition "Sie sind voll des Lebens, wie Kinder" Sieben Lämmer sind bereits im baden-württembergischen Benediktinerinnenkloster Habsthal zur Welt gekommen. Priorin Schwester Kornelia Kreidler hat bei der Geburt mit angepackt und sucht nun nach Paten für die Lämmer.
Pastoralreferent wollte Neonazi in der Vergangenheit "bekehren" Rechtsradikaler verübt Femizid Joachim Schaefer, Pastoralreferent in Wetzlar, versuchte Francesco M. von der rechten Szene abzubringen. Jahre später erschießt dieser eine 17-Jährige, weil sie sich von ihm trennte. Ein Rückblick auf eine gescheiterte Läuterung.
Bischof von Odessa unterstreicht Zusammenhalt der Gläubigen Trotz Krieg und Raketenangriffen Trotz des russischen Raketenangriffs am Palmsonntag in Sumy bereiten sich die Christen der Ukraine auf das Osterfest vor. Bischof Stanislaw Schyrokoradjuk spricht über die Kraft des Glaubens, die Ökumene und den Wunsch nach Einheit.
Deutscher Caritasverband lehnt Merz-Aussagen zu Asylrecht ab "Lässt sich nicht auf bestimmte Zahl begrenzen" Friedrich Merz hat angekündigt, die Zahl der jährlich neu hinzukommenden Schutzsuchenden in Deutschland auf unter Einhunderttausend Anträge pro Jahr reduzieren zu wollen. Dem stehe das Grundrecht auf Asyl entgegen, mahnt die Caritas.
Früherer Hamburger Erzbischof Werner Thissen gestorben Würdigung durch Erzbischof Heße Der frühere Hamburger Erzbischof Werner Thissen ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 86 Jahren in Hamburg, wie das Erzbistum mitteilte. Thissen studierte Philosophie und Theologie und empfing 1966 in Münster die Priesterweihe.
Verein warnt vor Igeln in Osterfeuern Rückzugsort in aufgeschichteten Haufen Der Verein Pro Igel sieht zu Ostern rot: Das traditionelle Abbrennen von Osterfeuern in vielen Regionen Deutschlands könne für den ohnehin bedrohten Igel den Tod bedeuten, erklärten die Tierschützer am Dienstag in Münster.
Kölner Dombaumeister warnt vor illegalen Kletteraktionen "Einbrüche werden konsequent zur Anzeige gebracht" Sechs Menschen sind am Wochenende in den Kölner Dom eingedrungen. Offenbar, um auf die Türme zu klettern und Aufnahmen für soziale Medien zu machen, sagt Kölns Dombaumeister Peter Füssenich und warnt vor den Gefahren solcher Aktionen.
Erzbischof Bentz bedauert fehlende junge Fachkräfte in der Kirche Erzbistum Paderborn setzt auf Rahmenkonzept Personal fehlt, Strukturen wanken, die Kirche droht in ländlichen Räumen den Anschluss zu verlieren. Erzbischof Udo Markus Bentz und die Paderborner Bistumsleitung haben Pläne für eine reformierte Seelsorge und Verwaltung.
Münchner Pfarrer Schießler sieht Karfreitag als unersetzlichen Tag "Kein Leben wird zugrunde gehen, sondern vollendet" Pfarrer Rainer Maria Schießler spricht im DOMRADIO.DE-Interview über Palmsonntag mit Esel, den Karfreitag als Konfrontation mit dem Tod und eine besondere Osteraktion in Sankt Maximilian, bevor die Kirche für zwei Jahre schließt.
Damian de Veuster kümmerte sich todesmutig um Leprakranke Tod auf der Insel der Aussätzigen Heilige scheinen als Glaubensvorbilder unerreichbar und aus einer anderen Zeit zu stammen. Dabei inspirieren sie noch immer. In jedem Monat stellen wir Glaubenspersönlichkeiten vor, im April: Damian de Veuster.
Nürnberger Kirche dämpft in Karwoche Glockengeläut mit Leder "Der Klang wirkt mystisch" Schon mal was von Muffles gehört? Das sind Lederpolster, die den Klöppelschlag an der Glocke dämpfen. Der englische Brauch wird nun auch während der Karwoche in der evangelischen Nürnberger Kirchengemeinde Sankt Sebald gepflegt.
Neue Elektrofahrzeuge für Klima-Papst und Vatikan Bis 2030 vollständig umstellen Der Vatikan will nachhaltiger werden. Trotz seiner nur 44 Hektar braucht der Kirchenstaat aber viele Fahrzeuge: Zur Fortbewegung, zur Pflege der Gärten oder für die eigene Feuerwehr. Einige fahren nun elektrisch - auch der Papst.
Das bedeutet das neue Messstipendien-Dekret für Pfarreien Missbräuche verhindern Ist es Missbrauch Geld für Gebete einzunehmen? Ein neues Vatikan-Dekret vom vergangenen Sonntag zu Messintentionen soll nun für Klarheit sorgen. Was Gläubige und Priester von Ostersonntag an beachten müssen, ordnet ein Experte ein.
Wieder begrenzte Teilnehmerzahl bei "Heiligem Feuer" in Grabeskirche "Ausschließlich Sicherheitserwägungen" Es gilt als Höhepunkt und Streitpunkt. Die über 1.200 Jahre alte Liturgie des "Heiligen Feuers" gilt als Höhepunkt der ostkirchlichen Feiern in Jerusalem. Und immer wieder gibt es Streit darum, wie viele Menschen dabei sein dürfen.
Nur wenige palästinensische Christen dürfen Ostern nach Jerusalem Hoffen auf weitere Genehmigungen Ostern ist das höchste Fest für Christen, und wer nahe an Jerusalem wohnt, könnte das ja gut mit einem Besuch an den Originalschauplätzen verbinden. Doch für viele ist das leichter gesagt als getan, denn es braucht Genehmigungen.
Die Passionsgeschichte liefert viele Redewendungen Von Pontius zu Pilatus "Die Hände in Unschuld waschen", "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach", "Ehe der Hahn kräht" oder "Möge dieser Kelch an mir vorübergehen": Was bedeuten diese Redewendungen, die der Passionsgeschichte entstammen, heute?
Adveniat-Referentin sieht Ecuador am Scheideweg "Es geht darum, die Menschen aus der Armut zu führen" Bei der Stichwahl in Ecuador hat sich der rechtskonservative Amtsinhaber gegen die linksgerichtete Herausforderin durchgesetzt. Adveniat-Referentin Martina Fornet Ponse schaut auf die kommenden Herausforderungen für das Land.
Woelki bezeichnet Priestertum als Geheimnis der Liebe und Freude "Nicht das Leid hat das letzte Wort, sondern die Freude" Kardinal Woelki hat bei der Chrisam-Messe im Kölner Dom das Priestersein und die priesterliche Berufung als eine Antwort auf die Freundschaft Jesu gedeutet. Dabei nahm er auch die Krisen und Ermüdung vieler Priester in den Blick.
Seligsprechung für den Architekten Gaudi kommt näher Vorstufe auf dem Weg Die "Sagrada Familia" in Barcelona ist eine der bekanntesten Kirchen der Moderne. Ihr Architekt Antoni Gaudi war ein frommer Katholik. Nun wird er, etwa 100 Jahre nach seinem tragischen Tod, vermutlich seliggesprochen.
Vatikan gibt wieder Papstaudienz bekannt Schrittweise zur Normalität Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus am 23. März befindet sich Papst Franziskus offiziell in einer Phase der Erholung. Doch nun hat der Vatikan erstmals wieder über einen regulären Arbeitstermin des 88-Jährigen informiert.
KNA-Korrespondentin sieht Chancen und Konflikte im Koalitionsvertrag "Die Kirche hat ein Wächteramt" Die Kirche begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrages. Große Brocken seien abgeräumt, sagt KNA-Korrespondentin Karin Wollschläger. Doch es gebe auch Kritikpunkte, denn der Klimaschutz bleibt aus Kirchensicht ein zentrales Thema.
Bistum Würzburg kündigt Konsequenzen nach Missbrauchsgutachten an Bischofsentschuldigung und Rom-Kritik Am 8. April wurde das Missbrauchsgutachten für das Bistum Würzburg vorgestellt. Nun hat sich die Bistumsleitung geäußert. Infolge des Gutachtens entschuldigten sich ein emeritierter Bischof und ein einstiger Missbrauchsbeauftragter.
Historische Kirchenglocke in Bottrop gestohlen Als Denkmal vor der Kirche Diebe haben eine Bronzeglocke aus dem 15. Jahrhundert in Bottrop gestohlen. Wie der WDR am Montag berichtet, bemerkten Passanten das Fehlen der Glocke, die als Denkmal auf einem Sockel vor dem Kirchengebäude montiert war.
Neuer Grazer Weihbischof sieht Reform voraus Freiwilliger Zölibat greifbar? Kirche ohne Zwang, Glaube mit Strahlkraft: Der neue Weihbischof von Graz, Johannes Freitag, setzt auf persönliche Entscheidung statt starrer Vorgabe. Was er über den Zölibat, Gottesdienste, Ämter und die Rolle der Frauen sagt.
SPD-Religionssprecher sieht Ende von Debatte um Staatskirchenleistung Ablösung vom Tisch Im Koalitionsvertrag seien Religionsthemen allgemein gehalten, beklagt SPD-Politiker Lars Castellucci. Die Debatte um die Staatskirchenleistungen bezeichnet er als tot. Auch die Perspektive von Muslimen in Deutschland fehle völlig.
Katholische Erwachsenenbildung bietet Workshops für mentale Gesundheit Wenn Stress krank macht Die Folgen von zu viel Stress können Schlafstörungen und Schmerzen sein. Wie ein Nervensystem leicht beschwichtigt werden kann, lehrt Heilpraktikerin Tina Sunita Huber in Workshops für die Katholische Erwachsenenbildung.
Ehemaliger Caritas-Präsident findet Migranten-Bashing skandalös "Eine Eskalationsstufe mehr" Große Verdienste von Migranten würden in der aktuellen Debatte nicht ausreichend gewürdigt, beklagt der ehemalige Caritas-Chef Peter Neher. Und er beklagt einen scharfen Ton, etwa wenn es um Bezieher von Sozialleistungen geht.
Vatikan zeigt bei Expo in Osaka Caravaggios "Kreuzabnahme" "Schönheit bringt Hoffnung" Sechs Monate lang ist in Japan das weltberühmte Gemälde die "Kreuzabnahme" des Barockmeisters Michelangelo Merisi da Caravaggio zu sehen. Papst Franziskus hat es selbst für den Italien-Pavillon der Weltausstellung Expo ausgewählt.
Vatikan geht gegen Missbrauch bei bestellten Messen vor Kein "Verkauf" von Sakramenten Für viele Katholiken ist das "Bestellen einer Messe" gegen eine Spende, etwa für einen Verstorbenen, noch immer ein wichtiger Brauch. Der Vatikan hat nun neue Regeln vorgelegt, um einen Missbrauch der Spenden zu vermeiden.
Tausende Menschen kommen trotz Krieg und Regen ins Heilige Land Palmsonntagsprozession in Jerusalem Einen Moment durchatmen, Kraft und Hoffnung schöpfen. Das ist vielen Menschen gelungen, die an der Palmprozession, dem Auftakt der Karwoche, in Jerusalem teilgenommen haben. Trotzdem bleibt der Krieg allgegenwärtig.
Franziskus tritt an Palmsonntag vor 20.000 Menschen auf Neuer Spontan-Auftritt des Papstes nährt Spekulationen um Ostern Papst Franziskus ist an Palmsonntag unangekündigt auf dem Petersplatz erschienen. Damit hat er die Hoffnung Tausender Katholiken erfüllt und Spekulationen um seine Teilnahme an Ostern genährt. Ärzte hatten ihm Schonung verordnet.
Krieg überschattet Auftakt der Karwoche im Heiligen Land Verzicht auf übliche Feste Mit der Palmprozession hat in Jerusalem die Heilige Woche begonnen. Doch der Krieg geht unvermittelt weiter: Ein Raketenangriff zerstörte am Sonntagmorgen Teile des anglikanischen Krankenhauses.
Ukrainische Kirchen verurteilen russischen Luftangriff an Palmsonntag "Satanische Tat" Zwei russische Raketen sollen am Sonntagmorgen die nordukrainische Großstadt Sumy getroffen und über 30 Menschen getötet haben. Die ukrainischen Kirchen verurteilen den Angriff. Auch die EU schickt eine Warnung an Russland.
Bischof Wilmer spricht über den Papst und die Band Rosenstolz "Ostern ist die Quelle unserer Hoffnung" Ihr Tod kam überraschend: Das Schicksal von Rosenstolz-Sängerin Anna R. bewegt auch Bischof Wilmer. Er sagt, was das mit dem höchsten christlichen Fest zu tun hat, was ihn beschäftigt und warum kirchliche Reformen Zeit brauchen.
Kardinal Woelki feiert Pontifikalamt zum Palmsonntag "Heute verehrt, morgen verachtet" In seiner Predigt am Palmsonntag hat der Kölner Erzbischof danach gefragt, wie aus begeisterten Jubelrufen Todesforderungen werden konnten. Dennoch sei Jesus seinen Weg unbeirrt für einen Sieg der Liebe gegangen – trotz aller Qualen.
Krieg und Frieden prägen die Palmsonntagsfeier im Heiligen Land "Die Christen hier stehen auf beiden Seiten" Mit dem Palmsonntag beginnt die für Christen wohl wichtigste Zeit im Jahr. Matthias Vogt, Generalsekretär des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande, ist vor Ort in Jerusalem. Er sagt: Die Christen im Land sind wichtig für den Frieden.
Gartenhistorikerin erzählt die Geschichte der Palme "Die Palme ist ein Alleskönner" Als Jesus in Jerusalem eingetroffen ist, haben die Menschen zu seinen Ehren mit Palmwedeln gewunken und ihm den Weg sogar mit Palmwedeln ausgelegt. Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann kennt die besondere Symbolik der Palme.
Kletterer am Kölner Dom erwischt "Kletterer unterschätzten die Risiken" Immer mal wieder versuchen Fassaden-Kletterer, den Kölner Dom zu erklimmen. Erst am Wochenende stoppte die Polizei sechs junge Leute, die in die Kathedrale eingebrochen waren. Die Risiken würden unterschätzt, sagt der Dombaumeister.
Orthodoxer Theologe sieht in Nicäa-Jubiläum Chance für die Ökumene "Pluralität ist kein Mangel" Im Rahmen des 1.700-jährigen Konzilsjubiläums von Nicäa gewinnen die ökumenischen Appelle wieder mehr an Gewicht. Der serbisch-orthodoxe Theologe Vladimir Latinovic nimmt dabei auch seine eigene Kirche in die Pflicht. Ein Gastbeitrag.
Kardinal Marx sieht kein strafbares Verhalten bei Bischof Oster Verfahren in Passau erregt weitere Aufmerksamkeit Hat Passaus Bischof Stefan Oster auf Vorwürfe der Grenzverletzung gegen einen Pfarrer schnell genug reagiert? Nein, meint ein Missbrauchsbetroffener und wandte sich an Münchens Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. Er antwortete nun.
Patriarch Pizzaballa ermutigt an Palmsonntag zu Freude und Zuversicht Auch Christen sind Bürger Jerusalems Mut und Freude in schwierigen Zeiten bewahren: Das ist die Botschaft, die Kardinal Pizzaballa den Gläubigen zum Abschluss der Palmprozession mit auf den Weg gab. Hass dürfe man nicht ins Herz lassen.
Papst Franziskus zeigt sich auf dem Petersplatz "Gesegneten Palmsonntag!" Die Hoffnung Tausender gläubiger Katholiken hat sich erfüllt: Papst Franziskus war an Palmsonntag persönlich auf dem Petersplatz und wandte sich an die Gläubigen, die an der Messe teilnahmen. Jetzt hat die Heilige Woche begonnen.
Vatikanexperte erklärt die Tradition der Palmzweige an Palmsonntag Wie ein Seemann ein besonderes Privileg erhielt Zu Palmsonntag gehören Palmzweige dazu. Nicht nur wurde Jesus mit ihnen beim Einzug in Jerusalem gegrüßt. Sie stehen auch in Verbindung mit dem Umzug des Obelisken auf den Petersplatz in Rom und einer daraus entstandenen Tradition.
Musikexperte erklärt Gründe für fehlende Osterhits "Das hat nichts mit populären Liedern zu tun" Im November startet mit "Last Christmas" und Co. die musikalische Weihnachts-Dauerberieselung im Radio. Vor Ostern aber bleibt es merkwürdig still. Ein Musikwissenschaftler erklärt die Gründe für die wenigen Osterhits.
Start der Ausstellungssaison in Schwalenberg mit Chagall "Maler der Träume" Schwalenberg eröffnet die Saison mit Chagalls Träumen und Baumgärtels Banana Street Art. Die Ausstellungen zeigen Radierungen, Lithografien und politische Botschaften. Beide Präsentationen laufen bis zum 22. Juni.
Christliche Motorradfahrer lassen Saison an "Es geht um die große Freiheit" Biker starten in Niedergründau in die Motorradsaison. Eine Pfarrerin erinnerte im Gottesdienst an die spirituelle Seite des Motorradfahrens und an sicheres Heimkommen. Nach dem Segen ging es im großen Korso auf Rundfahrt.
Münchner Erzbischof Marx ruft zum Friedenseinsatz in Nahost auf Besinnung in der Karwoche Reinhard Kardinal Marx hält die Religionen für unabdingbar, um das Heilige Land zu befrieden. Der Münchner Erzbischof hat sich am Palmsonntag auch zum Tode Jesu geäußert. Dabei sei kein Computerprogramm im Spiel gewesen.
Mehr als 100 Tote bei Angriffen auf Flüchtlingslager im Sudan "Schlimmste Vertreibungskrise der Gegenwart" Über 100 Menschen starben bei Angriffen der paramilitärischen RSF auf ein Flüchtlingslager in Darfur. Menschenrechtsgruppen warnen vor völkermordähnlichen Verbrechen und fordern dringend mehr Schutz für die Zivilbevölkerung.
Junta in Myanmar blockiert Erdbebenhilfe "Ein anhaltender Karfreitag" Ein jahrelanger Bürgerkrieg und nun auch noch ein Erdbeben - In Myanmar leben die Menschen derzeit unter kaum vorstellbaren Bedingungen, so das Hilfswerk missio. Selbst das Helfen gestaltet sich in dieser Zeit als sehr schwierig.
Bischof sieht in Tod von Sängerin Anna R. Parallelen zu Jesus "Das Fehlen eines Abschieds" Ihr Tod bewegte Hunderttausende: Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer vergleicht das Schicksal von Rosenstolz-Sängerin Anna R. mit dem Leidensweg Jesu - und erkennt in ihren Songs eine österliche Dimension.
Ukrainische Stadt Sumy wird an Palmsonntag mit Rakete beschossen "Dutzende Tote und Verletzte" Die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel schwerer russischer Luftangriffe. Diesmal traf es das Stadtzentrum. Bürgermeister Artem Kobzar spricht von einer Tragödie an einem "strahlenden Palmsonntag".
Ostern ohne den Papst? Hängt "auch vom Wetter ab" Nach seinem fünfwöchigen Krankenhausaufenthalt raten die Ärzte Papst Franziskus zu weiterer Schonung. Doch in den vergangenen Tagen tauchte er überraschend in der Öffentlichkeit auf. Nun steht die Kar- und Osterwoche an - mit ihm?
Antisemitismusbeauftragter sieht Amt durch Koalitionsvertrag gestärkt Erforschung von antidemokratischen Tendenzen Das Vorhaben von Union und SPD im Koalitionsvertrag, ein eigenes Kompetenznetzwerk für die jüdische Gegenwartsforschung zu gründen, bewertet Felix Klein, Antisemitismusbeauftrager des Bundes, positiv. Generell sieht er sich gestärkt.
Kirche verurteilt Angriff auf Krankenhaus in Gaza Kind gestorben Erneut hat Israel das anglikanische Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza angegriffen. Ziel sei die terroristische Infrastruktur im Krankenhaus gewesen. Die Kirche fordert ein Ende der Angriffe auf humanitäre Einrichtungen.
Hunderte Menschen demonstrieren für abgesetzten Pfarrer in Passau Vorwurf des Alkoholmissbrauchs Wegen des Vorwurfs des Alkoholmissbrauchs in der Jugendarbeit wurde ein Priester im Bistum Passau abgesetzt. Doch die Solidarität mit ihm ist groß. Hunderte Menschen protestierten gegen die Absetzung in der Passauer Innenstadt.
Brauchtumsexpertin erklärt regionale Fastenbräuche So kreativ gehen Christen mit Verzicht um Struwen, Biersuppe und grüne Kräuter, viele Speisen wie diese gibt es nur in der Karwoche. Diese kulinarischen Bräuche haben oft jahrhundertealte Traditionen. Christiane Cantauw erklärt, wie Gläubige einst den Herrgott beschummelten.
Eine theologische Betrachtung zur Karwoche Zeit der Stille In der Karwoche schweigen Glocken, Orgeln und Stimmen. Die Liturgie führt in die Tiefe und zur Besinnung auf Christus. Die Kirche konzentriert sich auf sein Leiden, das er für die Menschen auf sich genommen hat.
Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier Doch keine sechs Wochen Schonzeit? Vor fast genau zwei Monaten kam der schwerkranke Papst in die Klinik, vor drei Wochen wurde der noch sichtlich geschwächte Franziskus entlassen. Seither steht die Frage im Raum: Kann er an den Osterfeiern teilnehmen?
Fragen und Antworten zur Karwoche von Palmsonntag bis Karsamstag Zwischen "Hosianna" und "Kreuzige ihn" Trauer und Freude, nirgendwo liegen sie so eng zusammen im Kirchenjahr wie in den letzten Tagen vor Ostern. Mit "Hosianna"-Rufen wurde Jesus in Jerusalem empfangen, und wenige Tage später rief die wütende Menge "Kreuzige ihn".
Australian Bishop praises Germany's role in synodal reforms "Courage and great respect" Hardly anyone knows the synodal reforms of the Church as well as the Australian Bishop Shane Mackinley from the Diocese of Sandhurst. For him Germany has played an important role in the synodal processes of recent years.
Australischer Synodenbischof würdigt deutsche Rolle in der Weltkirche "Mut und großer Respekt" Kaum jemand kennt die synodalen Reformen der Kirche so gut wie der australische Bischof Shane Mackinley aus dem Bistum Sandhurst. Bei den synodalen Prozessen der letzten Jahre hat Deutschland für ihn eine wichtige Rolle gespielt.
Warum in Spanien das Christliche ein Verkaufsargument ist "Glaube ist ein Türöffner" In Spanien funktioniert der Christus-Bonus. Selbst Immobilienmakler versuchen - getreu dem Motto: Christlich ist ehrlicher, über kirchliche Werbung an Kunden zu kommen. In der noch sehr religiösen Gesellschaft geht die Rechnung auf.
Papst Franziskus ordnet Bistümer im Süden Indiens neu Neues Metropolitanbistum Calicut Bisher gehörten die beiden indischen Bistümer Kannur und Sultanpet zum Erzbistum Verapoly. Nun errichtete Papst Franziskus eine neue Kirchenprovinz. Katholiken machen in der Region rund ein Prozent der Bevölkerung aus.
Urteil im Rechtsstreit um Festnahmen in Kirchen in den USA Keine "glaubhafte Bedrohung" Ein Gericht in der US-Hauptstadt Washington hat am Freitag die Klage von mehr als zwanzig Kirchen und religiösen Organisationen zurückgewiesen. Die Klage richtete sich gegen neue Vorschriften der US-Administration unter Trump.
Vor 80 Jahren brannte mit dem Stephansdom das Herz von Wien Wiederaufbau erst 2020 vollendet Heute ist er eins der beliebtesten Touristen-Ziele in Wien, doch im Kampf um die Stadt vor 80 Jahren traf den Stephansdom das Unglück, er fing Feuer. Dem SS-Befehl zur totalen Zerstörung widersetzte sich ein Offizier.
Papst besucht überraschend die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom Ohne Sauerstoffgerät In den letzten Tagen zeigte sich der gesundheitlich angeschlagene Papst mehrfach spontan in der Öffentlichkeit. Während Franziskus bisher nur im Vatikan zu sehen war, besuchte er nun eine Kirche im römischen Zentrum.
An Palmsonntag wird die Karwoche in Rom vermutlich ohne Papst eröffnet Überraschungen nicht ausgeschlossen An Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Doch zunächst erinnern sie in der Karwoche an das Leiden und Sterben Jesu. Ob der Papst in Rom an den Feierlichkeiten teilnimmt, hängt auch vom Wetter ab.
Jerusalemer Kardinal ermutigt israelische Regierung zu Zukunftsvision "Man muss bei den einfachen Dingen anfangen" Angst, Hunger und Müdigkeit prägen den Alltag der Menschen im Gazastreifen. Deshalb braucht es dringend Verhandlungserfolge, um den Krieg in Israel zu beenden, fordert Pierbattista Kardinal Pizzaballa.
Freiwillige machen mit Bürgergeld-Fasten auf Probleme aufmerksam Arm auf Zeit Reichen 563 Euro zum Leben? Ein Bürgergeld-Experiment zur Fastenzeit im saarländischen Neunkirchen lässt daran zweifeln. Selbst kleinere Extras wurden für die Freiwilligen zum Problem. Die Katholische Erwachsenenbildung zieht Bilanz:
Frühere Ministerin Schavan betont Bedeutung christlicher Tradition "Europa ohne das Interesse an Religionen wird zerfallen" Immer mehr Konfrontation statt Dialog. Nach Ansicht der früheren Bundesbildungsministerin Annette Schavan droht Europa der Zerfall, wenn es sein religiöses Erbe aufgibt. Zudem warnt sie vor einer "radikalen Truppe" im Vatikan.
Bischof Meier ermutigt Religionen zu gemeinsamem Widerstand gegen Hass "Wenn die eigene Religiosität brüchig wird, droht die Ablehnung des Anderen" Der Vorsitzende der Kommission für den Interreligiösen Dialog, Bischof Bertram Meier, verweist auf dessen Bedeutung in Krisenzeiten. Gelungene Beispiele im Kampf gegen menschenfeindliche Ideologien sieht er vor allem an der Basis.
Esel Josef ist Hauptdarsteller bei Palmsonntagsprozession in Münster "Wie im Heiligen Land zur Kirche" An Palmsonntag erinnern Christen an Jesu Einzug in Jerusalem, der auf einem Esel und unter "Hosiana"-Rufen in die Stadt eingeritten ist. Die Gemeinde St. Marien und St. Josef in Münster hält sich dafür seit Jahren einen echten Esel.
Friedensinitiative kündigt mehr als 120 Ostermärsche an Protest gegen Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit Lange Jahre führten die Ostermärsche ein Schattendasein. Mittlerweile sind Frieden und Abrüstung wieder zentrale Themen von Politik und Gesellschaft. Die deutsche Friedensbewegung wird lauter und fordert zu Ostern mehr Diplomatie.
Pastorin spendet Schaustellernachwuchs Segen unterm Riesenrad "Für uns Schausteller gehört die Kirche einfach dazu" Aus den Lautsprechern schallen Kirchenglocken und Orgelklänge, alle habe sich in Schale geworfen. Mit der Schaustellerseelsorge wird auf dem Portal des "City Star" auf der Bremer Osterwiese die Taufe der kleinen Emilia gefeiert.
Vatikan verteilt an Palmsonntag 200.000 Ölzweige an Besucher Österliche Traditionen Zu den Osterfeierlichkeiten erwartet die Besucher auf dem Petersplatz wieder ein Meer an Tausenden Pflanzen und Blumen. Zuvor werden aber anlässlich der Palmsonntagsprozession tausende Palm- und Ölzweige verteilt.
Kirchen im Norden befürworten Verdi-Klage zum Sonntagsschutz Kritik an neuen Öffnungszeiten für Urlaubsregionen Kirchen und Gewerkschafter kritisieren eine neue Regelung zu Sonntagsöffnungen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Ruhetag stehe zu Recht unter besonderem Schutz. Das Oberverwaltungsgericht soll jetzt über die Rechtmäßigkeit entscheiden.
Vatikanexperte präsentiert Buch über die Geschichte der Papstwahlen "Weißer Rauch und falsche Mönche" In seinem Buch "Weißer Rauch und falsche Mönche" betrachtet der Vatikanjournalist Stefan von Kempis den Ablauf einer Papstwahl und die geschichtliche Entwicklung des Konklaves. Dabei hat sich über die Zeit einiges geändert.
Schau in Trier bebildert das große Glaubensbekenntnis der Christen Gott, Jesus und der Heilige Geist Von der Strahlenmonstranz bis zur Corona-Kunst zeigt das Trierer Museum am Dom künstlerische Auseinandersetzungen mit dem christlichen Glaubensbekenntnis. Die Schau widmet sich dem Konzil von Nizäa und seiner Wirkung bis heute.
Spontan-Auftritte des 88-Jährigen Papstes überfordern den Vatikan Franziskus außer Kontrolle Papst Franziskus ist bekannt für spontane Ausflüge – und für eine gewisse Eigenwilligkeit. Doch mit seinem jüngsten Auftritt im Petersdom erreicht er eine neue Dimension. Dort überraschte er nicht nur die anwesenden Gläubigen.
Apostel Ulrich Hykes stellt die "Apostolische Gemeinschaft" vor "Über Jahrzehnte angenähert" In den 1950er Jahren hat sich die Apostolische Gemeinschaft von der Neuapostolischen Kirche abgespalten. Sie ist das neueste Vollmitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Was macht die Gemeinschaft aus?
In Hessen eröffnet die "Boulderchurch" Klettern in der Kirche 500 Quadratmeter Kletterfläche stehen in der "Boulderchurch" zur Verfügung. Sie wird am Samstag im hessischen Bad Orb eröffnet. Die marode Kirche war 2016 geschlossen worden, die Seitenkapelle kann die Gemeinde weiterhin nutzen.
Hamburgs Erzbischof sendet Grüße zu Pessach an jüdische Gemeinden Erinnerung an das verbindende Miteinander Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat kurz vor Beginn des Pessachfestes Jüdinnen und Juden ein gesegnetes Fest gewünscht. Gleichzeitig rief er aus diesem Anlass zu mehr Miteinander zwischen Christen und Juden auf.
Weltkirchenrat für dauerhaft gemeinsamen Ostertermin aller Christen "Konkreter Ausdruck der Einheit" Für ein dauerhaftes gemeinsames Osterdatum aller Christen sprechen sich die Spitzenvertreter des weltweiten Ökumenischen Rates der Kirchen in ihrer diesjährigen Osterbotschaft aus. Zudem beklagen sie fehlenden Frieden auf der Welt.
Pilgerexpertin erklärt Bedenken von Frauen beim alleinigen Pilgern "Ich würde ja gerne, aber" Vielen Frauen würden gerne alleine pilgern, trauen sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht. So besteht auch die Sorge um die eigene Sicherheit auf einsamen Pilgerwegen. Aber was hält Frauen darüber hinaus noch ab?
Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" 2020 "Tief in die Seele eingebrannt" Leere Bänke, gespenstische Stille und doch ein kraftvolles Zeichen des Glaubens. Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" auf die Kar- und Ostertage 2020.
Bischof Oster startet neuen Videopodcast "Bischof trifft" Eine Stunde im Gespräch über Gott und die Welt, das ist das Format des neuen Videopodcasts "Bischof trifft" des Passauer Bischofs Stefan Oster. Eine Motivation ist dabei das Thema Evangelisierung im "Riesenmarktplatz Internet".
Bistum Rottenburg reformiert Verwaltung und senkt Personalkosten Keine betriebsbedingten Kündigungen Die Diözese Rottenburg-Stuttgart plant bis 2030 einen Personalabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen. Der Umbau soll vor allem die Verwaltung betreffen. Zehn Prozent sollen bei den Personalkosten gespart werden.
Caritas beschreibt dramatische Lage nach Erdbeben in Myanmar "Überwältigende Zerstörung" Menschen schlafen im Freien, ohne Wasser oder Nahrung: Hilfsorganisationen beschreiben die Lage nach dem Erdbeben in Myanmar als dramatisch. Zusätzlich drohen jetzt starke Regenfälle. Sie rechnen mit einem jahrelangen Wiederaufbau.
Sozialverband warnt vor Missbrauch von Arbeitszeit-Flexibilisierung Verlässliche Regeln entscheidend Verlässliche Regeln statt größtmöglicher Flexibilität fordert die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai. Zugleich warnt der Sozialverband vor einem Missbrauch flexibler Arbeitszeitregelungen.
Ex-Kirchenpräsident ist gegen Suizidbeihilfe in Kirchen-Einrichtungen "Kultur der Lebensbejahung" Eine Neuregelung der Suizidbeihilfe steht weiterhin aus. Der ehemalige evangelische Kirchenpräsident Jung appelliert an kirchliche Pflegeeinrichtungen, Menschen so zu begleiten, dass sie das Leben als Geschenk begreifen.
Bistum Eichstätt gibt Schule im fränkischen Abenberg 2030 auf Aus für Mädchenschule In fünf Jahren soll Schluss sein. Die Diözese Eichstätt sieht keine Zukunft für die Mädchenrealschule im mittelfränkischen Abenberg. Ausgerechnet ein katholischer Orden hat den Mietvertrag für das Schulgebäude gekündigt.
Patriarch Bartholomaios I. erhält Templeton-Preis Preis für den "grünen Patriarchen" Sein ökologisches Engagement brachte ihm weltweite Anerkennung ein. Nun wird der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. mit einem der höchstdotierten Preise der Welt ausgezeichnet, den man auch "Nobelpreis für Religion" nennt.
Sozialpädagogin der Flughafenseelsorge erwartet die Sommersaison "Da liegen schnell die Nerven blank" Die Osterferien in NRW beginnen und damit das Treiben auf den Flughäfen. Ute Clevers von der Flughafenseelsorge Düsseldorf und ihr Team sind vorbereitet, um Passagieren Orientierung zu geben. Manchmal sei Deeskalation nötig.
Haben Schüler von katholischem Gymnasium rassistische Lieder gesungen? Vorfall wird intern untersucht An einem katholischen Gymnasium soll es während der Abi-Mottowoche zu einem Vorfall mit Gesangseinlagen gekommen sein. Das Erzbistum Köln droht den Schuldigen mit Konsequenzen. Diese sind allerdings noch unbekannt.
Zugverspätung bremst Fastenpredigt von Becquart im Speyerer Dom aus Text in Abwesenheit verlesen Sie gilt als einflussreiche Kirchenfrau. Nathalie Becquart spielte bei der Weltsynode im Vatikan eine wichtige Rolle. Weil ihr Zug nicht rechtzeitig ankam, konnte ihre Fastenpredigt im Speyerer Dom nur vorgelesen werden.
Vatikan erklärt Ausflug des Papstes in den Petersdom mit Spontanität Franziskus überrascht auch seine Pressestelle Mit seinem spontanen Auftritt im Petersdom sorgt Papst Franziskus für Aufsehen. Überrascht wurden von dem zivil gekleideten Kirchenoberhaupt nicht nur die Besucher der Basilika, sondern auch seine Mitarbeiter.
Priester legt Berufung gegen Urteil wegen Kindesmissbrauchs ein Freiheitsstrafe auf Bewährung Missbrauch durch den Pfarrer. So lautete das Urteil eines Gerichts in Rheinland-Pfalz im März. Doch der Verurteilte legt jetzt Berufung gegen die Freiheitsstrafe auf Bewährung ein. Es geht um ein Geschehen in Liechtenstein.
"The Assessment" wirft Frage nach "Eignungsprüfung für Eltern" auf Ein ethisch vertretbarer Ansatz? Eine Eignungsprüfung für Eltern, die ein Kind aufziehen wollen? Der Kinofilm "The Assessment" wirft ethische Fragen auf. Der Moraltheologe Jochen Sautermeister ordnet ein, bis wohin Eltern Verantwortung für ihre Kinder besitzen.
Im Streit um Freiburger Domkapellmeister Böhmann gibt es eine Einigung "Im besten Einvernehmen" Ist das der Schlusspunkt der monatelangen Querelen? Das Erzbistum Freiburg und Domkapellmeister Boris Böhmann haben ihre arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen beendet. Die Details der Einigung bleiben geheim.
Bischof Wilmer bewundert Papst für Umgang mit seiner Krankheit "Beeindruckend" Der Hildesheimer Bischof Wilmer zeigt sich beeindruckt von Papst Franziskus und lobt die Verlängerung der Weltsynode bis 2028. Trotz schwerer Krankheit sei der Papst wach und frisch. Zudem strahle er eine unglaubliche Wärme aus.
Video vom Papst im Unterhemd sorgt für Aufsehen Spontaner Besuch im Petersdom Er trägt eine dunkle Hose und Unterhemd unter einer gestreiften Decke. Videos, in denen der Papst sich so bekleidet im Petersdom zeigt, sorgen im Vatikan für Aufsehen. Auch im Netz und den Medien schlagen die Wellen hoch.
Im Kirchenstreit von Passau gibt es Entspannungssignale "Miteinander Schritte nach vorne gehen" Am Samstag wollen Katholiken in Passau ihre Solidarität mit einem abgesetzten Pfarrer demonstrieren. 1.000 Teilnehmer sind angekündigt. Nun wird bekannt, dass Gemeindevertreter mit dem Bischof einen Weg nach vorn suchen.
Cousine von Ex-Erzbischof Haas wird Regierungschefin in Liechtenstein Erstmals eine Regierungschefin Wolfgang Haas war als Erzbischof von Vaduz für seinen konservativen Kurs bekannt. Nun übernimmt eine Verwandte von ihm das Amt der Regierungschefin in Liechtenstein und sorgt damit in der Geschichte des Landes für ein Novum.
Jesuitenchef hofft auf schnelles Ende des Rupnik-Falls Ein langer Prozess Der Fall Rupnik erschüttert Vatikan und Jesuitenorden bis heute. Der Priester und Künstler soll zahlreiche Frauen sexuell und spirituell missbraucht haben. Der Prozess gegen ihn geht nur schleppend voran, der Jesuitenchef bedauert das.
Vor allem in Familien gehört der Schokohase an Ostern dazu Mehr als Schokolade Sie haben lange Ohren und ein Körbchen mit Eiern auf dem Rücken. Schoko-Hasen sind der Klassiker unter den hiesigen Osterbräuchen. 38 Prozent der Menschen in Deutschland möchten dieses Jahr einen oder mehrere verschenken.
Libanon und Malteser-Orden werben in Rom um Aufbau-Hilfe Den Libanon von morgen aufbauen Nach Jahrzehnten des Niedergangs keimt im Libanon neue Hoffnung auf. Seit der Wahl des Präsidenten Joseph Aoun ist nun Wiederaufbau in einem stabileren Rahmen möglich. Deutschland und die Malteser wollen helfen.
Lehrer Tobias Levenig singt für Spenden an SOS-Kinderdörfer "Du bist ein Wunder" Um eine hohe Spendensumme für die SOS-Kinderdörfer zu sammeln, pausiert Tobias Levenig als Lehrer. Mit seiner Benefiztour unter dem Motto "Du bist ein Wunder" hat er jüngst einen singenden Spendenmarathon gestartet.
Deutsch-japanischer Priester erklärt Faszination für Kirschblüte "Steht für Endlichkeit und Schönheit" Die Kirschblüte lockt im Moment viele Touristen nach Bonn. Sie ist ein wichtiges Symbol der Kultur Japans, erklärt der deutsch-japanische Priester Takuro Johannes Shimizu. Auch die japanischen Christen feiern die Kirschblüte.
Welche Bedeutung kommt Verhüllen und Verbergen in der Liturgie zu? "Die kostbarsten Geschenke werden immer aufwendig verpackt" Seit Sonntag ist das Gero-Kreuz im Kölner Dom verhangen. Auch in St. Gereon verstellt ein übergroßes Fastentuch den Blick auf das Kreuz. Stoffe und Tücher führten schon in der Bibel ein beachtliches Eigenleben. Warum ist das so?
Zwei neue Glocken für Jerusalemer Dormitioabtei geweiht Zeichen des Glaubens an eine Zukunft Es ist ein Zeichen der Hoffnung in Zeiten des Nahost-Kriegs: Die deutschsprachige Abtei auf dem Zionsberg bekommt klingende Verstärkung. Die neuen Glocken verdanken die Benediktiner großzügigen Spendern.
Glocken der Dormitio in Jerusalem erlebten wechselvolle Geschichte Zwei Zimbeln für den Zion An diesem Donnerstag hat Abt Nikodemus Schnabel in der Dormitio-Abtei in Jerusalem zwei neue Glocken geweiht. Diese sollen das vorhandene vierstimmige Geläut ergänzen. Dessen Geschichte ist wechselvoll und spannend zugleich.
Papst überrascht erneut mit stillem Gebetsbesuch im Petersdom Unangekündigte Aktion Papst Franziskus hat am Donnerstagmittag die Gläubigen im Petersdom mit einem unerwarteten Besuch bewegt. Der 88-Jährige, der sich derzeit in einer zweimonatigen Genesungsphase befindet, betete am Grab des heiligen Pius X.
Wirtschaftsethiker kritisiert die Zollmaßnahmen von Donald Trump "Langfristig und mittelfristig dumm wie auch unethisch" Es ist eine Atempause im Zollstreit. US-Präsident Donald Trump hat die Zusatzzölle nach Turbulenzen an den Börsen vorerst ausgesetzt. Der Ethiker Peter Schallenberg hält Zölle für ethisch legitim, kritisiert aber das Vorgehen der USA.
Familienverbände begrüßen Ankündigungen im Koalitionsvertrag Kommt die Erhöhung des Elterngelds? Den großen familienpolitischen Wurf gibt es im Koalitionsvertrag nicht. Dafür wird an vielen Schrauben gedreht. Verbände hoffen, dass etwa eine Erhöhung des Elterngelds nicht aus Spargründen wegfällt.
Mehr junge Erwachsene lassen sich in Frankreich taufen Anstieg von 45 Prozent Die katholische Kirche in Frankreich erwartet eine Rekordzahl an Taufen zu Ostern. "In der Osternacht werden in diesem Jahr 10.384 Erwachsene und über 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren getauft", teilte die Kirche mit.
Betroffenenbeirat kritisiert kirchliche Zahlungen nach Missbrauch "Entschädigung viel zu niedrig" Kritik an der katholischen Kirche: Missbrauchsopfer verlangen ein anderes System der Entschädigung. Jetzt hat der Betroffenenbeirat bei der Bischofskonferenz die Forderung bekräftigt, es brauche endlich ein gerechtes Verfahren.
Warum Italiens Synodaler Weg mit einem Knall vorerst endete Reformen zurückdrehen? Seit 2021 befindet sich Italiens Kirche auf einem vom Papst angeordneten "Synodalen Weg". Anders als die gleichnamige deutsche Reformdebatte verlief er bislang eher harmonisch. Doch dann kam es zu einem Eklat. Wie ist das zu deuten?
Im Vatikan herrschen für Royals strenge Kleidervorschriften Besondere Etikette Ein Besuch bei Papst Franziskus sollte eigentlich etwas Fröhliches sein, vor allem am eigenen Hochzeitstag. Doch ein Blick auf das Foto des britischen Königspaars von seinem Spontanbesuch im Vatikan lässt daran zweifeln.
Sozialethiker Nass warnt vor Protektionismus "Widerspricht christlichem Verständnis sozialer Gerechtigkeit" Freihandel statt Zollkrieg: Der Sozialethiker Elmar Nass sieht im Protektionismus einen Widerspruch zur christlichen Nächstenliebe. Er fordert jetzt vom Vatikan ein klares Signal und rät, sich neue Handelspartner zu suchen.
Architektin ist neue oberste Denkmalschützerin im Vatikan Amtszeit beträgt fünf Jahre Die italienische Architektin Elvira Cajano ist neue Präsidentin der vatikanischen Denkmalschutzkommission. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ernannte die 69-Jährige, wie der Vatikan am Donnerstag mitteilte.
Ein Aufführungsstopp der Passionen hilft nicht gegen Antisemitismus Darf man Bachs Passionen noch singen? Die Fastenzeit ohne Matthäuspassion? Der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte warnt vor einem unreflektierten Umgang mit dieser Musik und empfiehlt einen Aufführungsstopp. DOMRADIO.DE-Redakteur Mathias Peter hält das für falsch.
Estland verabschiedet Gesetz gegen russische Kirche Kirchliche Kontakte nach Moskau verboten Ähnlich wie die Ukraine untersagt jetzt auch Estland orthodoxen Kirchengemeinden offizielle Beziehungen zum Moskauer Patriarchen. Denn er unterstütze Putins Angriffskrieg und bedrohe die nationale Sicherheit.
Papst zeigt sich bestürzt nach Disco-Katastrophe in Santo Domingo Franziskus spricht sein Beileid aus Nach dem Einsturz einer Diskothek mit vielen Toten und Verletzten in der Dominikanischen Republik hat der Papst seine Anteilnahme ausgedrückt. Das katholische Kirchenoberhaupt sei zutiefst erschüttert über die schmerzliche Nachricht.
Chrismon-Chefredakteurin hat zum Tag der Geschwisterliebe einige Tipps Wenn der große Bruder nie den Tisch abräumt Streit zwischen Geschwistern kommt sowohl in der Kindheit als auch noch im Erwachsenenalter vor. Was schon früh zu einer guten Streitkultur beiträgt, weiß Ursula Ott, Chrismon-Chefredakteurin und Buchautorin von "Gezwisterliebe".
Katholische Publizisten tagen zum Thema Risiken für die Demokratie Gefahr erkannt und Gefahr gebannt? "Herausforderungen für die Demokratie". So lautet der Titel der Jahrestagung der Gesellschaft katholischer Publizistinnen und Publizisten. Dabei war oft von Gefahren die Rede. Patentlösungen werden weiter gesucht.
Caritas-Präsidentin sieht Licht und Schatten im Koalitionsvertrag "In vielen Ansätzen steckt ein großes Versprechen" Daumen hoch oder Daumen runter? Wie fällt das Fazit des Deutschen Caritasverbandes zum nun vorgestellten Entwurf des Koalitionsvertrages aus? Die Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa zeigt sich nicht unzufrieden.
Caritas-Präsidentin fordert Gesamtkonzept zum Freiwilligendienst "Verstreute Vorhaben" im Koalitionsvertrag Das verpflichtende Dienstjahr kommt nicht. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD kommt das Wort nicht einmal vor, Wehr- und Freiwilligendienst hingegen schon. Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa fordert ein Gesamtkonzept.
Papstamt steht bei ökumenischer Tagung im Zentrum "Weltweiter Hirte" und Bischof von Rom Anfang April fand eine Tagung des wissenschaftlichen Beirats des Paderborner Johann-Adam-Möhler-Instituts statt. Dabei stand das Studiendokument "Der Bischof von Rom. Primat und Synodalität in den ökumenischen Dialogen" im Mittelpunkt.
Demonstration vor Passauer Dom wegen abgesetztem Pfarrer geplant Ruf nach Absage wird lauter Im niederbayerischen Kirchenstreit richtet sich der Blick zum Wochenende nach Passau. Dort wollen die Unterstützer eines abgesetzten Pfarrers ihre Solidarität bekunden. Aber es gibt auch einen Aufruf, die Demo abzusagen.
Papst trifft überraschend britisches Königspaar In letzter Minute bestätigt Eigentlich war der Besuch von König Charles und Königin Camilla im Vatikan abgesagt, um den noch nicht ganz genesenen Papst zu schonen. Doch nun trafen sie ihn ganz privat, der Vatikan bestätigte das Treffen in letzter Minute.
Sozialverbände sehen Gutes und Schlechtes im Koalitionsvertrag Auch soziale Sicherheit im Blick Die Sozialverbände der katholischen und evangelischen Kirch erkennen im Koalitionsvertrag eine Verteidigung sozialer Themen. Sie honorieren die angekündigte Pflegereform, vieles bliebe aber noch zu unkonkret. Auch die Pläne zur Rente.
Vatikan präsentiert Sozialprojekt bei Architektur-Biennale Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus Mit seinem Kunstprojekt im Frauengefängnis hat der Vatikan bei der Biennale 2024 für Aufsehen gesorgt. In diesem Jahr steht in Venedig die Architektur im Zentrum. Auch diesmal mit einem besonderen Beitrag des Vatikans.
Beauftragter für Religionsfreiheit bleibt "Wichtiges Signal der Solidarität" Lange hieß es, das Amt des Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit könnte abgeschafft werden. Jetzt kommt es doch anders. Aber das Amt sollte auch besser aufgestellt werden, fordert das Hilfswerk missio.
Scholz würdigt Theologen und NS-Widerständler Bonhoeffer Bonhoeffers Werte aktueller denn je Vor 80 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Zum Gedenktag hat der geschäftsführende Kanzler Olaf Scholz auf die Aktualität der Werte des NS-Widerständlers hingewiesen.
Katholikenkomitee lobt Koalitionspläne "Investitionen in eine gerechte Gesellschaft" Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung liegt vor. Vom deutschen Laien-Katholizismus kommt viel Lob für die Pläne. Kritik äußert ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp aber zu den Themen Migration und Lieferkettengesetz.
Vatikan-Finanzaufsicht friert Millionenbeträge ein Den Ruf der Vatikanbank stabilisieren Die vatikanische Finanzaufsicht hat im vergangenen Jahr einstellige Millionenbeträge auf den Konten der Vatikanbank IOR wegen "verdächtiger Aktivitäten" eingefroren. Das geht aus dem Bericht der Finanzaufsichtsbehörde "ASIF" hervor.
Jesuiten-Flüchtlingsdienst kritisiert Koalitionsvertrag scharf "Ein Desaster mit Ankündigung" Union und SPD haben den Entwurf ihres Koalitionsvertrages präsentiert. Beim Thema Migration soll es in vielen Bereichen eine Verschärfung geben. Das kritisiert Stefan Keßler vom Jesuiten-Flüchtlingsdienst in seinem Kommentar scharf.
Aufarbeitungskommission fordert Reform von Vatikan-Behörde Scharfe Kritik Würzburger Experten für Missbrauchsaufarbeitung haben das Vorgehen des vatikanischen Glaubensdikasteriums als "problematisch" bezeichnet. Die Arbeitsweise und Entscheidungen des Dikasteriums seien "äußerst kritisch zu bewerten".
Was sagt der Koalitionsvertrag zu den für Kirche relevanten Themen? Staatsleistungen, Migration, Abtreibung Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist ausverhandelt. Die Parteien haben einen Entwurf vorgelegt. Bei der großen Themenpalette sind einige Felder für die katholische Kirche besonders interessant. Was sieht hier der Vertrag vor?
Bistum Trier berichtet über 17 Missbrauchsbeschuldigungen im Jahr 2024 Zahlreiche Verfahren Im Bistum Trier gab es 2024 insgesamt 17 Beschuldigungen wegen Missbrauchs gegen lebende und verstorbene Kleriker oder Mitarbeitende des Bistums. Vier Fälle wurden der Staatsanwaltschaft gemeldet, teilte das Bistum mit.
Erzbistum München leistet Nothilfe für Erdbebenopfer in Myanmar Hilfsgüter für obdachlose Menschen Die Erzdiözese München und Freising spendet 100.000 Euro für die Nothilfe der katholischen Hilfsorganisation Caritas International in Myanmar. Bei einem Erdbeben Ende März wurden in Myanmar tausende Menschen verletzt, viele starben.
Jesuiten solidarisieren sich mit inhaftiertem Pater Jörg Alt Für den Mitbruder und den Klimaschutz Seit 1. April sitzt der Nürnberger Jesuit Jörg Alt im Gefängnis wegen Beteiligung an einer Straßenblockade. Mitbrüder aus aller Welt stellen sich hinter ihn. Und fordern Deutschland auf, mehr für den Klimaschutz zu tun.
Beratungsbedarf von Soldaten in der Militärseelsorge nimmt zu Sprachlose Soldaten Ukraine-Krieg, Litauen-Einsatz, Wehrpflicht: Es gibt zahlreiche Themen, die nicht nur die Gesellschaft beschäftigen, sondern auch die Soldaten der Bundeswehr. Die katholische Militärseelsorge bekommt immer mehr Beratungsanfragen.
Militärbischof Overbeck plädiert für Dienstpflicht "Wehrpflicht könnte hierbei eine Option sein" Ob Wehrpflicht oder Freiheitsdienst, darüber wird in Deutschland seit einiger Zeit diskutiert. Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck spricht sich jedenfalls für mehr gesellschaftlichen Einsatz von Männern wie Frauen aus.
Pfarrer Romanelli beklagt das Leid der Menschen in Gaza "Wir helfen allen, so gut wir können" Als "unvorstellbar" beschreibt der katholische Pfarrer Gabriel Romanelli im Gaza-Streifen dem Nachrichtenportal "Vatican News" die Lage vor Ort. Die Versorgung der Menschen mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten sei katastrophal.
Vandalen beschädigen mehrere Kirchen im Odenwald Höhe des Sachschadens noch unklar Gleich mehrere Kirchen einer Seelsorgeeinheit im Odenwald wurden von Vandalen beschädigt. Wie die Gemeindereferentin Claudia Beger der "Rhein-Neckar-Zeitung" sagte, wurde in der Josefskapelle an der B27 der Opferstock aufgebrochen.
Wie Trump die kirchliche Flüchtlingshilfe sabotiert "Schmerzliches Ende jahrzehntelanger Zusammenarbeit" Donald Trump erzwingt mit einem Stopp der Ansiedlungshilfen für Asylbewerber das Ende der größten Flüchtlingshilfsorganisation der Welt. Die katholische Kirche muss ihr Programm einstellen. Ihr Engagement will sie aber nicht aufgeben.
Katholische Uni übernimmt Archiv von erster NS-Tageszeitung Nazi-Zeitung in Händen der Uni Eichstätt Der Ingolstädter "Donaubote"gilt als die erste Tageszeitung der Nazis. Ihre Ausgaben hat nun die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt übernommen. Lesen darf man darin nur mit begründetem Interesse.
Kardinal Marx warnt vor rechten Gruppen in Kirche und Gesellschaft "Am Ende geht es immer um die Macht" Rechte Bewegungen weltweit versuchten sich mithilfe der Religion eine höhere Legitimation zu verschaffen, warnt der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Es gelte wachsam zu sein, auch hinsichtlich einer künftigen Papstwahl.
Ministerpräsidentin Rehlinger sieht Land und Kirche als starke Partner "Menschen finden Halt im Glauben" Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat die katholische Kirche zur gesellschaftlichen und politischen Mitgestaltung aufgerufen. Land und Kirche könnten in guter Zusammenarbeit etwas erreichen.
Papstkritiker Brian Burch soll US-Botschafter am Heiligen Stuhl werden "Große Nähe zu Kardinal Burke" Der Papstkritiker Brian Burch soll in Zukunft als Botschafter die USA bei Papst Franziskus im Vatikan vertreten. Am Dienstag wurde Burch im Senat gehört. Wer ist der konservative Katholik? Der Journalist Klaus Prömpers weiß mehr dazu.
Bischof Overbeck lädt zum Kreuzweg auf Bergbau-Halde ein Verschmelzung von Bergbau und Glaube Der Kreuzweg auf der Halde Haniel steht für eine Verbindung von Glaubens- und Bergbautraditionen. Am Karfreitag lädt der Bischof von Essen zur Kreuzweg-Andacht. Nach Vandalismus ist der Stationengang wieder vollständig begehbar.
Für Essener Generalvikar Pfeffer ist Bonhoeffer ein Vorbild im Glauben "Bonhoeffer hat mich gepackt" Schon im Studium faszinierte den Essener Generalvikar Klaus Pfeffer der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer. Zum 80. Gedenktag dessen Hinrichtung durch die Nationalsozialisten erinnert er an den tiefen Glauben Bonhoeffers.
Kardinal Marx appelliert an Merz beim Thema Zuwanderung Migration muss positiv gesehen werden Ohne Zuwanderung geht in Deutschland im Krankenhaus und bei der Reha nichts. Das weiß der Münchner Kardinal Reinhard Marx aus eigener Erfahrung. Mehr Dankbarkeit gegenüber den Menschen sei angebracht, auch von der Politik.
Fußball-Ikone Hansi Müller spielt vor Vatikan-Kulisse für guten Zweck "So können wir Fußballer etwas zurückgeben" Es war ein außergewöhnliches Solidaritäts-Freundschaftsspiel zwischen dem deutschen Team "Kinderlachen" und den Fußballern des Vatikans. Matze Knop ist Schirmherr von "Kinderlachen" und hat sich VfB-Ikone Hansi Müller ins Team geholt.
Ministerpräsident Kretschmann ist als Christ gegen Feiertagsstreichung "Grundsätzlich geschützt" Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will trotz Wirtschaftsflaute keine Feiertage streichen. Als Christ würde er nicht "auf die Feiertage losgehen". Stattdessen fordert er längeres Arbeiten und kritisiert Verdi.
Caritas fordert Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst Dienst an der Gesellschaft Die Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa setzt sich in der Debatte um ein Gesellschaftsjahr für die verpflichtende Beratung aller Schulabgänger ein. Ein Dienstjahr an der Gesellschaft soll "normal" werden.
Bayerischer Landtag nimmt Petition zu Missbrauchsbewältigung entgegen Eigene Strukturen zur unabhängigen Aufarbeitung schaffen Eine Initiative drängt den Freistaat zu mehr Engagement gegen Missbrauch und Gewalt. Dafür zusammengetan haben sich unter anderen Betroffene, Juristen und Pädagogen. Auch aus den Kirchen kommt Unterstützung.
Fastenzeit als Chance gegen schlechte Gewohnheiten Gewohnte Abläufe sind "wie ein Zuhause" Manch einer hat die Fastenzeit vielleicht genutzt, um neue Gewohnheiten zu etablieren. Mit dem Osterfest drohen diese wieder in Vergessenheit zu geraten. Wie kann man neue Verhaltensweisen auf Dauer in den Alltag integrieren?
Schöpfungsbeauftragter rät zu Kombination von Gründach und Solaranlage "Man kriegt beides hin" Wer sein Dach nachhaltig nutzen will, muss sich nicht zwischen Begrünung und Photovoltaik entscheiden. Beides kann miteinander funktionieren und beeinflusst sich positiv, erklärt der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln.
Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer hingerichtet "Märtyrer der ganzen Christenheit" Dietrich Bonhoeffer bezahlte seinen Widerstand gegen die Nazis mit dem Leben. Heute wird der evangelische Theologe von Christen in aller Welt verehrt. Dass er von Radikalen vereinnahmt wird, missfällt seiner Familie.
Sakristan im Kölner Dom verrät Ablauf der Ostervorbereitungen "Dann guckt man nach links und rechts" Wie bereitet sich das Team am Kölner Dom auf die Kar- und Ostertage vor? Der Sakristan Tom Gora spricht über liturgische Aufgaben, Rosenkranz-Anfragen und versteckte Details im Dom. Manches schaut er sich auch in anderen Kirchen ab.
"Liturgie im Fernkurs" bildet seit 40 Jahren aus Damit Kirche überhaupt Kirche ist Sein Wissen zur Liturgie vertieft Redakteur Oliver Kelch am Institut "Liturgie im Fernkurs". Mit der Referentin Iris Blecker-Guczki hat er zum 40-jährigen Bestehen über die Relevanz von Liturgie für die Zukunft der Kirche gesprochen.
Erster Staatsvertrag zwischen Land Berlin und Vatikan vor Abschluss Drei Jahre später als geplant Nach langer Verzögerung wird ein Staatsvertrag zwischen dem Land Berlin und dem Vatikan nun doch Realität. Es geht um Regelungen für das Institut für Katholische Theologie an der Humboldt-Uni. Die Kirche hat dann ein Mitsprachecht.
US-Kirche stoppt Flüchtlingshilfe-Kooperation mit Bundesbehörden "Herzzerreißende Entscheidung" Bundesmittel in Millionenhöhe für die kirchliche Flüchtlingshilfe hat die Trump-Regierung gestoppt. Die katholischen Bischöfe sehen sich infolgedessen nicht mehr in der Lage, ihre Zusammenarbeit mit Washington fortzusetzen.
Babyfenster beim SkF Köln besteht seit 25 Jahren Eine sichere Zukunft für 35 Kinder Seit 25 Jahren gibt es in Deutschland sogenannte Babyklappen. In Köln konnte das Moses Baby Fenster 35 Kindern das Leben retten, erzählt Ute Theisen, Vorstandsvorsitzende des Sozialdiensts katholischer Frauen in Köln.
Bundestagspräsidentin Klöckner wünscht sich starke kirchliche Stimme "Nicht immer sinnvoll, eine weitere NGO zu sein" Seit zwei Wochen ist die bekennende Katholikin Bundestagspräsidentin. Julia Klöckner wünscht sich für die nächsten vier Jahre eine starke kirchliche Stimme – nicht zu jedem beliebigen Thema, aber zu wichtigen bioethischen Fragen.
Missbrauchsgutachten für das Bistum Würzburg vorgestellt Über 200 Betroffene Würzburg ist die zweite Diözese in Bayern, für die nun ein Missbrauchsgutachten vorliegt. Weil der Auftraggeber andere Fragen stellte, ist das Ergebnis auch ein anderes. Das erschwert den Vergleich mit anderen Studien.
Vor 20 Jahren wurde Papst Johannes Paul II. beigesetzt Emotionale Erinnerungen an ein Staatsereignis Als am 8. April 2005 Johannes Paul II. beigesetzt wurde, stand der Verkehr in Rom still. Staatschefs und Gekrönte aus aller Welt reisten an, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Eher zufällig war Redakteur Johannes Schröer vor Ort.
Erzbistum Paderborn plant rasche und umfassende Reform der Seelsorge "Wir müssen anders werden" Das Erzbistum Paderborn stellt seine Seelsorge mit 25 Seelsorgeräumen und einer Kita-Holding neu auf. "Verlässliche Orte" wie Kirchen, Kitas, Schulen, Sozialeinrichtungen werden gestärkt. Auch die BVB-Gründerkirche spielt eine Rolle.
Bistum Mainz warnt vor falschem Kohlgraf-Account auf Facebook Facebookprofil fehlt das "f" Es ist nicht das erste Mal. Ein Fake-Profil in den Sozialen Medien gibt sich als Mainzer Bischof Peter Kohlgraf aus. Das Bistum ruft nun erneut zu Wachsamkeit auf. Der Account @BischofPeterKohlgra ohne abschließendes "f" sei unecht.
Genesung des Papstes schreitet langsam voran Situation derzeit "stabil" Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich leicht verbessert. Das teilte der Vatikan an diesem Dienstag in einem informellen Gesundheits-Update mit. Demnach sei die Situation derzeit "stabil", mit "leichten Verbesserungen".
Teilnahme des Papstes an Osterfeiern weiter offen Besprechung mit Parolin Erst zweimal hat sich der Papst nach seiner schweren Atemwegserkrankung kurz in der Öffentlichkeit gezeigt. Ob und wie er an den Osterfeiern in Rom teilnehmen wird, ist laut Vatikanangaben noch immer nicht entschieden.
Pfleger des Papstes wird zur Schlüsselfigur im Vatikan Franziskus vertraut seinem Lebensretter in wichtigen Fragen Für den Papst ist sein Krankenpfleger Massimiliano Strappetti, der ihm das Leben rettete, wichtiger als mancher Kurienkardinal. Seit der schweren Lungenerkrankung des Papstes ist er sichtbarer denn je. Und er trifft Entscheidungen.
Bischofskonferenz veröffentlicht Positionspapier zu Polizeiseelsorge Kirchliches Zeugnis im Polizeialltag Es sind rund 100 Seelsorger für tausende Einsätze. Die deutschen Bischöfe sehen Polizeiseelsorge als kirchliches Zeugnis. Im Polizeialltag könne Kirche spürbar werden. Sie soll auch das Demokratieverständnis stärken.
Menschenrechtler werben für Amt des Beauftragten für Religionsfreiheit Wesentlich für deutsche Außenpolitik Es ist ein Appell für außenpolitische Verantwortung. Die Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte drängt auf mehr Schutz religiöser Minderheiten weltweit. Ohne einen Beauftragten verliere Deutschland an Glaubwürdigkeit.
Annette Schavan blickt zu ihrem 70. Geburtstag auf CDU und Kirche "Abschreckendes Maß an Aggressivität" Sie saß am Kabinettstisch, im Landesministerium und oft beim Papst. Annette Schavan ist politisch weit herumgekommen. Der Politikerberuf ist ihrer Meinung nach hart. Das sei aber in früheren Zeiten nicht anders gewesen.
Bibel gibt es nun in 769 Sprachen Viele neue Bibelübersetzungen Das Buch der Bücher wird immer neu übersetzt. Der vollständige Text liegt jetzt in 769 Sprachen vor, damit haben erstmals über sechs Milliarden Menschen Zugang zur Bibel in ihrer Sprache. Weitere 1.200 Sprachen und Dialekte folgen.
Kirche trägt laut Theologin Polak Mitschuld an Glaubensverlust "Liquidierung" des christlichen Glaubens "Flüssige Religiosität" statt festem Glauben? Die Theologin Regina Polak spricht von einer selbst verschuldeten Krise der Kirche, die sie nicht verwundere. Neben zeitnahen Reformen brauche es vor allem gutes Personal.
Papst Franziskus gönnt sich gerne mal ein Eis Kleine Sünden im Krankenstand Viele Freuden sind Papst Franziskus derzeit nicht vergönnt. Nach seiner schweren Erkrankung muss er sich schonen und soll die ihm so wichtigen Kontakte meiden. Einem Vergnügen kann er aber offenbar nicht widerstehen.
Renovabis kämpft für Abbau von Vorurteilen gegenüber Sinti und Roma Mehr Beteiligung für bessere Lebensbedingungen Nach wie vor sind Vorbehalte gegenüber Sinti und Roma weit verbreitet. Sie gelten auch als Hauptverlierer der Veränderungen in Osteuropa. Das muss sich ändern, fordert Renovabis und unterstützt Projekte mit diesem Ziel.
Beauftragter warnt vor antijüdischen Klischees in Passionsmusik Den Zuschauern gar nicht bewusst Biblische Texte machen oft die Juden pauschal für den Tod Jesu verantwortlich. Bei Passionsaufführungen müssten diese antijüdischen Tendenzen eingeordnet werden, findet der Antisemitismus-Beauftragte von Niedersachsen.
Jerusalemer Benediktiner weihen neue Glocken "Von den Gaben des Heiligen Geistes singen" Neue Klänge für Jerusalem: Zwei weitere Glocken sollen ab der Osternacht das Geläut der Dormitio-Abtei ergänzen. Am Donnerstag werden sie eingesegnet. Auch am See Genezareth soll es Ende des Jahres eine weitere Glocke geben.
Renovabis analysiert Menschenrechtslage in Georgien "Die Situation ist sehr angespannt" Georgien ist seit der Parlamentswahl tief gespalten. Die Partei "Georgischer Traum" fährt einen klar prorussischen Kurs. Seit Monaten gibt es Proteste und Forderungen nach Neuwahlen. Einschätzungen von Renovabis-Chef Thomas Schwartz.
Bistum Münster untersucht Fall eines Ruhestandspriesters Kein Verfahren der Staatsanwaltschaft Das Bistum Münster hat wegen Missbrauchsvorwürfen eine kirchenrechtliche Voruntersuchung gegen einen Ruhestandspriester begonnen. Der Fall soll sich 1984 zugetragen haben. Nach der Veröffentlichung meldeten sich weitere Betroffene.
Evangelisches Ökumene-Institut bekommt neue Spitze "Herausragender Theologe, erfahrener Ökumeniker" Der evangelische Theologe Mario Fischer wird neuer Leiter des Ökumene-Instituts der evangelischen Kirche. Er tritt am 1. April 2026 die Nachfolge der gegenwärtigen Institutsleiterin und Ostkirchen-Expertin Dagmar Heller an.
Vor 25 Jahren startete Deutschlands erste Babyklappe Warum Frauen ihr Kind abgeben "Solange auch nur ein Kind hier abgegeben wird, brauchen wir sie." Leyla Moysich hat vor 25 Jahren die erste moderne Babyklappe in Deutschland initiiert. Die Abschaffung von Babyklappen wurde seitdem immer wieder diskutiert.
KNA-Hauptstadtredaktion hält Regierung bis Ostern für ausgeschlossen "Das geht jetzt schnell, aber reicht wohl nicht" Die Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD verzögern sich. Der KNA-Hauptstadtkorrespondent Alexander Riedel hält den ursprünglich Zeitplan bis Ostern als kaum noch haltbar. Auch Streitpunkte könnten den Prozess weiter bremsen.
Fürstäbtissin Maria Kunigunde bekommt eigenen FrauenOrt in Essen Pionierin, Powerfrau, Unternehmerin Wie sich Maria Kunigunde von Sachsen als letzte Essener Fürstäbtissin um Stadt und Region verdient gemacht hat, erklärt Birthe Manfording vom Kulturzentrum Schloss Borbeck. Dort wird sie nun als historische Persönlichkeit geehrt.
Zahl der Ordensfrauen in Deutschland sinkt Klösterlicher Rückzug In Deutschland leben immer weniger Menschen in Klöstern, Abteien und klösterlichen Wohngemeinschaften. Das klösterliche Leben ist im Rückzug. Es gibt weniger Niederlassungen und weniger Mitglieder, vor allem bei Frauen.
Schulleiter erklärt die Grenzen von Abi-Scherzen Wo hört der Spaß auf? Was passiert, wenn Scherze der Abiturienten aus dem Ruder laufen? Schulleiter Johannes Gillrath vom Norbert-Gymnasium in Knechtsteden ordnet ein, welche Konsequenzen Grenzüberschreitungen haben und wie er versucht, sie zu vermeiden.
Minister und Generalvikar warnen vor Bonhoeffer-Vereinnahmung "Absurde Fehlinterpretation" Der Theologe Dietrich Bonhoeffer hat sich gegen die Nazis eingesetzt und dafür mit dem Leben bezahlt. Heute wird er von manchen zum Fürsprecher für verqueres Denken gemacht, monieren der Essener Generalvikar und Bayerns Innenminister.
Caritas und Bistum Limburg spenden für Erdbeben-Opfer 30.000 Euro Zerstörung, Solidarität, Spenden: Die Caritas und das Bistum Limburg leisten Soforthilfe für Myanmar. Der Bedarf an Unterstützung sei groß, heißt es von den Verantwortlichen. Dabei rufen sie auch zu privatem Engagement auf.
Chef der katholischen Laien in Italien lobt Verschiebung der Synode "Eine prophetische Geste" Der Aufstand der Laien gegen das Präsidium beim Synodalen Weg in Italien beschäftigt weiter die kirchliche Öffentlichkeit. Nun berichtet der Chef der größten Laienvereinigung des Landes "Azione Cattolica" über Hintergründe.
Wie die Inklusion in Osteuropa hinterherhinkt Die unsichtbare Minderheit Menschen mit Behinderung werden in Osteuropa immer noch vielfach stigmatisiert. Bei der Entwicklung inklusiver Angebote spielt auch die katholische Kirche eine wichtige Rolle und hilft. Ein Besuch im Süden Georgiens.
Neuntklässler sprechen über den Tod Die Schildkröte auf der Urne Einen Sarg bemalen, ein Hospiz besuchen und dabei über Leben und Sterben sprechen: In Dessau sind Jugendliche bei einem Schulprojekt mit dem Tod und Religion in Berührung gekommen. Über eine Woche, die lange nachwirkt.
Bischof Bätzing und SPD-Cousine wollen Corona-Krise aufarbeiten Längst nicht abgehakt Corona-Fehler politisch und kirchlich aufarbeiten? Die SPD-Chefin von Rheinland-Pfalz und der Vorsitzende der Bischofskonferenz sprechen über Irrtümer der Pandemie-Zeit - und über Aufrüstung, Abtreibung und Anfeindungen.
94 Jahre alte Nonne aus Neapel begegnet überraschend dem Papst Im leeren Petersdom Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wollte Papst Franziskus am frühen Sonntagmorgen im Petersdom seine Pilgerpflichten erfüllen. Nur per Zufall traf der 88-Jährige im Rollstuhl dort auf eine noch ältere Pilgerin.
NRW verschiebt Einführung von Philosophie-Unterricht an Grundschulen Angebot für Kinder ohne Religionsunterricht Die flächendeckende Einführung des Philosophie-Unterrichts an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen verzögert sich offenbar. Das Schulministerium könne den Zeitplan füreine Einführung im kommenden Schuljahr 2025/26 nicht einhalten.
Schauspieler Armin Rohde glaubt an Begegnungen mit Verstorbenen "Eine besondere Wolke oder ein Vogelschrei" Es muss nichts Großes sein. Manchmal sind die Verstorbenen den Hinterbliebenen nah, sagt Schauspieler Armin Rohde. Im Interview erzählt er über Todesfälle in seiner Familie und warum er glaubt, dass nach dem Tod nichts mehr kommt.
Päpstliche Leibärzte prägten die Kirchengeschichte für Jahrhunderte Der Papst und seine Ärzte Die Genesung von Papst Franziskus ist dem Personal der Gemelli-Klinik zu verdanken. Franziskus ist nicht der erste Papst, der sein Schicksal Ärzten anvertraut. Ulrich Nersinger spricht über die lange Geschichte der päpstlichen Ärzte.
Seelsorger in Lourdes sieht kein "Missmatch" von Pilgern und Helfern "Der Eindruck trügt etwas" In Lourdes gebe es zu viele Helfer und zu wenige Pilger. Das berichtet das französische Online-Portal La Vie. Pfarrer Klaus Holzamer ist Seelsorger in Lourdes für die deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilger. Er sieht das anders.
Kardinal Marx vergleicht Situation in den USA mit Mafiafilm Der Pate "Spezielle Form der Machtübernahme" Bei einem Glas Bier erörtern jeden Sonntag Prominente im Bayerischen Fernsehen die Weltlage. Diesmal waren der Münchner Kardinal Reinhard Marx und Siemens-Aufsichtsratschef Joe Kaeser zu Gast. Beide treibt Trump um.
Papst zeigt sich überraschend bei Gottesdienst auf dem Petersplatz Kurze Ansprache an Gläubige Seit fast zwei Monaten war Papst Franziskus nicht mehr auf dem Petersplatz zu sehen. Nun ist es am Ende eines Gottesdienstes für Kranke zu einem überraschenden Auftritt gekommen. Der Papst erteilte vor dem Petersdom den Segen.
Freude über unerwarteten Papstauftritt auf dem Petersplatz Botschaften für Kranke und medizinisches Personal Seit Wochen war der Papst nicht mehr auf dem Petersplatz. Nun hat er sich unerwartet am Ende einer Messe für Kranke gezeigt und spendete den Segen. Zuvor hat er die Pflichten eines Pilgers im Heiligen Jahr absolviert.
Kölner Dompropst sieht Chance in Gottes Barmherzigkeit Vergebung und Gnade Der Kölner Dompropst Guido Assmann hat dazu aufgerufen, über die eigenen Fehler und Schwächen nachzudenken und in der Fastenzeit die Sakramente der Buße und Eucharistie zu empfangen. So erfahre man Gottes Vergebung und Gnade.
Ehemalige Bundestagspräsidentin Süssmuth zieht Kraft aus ihrem Glauben "Ich habe ein Verhältnis zu Gott" Sie ist nicht immer einverstanden mit Gott, baut aber auf ihren Glauben, sagt die Ex-Bundestagspräsidentin und Christdemokratin Rita Süssmuth. Im Interview beschreibt sie Höhen und Tiefen ihres Glaubens und ihre Beziehung zur Kirche.
Museum in Rom zeigt Ausstellung zu Sakralität in der Gegenwartskunst "Zwischen Mythos und Heiligem" Die Pietà von Michelangelo und Da Vincis Letztes Abendmahl sind berühmte Beispiele sakraler Kunst. Wie aber gehen Künstler heute, in Zeiten, in denen der Glaube vielen fremd geworden scheint, mit dem Heiligen um?
Marathonläufer in Bonn gehen mit göttlichem Beistand an den Start Kaplan gibt "Geistlichen Startschuss" Ein Sonntag, der besonders in Bonn in die Beine geht. 18.000 Läuferinnen und Läufer haben am diesjährigen Bonn Marathon teilgenommen. Unter ihnen auch Christian Jasper, Kaplan am Bonner Münster und Stadtjugendseelsorger.
Ökumenevertreter drängen auf gemeinsamen Ostertermin Neuer Schwung durch Nicäa Dieses Jahr fällt Ostern für Christen in Ost- und Westkirche wieder auf dasselbe Datum. Anlässlich des Konzilsjubiläums von Nicäa ein Grund, ernsthaft über eine dauerhafte Lösung nachzudenken. Ein Gastbeitrag von Johannes Oeldemann.
Landeskirche will ergebnisoffen über Wehrpflicht diskutieren Stimmen aus der breiten Gesellschaft hören Es geht um Wehr- und Dienstpflicht, atomare Aufrüstung, Sicherheit in Europa und Krieg. Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesisch Oberlausitz legt zu diesen Themen eine "Standortbestimmung" vor.
Neuer Zugang führt Besucher zum Petersplatz in Rom Mit Ausblick auf den Petersdom Alle Wege führen nach Rom. Und in Rom führen viele zum Vatikan, vor allem für katholische Pilger. Pünktlich vor der Oster-Saison ist jetzt ein neuer Zugang eröffnet worden. Roms Bürgermeister lobt die Zusammenarbeit mit dem Vatikan.
Taufpaten unterstützen Eltern bei christlicher Erziehung Ein Amt mit langer Geschichte Taufpaten sollen für ihre Patenkinder da sein und den Eltern bei der Glaubensweitergabe helfen. Um dieses Amt zu übernehmen, müssen Paten einige Voraussetzungen erfüllen. Die historischen Wurzeln des Patendienstes reichen weit zurück.
Sri-lankisches Menschenrechtsbüro will Überlebenden Recht verschaffen Kampf für vergewaltigte Frauen und politische Gefangene Der Bürgerkrieg ist nicht aufgearbeitet, Polizeigewalt an der Tagesordnung. Menschenrechtler in Sri Lanka kämpfen für mehr Rechtsstaatlichkeit. Am 6. April ruft Misereor in den katholischen Gottesdiensten zu Spenden auf.
Chilenischer Kardinal Aos wird 80 und scheidet aus Wählerschaft aus Noch 136 Papstwähler Es ist eine sehr ungewöhnliche Konstellation: Alle vier chilenischen Kardinäle waren oder sind Erzbischöfe von Santiago - und bislang waren zwei von ihnen bei einer Papstwahl stimmberechtigt. Das ändert sich nun.
Felix Körner erklärt christliches und muslimisches Jesusbild "Mit Jesus fehlt uns nichts, um ganz bei Gott zu sein" In diesem Jahr gedenken Christen des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325. Was die damalige Debatte für das heutige Verhältnis zwischen Islam und Christentum bedeutet, erklärt der Islamwissenschaftler Felix Körner.
Die kirchenmusikalische Ausbildung in Köln bietet viele Möglichkeiten Vom Bürgermeister zum Meister der Noten Er ist Musiker aus Leidenschaft, doch erst mit Ende 50 widmete er sich beruflich ganz der Musik. Michael von Rekowski war elf Jahre Bürgermeister von Wipperfürth. Dort ist er jetzt hauptberuflicher Kirchenmusiker. Wie kam es dazu?
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Bester Religionslehrer - Erzbistum Köln hilft in Myanmar - Freundlichkeit zahlt sich aus Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Vatikan-Fußballteam besiegt deutsche Promi-Mannschaft Kicken für einen guten Zweck In einem Benefizspiel gelingt einer vatikanischen Auswahl ein Überraschungs-Sieg gegen eine namhaft besetzte Mannschaft aus Deutschland mit Ex-Kickern und einem Comedian. Doch am Ende fühlen sich alle als Gewinner.
Komponist des Kirchenlieds "Wenn das Brot, das wir teilen" gestorben Klingendes Vermächtnis Er schuf bekannte Kirchenlieder, aber auch Stücke für Kinder und Kantaten: Kurt Grahl. Jetzt ist der Komponist gestorben, im Alter von 78 Jahren. Einst spielte er als letzte Person auf einer bekannten Orgel in Leipzig.
Bestsellerautorin Nora Bossong bekennt sich zum katholischen Glauben "Kirche muss sich den Menschen zuwenden" Über den Brief des Papstes zur Literatur hat sie sich besonders gefreut. Nora Bossong erkennt Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Religion. Die Bestsellerautorin fühlt sich in ihrer katholischen Gemeinde aufgehoben.
Nach Missbrauchsskandal geächteter Ex-Kardinal McCarrick ist tot Tiefer Fall eines US-Kirchenmanns Das Bekanntwerden des Skandals rund um Kardinal Theodore McCarrick schockierte 2018 die katholische Kirche in den USA. Auch nach seinem Tod herrscht Fassungslosigkeit angesichts seiner Taten. Eine weltliche Bestrafung unterblieb.
Italiens Kirche nach Eklat um Schadensbegrenzung bemüht Versuch einer positiven Einordnung Zum ersten Mal haben bei einer Synode in Italien Delegierte offen Kritik an Vorschlägen ihrer Bischöfen geübt. Ein geplanter Abschluss-Text wurde nicht akzeptiert. Die Bischöfe bemühen sich um eine positive Einordnung.
Stiftung Garnisonkirche Potsdam bittet um weitere Stundung Entscheid von Kirchenleitung steht aus Die Stiftung Garnisonkirche Potsdam kann offenbar ein Darlehen der Landeskirche von 3,25 Millionen Euro nicht fristgerecht zurückzahlen. Somit muss die Evangelische Landeskirche erneut über eine Stundung entscheiden.
Magnus Osterkamp ist Deutschlands bester Religionslehrer "Ein Privileg, mit Schülern zu arbeiten" Gebete auswendig lernen, langweilige Gottesdienste besuchen? Das gibt es bei Magnus Osterkamp nicht. Er begeistert Schülerinnen und Schüler jeden Tag für seinen Religionsunterricht. Und hat dazu ein offenes Ohr für deren Sorgen.
Bayerisches Katholikenkomitee hat neuen Vorsitzenden gewählt Christian Gärtner übernimmt Vorsitz Das höchste gewählte Gremium der bayerischen Katholiken hat einen neuen Spitzenmann gewählt: Auf einen ehemaligen Münchner CSU-Sozialpolitiker folgt ein Nürnberger Volkswirt ohne Parteienzugehörigkeit.
Ex-Kardinal McCarrick gestorben Erzbistum erinnert an Missbrauch Der Skandal um Kardinal Theodore McCarrick erschütterte einst die katholische Kirche in den USA. Der hoch geachtete Erzbischof von Washington wurde des sexuellen Missbrauchs überführt. Nun starb er 94-jährig.
Evangelischer Bischof Stäblein verteidigt individuelles Asylrecht Berliner Synode hat begonnen Die evangelische Kirche bleibt trotz sinkender Mitgliederzahlen ein Akteur mit großer Verankerung in der Gesellschaft. Die Berliner Synode will dem in der begonnenen Frühjahrstagung mit ihren Themen Rechnung tragen.
Gartenhistorikerin erklärt Geschichte des brennenden Dornbuschs Ein ewiges Rätsel Welche Pflanze mit dem brennenden Dornbusch aus der Bibel gemeint ist, bleibt bis heute unklar. In unseren Breiten gibt es eine Pflanze, die sich tatsächlich selbst entzünden kann. Diptam kommt sogar in den Harry-Potter-Büchern vor.
Vatikanische Museen zeigen Meisterwerke von Bellini und Sodoma Ausstellung im Papstpalast Für ihre neue Ausstellung haben die Vatikanischen Museen einen besonderen Ort ausgewählt: Im Papstpalast sind ab dem 5. April bedeutende Arbeiten zweier Renaissance-Künstler zu sehen.
Diözesanmuseum Freising zeigt mystische Fotos von Iwajla Klinke Fotografin spürt weltweit religiösen Bräuchen nach Wie aus einer Traumwelt erscheinen die rätselhaften Figuren in den Fotografien von Iwajla Klinke. So gibt es Kinder, die wie mystische Wesen wirken. Die Bilder sind jetzt im Diözesanmuseum Freising zu sehen.
Landeskomitee der Katholiken in Bayern diskutiert Umgang mit AfD "Keine AfD im Landeskomitee" Bei den jüngsten Bundestagswahlen hat die AfD auch in christlich dominierten Wahlkreisen hohen Zuspruch erfahren. Im Landeskomitee der Katholiken in Bayern sorgt das für Diskussionen. Aber nicht für einen Kurswechsel.
Experte sieht Chancen für Kirchen in künstlicher Intelligenz Chatbot könnte die Tür zum Glauben öffnen Verurteilt nicht, erklärt nur: Chatbots könnten Hemmschwellen abbauen und Glaubensinteresse wecken, meint KI-Experte und Autor Michael Brendel. Warum eine KI den Einstieg in den Glauben erleichtern könnte.
Berliner Bischof kritisiert neues Antisemitismus-Gremium "Töricht, ignorant und falsch" Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein findet deutliche Worte für eine neue Anti-Rassismus-Kommission des Landes Berlin. Der Grund für seinen Ärger besteht darin, dass die Kirchen nicht beteiligt sind.
Kölner Innenstadtpfarrer klagt über Kosten durch Vandalismus "Jeden Monat tausende Euros" Graffitis, Fäkalien und aufgebrochene Opferstöcke: Vandalismus ist in den Kölner Kirchen an der Tagesordnung. Unklar ist, wer für die Kosten aufkommt, sagt Innenstadtpfarrer Dominik Meiering. Trotzdem bleiben die Kirchen offen.
Kardinal Marx warnt Christen vor Verdrängung von Leid "Wir sind nicht allein" Kardinal Reinhard Marx versteht, dass es für viele Menschen schwierig ist, sich mit schlimmen Nachrichten zu konfrontieren. Gerade Christinnen und Christen sollten aber einen Blick auf das Leid in der Welt behalten, sagte Marx.
Bischof Neymeyr würdigt gestorbenen Ministerpräsidenten Vogel Ein Politiker mit katholischer Haltung Er war der einzige deutsche Politiker, der in zwei Bundesländern Ministerpräsident war. In einem Requiem erinnerte der Erfurter Bischof Neymeyr an den im März gestorbenen Bernhard Vogel. Er würdigte dessen Verdienste für das Bistum.
Neuer EKD-Auslandsbischof bestürzt über Wegfall der US-Auslandshilfe "Ein weltweites Drama" Der Leiter der Auslandsabteilung im Kirchenamt der EKD, Frank Kopania, wird zum neuen Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ab Juli unterstehen ihm 100 Auslandsgemeinden. Auf die weltweite Lage blickt er mit Sorge.
Rund 20.000 Menschen kommen zu Heilig-Jahr-Feier für Kranke Aus mehr als 90 Ländern der Welt Auch ohne den Papst ist das größte katholische Pilgerevent, das Heilige Jahr in Rom, in vollem Gange. An diesem Wochenende werden 20.000 Menschen zu einer Spezialfeier erwartet. Darunter sind auch viele aus Deutschland.
Nathalie Becquart hält Fastenpredigt im Speyerer Dom "Kirchenfrau mit mächtiger Stimme" Nathalie Becquart hat bei der Weltsynode im Vatikan eine wichtige Rolle gespielt. Sie wurde sogar vom "Forbes"-Magazin unter die 50 mächtigsten Frauen der Welt gewählt. Nun hält die Theologin eine Fastenpredigt im Speyerer Dom.
Pfarrer und AIDS-Aktivist kritisiert Stopp der US-Hilfe für Südafrika Über 600.000 Tote zur Folge? Die amerikanische Auslandshilfe USAID ist seit der zweiten Amtszeit Donald Trumps weitgehend zerschlagen. Das endgültige Aus hat Außenminister Marco Rubio nun verkündet. Ein schwerer Schlag für Südafrika, sagt Pfarrer Stefan Hippler.
Frauenbewegung pocht auf Gleichstellung und Frauendiakonat "Kirche gefährdet sich selbst" Kirche darf kein Rückzugsort für patriarchale Strukturen sein. Das fordert die Katholische Frauenbewegung Österreichs. Sie haben aktuell ein paar Argumente für das Frauendiakonat nach Rom geschickt. Welche sind das?
Bistum Essen muss Schmerzensgeld wegen Missbrauch zahlen Bisherige 45.000 Euro nicht ausreichend Die Forderung beläuft sich auf 300.000 Euro Schmerzensgeld. Im Prozess eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Bistum Essen hat ein Gericht dessen Schilderungen für plausibel erklärt. Doch das Urteil ist noch nicht gesprochen.
Studie belegt viele Übergriffe auf Priester in Polen Spott, Drohungen und Beleidigungen In Polen schlägt katholischen Geistlichen zunehmend Hass entgegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des kirchlichen Statistikinstituts, die von der Polnischen Bischofskonferenz veröffentlicht wurde. Drohungen kommen auch digital.
Papst Franziskus geht es etwas besser Genesung in kleinen Schritten Der kranke Papst hält sich offenbar an die ärztlich verordnete Ruhe. Das bringt positive Ergebnisse. Seine Entzündungswerte verbessern sich. Das nächste Sonntagsgebet könnte unter "veränderten Umständen" stattfinden, hieß es.
Speyerer Kaiserdom bekommt neues beheizbares Chorpodest Warme Füße bei kalten Temperaturen Der Speyerer Kaiserdom erhält ein neues Chorpodest. Über 100 Sängerinnen und Sänger passen darauf. Der neue Komfort soll mit einer Heizung dafür sorgen, dass man in der kalten Jahreszeit keine kalten Füße bekommt.
Bischofskonferenz würdigt verstorbenen Staatskirchenrechtler Rüfner "Sensibilität für die Praxis" Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, hat den verstorbenen Staatskirchenrechtler Wolfgang Rüfner gewürdigt. Er starb im Alter von 91 Jahren in Trier, teilte die Deutsche Bischofskonferenz mit.
Mönch und Eremit aus Kinzigtal abberufen Keine Angaben zu den Gründen Ein als Eremit im Kinzigtal lebender Mönch muss seine besondere Wirkungsstätte verlassen. Ein entsprechender Vertrag zwischen seiner Ordensgemeinschaft, den Oblatenmissionaren, und dem Erzbistum Freiburg wird zum 14. April beendet.
Sternsingermobil geht mit Infos zu Fairem Handel auf Deutschlandtour Schokoladige Infos für Kinder Faire Schokolade und ein Mitmachmobil: Wie wird aus Kakaobohnen Schokolade, und wer profitiert davon? Das Sternsingermobil reist wieder durch Deutschland. Im Kofferraum sind ganz viele Infos für Kinder.
Bistum Essen zahlte bereits 4,4 Millionen wegen sexueller Gewalt Weitere Zahlungen werden wohl folgen 4,4 Millionen Euro hat das Bistum Essen bereits an Opfer sexualisierter Gewalt ausgezahlt. Am Freitag klagt ein Opfer vor dem Essener Landgericht auf mindestens 300.000 Euro. Er wurde in den 70er Jahren Opfer eines Priesters.
OutInChurch-Initiator ermutigt zur Suche von queeren Vorbildern Angst spüren und trotzdem machen "Spüre die Angst und mache es trotzdem." Gegen alle Ängste motivierte Jens Ehebrecht-Zumsande Kirchenmitarbeiter zu öffentlichem Outing. Warum hat seine Kampagne "OutInChurch" die Kirche inzwischen verändert?
Caritas-Präsidentin positioniert sich gegen Dienstpflicht Dienste "gleichberechtigt" darstellen Die Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa ist gegen eine Rückkehr zur Wehrpflicht und verpflichtende Sozialdienste in Deutschland. Stattdessen sollten aus ihrer Sicht die Freiwilligendienste reformiert werden.
Ministerpräsident Weil dankt Kirche für klare Kante gegen Populismus Aktive Positionierung gegen Hetze Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Solidarität sind für Niedersachsens Noch-Ministerpräsident Stephan Weil die Grundpfeiler der katholischen Kirche. Er lobt sie jetzt für ihren Beitrag zur Stärkung der Demokratie.
Gemälde von Rembrandt und Burnand zum Heiligen Jahr in Rom Die Macht der Kunst Es ist das nächste kulturelle Highlight zum Heiligen Jahr. Vom 9. April bis 25. Mai sind in der Kirche San Marcello in Rom zwei der berühmtesten Gemälde zum Thema Ostern und Auferstehung zu sehen. Beide Werke sollen Denkanstöße bieten.
Münchner Künstler gestaltet Missbrauch-Mahnmal für Paderborner Dom Das erste seiner Art Wie kann die Kirche der Opfer von Missbrauch gedenken und Bewusstsein dafür schärfen? Das Erzbistum Paderborn will künftig ein Mahnmal im Dom aufstellen. Es trägt den Arbeitstitel "Memory" und erinnert an das Kinderspiel.
Abschied von Domkapitular emeritus Ludwig Schöller im Kölner Dom "Liebenswürdig, feinfühlig und feinsinnig" Er galt als der Inbegriff des guten Hirten, der sich bis zuletzt um seine Herde sorgt. Bei seinen Exequien wurde jetzt nochmals ausdrücklich die außerordentliche Zugewandtheit des mit 96 Jahren verstorbenen Seelsorgers gewürdigt.
Neues Kunstwerk im Kölner Dom Schwebender Stein über dem Lochner-Altar Im Kölner Dom befinden sich bis heute zahlreiche antijüdische Schmähdarstellungen aus dem Mittelalter. Jetzt beschäftigt sich ein Kunstwerk mit diesem Erbe – und auch mit dem Verhältnis von Christen und Juden heute.
Betrunkener Kirchendieb trägt Priestermütze im Dönerimbiss Anzeige wegen schweren Diebstahls Unmittelbar nach seinem Einbruch in die Wallfahrtsbasilika in Walldürn hat die Polizei am Mittwochabend den Dieb verhaftet. In seinem Rucksack fanden sich unter anderem eine Marienstatue und ein Kerzenleuchter.
Freigestellter Pfarrer von Baden-Baden wechselt an Autobahnkirche Wirkungsbereich nun an der A5 Der Konflikt sorgte für große Schlagzeilen. Nach einer umstrittenen Fasnachtspredigt stellte die Kirchenleitung den Baden-Badener Pfarrer Matthias Koffler frei. Katholiken vor Ort protestierten. Jetzt gibt es eine Entscheidung.
Autor Politi zieht Bilanz des bisherigen Franziskus-Pontifikats Franziskus und die "Schildkröten-Strategie" Reformern ist er zu langsam, Traditionalisten geht er zu weit. Wie hat das Pontifikat von Papst Franziskus die katholische Kirche geprägt? Der Vatikanexperte Marco Politi zieht in seinem Buch "Der Unvollendete" eine erste Bilanz.
Caritas Georgien stellt sich auf viele Abschiebefälle ein "Die Menschen sind wirklich wütend" Seit 2023 gilt Georgien als sicherer Herkunftsstaat. Im vergangenen Jahr gab es aus Deutschland über 1.600 Abschiebungen dorthin. Doch die Reintegration gestaltet sich alles andere als einfach, wie ein Projekt der Caritas zeigt.
Berliner Laienvertreterin will keine Änderung von Paragraf 218 "Werdende Mütter besser begleiten" Die oberste Vertreterin der katholischen Laien im Erzbistum Berlin wendet sich gegen eine mögliche Änderung der Regeln für Schwangerschaftsabbrüche. Aktuell sind in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche nach Paragraf 218 rechtswidrig.
Synode in Italien endet ohne Abschlussdokument Aufruhr in der Kirche? Ist es ein Aufstand unter den eher frommen und gehorsamen Katholiken Italiens? Der kirchliche Reformprozess des Landes endet vorerst ohne Schlussdokument. Erzbischof Erio Castellucci räumte Fehler in der finalen Phase ein.
Vatikan-Theologen fordern Neubelebung von Glaubensformel der Christen Neue Impulse für die Einheit der Kirchen Im Jahr 325 wurde in Nizäa in der heutigen Türkei der Glaube der Christen festgelegt, dass Jesus Gott und Mensch zugleich ist. 1.700 Jahre später haben Theologen im Vatikan im Auftrag des Papstes das bewertet und eingeordnet.
Theologe sieht im Heiligen Jahr vollkommenen Ablass selten Lehre gibt Bedingungen vor Viele Katholiken kommen wegen der Aussicht auf einen vollkommenen Sündenablass im Heiligen Jahr nach Rom. Doch so einfach ist das mit dem Ablass nicht. Ein Theologe warnt vor Missverständnissen, die sich ergeben könnten.
Warum Netzwerk "Snap" fünf Kurien-Kardinäle wegen Missbrauchs anzeigt Mit Blick in die Zukunft Mit einer öffentlichkeitswirksam vorgestellten Anzeige gegen prominente Kurienchefs wollen Missbrauchsopfer dem Vatikan weiter Druck machen, Vertuschung zu ahnden. Damit zielen sie auch auf mögliche Nachfolger von Franziskus.
Trotz Missbrauchsskandals bleiben Rupnik-Mosaike in Fatima präsent Keine Verwendung mehr als Werbematerial Verdeckte oder abgehängte Mosaike wie in Lourdes soll es in Fatima nicht geben. Die Verantwortlichen im Wallfahrtsort Fatima wollen das den Altarraum der Dreifaltigkeitskirche einnehmende Mosaik von Marko Rupnik nicht entfernen.
Papst lobt und mahnt katholische Charismatiker "Eine neue versöhnte Menschheit" Papst Franziskus hat katholischen Charismatikern für ihren Dienst an der Kirche gedankt. Die Anhänger dieser religiösen Strömung engagierten sich auch für die Anliegen des Papstes wie Frieden und Versöhnung.
Konflikt um heilige Reliquien des Kiewer Höhlenklosters spitzt sich zu Mönche und Gläubige in Sorge Die unverweslichen Gebeine der Heiligen des Kiewer Höhlenklosters Lavra sollen offenbar von staatlicher Seite aus untersucht werden. Dies stößt bei der Ukrainischen Orthodoxen Kirche auf Widerstand wegen der Reliquienverehrung.
Antike Götterstatuen rochen laut Historikerin gut Parfum und Blumenkränze Was erlebten die Menschen in der Antike, wenn sie einen heiligen Ort oder Tempel besuchten? Eine dänische Historikerin bietet neue und überraschende Einblicke. Offenbar wurde der Geruchssinn besonders angesprochen.
Hilfswerk fürchtet dramatische Rückschritte bei weltweiter Gesundheit Möglicher Anstieg von Krankheiten Das Hilfswerk Misereor fordert eine verlässliche Finanzierung der globalen Gesundheitsfürsorge. Die Ungleichheit in der weltweiten Gesundheitsversorgung bleibe "erschreckend groß", sagte die Misereor-Gesundheitsexpertin Ellen Schmitt.
Estnischer Präsident spricht im Vatikan über Ukraine-Krieg Diplomatischer Besuch im Vatikan Estlands Präsident Alar Karis hat sich mit den Chefs der vatikanischen Außenpolitik über Wege zur Beendigung des Ukraine-Kriegs ausgetauscht. Laut Vatikan sprach Karis mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.
Papst Franziskus gratuliert neuem orthodoxen Erzbischof Albaniens Hoffnung auf gute Zusammenarbeit Papst Franziskus hat dem neuen orthodoxen Erzbischof von Tirana, Duerres und ganz Albaniens, Ioannis von Korca, zu seiner Ernennung gratuliert. In Zeiten von Kriegen und Gewalt hofft der Papst auf eine gute Zusammenarbeit.
Erzbischof bestätigt die Ermordung von zwei Nonnen in Haiti "Einer der schlimmsten Momente in unserer Geschichte" Mitglieder krimineller Banden haben in Haiti zwei Nonnen getötet. Der Erzbischof in der Hauptstadt Port-au-Prince, Max Leroy Mésidor, bestätigte der Zeitung "Le Nouvelliste" die Morde in der Gemeinde Mirebalais.
Jesuiten kritisieren Asylvorschlag von Behördenchef Sommer "Höchst bedenkliches Amtsverständnis" In die Debatte um die Äußerungen des Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hat sich der Jesuitenflüchtlingsdienst eingeschaltet. Es sei doch fraglich, ob Hans-Eckhard Sommer in dieser Position noch tragbar sei.
Gemeinsamer Reli-Unterricht in Bayern ist dauerhaft möglich Konfessionelle Vielfalt wird anerkannt An Grund- und Mittelschulen in Bayern können katholische und evangelische Schüler künftig gemeinsam Religionsunterricht erhalten. Darauf haben sich die beiden großen Kirchen und das Kultusministerium geeinigt.
Aveline als Vorsitzender der Französischen Bischofskonferenz gewählt Erzbischof von Marseille übernimmt Eine Amtszeit lang führte Eric de Moulins-Beaufort die Französische Bischofskonferenz. Nun wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Kardinal Jean-Marc Aveline, Erzbischof von Marseille, galt als aussichtsreichster Kandidat.
Bistum Münster nimmt Vorschläge für Ehrenamtspreis 2025 an "Unsere Welt braucht Ehrenamt" Unter dem Motto "Unsere Welt braucht Ehrenamt" würdigt das Bistum Münster wieder beispielhafte Freiwilligenarbeit mit einem Preis im Gesamtwert von 10.000 Euro. Gesucht werden kirchliche und nicht-kirchliche Gruppen aus der Region.
Udo Lindenberg hofft auf ein Leben nach dem Tod "Es kann sein, es kann aber auch nicht sein" Udo Lindenberg würde gern an Gott glauben. "Ich hab mir schon oft gewünscht, an Gott glauben zu können. Weil ich gerne davon ausgehen möchte, dass es nach dem Tod weitergeht, dass es noch nicht vorbei ist mit uns", sagte der Sänger.
Theologinnen sehen in "Swifties" Parallelen zu religiöser Gemeinschaft Einem religiösen Kult ähnlich? Taylor Swifts Musik enthält viele religiöse Anspielungen und ihre Fans pflegen viele Rituale. Wissenschaftlerinnen haben nun die spirituelle Dimension im Kult um die US-Sängerin untersucht. Sie kommen zu einem klaren Ergebnis.
Wie in den abrahamitischen Religionen gefastet wird Die Akkus wieder aufladen Christen fasten 40 Tage vor Ostern, Muslime fasten etwa 30 Tage im Ramadan, aber was ist eigentlich mit den Juden? Drei junge Menschen erzählen, wie die Fastenzeit in ihrer Religion aussieht und was es ihnen bedeutet.
Kardinäle würdigen vor 20 Jahren verstorbenen Papst Johannes Paul II. Gedenken im Petersdom Als Johannes Paul II. am 2. April 2005 starb, war das ein historischer Einschnitt. Über 26 Jahre hatte der Pole die katholische Kirche geführt. In einem Gedenkgottesdienst würdigte ihn der heutige Kardinalstaatssekretär.
Bistum Essen meldet steigenden Frauenanteil Neue Finanzchefin Im Bistum Essen hat eine weitere Frau eine Führungsposition übernommen. Die Diplomkauffrau Mechthild Lütke Kleimann leitet seit 1. April das Ressort Finanzen und IT. Das Leitungsgremium der Verwaltung ist nun mehrheitlich weiblich.
Bischof Ackermann weiht Witwe im Trierer Dom Seltenes Ritual Es ist ein zweites Ja, aber diesmal für Gott. Christina Becker hat als zweite Frau im Bistum Trier die Witwenweihe empfangen. Dahinter verbirgt sich ein uralter Ritus mit besonderer Symbolik. Was hat sie dazu bewogen?
Bischöfe Wilmer und Losinger wollen Feiertage beibehalten Strukturveränderungen eher gewünscht Die katholische Kirche hält nichts von dem Vorschlag, einen Feiertag zu streichen, um die Wirtschaft in Deutschland anzukurbeln. Das bekräftigten die beiden Bischöfe Heiner Wilmer und Anton Losinger in Nürnberg.
Arche-Gründer sieht Ursache für Gewalttaten von Jugendlichen Perspektivlosigkeit als Schlüssel Im Jahr 2024 gab es mehr erfasste Gewaltdelikte in Deutschland, bei einem leichten Rückgang der Zahl aller Delikte. Einen deutlichen Anstieg gab es bei minderjährigen Tatverdächtigen. Arche-Gründer Bernd Siggelkow ahnt die Gründe.
Deutsche Bischöfe präsentieren Impulspapier zum Thema Arbeit Arbeit brauche ethische Grundlinien Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat ein Papier zum Umgang mit der menschlichen Erwerbsarbeit vorgelegt. Arbeit müsse mit all ihren Dimensionen als Teil des Menschseins betrachtet werden, sagte Bischof Heiner Wilmer.
Große Kirchen würdigen Ministerpräsident Stephan Weil nach Rückzug Ein Landesvater zieht sich zurück Ministerpräsident Stephan Weil hatte angekündigt, nach zwölf Jahren Amtszeit im Mai zurückzutreten. Die beiden großen Kirchen in Deutschland würdigen ihn. Sie äußern sowohl Respekt, als auch Bedauern für seinen Rückzug.
Kardinal ruft zu Protest gegen Gesetz zur Suizidbeihilfe auf "Mitfühlende Palliativversorgung" nötig Der Londoner Kardinal Vincent Nichols ist gegen die geplante Legalisierung der Suizidbeihilfe in Großbritannien. Er fordert Katholiken auf, ihre Abgeordneten zu kontaktieren. Diese sollten im Parlament gegen den Gesetzentwurf stimmen.
Erzbistum Köln unterstützt Myanmar nach dem Erdbeben Ein Land in einer "Polykrise" Seit vier Jahren herrscht Bürgerkrieg in Myanmar. Nun hat das Land auch noch ein Erdbeben erschüttert und die humanitäre Krise weiter verschärft. Die Menschen vor Ort benötigen Hilfe. Auch das Erzbistum Köln hilft in Myanmar.
Jeder fünfte Katholik in den USA laut Studie von Abschiebung bedroht Gefahr für Familien und Gemeinden Die US-Bischöfe warnen, dass laut aktuellen Daten Millionen Christen in den USA von einer Abschiebung bedroht sind. Familien und Gemeinden könnten auseinandergerissen werden. Die Studienautoren fordern ein Umdenken.
Kranker Papst ermutigt zum Festhalten an eigenen Wünschen "Du findest eine Lösung" Zuletzt am 12. Februar hat sich der Papst mit Pilgern aus aller Welt im Vatikan getroffen, dann wurde er schwer krank. Inzwischen geht es ihm etwas besser. Doch seine Botschaften verbreitet der Vatikan weiter nur schriftlich.
Italiens älteste katholische Zeitschrift gewürdigt Damals wichtiges politisches Kampfmittel Italiens Staatspräsident Sergi Mattarella und Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin haben in Rom das 175-jährige Bestehen der Jesuitenzeitschrift "La Civiltà Cattolica" gefeiert. Bei dem Festakt sprachen aber nur kirchliche Vertreter.
Raoul Schrott zeigt in seinem Weltatlas die Sternenhimmel der Völker Blick in den Himmel schafft Demut Unser Großer Wagen ist für die Maya ein göttlicher Papagei und für die Araber eine Totenbahre. Jede Kultur hat ihre eigenen Sternbilder. Der Autor Raoul Schrott dokumentiert die ganz unterschiedlichen Himmelsbilder in einem Weltatlas.
Um die Wiedergeburt des Tibeter-Oberhauptes gibt es Streit Der doppelte Dalai Lama Nach seinem Tod will der Dalai Lama in "der freien Welt" wiedergeboren werden, aber nicht in China. Peking hat eh eigene Pläne und will selbst eine Reinkarnation bestimmen. Es läuft wohl auf zwei konkurrierende Wiedergeburten hinaus.
Bistümer in NRW veranstalten erste Fachtagung Prävention Vielfalt und Weiterentwicklung von Schutzkonzepten Wie kann man Kinder besser vor sexualisierter Gewalt schützen? Über diese und andere Fragen haben sich Experten aus Politik und Kirche mit Betroffenen ausgetauscht. Auch die Ergebnisse einer Präventionsstudie wurden präsentiert.
Bayerns Katholikenkomitee fordert mehr Staatsgeld für Kita-Betrieb Mehr Unterstützung für die Kleinsten Die Kosten für die frühkindliche Betreuung sind zuletzt immer mehr gestiegen. Bayerns Katholikenkomitee fordert, dass der Staat Eltern und Träger entlastet. Außerdem brauche es dringend mehr Fachpersonal in den Einrichtungen.
Deutsche Bischöfe würdigen Johannes Paul II. zum 20. Todestag Brückenbauer zwischen den Menschen Das US-Magazin "Time" kürte ihn 1994 zum Mann des Jahres. Mehrfach wurde Papst Johannes Paul II. für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Vor 20 Jahren starb der polnische Papst. Die deutschen Bischöfe erinnern an sein Lebenswerk.
Ruf der katholischen Kirche in der Schweiz ist stark ramponiert Laut Umfrage ein schlechtes Image Das Ansehen lässt stark zu wünschen übrig, denn der Ruf der katholischen Kirche in der Schweiz ist schlecht. Aber es gibt auch überraschend positive Bewertungen. Zum Beispiel bei Menschen mit Migrationshintergrund.
Jeder Vierte blickt positiv auf Johannes Paul II. Umfrage anlässlich des 20. Todestages Ein geeintes Europa und eine strikte Morallehre werden vor allem mit ihm in Verbindung gebracht. Die Menschen in Deutschland blicken 20 Jahre nach seinem Tod mit unterschiedlichen Eindrücken auf Papst Johannes Paul II. zurück.
EKD-Militärbischof für schrittweise Annäherung an Wehrpflicht "Den zukünftigen Aufgaben gerecht werden" Der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg ist gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Er unterstützt den Vorschlag, eine Wehrerfassung für alle jungen Männer einzuführen mit einer freiwilligen Variante für junge Frauen.
Hilfswerke lehnen Pflicht zu Gesellschaftsdienst ab Lieber Freiwilligendienste stärken? In der Debatte um Wehr- und Gesellschaftsdienst sind Hilfswerke gegen eine Pflicht. Stattdessen setzen sie auf einen Ausbau der bestehenden Angebote, auf eine auskömmliche Finanzierung und auf bessere, verbindliche Beratungsangebote.
Messe zum 20. Todestag von Johannes Paul II. im Petersdom Im Alter von 84 Jahren gestorben Am Mittwoch jährt sich der Todestag von Papst Johannes Paul II. zum 20. Mal. Aus diesem Anlass wird Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin im Petersdom eine Messe feiern. Die Teilnahme am Gottesdienst ist ohne Anmeldung vorab möglich.
Vor 20 Jahren starb Papst Johannes Paul II. Globales Ereignis Papst Johannes Paul II. setzte auf Kant, das Zweite Vatikanische Konzil und die Jugend. Doch seine größte Wirkung entfaltete er im Politischen. Besonders seine Vision des Friedens und eines geeinten Europas sind aktuell.
Heilig-Land-Verein fordert Unterstützung für Arbeit der Kirchen Kirchen gehören zu den wenigen Vermittlern Zwischen Israelis und Palästinensern herrsche mittlerweile blanker Hass, berichtet Matthias Vogt vom Heilig-Land-Verein. Nur wenige Akteure würden zwischen ihnen vermitteln. Umso wichtiger sei die Arbeit der Kirchen im Heiligen Land.
Königliche Kunstaktion lockt ins Pilgerzentrum Rom "Echte Pilger der Hoffnung" Die Holzkönigskulpturen von Diakon Ralf Knoblauch sind mittlerweile auf der ganzen Welt unterwegs. Zum Heiligen Jahr gibt es nun eine königliche Kunstaktion in Rom, bei der auch die Figuren des Diakons einen Platz finden.
Frühchristliches Mosaik unter Dom zeigt Kölner Dreigestirn "Ein absoluter Sensationsfund" Es ist eine Sensation. In der Ausgrabung unter dem Kölner Dom wurde ein frühchristliches Mosaik freigelegt, das eine frühe Version des Kölner Dreigestirns zeigt. Prinz, Bauer und Jungfrau sind damit wesentlich älter als gedacht.
Papst ruft zu bewusster Nutzung von neuen Kommunikationstechniken auf "Mehr in die Augen schauen" Papst Franziskus ruft zu einem sensiblen Einsatz neuer Kommunikationstechnologien auf. "Wenn wir mehr Zeit mit dem Handy verbringen als mit Menschen, stimmt etwas nicht", sagte der 88-Jährige in einer Videobotschaft.
4.400 junge Leute zu Chorfestival Pueri Cantores in München erwartet "Vielstimmig für den Frieden" Das Internationale Chorfestival der Pueri Cantores findet vom 16. bis 20. Juli dieses Jahr in München statt. Dazu werden rund 4.400 Kinder und Jugendliche in 170 Chören erwartet. Schirmherr ist unter anderen Kardinal Reinhard Marx.
Erzbistum Freiburg setzt auf geschlechtergerechte Sprache Genderstern erlaubt Nun heißt es Reinigungskraft statt Reinigungsdame. Das Erzbistum Freiburg regelt Schreibweisen. Grundsätzlich bleibt es bei der Nennung von männlicher und weiblicher Form, doch in einigen Bereichen ist jetzt der Genderstern erlaubt.
Gestohlene Jesus-Figur im Allgäu wieder aufgetaucht "Auferstehung" nach 26 Jahren Eine aus einer Kirche im Allgäu gestohlene Herz-Jesu-Figur ist nach 26 Jahren wieder aufgetaucht. Eingepackt in einem blauen Müllsack wurde sie auf dem Friedhof in Buchloe, wie die Polizei in Buchloe mitteilte.
Kirchliche Aprilscherze sorgen für Lacher und Diskussionen Windräder, Simpsons und AC/DC Kirchliche Aprilscherze sorgen für Furore im Internet. Vom 180-Meter-Windrad bis zur "Heiligsprechung" bei den Simpsons ist alles dabei. Bistümer und Influencer haben sich Streiche erlaubt. Manch einer kam nicht überall gut an.
Erzbistum Köln gibt 300.000 Euro Soforthilfe für Erdbebenopfer Enge Kontakte zur Ortskirche Seit Jahren ist das Erzbistum Köln den krisengeprüften Menschen in Myanmar verbunden. Nach dem schweren Erdbeben leistet die Diözese nun eine sechsstellige Hilfszahlung. Kardinal Rainer Maria Woelki betont die Verbundenheit.
Papst kann besser atmen und sprechen Franziskus erholt sich weiter Es gibt gute Nachrichten aus dem Vatikan. Dem Papst geht es immer besser. Doch seine Ärzte bleiben vorsichtig. Ein öffentlicher Auftritt ist bislang nicht geplant. Bis Mitte Mai soll sich der Pontifex noch schonen und Kontakte meiden.
Soziologe Pollack wirft Theologe Zulehner Realitätsverweigerung vor Ein theologischer "Schnellschuss"? Der Religionssoziologe Detlef Pollack hat dem Theologen Paul Zulehner vorgeworfen, sich der Realität zu verweigern. Zulehner wolle die Theologie gegen sozialwissenschaftliche Erkenntnisse immunisieren, schrieb Pollack.
Papst beruft Kardinal Baggio in vatikanische Vermögensverwaltung Neues Mitglied Die millionenschwere Apsa ist eine der wichtigsten Abteilungen der vatikanischen Verwaltung. Nun hat der Papst ein neues Mitglied berufen. Und zwar einen italienischen Migrationsexperten, der seit Dezember Kardinal ist.
Kathedrale in Hauptstadt des Sudan verwüstet Weniger Christen durch Krieg Die katholische Kathedrale Sankt Matthäus in Khartum, der Hauptstadt des Sudan, ist im Bürgerkrieg stark beschädigt worden. Wie das Hilfswerk "Kirche in Not" am Dienstag in München mitteilte, zeigt ein Video Verwüstungen im Altarraum.
Bistum Münster räumt Datenschutzverletzung bei Missbrauchsstudie ein Entschädigungszahlung angeboten Im Rahmen einer Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt hat das Bistum Münster Daten von einer betroffenen Person weitergegeben und räumt nun Fehler ein. Mehrere Passagen hätten geschwärzt werden müssen.
Pfarrer akzeptiert Strafbefehl wegen Missbrauchs Entscheidung rechtskräftig Ein katholischer Geistlicher muss wegen sexuellen Missbrauchs eines Jugendlichen im Bistum Trier 1.800 Euro zahlen. Der Pfarrer suchte Tatgelegenheiten im Gotteshaus, im Auto und in der Wohnung des Betroffenen.
Kardinal Marx präsentiert mit Armschiene sein neues Buch "Kult" Ohne Autogrammstunde Seit Aschermittwoch hat Reinhard Kardinal Marx krankheitsbedingt alle Termine absagen müssen. Nun trat er erstmals wieder öffentlich auf und stellte sein neues Buch mit dem Soziologen Hartmut Rosa vor. Das Interesse war groß.
Katholischer Priester hat 122.000 Euro veruntreut Auf eigenes Konto überwiesen Kirchliche Konten als Selbstbedienung? In Karlsruhe wurde ein Geistlicher zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Laut Medienberichten räumte der Mann alle Taten ein und entschuldigte sich für sein Verhalten.
Klimakleber-Pater Jörg Alt geht freiwillig ins Gefängnis "Letzte Form des Protests" Es ist kein Aprilscherz. Der Jesuit Jörg Alt muss ins Gefängnis. Der Haftantritt wurde auf den 1. April festgelegt. Der Migrationsforscher und Klimaaktivist spricht von der "letzten Form des Protests, die mir noch bleibt".
Lourdes verhüllt Rupnik-Mosaike nach Missbrauchsskandal Aus Respekt gegenüber den Betroffenen Der Künstler und Ex-Jesuitenpater Marko Rupnik wird von mindestens 20 Frauen der sexuellen Ausbeutung beschuldigt. Seine Mosaike im Wallfahrtsort Lourdes wurden abgedeckt. Betroffenen soll der Gang in die Basilika leichter fallen.
Missionar der Barmherzigkeit berichtet vom Treffen in Rom "Sehr bereichernd" Rund 500 Missionare der Barmherzigkeit haben sich zum Heiligen Jahr in Rom getroffen. Allerdings ohne Papst Franziskus, der sich noch erholen muss. Monsignore Georg Austen hat das Treffen dennoch als bereichernden Austausch erlebt.
Mainzer Pfarrer denkt über temporäre Schließung von Kirchen nach Urin im Weihwasser Es befinden sich wiederholt Fäkalien im Weihwasser und die Beichtstühle wurden zerstört. Mainzer Kirchen werden immer häufiger Opfer von Vandalismus. Der Stadtpfarrer sieht sich zum Handeln gezwungen. Was hat er jetzt vor?
Theologe empfiehlt C-Kompass für die C-Parteien in der Schuldenfalle Für Sicherheit und nachhaltigen Wohlstand Die CDU unter Friedrich Merz steht massiv in der Kritik, Wahlversprechen gebrochen zu haben. Warum das Schuldenpaket dennoch unumgänglich ist und worauf die CDU jetzt achten muss, schreibt der Theologe Elmar Nass in einem Gastbeitrag.
Arte-Doku verfilmt Leben eines katholischen Priesters der NS-Zeit Seelsorge bis zur Hinrichtung Sein Tagebuch ist ein Zeugnis der Nazi-Barbarei. Der Priester Franz Stock hat Hunderte französische Widerstandskämpfer und Geiseln zur Hinrichtung begleitet. Eine Arte-Dokumentation betrachtet sein Leben kritisch.
Kampagne für ein sauberes Rom gestartet Mehr Respekt für die ewige Stadt Rom ist auch im öffentlichen Raum reich an Kunst und Kultur. Abertausende Menschen sind dort täglich unterwegs und hinterlassen ihre mitunter unschönen Spuren. Dem will die Stadt jetzt mit einer Kampagne entgegenwirken.
Aprilscherz hat lange Geschichte Lügen kurzzeitig erlaubt Von der Schummelei bei der Steuererklärung bis zur Korruption. Immer wieder lügen Menschen, um sich Vorteile zu verschaffen. Aprilscherze sind meist harmloser. Seit wann es dieses Brauchtum gibt, ist unklar.
So sehen Aprilscherze weltweit aus Heringe, Spaghettibaum und unschuldige Kinder Seltsame Entdeckungen, neue Gesetze oder kuriose Aufträge. Wer davon liest oder hört, sollte am 1. April vorsichtig sein. Gut möglich, dass es ein Aprilscherz ist. Die werden auch anderswo gerne gemacht.
Caritas fordert vor Weltgipfel mehr Teilhabe für Behinderte "Inklusion darf kein Lippenbekenntnis sein" In Berlin kommt in dieser Woche die Weltgemeinschaft zusammen, um über die Rechte von Menschen mit Behinderung zu sprechen. Kurz vor dem Gipfel pocht die Caritas auf mehr Einsatz, um Barrieren abzubauen und Bildung zu ermöglichen.
In der Ukraine gibt es laut Caritas keinen sicheren Ort mehr Drohnenangriffe sind an der Tagesordnung Krieg, Drohnen, Unsicherheit: Die ukrainische Caritas warnt vor den dramatischen Folgen auch im Westen des von Russland angegriffenen Landes. Denn nah und fern der Front leiden die Menschen. Auch Schulen würden angegriffen.
Das Gebetsanliegen des Papstes für den April Segen und Fluch der Technik Im April lädt Papst Franziskus zum Gebet dafür ein, dass neue Technologien so genutzt werden, dass sie Krisen bewältigen helfen. Das Kirchenoberhaupt warnt vor ihrem schädlichen Gebrauch und vor Selbstüberschätzung.
Friedensimpuls aus Jerusalem von Abt Nikodemus "Das letzte Wort hat dieser Wanderprediger aus Galilea" Was gibt Hoffnung in diesen politisch so hoffnungslosen Zeiten? Abt Nikodemus meldet sich für seinen Friedensimpuls von einem ganz speziellen Ort, der besonders "österlich" ist. Eine Sache dabei tröstet Nikodemus Schnabel besonders.
1.000 Käse sollen die Klostermauern im französischen Citeaux stopfen Freunde des guten Geschmacks In einem der traditionsreichsten Gebäude des französischen Klosters Citeaux zieht es. Eine Hundertschaft Kühe hat lange gegrast, um den Mönchen mir ihrer Milch zu helfen, die Ritzen im historischen Definitorium zu schließen.
In Berlin geht das Ringen um eine neue Regierung weiter Warten auf schwarz-roten Rauch Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin zwischen Union und SPD gibt es noch einige offene Punkte, auch kirchliche Themen spielen eine Rolle, berichtet Anna Mertens, Hauptstadtkorrespondentin der Katholischen Nachrichten-Agentur.
Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei Das "leuchtende Zeugnis" von To Rot Papst Franziskus hat den Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen in der katholischen Kirche freigemacht. Das weiterhin kranke Kirchenoberhaupt genehmigte den Fortgang von insgesamt fünf Prozessen dieser Art.
Missio Aachen-Präsident beklagt katastrophale Zustände in Myanmar "Jetzt kommt das Erdbeben noch dazu" Die Lage in Myanmar ist nach dem Erdbeben weiter dramatisch. Viele stehen plötzlich vor dem Nichts in einem Land, das ohnehin seit Jahren unter Gewalt und Armut leidet. Das Unglück treffe Myanmar besonders hart, so Dirk Bingener.
Katholische Bischöfe gegen Streichung von Feiertagen Religiöser und kultureller Verlust befürchtet Die Deutschen sollen fleißiger und tüchtiger werden. Deshalb wollen Wirtschaftsvertreter mindestens einen Feiertag streichen. Die katholischen Bischöfe halten dagegen. Ähnlich äußerte sich schon zuvor ein evangelischer Bischof.
Berufungspastoral Köln bietet Orientierungsjahr für junge Menschen an "Ein Raum für Fragen" Wie geht es nach der Schule weiter? Was gibt mir Sinn in meinem Leben? Auf diese Fragen haben manche junge Menschen keine Antwort. Mit einem Orientierungsjahr will das Erzbistum Köln helfen, den eigenen Weg zu finden.
Flüchtlingsseelsorger warnt vor Entmenschlichung in Migrationsdebatte "Grundprinzipien der Menschenrechte" Das Thema Migration beschäftigt die Gesellschaft über den Wahlkampf hinaus. Welche Orientierung kann die Bibel dabei bieten? Jan Korditschke ist Seelsorger beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst und kritisiert die Ausgrenzung von Migranten.
Nürnberger Volkswirt will künftig Bayerns Katholiken repräsentieren Joachim Unterländer geht, Christian Gärtner kommt Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern wählt am Samstag einen neuen Vorsitzenden. Wer es wird, steht praktisch schon fest. Denn es gibt nur einen Kandidaten. Und der hat ein etwas anderes Profil als seine zwei Vorgänger.
Immer weniger Italiener lassen sich kirchlich trauen Italienische Heiratsmuffel Offenbar wollen immer weniger italienische Paare den Bund fürs Leben schließen. Die Zahl der Hochzeiten sank im Vergleich zum Vorjahr. Davon sind besonders die Kirchen betroffen. Zwischen Nord- und Süditalien zeigen sich Unterschiede.
Freundeskreis Yad Vashem bekommt neuen Geschäftsführer "Die Wahrheit über den Holocaust bewahren" Der Freundeskreis Yad Yashem setzt sich von Deutschland aus für die Internationale Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem ein. Der künftige neue Geschäftsführer des Vereins, Wenzel Michalski, kommt aus der Zivilgesellschaft.
Naturschützer warnen vor Osterfeuer Brauch bedroht Wildtiere Rotkehlchen, Erdkröte, Igel - sie alle lieben Totholz als Versteck und Ort zur Nahrungssuche. Sie beziehen auch jene Haufen, die nun für Osterfeuer errichtet werden. Wie kann man verhindern, dass die Tiere verbrennen?
Exorzisten streiten mit Bürgermeister um italienisches Hexenfestival "Ruchlose" Initiative? "Die Hexen von Benevento" will ein Volksfest für Familien sein. Was für die italienische Stadt Kultur und Tourismus fördern soll, ist dem Verband der katholischen Exorzisten ein Dorn im Auge. Der Bürgermeister wehrt Kritik ab.
Bischof Kopp findet Debatte um Feiertags-Streichung lächerlich Lösung für wirtschaftliche Probleme? Der bayerische evangelische Landesbischof Christian Kopp kann der Debatte um die Streichung eines gesetzlichen Feiertages nichts abgewinnen. Die Diskussion sei lächerlich, sagte er beim Empfang des evangelischen Kirchenparlaments.
Laut einer Umfrage fasten Jüngere Leute häufiger bis Ostern als Ältere Nur 20 Prozent der Befragten fasten überhaupt Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov halten besonders jüngere Menschen das Verzichten in der Fastenzeit durch. Sie fasten am ehesten bewusst auf Annehmlichkeiten. Regional geprägt ist der Trend offenbar nicht.
Interaktive Ausstellung zeigt Exponate zu Umweltschutz und Judentum Jüdische Gedanken zum Thema Umwelt Die Sonderausstellung "Green Jew" zeigt jüdische Umweltideen aus unterschiedlichen Strömungen. In der Alten Synagoge in Essen erhalten Besucher Einblicke von antiken bis zu modernen Texten und Traditionen.
Kirchliches Filmfestival zieht positive Bilanz Kirche und Kino Am Sonntag ist in Recklinghausen das kirchliche Filmfestival zuende gegangen. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. Den Ökumenischen Filmpreis hat der Film "Sieben Tage" über eine iranische Frauenrechtskämpferin gewonnen.
Vatikanexperte erklärt Regeln für Papstbilder "Erste Probleme gab es im Jahr 1958" Was darf eigentlich mit Papstbildern angestellt werden? Durch Künstliche Intelligenz sehen wir den Papst Motorrad fahren oder tanzen, aber wie sah es mit den ersten Fotografien eines Papstes aus? Ulrich Nersinger erklärt.
Georg Röwekamp verlässt Tabgha-Pilgerhaus mit Wehmut "Hier wird aus wenig viel" Georg Röwekamp, scheidender Leiter des Pilgerhauses in Tabgha, war während seiner Amtszeit wegen der Pandemie und des Nahostkonflikts vor allem im Krisenmodus. Aber es gab einen positiven Nebeneffekt. Eine Bilanz des Krisenmanagers.
Hier erholt sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung Ein Blick in die päpstlichen Gemächer Papst Franziskus ist zurück im Vatikan. Dort soll er nach seiner schweren Krankheit wieder zu Kräften kommen. Doch wie wohnt der Pontifex? Ein Blick hinter hohe Mauern in seine Räumlichkeiten im Gästehaus Santa Marta.
Im Streit um abgesetzten Priester widerspricht Verteidiger dem Bischof Zelebrationsverbot bleibt bestehen Gerade erst hat Bischof Stefan Oster im Fall des abgesetzten Priesters dazu aufgerufen, für Deeskalation zu sorgen. Dies bleibt ein frommer Wunsch. Die Anhänger des Geistlichen kündigen eine Demo vor dem Passauer Dom an.
Vorsitzender der Bischofskonferenz betont Klugheit des Papstes Klarer Wille zur Gestaltung der Kirche "Er ist ein schlauer Junge." Sagt Bischof Bätzing über den Papst und seine Strategie: Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz rechnet nicht mit einem Rücktritt. Franziskus steuere weiter einen klaren Kurs.
Papst äußerst in seiner Sonntagsbotschaft Friedensappell "Gebrechlichkeit verbindet uns" Sprechen fällt dem kranken Papst weiterhin schwer. Weil er sich schonen muss, kann er keine öffentlichen Auftritte absolvieren. Seine Sonntagsbotschaft verbreitete der Vatikan darum erneut in schriftlicher Form.
Organisationen starten Hilfsaktionen nach Erdbeben in Südostasien Lage weiterhin unübersichtlich Nach dem Erdbeben in Südostasien starten zahlreiche Organisationen erste Hilfsaktionen. Vieles konzentriert sich auf die Stadt Mandalay in Myanmar, in deren Nähe das Epizentrum des Bebens lag. Experten rechnen mit langfristigen Folgen.
Steinmeier gratuliert Muslimen zum Fest des Fastenbrechens "Islam ist in Deutschland angekommen" Der Ramadan ist vorbei, hinter den Muslimen liegen 30 entbehrungsreiche Fastentage. Nun wird gefeiert. Auch Bundespräsident Steinmeier gratuliert zum Fest des Fastenbrechens - und zieht Parallelen zum Christentum.
Bischöfe aus dem Süden wünschen Entwicklungszusammenarbeit Gemeinsames Engagement für Menschenrechte In der Kontroverse um ein mögliches Aus des Entwicklungsministeriums melden sich nun auch katholische Bischöfe aus dem globalen Süden zu Wort. Sie fordern auch eine Stärkung des Beauftragten für Religionsfreiheit.
Kölner Theologe bedauert geringes Interesse an Liturgie "Ungehobenes Potenzial" Seit fast 20 Jahren ist Alexander Saberschinsky Liturgiereferent des Erzbistums Köln. Im DOMRADIO-Gespräch blickt er auf diese Zeit zurück und bedauert, dass sich selbst innerhalb der Kirche zu wenige für die Liturgie interessieren.
Eine theologische Betrachtung zu Laetare Ein Sonntag der Vorfreude auf Ostern Die Fastenzeit lädt zu innerer Einkehr und zum Verzicht ein. Bei allem Ernst und Entbehrungen feiern Christinnen und Christen auf halber Strecke der Fastenzeit, quasi als "Bergfest", den Sonntag "Laetare": Freue Dich!
Orthodoxe Kirche von Albanien hat neues Oberhaupt Große Verdienste als Bischof und Theologe Er ließ sich im Kommunismus heimlich taufen und engagierte sich nach dessen Sturz für den Wiederaufbau der orthodoxen Kirche Albaniens. Nun leitet er sie. Erzbischof Ioannis folgt auf den verstorbenen Anastasios.
Muslime feiern Fest des Fastenbrechens Almosen und Süßigkeiten Die Feier zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan gehört zu den Höhepunkten im muslimischen Festjahr. Das Zuckerfest geht drei Tage lang. In Deutschland bekommen muslimische Schülerinnen und Schüler dafür inzwischen schulfrei.
Theologin Ruck-Schröder zur neuen westfälischen Präses gewählt Keine normale Wahl Die Evangelische Kirche von Westfalen hat am Samstag eine neue Präses gewählt. Kurz vor ihrer Wahl wandte sich Ruck-Schröder an ihre Vorgängerin, die vor eineinhalb Jahren zurückgetreten war. Dies sei keine normale Wahl.
Neuer ACK-Vorsitzender Easthill plädiert für Willkommenskultur "Leute aktiv einladen" Die großen Kirchen können viel von den kleineren lernen, findet Christopher Easthill. Der anglikanische Priester ist neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Menschen aktiv einzuladen, sei besonders wichtig.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Bistum Münster auf Platz 1 - "Stern von Düsseldorf" - Sommerzeit Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Hilfswerke beklagen schwierige Rettungsarbeiten in Südostasien Nothilfemaßnahmen laufen an Nach dem Erdbeben in Südostasien wird das Ausmaß der Zerstörung erst allmählich sichtbar. Partner von Missio Aachen berichten von schweren Schäden in Myanmars Bistum Mandalay. Weitere Organisationen starten Hilfsaktionen.
Bangkok ist von Erdbeben weniger betroffen Mindestens 1.000 Tote nach Erdbeben Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar wird das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Die herrschende Militär-Junta hat die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten. Auch das zeigt den Ernst der Lage.
Rom-Pilger müssen ohne den Papst auskommen Weitere Heilig-Jahr-Feier ohne Papst Ein Treffen mit dem Papst ist das Highlight für jeden Rom-Pilger. Zum katholischen Jubeljahr strömen derzeit besonders viele von ihnen gen Vatikan. Doch Franziskus ist krank und muss sich einmal mehr vertreten lassen.
Kirche und Religion haben Spuren in italienischer Pasta hinterlassen Von "Priesterwürgern" und "Engelshaar" Was haben Pasta und Religion miteinander zu tun? In Italien sehr viel, denn Glaube und Kirche haben mehreren Nudel-Variationen ihren Namen gegeben. Diese kulinarisch-religiöse Verbindung reicht sogar über das Christentum hinaus.
Kardinalstaatssekretär gibt Einblicke in Vatikan-Arbeitsabläufe Auch krank regiert der Papst Wie regiert ein kranker Papst die Weltkirche? Die Nummer zwei des Vatikans, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, hat Einblicke in die Arbeitsabläufe im Vatikan gegeben und Details aus dem Arbeitsalltag des kranken Papstes verraten.
Aleida Assmann freut sich über den Papstbrief zur Literatur Literatur ist eine der wichtigsten kulturellen Ressourcen "Mission Lesen" lautete die Überschrift eines Abends auf der Lit.Cologne. Dabei ging es um den Papstbrief zur Literatur. Die Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann saß auf dem Podium. Für sie ist der Papstbrief ein Weckruf.
Hilfswerk Missio berichtet aus Erdbebengebiet in Myanmar Rettungsarbeiten erschwert Die Ausmaße des Erdbebens in Südostasien sind erst langsam absehbar. Das katholische Hilfswerk Missio steht in Kontakt zu Partnern vor Ort und berichtet über erschwerte Rettungsarbeiten. Mit steigenden Opferzahlen sei zu rechnen.
Wahlsynode der westfälischen Kirche mit Gottesdienst begonnen "Bei allem, was wankt und sich ändern wird" Die Evangelische Kirche von Westfalen wählt am Samstag eine neue Präses. Kandidatin ist die Theologin Ruck-Schröder. Was es heißt, in diesen Zeiten die Kirche zu leiten, erklärte Vizepräsident Schlüter im Eröffnungsgottesdienst.
Melkitischer Patriarch spricht über Ökumene, Nahost und Weltfrieden "Damit steht und fällt die Zukunft des Friedens" Die Christen in Nahost sind für den emeritierten melkitischen Patriarchen Gregoire III. Laham der Garant des Weltfriedens. Ohne sie werde es zu einem Kampf der Zivilisationen zwischen dem arabischen Orient und dem Westen kommen.
Wie eine anglikanische Bischöfin US-Präsident Trump die Stirn bot Eine Predigt ging um die Welt Diese Frau hielt eine Predigt, die um die Welt ging. Eine anglikanische Bischöfin sprach gegen ihren Präsidenten Donald Trump, sie verteidigte Kinder und Migranten. Sie wird bejubelt und eckt an. Wer ist Mariann Edgar Budde?
Glockenguss-Tradition als Kulturerbe freut die Kirchen "Eine Würdigung der Kirchen" Jahrhundertealte Handwerkskunst: Der Glockenguss soll Immaterielles Kulturerbe werden. Die Kirchen sehen das als eine Anerkennung ihrer kulturellen Bedeutung, immerhin seien 85 Prozent der Glocken in Deutschland Kirchenglocken.
Reli-Unterricht bleibt für Konfirmanden in Württemberg Pflicht Religionsunterricht als Säule Ausnahmen von dieser Regelung sind auch in Zukunft nicht möglich: In Württemberg müssen Konfirmanden am Religionsunterricht in der Schule teilnehmen. Die Kirche müsse Religion weiterhin bewusst als ordentliches Lehrfach rechtfertigen.
Caritas International hofft auf dauerhaften Frieden für Armenien Kaum Perspektive auf Rückkehr nach Bergkarabach Für die geflüchteten Bewohner von Bergkarabach ist es eine schmerzhafte Vorstellung. Ein Abkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan könnte zwar Frieden bringen, aber eine Rückkehr unmöglich machen. Die Caritas hilft, wo sie kann.
Sondersynode der westfälischen Kirche wählt neue Präses Nach längerer Vakanz Vor anderthalb Jahren war die Präses der westfälischen Kirche Annette Kurschus wegen mangelnder Kommunikation im Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Missbrauchsfall zurückgetreten. Eine Sondersynode wählt am Samstag ihre Nachfolgerin.
Schrumpfende evangelische Kirche in Anhalt sucht neue Wege Neuer Kirchenpräsident im Gespräch Am Samstag wird Anhalts neuer Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer in einem Gottesdienst in Köthen in sein Amt eingeführt. Im Gespräch erläutert er Probleme und Perspektiven der kleinsten evangelischen Landeskirche in Deutschland.
Missbrauchs-Betroffenenbeirat im Bistum Freiburg gegründet Betroffene helfen Betroffenen Betroffene helfen Betroffenen: Das Erzbistum Freiburg hat einen neuen Betroffenenbeirat. Fünf Frauen und Männer wollen gemeinsam eine starke Stimme gegen Missbrauch sein und Prävention und Schutzmaßnahmen verbessern.
Ausstellung zeigt Turiner Grabtuch in Bonn Die geheimnisvollste Ikone der Christenheit Das Turiner Grabtuch ist eine der wichtigsten Ikonen der katholischen Kirche. Zu sehen ist das wertvolle Objekt selten und wenn, dann mit großem Andrang. Zum Heiligen Jahr zeigt eine Wanderausstellung in Deutschland jetzt die Replik.
Theologe Loffeld ordnet Zahlen der Kirchenstatistik 2024 ein "Kirchen fehlen so viele Menschen wie in Köln leben" Im vergangenen Jahr haben weniger Menschen die katholische Kirche verlassen als noch 2023. Markiert die neue Kirchenstatistik eine Trendwende bei den Austrittszahlen? Dieser Ansicht widerspricht der Theologe Jan Loffeld vehement.
Passauer Bischof Oster äußerst sich zu Streit um abgesetzten Priester Erschreckt über "aufgeheizte Stimmung" Seit einer Woche sorgen Vorgänge um einen abgesetzten Pfarrer in Niederbayern für Schlagzeilen. Nun hat sich erstmals der Passauer Bischof persönlich eingehend zu den Ereignissen geäußert. Deeskalierung sei dringend nötig.
Glockenmusik als Kulturerbe nimmt die Kirchen in die Pflicht Mehr Kreativität ist gefragt Glockenguss und Glockenmusik gehören nun zum Immateriellen Kulturerbe. Um dies zu erhalten, ist bei den Verantwortlichen insbesondere in den Kirchen Kreativität statt Resignation und Bedenkenträgerei gefragt. Ein Kommentar.
EU-Bischöfe warnen vor Wettrüsten EU ist Friedensprojekt Drei Tage lang haben die europäischen Bischöfe in Nemi bei Rom beraten. Zum Abschluss der Vollversammlung äußern sie sich zu den aktuellen Herausforderungen der EU. Besonders das Thema Aufrüstung bereitet ihnen Sorge.
Hilfsorganisationen aus NRW helfen nach Erdbeben in Myanmar "Sehr prekäre Versorgungslage" Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar und Thailand haben Hilfsorganisationen aus NRW Unterstützung in Aussicht gestellt. So kündigte der Malteser Hilfsdienst eine Nothilfe in Höhe von 250.000 Euro an, um schnelle Hilfe zu leisten.
Polens Präsident Duda weilt zu Gesprächen im Vatikan "Herzliche Gespräche" Offizielle Papstaudienzen gibt es derzeit nicht. Franziskus muss sich weiterhin schonen. Geplante Termine mit Politikern sagt der Vatikan aber nicht unbedingt ab. Am Freitag besuchte Polens Präsident den Kleinstaat.
Papst zeigt leichte gesundheitliche Besserung Keine Details zu Ostertagen Seit fast einer Woche ist der Papst wieder Zuhause im Vatikan. Auf seinen üblichen Arbeitsalltag muss der weiterhin geschwächte 88-Jährige aber verzichten. Doch Schonung und Therapie bringen offenbar Verbesserungen.
Christliche Kirchen werben für verlässliche Entwicklungspolitik "Krisen erfordern internationale Zusammenarbeit" Zum Fortbestand eines Entwicklungsministeriums äußern sie sich nicht. Doch die beiden großen Kirchen fordern von der neuen Bundesregierung eine verlässliche und starke Entwicklungspolitik. Sie helfe auch Deutschland.
Naturschützer kritisieren geplante neue Beleuchtung am Kölner Dom Lichtschock für Insekten und Vögel 800 neue LEDs sollen den Kölner Dom neu strahlen lassen und Energie sparen. Doch Naturschützer sehen schwarz. Die neue Beleuchtung sei eine Gefahr für Insekten und Vögel. Rheinenergie und Stadtsprecher weisen die Vorwürfe zurück.
Welche Personen sind für den Papst momentan von besonderer Bedeutung? Franziskus zurück im Vatikan Mehr als fünf Wochen war Papst Franziskus aufgrund einer Lungenentzündung in der römischen Gemelli-Klinik. Nach seiner Rückkehr in den Vatikan hat die Rekonvaleszenz-Phase begonnen. Welche Personen im Papstumfeld sind jetzt wichtig?
Familienbund der Katholiken fordert Stärkung frühkindlicher Bildung "Gute Bildung von heute ist wirtschaftlicher Erfolg von morgen" Jeder Euro, der in frühkindliche Bildung fließt, ist gut investiertes Geld in die Zukunft unseres Landes, sagt der Bundesgeschäftsführer vom katholischen Familienbund, Matthias Dantlgraber. Er appelliert an die künftige Regierung.
Ballon hängt seit Heiligabend unter Kirchendecke in Düsseldorf "Als wäre es geplant gewesen" Ein Heliumballon unter einer Kirchendecke hat sich zu einem regelrechten Phänomen entwickelt. Seit Heiligabend schwebt der goldene Stern mitten über dem Altar eines Düsseldorfer Gotteshauses. Wie lange wird er dort noch bleiben?
Glockenexperte Kaufmann freut sich über neues Immaterielles Kulturerbe Glocken genießen einen neuen Status Die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes soll Bräuche und Traditionen fördern und pflegen. In Deutschland gehören nun Glockenguss und Glockenmusik dazu, dafür hat sich Glockenexperte Michael Kaufmann stark gemacht.
Landjugendbewegung sieht in Hitlergruß bei Quizrunde einen Einzelfall "Klare Kante gegen Rechtsextremismus" Bei einer Quizrunde der Katholischen Landjugendbewegung im Bistum Münster soll es zu rechtsextremistischen Gesten gekommen sein. Die Polizei Cloppenburg ermittelt bereits. Der KLJB-Vorstand verurteilt das mutmaßliche Vergehen scharf.
Vatikan hat neuen Chef-Archivar Herr über abertausende Dokumente Mit wertvollen Handschriften, seltenen Bücher und teilweise geheimer Korrespondenz zählen die Bibliotheken und Archive des Vatikans zu den bedeutendsten der Welt. Nun gibt es einen neuen Chef - mit besonderem Titel.
Bischof Krämer kontert Vorwurf der Zögerlichkeit bei Missbrauchsfall "Nicht zutreffend" Der neue Rottenburger Bischof Klaus Krämer war von 2008 bis 2019 Präsident des Hilfswerks missio in Aachen. Ein Medienbericht wirft ihm vor, damals auf einen Missbrauchsfall zu zögerlich reagiert zu haben. Krämer widerspricht.
Hilfswerk "Kirche in Not" warnt vor Migrationskrise in der Karibik Not in der Dominikanischen Republik Haiti hat seit Langem mit Gewalt und Armut zu kämpfen. Die Lage schwappt nun in den Nachbarstaat Dominikanische Republik über, das Land ist längst nicht mehr ein einziges Touristenparadies. Auch Kirchengemeinden sind überfordert.
Regens sieht in Priesterausbildung Spiegelbild kirchlicher Situation "Gekennzeichnet von Schrumpfungsprozessen" Kirchliche Schrumpfungsprozesse und Polarisierungen machen jungen Männern die Entscheidung für das Priesteramt schwer. Den Leiter des Paderborner Priesterseminars wundert das mit Blick auf die gesamtkirchliche Situation nicht.
Bischof Fernández González folgt auf Bischof Fernández González Derselbe oder der gleiche? Allerweltsnamen wie Müller oder Meier gibt es in vielen Sprachen. Im Spanischen gehören dazu die Nachnamen Fernández und González. Im Bistum Córdoba teilen sich nun der alte und der neue Bischof beide Nachnamen.
Laut Theologe Hoff faszinieren religiöse Fragen kaum noch "Neue Kontaktzonen suchen" Reformen allein reichen nicht, der Mitgliederschwund der katholischen Kirche hält an. Der Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff sieht in dem Verlust eine Herausforderung für die Kirche. Neue Kontaktzonen sollen da helfen.
Arbeitnehmer-Bewegung plädiert für geregelte Höchstarbeitszeit Angriff auf die Gesundheit der Beschäftigten Flexible Höchstarbeitszeiten und keine Obergrenze für Sonntagsöffnungen, forderte jüngst der Handelsverband. Aber die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung warnt, dass die Gesundheit der Angestellten dadurch massiv bedroht würde.
Einheitlicher Ostertermin ist Zankapfel der Christenheit Sprünge durch den Kalender In diesem Jahr können die christlichen Kirchen gemeinsam Ostern feiern. Das ist die Ausnahme. Alle Anstrengungen, dauerhaft einen gemeinsamen Termin zu finden, sind im Sand verlaufen. Dabei spricht sich nicht nur der Papst dafür aus.
Appell von Politik und Kirche gegen Kürzungen bei Entwicklungshilfe "Strategisches Instrument für Deutschland" Mit dabei sind etliche Ex-Minister aus Union und SPD sowie in den großen Kirchen engagierte Frauen. Sie alle wollen nicht, dass bei der deutschen Entwicklungshilfe gespart wird. Das werde internationalen Partnerschaften schaden.
Glockenguss und Glockenmusik werden immaterielles Kulturerbe Traditionen in Liste aufgenommen In das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UN-Kultur-Organisation Unesco sind 18 weitere Traditionen aus Deutschland aufgenommen worden. Dazu zählt unter anderem der Glockenguss und die Glockenmusik.
Francos letzte Ruhestätte in Madrid wird doch nicht entweiht Spanische Regierung und Vatikan einigen sich Das "Tal der Gefallenen" (Valle de los Caídos) ist seit Jahrzehnten ein Zankapfel in Spanien. Jetzt gibt es eine Einigung zwischen Vatikan und Regierung. Die Kritik am Umgang mit dem historischen Erbe der Franco-Zeit hält indes an.
Kardinal Parolin sorgt sich um Zustand der EU Christliche Werte der EU werden vergessen In Nemi bei Rom tagen diese Woche Bischöfe aus den Ländern der EU. Kardinalstaatssekretär Parolin forderte sie nun auf, die Politik an Europas christliche Wurzeln zu erinnern - denn die gerieten derzeit in Vergessenheit.
Erzbistum Köln veröffentlicht Kirchenstatistik für 2024 Weniger Austritte und mehr Gottesdienstbesucher Das Erzbistum Köln hat seine aktuelle Kirchenstatistik für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Zum Ende des Vorjahres gehörten insgesamt 1.627.401 Katholiken zum Erzbistum Köln. Das sind 51.353 weniger als im Jahr davor.
EU-Bischöfe nehmen Stellung zur europäischen Aufrüstung Kirche muss bei Aufrüstungsdebatte mitreden Die Wiederbewaffnung Europas als Antwort auf die russische Bedrohung und die Abwendung der USA beschäftigt auch die katholische Kirche. Die EU-Bischöfe sprechen bei ihrer Vollversammlung darüber und beziehen Stellung.
Missbrauchs-Kommission Rottenburg präsentiert Zwischenergebnisse Erkenntnisse zu Täterstrukturen Priester, Diakone, Ordensleute, aber auch Laien sind unter den Missbrauchs-Beschuldigten, deren Fälle die Rottenburger Aufarbeitungskommission untersucht. Erste Erkenntnisse zu Täterstrukturen wurden jetzt präsentiert.
Kolping warnt vor Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit "Nicht durch Spenden zu kompensieren" Noch bevor die neue Koalition steht, droht die CDU das Entwicklungsministerium abschaffen zu wollen. Wegen klammer Kassen soll es auch weniger Geld für Entwicklungshilfe geben. Markus Demele von Kolping International schlägt Alarm.
Katholische und evangelische Kirche verlieren Mitglieder Mehr Austritte bei den Protestanten Erneut haben die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland Mitglieder im sechsstelligen Bereich verloren. Im vergangenen Jahr kehrten 321.611 Menschen der katholischen Kirche den Rücken, wie nun bekannt wurde.
Aufarbeitung von Missbrauch in Klöstern zeigt Licht und Schatten Erstes Gutachten veröffentlicht Wissenschaftliche Studien zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in katholischen Orden sind schwer umzusetzen. Mangelndes Interesse bremst manche Projekte aus. Verantwortliche berichten aber auch von Erfolgen.
Kirche und Theater bieten seit 2022 "Godesberger Gespräche" an "Unser Austausch bringt uns gegenseitig voran" Was haben sich Kirche und Theater zu sagen? Im Bonner Stadtteil Bad Godesberg bieten beide seit einigen Jahren ein gemeinsames Gesprächsformat an. Das kommt auch der gesamten Gesellschaft zugute, glaubt Schauspieldirektor Jens Groß.
Erzbistum Köln lädt zur Eucharistischen Konferenz ein "Kommt und seht" Zu Fronleichnam veranstaltet das Erzbistum Köln in diesem Jahr eine eucharistische Konferenz. Vorträge, Workshops und Begegnungen gehören zu dem Glaubensfest, von dem sich der Kölner Erzbischof "viele neue Impulse" erhofft.
Schweizer Bischöfe starten Psychotests für angehende Seelsorger Geeignet für die Seelsorge? Man zieht Konsequenzen aus der Missbrauchsstudie. Wer in der Schweiz als Priester oder Seelsorger arbeiten will, muss künftig einen psychologischen Test in vier Schritten bestehen. Die Testpflicht gilt auch für Nicht-Schweizer.
Erzbischof Koch verlangt Perspektive für den Westbalkan 7,2 Millionen Euro auf den Weg gebracht Studien zeigen, dass die Menschen im Südosten Europas wegen des demografischen Wandels zunehmend in wirtschaftliche und soziale Not schlittern. Das Hilfswerk Renovabis setzt daher auf Entwicklungshilfe als Stabilisator.
Missbrauchsopfer-Vereinigung zeigt sechs Kardinäle an Prominente Namen darunter Die internationale Missbrauchsopfer-Vereinigung "Snap" hat gegen sechs prominente Kardinäle Anzeige im Vatikan erstattet. Die Anzeigen sind an Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und die Leiter weiterer Behörden im Vatikan gerichtet.
Bischof zeigt sich entsetzt über Versteigerung von Acutis-Reliquien Anzeige erstattet Da hat der Teufel seine Hände im Spiel, glaubt Bischof Domenico Sorrentino in Assisi. Im Internet wurden Haare des "Influencers Gottes", Carlo Acutis, angeboten. Nun ergriff der Bischof drastische Maßnahmen.
Rekord-Nachfrage nach "Feier der Lebenswende" in Halle Ökumenisch getragen Der Übergang vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen ist etwas Besonderes. Um ihn zu feiern, gibt es Firmung, Konfirmation und Jugendweihe. Die Kirchen machen jungen Menschen noch ein Angebot. Und das wird immer beliebter.
Bürgermeister fordert zum Ramadan mehr Unterstützung für Lehrer "Fastenpolizei" in der Schule Zuckerfest, Ostern, Chanukka: In vielen Schulen werden die unterschiedlichen religiösen Feste zusammen gefeiert. Andere religiöse Bräuche führen dagegen zu Kontroversen. Ein Berliner Bürgermeister fordert mehr Hilfe.
Katholische Kirche in Deutschland legt Statistik für 2024 vor Rund ein Viertel der Bevölkerung ist katholisch Die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland haben die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. In Deutschland machen die Katholiken nun 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.
Zweiter Teil von "Passion Christi" soll ab August gedreht werden "The Resurrection of the Christ" Seit rund zehn Jahren plant Mel Gibson einen zweiten Teil seines Erfolgsfilms "Die Passion Christi". Schon öfter hieß es, die Dreharbeiten würden beginnen. Nun gibt es eine erneute Ankündigung.
Jesuiten gehen im Fall Rupnik auf mutmaßliche Opfer zu Brief an die Anwältin der Opfer Seit Jahren beschuldigen Frauen den früheren Jesuitenpater und Mosaik-Künstler Marko Rupnik, er habe sie verführt und sexuell missbraucht. Nun hat der Jesuitenorden den mutmaßlichen Opfern Entgegenkommen signalisiert.
Gericht verurteilt katholischen Priester wegen Kindesmissbrauchs Tat geschah in Liechtenstein Es gab Missbrauch im Pfarrhaus, doch der Täter muss nicht ins Gefängnis. Ein Gericht in Rheinland-Pfalz hat einen Geistlichen verurteilt und die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die Tat geschah in Liechtenstein.
Katholische Unternehmer halten elf Stunden Pause für nicht zeitgemäß Flexible Modelle gefragt Der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer hält die gesetzliche Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen für nicht mehr zeitgemäß. Er fordert stattdessen aus mehreren Gründen flexible Arbeitszeitmodelle.
Ramelow dringt auf Lockerung der Regeln zur Sterbehilfe "Wir haben Sterben als Normalität verloren" Bodo Ramelow spricht sich für eine Lockerung der Sterbehilfe-Regeln aus. Jeder müsse selbstbestimmt über sein Lebensende entscheiden können, so der evangelische Linken-Politiker. Er fordert eine Debatte ohne starre kirchliche Dogmen.
Katholische Frauen fordern von Politik mehr Geschlechtergerechtigkeit Gleichberechtigung als Priorität Der Katholische Deutsche Frauenbund sieht dringenden Handlungsbedarf in Sachen Geschlechtergerechtigkeit. Nun wenden sich die Frauen mit ihrer Forderung an die künftige Bundesregierung. Das Thema müsse ein zentrales Ziel sein.
Kirche und Staat in Spanien ringen um Francos Gedenkstätte Frischer Wind im "Tal der Gefallenen"? Im spanischen "Tal der Gefallenen" will einfach keine Ruhe einkehren. Zu schwer wiegt das Erbe Francos. Kirche und Regierung können sich nicht einigen, was mit der Stätte geschehen soll. Gibt es nun doch eine Lösung?
Aufarbeitungskommission von Solidaritätswelle für Pfarrer irritiert Vorwürfe nicht auf leichte Schulter nehmen Ein Passauer Priester wird nach Vorwürfen aus einer Pfarrei abgezogen. Über 10.000 Menschen stellen sich in einer Petition hinter den Pfarrer. Nun gibt es die Warnung, mögliches Fehlverhalten nicht zu bagatellisieren.
Bayerisches Nationalmuseum zeigt Passionskrippen Der gekreuzigte Modellathlet Maria und Josef mit Kind, dazu Ochs und Esel sowie Hirten mit Schafen- eine Weihnachtsidylle. Und wie verhält es sich mit Passionskrippen? Ein Blick in die Vitrinen des Bayerischen Nationalmuseums mit einem Experten.
Kirchenkreis beteiligt sich an origineller Aktion zum Thema Sterben Koffer packen für die letzte Reise Was nehmen sich Menschen ins Jenseits mit? Der Kirchenkreis Aurich hat dazu aufgerufen, seinen Koffer für die letzte Reise zu packen. Die Pastorin Cathrin Meenken hat in ein paar der gut 70 Koffer hineingeschaut und war überrascht.
Münchner Künstler gestaltet Mahnmal zu Missbrauch am Paderborner Dom Ein sichtbares Zeichen zur Ermutigung Ein Mahnmal soll an den Missbrauch in der Kirche erinnern. Das Erzbistum Paderborn hat unter acht Entwürfen die Arbeit des Münchner Künstlers Christoph Brech ausgewählt. Ein genauer Standort ist bereits im Gespräch.
Fernsehmoderator Meyer-Burckhardt widmet neues Buch seiner Oma Eine Frau, die das Leben gefeiert hat Wie sehr sind wir von unseren Familien geprägt? Das fragt sich Hubertus Meyer-Burckhardt in seinem Buch "Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts." Er hat es seiner Oma gewidmet, einer Frau voller Lebenslust und Humor.
Vatikan-Außenminister kritisiert Trumps Kürzungen bei USAID "Eine sehr ernste Situation" US-Präsident Trump hat der Entwicklungsbehörde USAID das Geld gestrichen. Das beeinträchtigt auch kirchliche Hilfe. Der Vatikan ist deshalb besorgt. Zugleich lobt er das Bemühen Trumps um aktive Friedensvermittlung anderswo.
Vatikan verbreitet schriftlich Bibelauslegungen von Papst Franziskus "Verlieren wir nicht die Hoffnung" Seit Mitte Februar verbreitet der Vatikan schriftlich die Bibelauslegungen von Papst Franziskus, die für seine Generalaudienzen vorbereitet wurden. Diese Woche geht es um ein Thema, das ihm besonders am Herzen liegt.
Soziale und kirchliche Träger warnen vor Krankenhaussterben "Immer mehr stehen vor dem Aus" Anders als manche, die derzeit nach Milliarden rufen, sind Krankenhäuser für die Gesellschaft unverzichtbar. Viele Träger schlagen Alarm und sehen die nächste Bundesregierung in der Pflicht. Darunter auch kirchliche.
Faulhaber-Tagebücher aus den Jahren 1924 bis 1926 gehen online Kirchengeläut zu Ehren von Politikern untersagt Seit 2014 machen Wissenschaftler die Tagebücher des Münchner Kardinals Michael von Faulhaber nach und nach online zugänglich. In den neu veröffentlichten Jahrgängen geht es um völkische Kräfte, Geläut und eine Uni-Feier.
Pastoraltheologe Zulehner reagiert auf Buch von Jan Loffeld Nicht vorschnell mit religiöser Indifferenz abfinden Theologen debattieren über ein Buch von Jan Loffeld über die zunehmende Gleichgültigkeit in Europa gegenüber dem Glauben. Nun hat sich auch der Pastoraltheologe Paul Zulehner eingeschaltet, der Chancen im religiösen Pluralismus sieht.
Erzbistum Köln bietet jungen Menschen ein Orientierungsjahr Von Gott ansprechen lassen Das Priesterseminar des Erzbistums Köln bietet jungen Erwachsenen jetzt ein Orientierungsjahr. Interessierte zwischen 18 und 30 Jahren haben die Möglichkeit, den eigenen Lebensweg neu in den Blick zu nehmen.
Urteil im Missbrauchsprozess gegen Ex-Ordensmann ist rechtskräftig Bewährungsstrafe für Ex-Internatsleiter Die Bewährungsstrafe gegen einen früheren Internatsleiter aus dem Allgäu, der des Kindesmissbrauchs angeklagt wird, hat Bestand. Bei dieser Entscheidung des Landgerichts Memmingen bleibt es. Eine angekündigte Revision ging nicht ein.
Katholische Flüchtlingsarbeit in den USA steht vor dem Aus Zahlungsstopp der Trump-Regierung Donald Trump stellt mit seinem Kahlschlag bei den Hilfen zur Ansiedlung legaler Flüchtlinge humanitäre Organisationen vor gewaltige Probleme. Die Catholic Charities in den US-Diözesen müssen vielerorts aufgeben.
Soziologe Joas vermisst Anziehungskraft der Kirchen in Deutschland "Kirchen in Deutschland strahlen nicht" Als erstes Bundesland nach 1945 schloss Niedersachsen Verträge mit den Kirchen. Bei einer Feier zum 70- bzw. 60-jährigen Bestehen der Abkommen lobten beide Seiten die Zusammenarbeit. Die Kirchen wurden aber auch gemahnt.
Teilnahme des Papstes an weiterer Heilig-Jahr-Feier abgesagt Grußwort wird verlesen Seit dem 9. Februar hat der Papst an keiner Heilig-Jahr-Feier in Rom mehr teilgenommen. Nun hat der Vatikan mitgeteilt, dass die Pilger auch am kommenden Wochenende nur mit einem verlesenen Gruß rechnen können.
So funktioniert Teamgeist an der Spitze der katholischen Kirche Ein Besuch in der Region Hannover Sabine Marquardt bildet gemeinsam mit dem Propst und zwei Ehrenamtlichen das Leitungsteam der katholischen Kirche in der Region Hannover. Wie ist sie auf diesen Posten gekommen und welche Funktion hat die Verwaltung in der Kirche?
Kirchenhistoriker erklärt Bedeutung vatikanischer Staatlichkeit Kleiner Staat mit großer Wirkung Obwohl der Vatikan flächenmäßig das kleinste Land der Welt ist, mischt der Heilige Stuhl doch international auf höchster Ebene mit. Wie Souveränität und religiöse Mission zusammenhängen, erläutert Jörg Ernesti in seinem neuen Buch.
Trauerstaatsakt würdigt verstorbenen CDU-Politiker Bernhard Vogel "Ein Jahrhundertpolitiker" Rheinland-Pfalz und Thüringen haben an Bernhard Vogel erinnert, der Ministerpräsident in den beiden Bundesländern war. Der CDU-Politiker wurde als "eine der prägenden Persönlichkeiten der Nachkriegsgeschichte" gewürdigt.
Entschädigungsstelle der Kirche Frankreichs gibt Zahlen bekannt 765 Entscheidungen getroffen Die Untersuchung zu Missbrauch in der Kirche Frankreichs hat 2021 große Wellen geschlagen. Die französischen Bischöfe haben daraufhin eine Stelle für Entschädigungen eingerichtet. Diese veröffentlichte nun einen Bericht mit Details.
Laut Umfrage fasten zwei Drittel an Karfreitag nicht Jüngere sind eher abstinent Fleisch statt Fasten? Der Karfreitag scheint als Fastentag an Bedeutung zu verlieren. Eine Umfrage zeigt, wie unterschiedlich Menschen heutzutage mit diesem stillen Feiertag umgehen. Vor allem, wenn man auf das Alter schaut.
Handelsverband fordert mehr Freiheit bei Sonntagsöffnungen "Unternehmer brauchen Freiraum" Das Einkaufen an Sonntagen ist hin und wieder möglich. Aber die Regelungen sind ein Flickenteppich und von den Arbeitnehmern gibt es Widerstand. Der Präsident des Handelsverbands Deutschland fordert mehr Flexibilität.
Zentralratspräsident Schuster kritisiert deutsche Israel-Außenpolitik "Gähnendes Schweigen" Mahnende Worte, ausbleibende Reaktionen, ein Tiefpunkt - Josef Schuster wirft der deutschen Außenpolitik mangelndes Engagement für Hamas-Geiseln vor. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hingegen wird für seinen Einsatz gelobt.
Kardinal Reinhard Marx veröffentlicht Buch zum Thema "Kult" "Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft" Mit Glaube, Kirche und Freiheit setzte sich der Münchner Kardinal Reinhard Marx bereits in Büchern auseinander. Mit "Kult" kommt diese Tetralogie zum Abschluss. Sie steht auch für seinen persönlichen Entwicklungsprozess.
Zwei Trauergottesdienste und ein Staatsakt für Bernhard Vogel Jahrzehnte lang Mitglied im ZdK Am 26. März erinnern Rheinland-Pfalz und Thüringen an Bernhard Vogel. Er war Ministerpräsident in den beiden Bundesländern. In Mainz und Erfurt gibt es jeweils ein Requiem für den am 2. März gestorbenen CDU-Politiker.
Wie geht das Fasten nach Hildegard von Bingen? "Der Mensch soll in sein Maß kommen" Hildegard von Bingen ist als Universalgelehrte des Mittelalters besonders für ihre Empfehlungen für eine gute Ernährung bekannt. Daraus wurde eine Fastenmethode entwickelt, wie Schwester Hiltrud Gutjahr erklärt.
Prager Theologe Halik kauft Kloster in Mittelböhmen Für den guten Zweck Das war es ihm wert. Der Prager Theologe Halik investiert das Erbe seiner Eltern und ein bedeutendes Preisgeld in den Kauf eines Klosters. Das dortige Zentrum für Spiritualität und Exerzitien kann auf diese Weise erhalten bleiben.
Belarus bekommt neuen Vatikanbotschafter Neuer Nuntius für Belarus Im mit harter Hand regierten Belarus leidet die katholische Kirche seit Jahren unter staatlichen Repressalien. Monatelang war der Posten des Vatikanbotschafters in Minsk unbesetzt. Nun ernannte der Papst einen Nuntius.
König Charles III. verschiebt Staatsbesuch im Vatikan "Sobald er wieder bei Kräften ist" Papst Franziskus muss auf ärztlichen Rat zwei Monate auf anstrengende Termine verzichten. Nun ist einer der spektakulärsten Staatsbesuche im Vatikan im Vorfeld abgesagt worden. Nicht nur die Royals bedauern das.
Rom ehrt Literatur-Nobelpreisträger Jon Fosse Appell an die Hoffnung Literaturnobelpreisträger Jon Fosse konvertierte 2013 zum Katholizismus. Einige Jahre zuvor hatte ihn Papst Benedikt XVI. im Vatikan empfangen. Nun ehrte die Stadt Rom den Dramatiker aus Norwegen.
Papst erhält weiter große Mengen Sauerstoff Nachts ohne Atemmaske Seit Sonntag ist Papst Franziskus nach mehr als fünf Wochen im Krankenhaus zurück im Vatikan. Dort wird er rund um die Uhr medizinisch betreut. Wann er wieder öffentlich sprechen kann, ist weiterhin ungewiss.
Domsingknabe und "Voice Kids"-Teilnehmer singt vor U21-Länderspiel Immer mehr Anfragen an Alwin Fröhlich Die Musik ist sein Leben, erzählt der 13-jährige Alwin Fröhlich aus Münster. Seit sieben Jahren ist er Domsingknabe, nimmt an der aktuellen Staffel von "The Voice Kids" teil. Und jetzt singt er die Nationalhymne im Fußballstadion.
Ermittlungen wegen Hitlergruß bei Veranstaltung im Bistum Münster Verbotene Gesten nach einer Quizrunde Nach einem Vorfall mit rechtsextremen Gesten bei einer Landjugendveranstaltung im Raum Oldenburg im Bistum Münster laufen polizeiliche Ermittlungen. Der katholische Verband distanziert sich und bekennt sich zu Toleranz und Respekt.
Aufarbeitungskommission ist besorgt über Streit um abgesetzten Pfarrer Falsche Anschuldigungen? Im Bistum Passau wurde ein Pfarrer abgesetzt. Wegen falscher Anschuldigungen, sagen seine zahlreichen Unterstützer und haben eine Petition gestartet. Die mit Missbrauch befassten unabhängigen Gremien im Bistum sehen das anders.
Prälat Jüsten wirbt für Vertrauen in Politik und deren Akteure "Eine der wichtigsten Währungen der Demokratie" In Berlin kommt am Dienstag der Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Unter den 630 Abgeordneten sind auch 230 neue Mitglieder. Vorab wurde in der St. Hedwigs-Kathedrale ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert.
Theologe Beinert hält Fazit zum Pontifikat Benedikts XVI. für verfrüht Bewahrer der Tradition oder Kirchenreformer? Für eine abschließende Bilanz des Pontifikats von Benedikt XVI. ist die Zeit noch nicht reif, sagt der Theologe Wolfgang Beinert. Fraglich ist, ob Benedikt XVI. der "letzte Vertreter eines antimodernistischen Papstverständnisses" sei.
Erzbischof Koch sagt in Köln als Zeuge vor Gericht aus Schmerzensgeldprozess gegen Erzbistum Köln Eine Frau, die als Mädchen vielfach von einem Priester missbraucht wurde, klagt gegen das Erzbistum Köln auf Schmerzensgeld. Dazu hat das Gericht jetzt auch Erzbischof Heiner Koch als Zeugen gehört, der damals in Köln war.
Die Kirche feiert das Hochfest Verkündigung des Herrn Noch neun Monate bis Weihnachten Mitten in der Österlichen Bußzeit dürfen Christen innehalten und wieder einen Tag lang mit dem Fasten aussetzen. Denn die Kirche feiert an diesem Dienstag das Hochfest Verkündigung des Herrn, das als weihnachtlicher Vorbote gilt.
Salesianer Don Boscos haben neuen Generaloberen gewählt "Neuer Aufbruch" Nach dem Abschied eines Kardinals von der Ordensspitze gab es einen Übergangsleiter. Nun haben die Salesianer Don Boscos einen neuen Generaloberen gewählt. Sie sprechen von einem "neuen Aufbruch" unter der Leitung von Fabio Attard.
Erzbistum Wien warnt vor Fake-News Fake-Account verkündet Tod von Kardinal Schönborn Das Erzbistum Wien warnt vor "Fake News". Ein Betrüger gab den Tod von Kardinal Schönborn bekannt. Der Kardinal sei jedoch fidel, erfreue sich bester Gesundheit und habe eine neue Eissorte probiert, so das Bistum.
Studie legt Problem der Altersdiskriminierung offen Diskriminierung aus Altersgründen Eine Job-Ablehnung aus Altersgründen, keine angemessene Therapie, weil gesundheitliche Beschwerden "altersgemäß" seien. Antidiskriminierungsbeauftragte und Caritas-Präsidentin rufen auf, gegen diese Form der Diskriminierung vorzugehen.
Missio räumt zurückliegende Vertuschung ein Missbrauchs-Priester geschützt Es gab ein jahrzehntelanges Schweigen und Wegsehen bei Missbrauch. Das Hilfswerk missio erklärte nun, mitverantwortlich im Fall des Priesters Leonhard Meurer zu sein. In dem Zusammenhang kündigt Missio jetzt Konsequenzen an.
Papst wünscht sich Heilung nach Missbrauchstaten "Schmerz nicht zu den Akten zu legen" Seit Jahren setzt sich die Kirche mit dem Verbrechen des sexuellen Missbrauchs in ihren Reihen auseinander. Papst Franziskus hat die päpstliche Kinderschutzkommission ermahnt, das Phänomen nicht bürokratisch anzugehen.
Evangelische Kirche in Deutschland beruft neuen Auslandsbischof "Ökumenisch und kirchenpolitisch erfahren" Der bisherige Leiter der Auslandsabteilung Pfarrer Frank Kopania wird zum 01. Juli neuer Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Der Theologe betont vor allem den Respekt gegenüber Flüchtlingen und Fremden.
Caritas-Kampagne will Verunglimpfung von Bürgergeld-Empfängern stoppen Zuhören statt verurteilen Keine pauschale Stigmatisierung: Eine Social-Media-Kampagne des Berliner Caritasverbands will die Sicht auf Empfänger von Bürgergeld verändern. Man müsse nach den Gründen fragen, um den Ursachen von Arbeitslosigkeit gerecht zu werden.
Europas Bischöfe tagen bei Rom Fokus auf Frieden und Wirtschaft Wirtschafts- und Sicherheitsfragen stehen im Fokus des Frühjahrstreffens der EU-Bischofskommission. Im Austausch mit Kardinal Parolin und Politikern geht es um Europas Zukunft. Auch Pilgern zur Heiligen Pforte ist Teil des Programms.
Französischer Wallfahrtsort Lourdes sucht nach Patienten Lourdes gehen die Kranken aus Es ist ein Paradoxon in Lourdes. Es gibt zu viele Helfer und zu wenige Pilger. Die Nachfrage nach Unterstützung bleibt hinter dem Angebot im französischen Wallfahrtsort zurück. Organisatoren telefonieren nun Krankenhäuser und Heime ab.
Bosnien-Herzegowinas Religionsführer fordern Zusammenhalt "Bosnien-Herzegowina gehört uns allen" Spannungen, ein Gerichtsurteil und Drohungen prägen derzeit den politischen Alltag in Bosnien-Herzegowina. Das muss nicht sein, finden die Vertreter der Religionen im Land. Zusammenhalt gehöre zur Identität des Landes.
Gemelli-Chefarzt informiert über Behandlung des Papstes in Klinik "Wie durch ein Wunder genesen" Der Chef des Ärzteteams, das den Papst in der Gemelli-Klinik behandelte, hat Details vom Klinikaufenthalt des 88-Jährigen enthüllt. Nach seiner Aussage hat sich Franziskus in der Zeit durchaus in akuter Lebensgefahr befunden.
Erzbistum Köln muss laut Landgericht auch für Messdiener haften Strenge Beweispflicht Das Landgericht Köln sieht das Erzbistum auch bei Übergriffen durch einen früheren Messdiener in der Verantwortung. Ob es wirklich haften muss, wird im April verhandelt. Eine Missbrauchsbetroffene fordert 830.000 Euro vom Erzbistum.
Exequien für Prälat Ludwig Schöller werden im Kölner Dom gefeiert Große Verbundenheit zum Dom Viele erinnern sich an sein freundliches, zugewandtes Wesen. Vergangene Woche verstarb der emeritierte Domkapitular Ludwig Schöller im Alter von 96 Jahren. Auch im Ruhestand blieb er am Kölner Dom präsent.
Theologe sieht Johannes Pauls II. "Theologie des Leibes" gescheitert Fokus auf Sex zwischen Mann und Frau zur Fortpflanzung Der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz kritisiert das Sexualitäts-Konzept von Johannes Paul II. Es ignoriere Freiheit, Gleichheit und die Vielfalt menschlicher Sexualität. Er schlägt eine andere Herangehensweise vor.
Bischof Gerber fordert bei Priesterausbildung offeneren Umgang "Sexualität nicht verdrängen, sondern integrieren" Bischof Michael Gerber ist offen für schwule Männer in Priesterseminaren. Entscheidend sei die Frage, ob ein Kandidat zu einer "Integration der eigenen Sexualität" finde, sodass er zu einer ehelosen Lebensform Ja sagen könne.
Ehemaliger Spielleiter schreibt Doktorarbeit über Passionsspiel "Dr. Oberammergau" Dreimal war Otto Huber zweiter Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele. Seine Recherchen zur Geschichte des Textes hat er zu einer Dissertation ausgearbeitet. Mit 78 Jahren gab es dafür jetzt den Doktorhut.
Caritas warnt vor millionenfachem Leid nach Entwicklungshilfe-Stopp "Kurzsichtig und fahrlässig" Der Chef der katholischen Hilfsorganisation Caritas international, Oliver Müller, warnt vor einem Zusammenbruch der Entwicklungshilfe, vor allem nach dem Finanzstopp der US-Regierung. China könnte von entstehenden Lücken profitieren.
Priester sitzt in Russland wegen Foto mit Ukraine-Fähnchen in Haft Er protestierte gegen den Krieg Russische Gerichte bestrafen seit 2022 Tausende Menschen wegen des Zeigens verbotener Symbole. Nun wurde ein orthodoxer Geistlicher festgenommen, weil er vor elf Jahren mit einem Ukraine-Fähnchen gegen den Krieg protestierte.
Kirche in Hamm entwickelt neue Form einer Milieukrippe Inseln in der Mitte des Kirchenraumes Eine "Milieukrippe" gibt es seit Jahren schon in einer Kölner Kirche. Darin werden alltägliche Szenen aus der Mitte der Gesellschaft in einer Krippenszene integriert. In St. Agnes in Hamm bauen sie diese Idee gemeinsam aus.
Kirche in El Paso ruft zu Protest gegen Trumps Migrationspolitik auf Bischöfe aus aller Welt nehmen teil Mehrere tausend Menschen haben in der texanischen Grenzstadt El Paso einen sofortigen Stopp der Massenabschiebungen aus den USA gefordert. Zu der Protestveranstaltung am Montagabend hatte die Diözese El Paso aufgerufen.
Niedersachsen feiert historische Verträge zwischen Land und Kirchen Vertrag mit Modellcharakter Trotz Trennung gibt es eine Zusammenarbeit zwischen Land und Kirchen. Niedersachsen feiert die historischen Staatskirchenverträge mit einem Festakt. Eingeladen sind Papst-Vertreter, evangelische Bischöfe und der Ministerpräsident.
Pilgerhaus in Tabgha am See Genezareth bekommt neuen Leiter Christ, Aramäer, Israeli Zum April wird Sharbel Yacoub neuer Leiter des Pilgerhauses in Tabgha am See Genezareth. Die Geschichte seiner Familie ist eng mit der Geschichte Israels verbunden und zugleich ist Deutschland für ihn so etwas wie eine zweite Heimat.
Notfall-Psychologin schildert Trauerarbeit nach Germanwings-Unglück "Es gab ein kollektives Trauma" Die Psychologin Cäcilia Scholten erlebte hautnah mit, wie das Josef-König-Gymnasium den Verlust von 16 Schülern und zwei Lehrerinnen beim Germanwings-Absturz bewältigte. Zehn Jahre danach spricht sie über die Traumata und die Trauer.
Israel wehrt sich nach Angriff auf Gaza gegen Vorwürfe des Papstes Franziskus bestürzt über erneute Bombardierung Seit seiner Lungenerkrankung verliest Papst Franziskus politische Grußworte am Sonntag nicht mehr selbst. Doch auch seine schriftlich verbreiteten Texte zeigen Wirkung. Vor allem, wenn es um den Krieg in Gaza geht.
Erzbistum verkauft traditionsreichen Standort in Berliner Zentrum Wegen hohem Sanierungsbedarf Ein Stück Berliner Kirchengeschichte weicht den finanziellen Realitäten. Wegen Sanierungsbedarf und Sparzwängen trennt sich das Erzbistum Berlin vom Katharinenstift. Der Umzug des katholischen Schulzentrums ist bereits beschlossen.
Zehn Jahre nach dem Germanwings-Absturz gedenkt Haltern den Opfern "Wir werden sie nicht vergessen" Mit Schweigeminute und Glockenläuten haben Menschen in Haltern am See der Opfer der Germanwings-Katastrophe gedacht. Das Gymnasium war vom Absturz besonders betroffen. Für den Abend ist noch ein ökumenischer Gottesdienst geplant.
Kirchen laden Abgeordnete des neuen Bundestags zum Gottesdienst ein Neuer Bundestag nimmt Arbeit auf Der neu zusammengesetzte Bundestag tritt am Dienstag erstmals zusammen, zuvor gibt es einen Gottesdienst in der Sankt Hedwigs-Kathedrale. Birgit Wilke von der Katholischen Nachrichten-Agentur blickt auf die politische Woche in Berlin.
Schweizer Kurienkardinal Koch bleibt vorerst im Amt Papst setzt weiterhin auf ihn Der Schweizer Kurt Koch ist der dienstälteste Kurienkardinal. Er ist zuständig für die Kontakte Roms zu anderen Kirchen. Vor kurzem wurde er 75, bleibt aber weiterhin im Amt. In einem Interview verriet er noch mehr.
Bischöfe bitten um Spenden für Christen in Israel und Palästina Den Frieden fördern Die deutschen Bischöfe rufen im Rhamen der Palmsonntagskollekte zur Hilfe für Christen im Nahen Osten auf. Die Spenden sollen in Friedensprojekte fließen, die die Verständigung zwischen Religionen und Kulturen stärken.
Obdachloser erhält Bundesverdienstkreuz für Engagement auf der Straße "Von meiner Erfahrung können viele profitieren" Jürgen Schneider hat über 40 Jahre auf der Straße gelebt. Dass man auch da produktiv sein und wichtige Dinge bewegen kann, zeigt sein Beispiel. Jetzt erhält er für sein Engagement das Bundesverdienstkreuz.
Kardinal will religiösen Diskurs nicht Neu-Fundamentalisten überlassen Kirche als brückenbauende Instanz Religion als Werkzeug für Populisten? Der Belgrader Erzbischof Laszlo Kardinal Nemet warnt vor einem Missbrauch des Glaubens für ideologische Zwecke. Bei einem Vortrag in Linz forderte er die Kirchen auf, die Demokratie zu schützen.
Spanische Bischöfe fordern von Politik mehr Schutz der Familien Gegen demografischen Wandel Weniger Kinder und eine alternde Gesellschaft. Spaniens Bischöfe sehen Ehe und Familie als Schlüssel zur Wende. Vor allem die Mutterschaft sei eine besondere Berufung, schreiben sie und nehmen die Politik in die Pflicht.
Berliner Autorin Ute Cohen stellt neues Buch Glamour vor David Bowie, Karl Lagerfeld und der Heiligenschein In ihrem neuen Buch "Glamour" setzt sich die Berliner Autorin Ute Cohen mit Schönheit und Eleganz auseinander. Dabei spielt auch Magie eine Rolle und der Mut, sich selbst in einer "Zwischenwelt" inszenieren zu wollen.
Katholiken-Komitee fordert sachlichere Migrationsdebatte "Zerrbilder von Fremden und Gefährdern" Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken schaut mit Sorge auf die deutschen Ausländerdebatten, etwa zu möglichen Beschränkungen beim Familiennachzug: Familien dürften nicht auseinandergerissen werden.
Erzbistum Köln kürt wir-Magazin zum besten Pfarrbrief Als Gegenpol zur hektischen Gegenwart Der Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen wurde zum besten Pfarrbrief des Erzbistums für 2024 gekürt. Pastoralreferent Martin Kürble spricht über den Stellenwert des Magazins und neue Perspektiven seiner Redaktion.
Berliner Erzbischof muss in Kölner Schmerzensgeldprozess aussagen Als Zeuge Berlins Erzbischof Heiner Koch muss am Dienstag vor dem Landgericht Köln aussagen. Er ist als Zeuge im Prozess einer Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln geladen, wie das Berliner Erzbistum am Montag auf Anfrage bestätigte.
Vatikan will bald Entscheidung zu Papst und Ostern bekanntgeben Mit oder ohne Papst? Papst Franziskus ist zurück im Vatikan, doch sein Gesundheitszustand ist weiterhin bedenklich. Er steht auch im Vatikan weiter unter medizinischer Beobachtung. Noch ist offen, an welchen Riten er zu Ostern teilnehmen kann.
Kardinal Woelki erinnert an die Opfer des Germanwings-Absturzes In Gedanken und Gebet verbunden Wie kann man Hinterbliebenen zumindest etwas beistehen? Vor zehn Jahren starben 150 Menschen beim Absturz eines Germanwings-Fluges. Kölns Erzbischof Woelki erinnert sich an den Trauergottesdienst einige Wochen später im Kölner Dom.
Erzbistum Freiburg startet millionenschweres Solar-Projekt Auf dem Weg in die Klimaneutralität Die katholische Kirche im Südwesten Deutschlands nimmt 120 Millionen Euro in die Hand - für Photovoltaik-Anlagen. Es gibt ambitionierte Pläne, um klimaneutral zu werden. Jetzt wurde am Bodensee die erste große Anlage eingeweiht.
Präses-Kandidatin Ruck-Schröder sieht Kirche in der Pflicht "Kirche muss Orientierung geben" Die evangelische Theologin Adelheid Ruck-Schröder sieht es als Aufgabe von Kirche an, in aktuellen Krisen Orientierung für das Zusammenleben zu geben. So solle Kirche für die Wahrheit ihre Stimme erheben, zum Beispiel bei Fake news.
Julia Klöckner soll neue Bundestagspräsidentin werden Auf dem Weg an die Spitze des Parlaments Das Etikett "Weinkönigin" verfolgt sie immer noch - obwohl die Wahl 30 Jahre zurückliegt. Nun soll die CDU-Abgeordnete und engagierte Katholikin Julia Klöckner das zweithöchste Amt im Staat übernehmen - trotz einiger Fettnäpfchen.
Bischof Meier fordert zukunftsorientierte Politik für junge Menschen "Nicht von Schwarz-Weiß-Malern anstecken lassen" Bischof Meier ruft Jugendliche auf, Fremdenfeindlichkeit zu widerstehen. Gemeinsam sollen sie sich für die Ärmsten und den Klimaschutz starkmachen. Auch eine zukunftsorientierte Politik mit Blick auf die Menschenwürde sei gefordert.
Fehrs will nach Germanwings-Absturz weiter Raum für Seelennöte geben "Wir blicken immer noch fassungslos auf das Unglück zurück" Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs versichert den Hinterbliebenen der Germanwings-Katastrophe weiterhin ihre Solidarität. Auch zehn Jahre nach dem Absturz stehen Angehörige noch immer vor quälenden Fragen und gedenken ihren Lieben.
Papst Franziskus ist wieder im Vatikan Blumen für die Gottesmutter Der Papst ist aus der Gemelli-Klinik in den Vatikan zurückgekehrt. Zuvor besuchte er die berühmteste Marienkirche Roms. Doch anders als sonst konnte er diesmal nicht in der Kirche beten und ließ seine Blumen überbringen.
Wirbel um Rücktritt eines Pfarrers in Niederbayern Saufgelage mit Minderjährigen? Ein populärer Priester des Bistums Passau muss sich zurückziehen. Er soll Minderjährigen in großen Mengen Alkohol verabreicht haben. Der Pfarrer wehrt sich gegen die Vorwürfe. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt in dem Fall.
Kölner Domkapitular ruft zur Ausrichtung auf das ewige Leben auf Zukunftstüchtig statt kriegstüchtig Der Kölner Domkapitular Thomas Weitz ruft dazu auf, sich auf das ewige Leben auszurichten. Dazu brauche es die Freude an der Umkehr und die Bereitschaft zum Glauben, um das Leben anderer zu erleichtern und zu versüßen.
Warum der Papst eine Dame mit gelben Rosen ansprach Millionen sahen die besondere Geste Der erste Auftritt des Papstes nach seinem Klinikaufenthalt hat viele Menschen verwirrt. Warum sprach der 88-Jährige ausgerechnet eine Dame mit einem gelben Blumenstrauß an? Nun wurde das Rätsel gelöst, das viele live beobachteten.
Italiens Politiker begrüßen Rückkehr des Papstes Meloni, Salvini, Gualtieri Die Beziehungen zwischen Italien und dem Vatikan sind eng. Das zeigt sich auch in Äußerungen italienischer Politiker zum Papst. Nach dessen Klinik-Entlassung war das wieder einmal deutlich zu spüren, wie die Reaktionen zeigen.
Das Franziskus-Pontifikat geht in die Verlängerung Das unerwartete Comeback des Papstes 38 Tage war Papst Franziskus im Krankenhaus. Lange schwebte er zwischen Leben und Tod. Mit seiner unerwarteten Rückkehr beginnt eine neue Phase seines Pontifikats. Überraschungen sind angekündigt.
Tausende Menschen feiern kurdisches Neujahrsfest in Köln Gemeinschaft und kulturelle Brücke Bei einer Kundgebung zum kurdischen Neujahrsfest haben in Köln über 10.000 Menschen zusammen gefeiert. Sie kamen am Samstag auf einem Gelände direkt am Rhein zusammen, sangen, tanzten und feierten das kurdische Neujahr Newroz.
Papst begrüßt Friedensabkommen von Armenien und Aserbaidschan "Hoffe auf dauerhaften Frieden im südlichen Kaukasus" Armenien und Aserbaidschan haben sich auf ein konkretes Friedensabkommen geeinigt. Am Tag der Rückkehr des Papstes aus der Klinik hat der Vatikan eine Botschaft in seinem Namen veröffentlicht, die dieses Abkommen ausdrücklich lobt.
Vatikanexperte lobt Zusammenarbeit der Kirche mit PC-Spieleentwicklern "Chance viel früher nutzen sollen" Erstmals arbeitet der Vatikan mit Microsoft an einem Computerspiel. Der Petersdom soll als Teil des beliebten Spiels "Minecraft" besichtigt und bestaunt werden können. Bislang hat der Vatikan jedoch kaum an PC-Spielen gearbeitet.
Domstift Brandenburg bereitet seine neue Ausstellung über Maria vor "Mythos Maria" Vor mehr als 1.000 Jahren wurde das Bistum Brandenburg gegründet. Im Mittelalter gab es dort auch einen bedeutenden Ort der Marienverehrung. Bald erzählt eine neue Ausstellung des Domstifts vom Marienkult und der biblischen Maria.
Kolpingjugend wirbt mit Klimamobil für Klimaschutz Workshops zur Nachhaltigkeit Die Kolpingjugend setzt sich für den Klimaschutz ein. Ein zentrales Projekt ist das Klimamobil, das durch Deutschland tourt. Christoph Hoppe, Referent für das Klimaprojekt, spricht im Interview über die Ziele der Kolpingjugend.
Freude und Sorge beim ersten Auftritt des Papstes Worte des Dankes Rund 40 Tage war Papst Franziskus nicht in der Öffentlichkeit zu sehen. Am Sonntag zeigte er sich erstmals am Fenster der Gemelli-Klinik. Doch seine Verfassung war noch nicht wirklich gut. Nach kurzer Zeit zog er sich wieder zurück.
Projekt "FrauenOrte NRW" würdigt Leistung von Frauen "Sie alle wollten das Leben von Frauen besser machen" Oft hat man den Eindruck, die Geschichte wird von Männern für Männer gemacht. Um zu zeigen, dass die Wirklichkeit anders ist, wurde das Projekt "FrauenOrte NRW" ins Leben gerufen. Auch katholische Frauen spielen dabei eine Rolle.
Kirchenkreis Essen reduziert Gemeindezahl bis 2030 auf sechs Veränderung als ständige Begleiterin Die Zahl der Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Essen soll in den kommenden Jahren deutlich sinken. Die 26 Gemeinden sollen bis 2026 verbindliche Entscheidungen treffen, ob sie bis 2035 sogar zu einer einzigen fusionieren.
Applaus auf dem Petersplatz nach Nachricht über Papst-Entlassung Heiliger Vater kehrt nach Hause zurück Seit fast einem Monat beten jeden Abend Hunderte Menschen auf dem Petersplatz für die Genesung des Papstes. Am Samstagabend war die Stimmung unter den Betenden fröhlicher als sonst. Und es gab Applaus.
Papst will wieder öffentlich auftreten - hier Sonntag ab 11.45 Uhr Angelus mit anwesendem Papst? Am heutigen Sonntag soll Papst Franziskus nach fünf Wochen in den Vatikan zurückkehren. Wenn es sein Gesundheitszustand zulässt, zeigt er sich erstmals wieder der Öffentlichkeit. DOMRADIO.DE überträgt live ab 11.45 Uhr.
Sänger Daniel Dickopf hadert mit katholischer Kirche Kritik an Amtskirche und Lob für Misereor Mitte März ist die neue Singel "Mehr!" der Band "Alte Bekannte" erschienen. Sänger Daniel Dickopf erzählt von der Bedeutung des Liedes, seiner Begeisterung für das Hilfswerk Misereor und wie er Papst Franziskus begegnet ist.
Schoko-Ostereier sind in Italien teurer als je zuvor 30 Prozent mehr als im Vorjahr In Italien gehören sie zu Ostern wie anderswo der Tannenbaum zu Weihnachten: Riesige, bunt verpackte Schoko-Ostereier. Doch in diesem Jahr werden sie wohl seltener gekauft als sonst. Schuld sind vor allem die Preise.
Gedenken in Haltern zum 10. Jahrestag des Germanwings-Absturzes Gebete und Glockengeläut Zum 10. Jahrestag der Germanwings-Flugkatastrophe in den französischen Alpen wird es am Montag in Haltern am See mehrere Gedenkfeiern geben. Untern den Opfern waren Schüler und Lehrerinnen des örtlichen Joseph-König-Gymnasiums.
Beginn der Ausgrabungen von Knossos vor 125 Jahren Wo Heinrich Schliemann abwinkte Natürlich gehört es längst zum Europäischen Kulturerbe. Und natürlich zieht es fast eine Million Kreta-Touristen jährlich an. Doch eigentlich schien es erst mal so recht nichts zu werden mit den Ausgrabungen von Knossos.
Theologe Hammes reflektiert historischen Corona-Satz von Jens Spahn "Beim Sich-Verzeihen sind die Mächtigen sehr großzügig" Schuld und Vergebung sind nicht nur in der Kirche zentrale Begriffe. Auch in der Pandemie spielten sie eine Rolle und erst recht danach, weil sie zur Aufarbeitung einer Extremsituation, aber grundsätzlich auch zum Menschsein gehören.
Die Kirchenmusik spürt bis heute die Folgen von Corona Als die Chöre schwiegen Vom angesagten Hobby zum potentiellen Superspreader-Event: Chorsingen war bis März 2020 im Trend, sowohl in weltlichen wie geistlichen Chören jeglicher Stilart. Mit dem Lockdown verstummten deutschlandweit die Sängerinnen und Sänger.
Erster Auftritt des Papstes seit langem - hier Sonntag ab 11.45 Uhr Angelus am Klinikfenster Seit Mitte Februar hat sich Papst Franziskus nicht mehr in der Öffentlichkeit gezeigt. Für Sonntag kündigte der Vatikan einen Auftritt des 88-Jährigen an einem Fenster der Gemelli-Klinik an. DOMRADIO.DE überträgt live ab 11.45 Uhr.
Papst kehrt am Sonntag in den Vatikan zurück Nach mehr als fünf Wochen Papst Franziskus kehrt am Sonntag in den Vatikan zurück. Das erklärte der Chef des behandelnden Ärzteteams, Sergio Alfieri, am Samstagabend. Die Teilnahme des Pontifex an den Kar- und Osterliturgien sei aber noch unsicher.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Priesterrat gegen Rassismus - Bonifatiuspreis 2025 - Einfach.Amen Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Der erste Auftritt des kranken Papstes als Lichtblick Wichtige Etappe auf dem Weg der Genesung Nach mehr als fünf Wochen Abwesenheit will sich Papst Franziskus wieder öffentlich zeigen. Allein die Ankündigung sorgt in Rom für große Vorfreude. Und ein Ostern ohne Papst wird es nun wohl doch nicht geben.
Abwesender Papst grüßt Pilger auf dem Petersplatz Pilger-Ströme trotz Abwesenheit des Papstes Seit gut fünf Wochen ist Papst Franziskus krank, doch die Pilger zum katholischen Heiligen Jahr strömen weiter nach Rom. Am Samstag kam es auf dem Petersplatz zu einer besonderen Erfahrung der Abwesenheit des Pontifex.
Bätzing mahnt zur Beseitigung systemischer Ursachen des Missbrauchs "Skandal stellt Kirche infrage" Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Notwendigkeit einer Reform der katholischen Kirche bekräftigt. Außerdem verteidigte er die Ablehnung der AfD in einem Beschluss der deutschen Bischöfe.
Bernhard Vogel wird als christlicher Politiker gewürdigt Getragen von christlicher Hoffnung Bischof Wiesemann zeigte sich im Speyerer Dom beim Requiem für Bernhard Vogel beeindruckt von der "Unerschütterlichkeit seines Glaubens". Vogels ganzes politisches Leben sei einem "christlichen Wertekompass" gefolgt.
Wie berechtigt ist die Angst vor Versorgungsengpässen? Die Sorge um das Osterei Dem Osterfest gehen in diesem Jahr Berichte über mögliche Engpässe bei der Ei-Versorgung vorweg. Bilder von Knappheit, Teuerung und Hamsterkäufen gehen nicht mehr aus den Köpfen. Woher kommt diese Sorge und wie berechtigt ist sie?
Papst ernennt Nachfolger für verstorbenen EU-Botschafter Treanor Erster Nicht-Europäer Seit dem Tod des irischen Erzbischofs Noel Treanor im August hatte der Papst keinen Botschafter bei der EU. Nun hat er einen Nachfolger ernannt. Es ist ein Vatikan-Diplomat von den Philippinen.
Theologe zeigt Vorzüge und Grenzen Künstlicher Intelligenz "Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft" Wo ist Künstliche Intelligenz nützlich und wo hat sie ihre Grenzen? Anlässlich einer Tagung im Erzbistum Köln zur kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit spricht Theologe Lukas Brandt über den Umgang mit KI in der Kirche.
Box-Champion und Prediger George Foreman ist tot Abgang eines Schwergewichts Er war einer der bekanntesten Boxer der Welt. Eine Niederlage machte ihn weltweit bekannt. Nun ist der populäre US-Amerikaner George Foreman gestorben. Neben der sportlichen Betätigung war Foreman auch Prediger in einer Pfingstkirche.
Auch am Petersdom gehen zur "Earth Hour" die Lichter aus Dunkler Vatikan Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentrales Anliegen von Papst Franziskus. Auch deshalb beteiligt sich der Vatikan erneut an der abendlichen "Earth Hour" und beleuchtet die Kuppel des Petersdoms eine Stunde lang nicht.
Generalsekretärin sieht evangelische Friedensethik wenig sprachfähig "Viele verschiedene Stimmen" Die Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentags, Kristin Jahn, hat einen realistischeren Blick der evangelischen Friedensbewegung auf den Krieg in der Ukraine gefordert. Man könne dem anderen nicht verbieten, dass er sich wehrt.
Zu Besuch im "Camp der alten Frauen" in Ghana Machtlos gegen die Anschuldigungen Vor 250 Jahren gab es in Deutschland den letzten Hexenprozess. In Ländern wie Ghana werden Frauen noch heute beschuldigt, verfolgt und ausgegrenzt. Auch wenn es Hilfe gibt, bleibt ihr Weg in ein neues Leben steinig.
Erinnert die Hinrichtung Bonhoeffers im Kinofilm an Jesus? "Als Erlöser inszeniert" Ein Kinofilm über Dietrich Bonhoeffer steht derzeit in der Kritik. Nicht nur wegen seiner Vermarktung, sondern auch wegen historischer Ungenauigkeiten. Ein Experte warnt vor den Problemen, die dies mit sich bringt.
Theologen loben Jan Loffelds neues Buch als Pflichtlektüre "Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt" Ohne Papst Franziskus hätte er diese schmerzhafte Lektüre nicht durchgestanden, sagt Theologe Tomas Halik. Doch von ihm hat er gelernt, andere Meinungen auszuhalten. Und das habe sich für Jan Loffelds Buch sehr gelohnt.
Bistum Trier ruft zur Beteiligung an der Earth Hour 2025 auf Licht aus, Klimaschutz an Im Bistum Trier wird die Mariensäule an diesem Samstag eine Stunde lang dunkel bleiben. Die "Stunde der Erde" ist eine weltweite Umweltschutzaktion, bei der für 60 Minuten die öffentliche Beleuchtung ausgeschaltet wird.
Kölner Dom und Brandenburger Tor beteiligen sich an "Earth Hour" Licht aus für den Klimaschutz Der Kölner Dom im Dunkeln oder das Brandenburger Tor ohne Licht? Über 500 Städte in Deutschland beteiligen sich an der weltweiten "Earth Hour" für mehr Klimaschutz. 2025 kommt ein neues Protestelement dazu, nämlich Musik.
Blockiert das Erzbistum Hamburg die Missbrauchs-Aufarbeitung? Kommission erhebt Vorwürfe Hildesheim kooperiert und Hamburg bremst? Die zuständige Aufarbeitungskommission wirft dem Erzbistum Hamburg massive Behinderungen bei der Aufklärung sexualisierter Gewalt vor und klagt sogar vor einem Kirchengericht.
Kirchenhistoriker Wolf dringt auf geregelte Papst-Rücktritte "Allgemeines Gesetz"? Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf spricht sich für feste Regelungen für den Rücktritt eines Papstes aus. Das Argument gegen Papst-Rücktritte, dass man vom Kreuz nicht herabsteige, hält er "für eine theologische Überhöhung des Leidens".
Kölner "Lange Nacht der Kirchen" bietet vielfältiges Programm "Durchatmen und zur Ruhe kommen" Am Freitagabend öffnet die "Lange Nacht der Kirchen" in Köln ihre Türen. Insgesamt 31 Veranstaltungsräume laden ein, um gemeinsam zu feiern, zur Ruhe zu kommen und Impulse zu erhalten, preist Innenstadtpfarrer Dominik Meiering an.
Was bedeutet das kurdische Neujahrsfest Newroz ? Frühling, Freiheit und kulturelle Identität Newroz, das kurdische Neujahrsfest, hat eine lange Tradition. Es markiert den Frühlingsbeginn und symbolisiert auch Widerstand. Franziskanerbruder Jürgen Neitzert betont die Bedeutung des Festes für die kurdische Gemeinschaft.
Vor fünf Jahren begann der erste Corona-Lockdown "Auch eine soziale, gesellschaftliche und ökonomische Frage" Vor fünf Jahren trat mit dem Lockdown eine weitreichende Kontaktsperre zur Corona-Eindämmung in Kraft. Waren die Maßnahmen damals ethisch angemessen? Ein ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrates hat eine eindeutige Meinung.
Kardinal Fernandez rechnet nicht mit Papstrücktritt Franziskus noch für Überraschungen gut Der argentinische Kurienkardinal Victor Fernandez ist einer wenigen wirklich engen Vertrauten von Papst Franziskus. Was er über die Zukunft seines Landsmanns sagt, lässt aufhorchen. Mit einem Rücktritt rechnet er nicht.
Drei Jugendliche wegen Planung eines Terroranschlags verurteilt Drei Jahre Jugendstrafe Das Landgericht Düsseldorf hat drei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren wegen der Planung eines islamistisch motivierten Anschlags zu einer Jugendstrafe von jeweils drei Jahren verurteilt. Auch Kirchen waren Terrorziele.
Wie Naturerfahrungen den christlichen Glauben bereichern Wald als Ort der Gottesbegegnung Wälder sind nicht nur Teil der Schöpfung und spirituelle Rückzugsorte. Für den Theologen Jan Frerichs ist die Natur der Ort der Gottesbegegnung. Von ihr könne man zudem einen anderen Blick auf die Welt lernen, erklärt er.
Citykirche Wuppertal lädt zum zehnten Fahrradkreuzweg ein "Der Kreuzweg ist immer aktuell" Die Madonna di Ghisallo ist die Schutzpatronin der Radfahrer. Auch in Wuppertal gibt es eine Ikone dieser besonderen Muttergottes. Sie ist das Ziel des Fahrradkreuzwegs, der an diesem Samstag stattfindet. Mitradeln ist noch möglich.
Neue evangelische Militärpfarrerinnen nehmen Dienst auf Am Bundeswehr-Standort Münster Im evangelischen Militärdekanat West haben mit Daniela Fricke und Claudia Glebe zwei neue Militärpfarrerinnen ihren Dienst angetreten. Künftig sind sie für die Soldatinnen und Soldaten in der Region zuständig.
Missbrauchsstudie zum Bistum Speyer zielt auf Strukturen Erste Ergebnisse im Mai Seit 2023 forscht die Universität Mannheim zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer ab 1946. Am 8. Mai werden erste Ergebnisse vorgestellt. Sie könnten "Strukturen und Hintergründe sexueller Gewalt im Bistum" offenlegen.
Evangelische Kirche reformiert Zahlungen an Missbrauchsopfer Neue Richtlinie Betroffene sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie sollen künftig einheitliche Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid erhalten. Das hat die Evangelische Kirche in Deutschland nun festgeschrieben.
Betroffene loben neue Missbrauchsstudie des Bistums Hildesheim Blick in die jüngere Vergangenheit "Wir wissen noch längst nicht genug", sagt der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. Das Bistum hat deshalb eine dritte große Missbrauchsstudie in Auftrag gegeben. Bei Betroffenen stößt das Vorhaben auf Zustimmung.
Papst beruft Theologieprofessorin aus Löwen in Vatikan-Gremium Wichtige Kontrollposition Papst Franziskus beruft weiter Frauen in wichtige Positionen im Vatikan. Eine Theologin aus Belgien ist nun schon Mitglied in zwei Gremien der Römischen Kurie. Zuletzt traf sie den Papst bei dessen Besuch in Löwen.
Bistum Eichstätt bedauert Kommunikation zum Jugendstellen-Aus Bistumsleitung wirbt um Verständnis Bis Ende 2026 will das Bistum Eichstätt seine Jugendstellen schließen. Daran hatte sich jüngst Kritik entzündet, der Jugendverband BDKJ etwa verfasste einen offenen Brief. Nun hat die Bistumsführung geantwortet.
Theologe Sander mahnt zu Widerstand gegen Rechtspopulismus "Gott ist ein Demokrat" Demokratie in Gefahr? Der Rechtspopulismus instrumentalisiert Religion für seine Zwecke, warnt der Theologe Hans-Joachim Sander. Er fordert daher eine nach innen wie außen kritische, "demokratiefähige Theologie".
Studie offenbart Gefahr von Langeweile bei spirituellen Tätigkeiten Überfordert, unterfordert oder wenig sinnvoll? Macht es Sinn, eine Stunde lang zu meditieren? Wer das nicht denkt, sollte es lieber lassen, legt eine Studie nahe. Langeweile entstehe nicht nur wegen eines fehlenden Sinns. Und sie ist etwas anderes als Muße.
Missbrauchsopfer haben künftig mehr Rechte Bundesrat gibt grünes Licht Der Bundesrat hat an diesem Freitag einem Gesetz zur Stärkung der Rechte von Missbrauchsbetroffenen zugestimmt. Mit dem Gesetz sollen die Rechte Betroffener sowie die Rolle der Aufarbeitungskommission gestärkt werden.
US-Justizministerium erhebt keine Anklage wegen Missbrauchs Skandal mit weitreichenden Folgen Das US-Justizministerium stellt die Ermittlungen gegen die Southern Baptists ein. Die Staatsanwaltschaft habe mitgeteilt, dass sie keine Anklage wegen sexuellen Missbrauchs gegen die protestantische Kirche in den USA erheben möchte.
Teilnehmer kritisieren Antisemitismus-Konferenz in Jerusalem Zahlreiche Absagen Für großen Unmut sorgt die Liste eingeladener Politiker aus Europa für eine internationale Antisemitismus-Konferenz in Israel. Es hagelte Absagen prominenter Teilnehmer. Aus Deutschland sagte Felix Klein für die Konferenz ab.
Programm der Trierer Heilig-Rock-Tage 2025 steht Festtage Anfang Mai Zehntausende Gäste werden Anfang Mai zum Heilig-Rock-Fest des Bistums Trier erwartet. Bei rund 150 Veranstaltungen stehen unter anderem Gottesdienste, Konzerte und Meditationen auf dem Programm. Gefeiert wird rund um den Dom.
Einstiger Patriarch macht Zukunft des Weltfriedens an Palästina fest Zwei Staaten Israel und Palästina Die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ist nach Worten des früheren melkitischen Patriarchen Gregoire III. Laham die zentrale Herausforderung im Nahen Osten. Dabei spricht er sich für die Zweistaatenlösung aus.
Weihbischof Losinger fordert Monitoring von Down-Bluttests "Lebensrechtsfragen nicht links liegen lassen" Zu den Gesetzesvorhaben, die durch das Ampel-Aus nicht vollendet wurden, gehört auch die Überprüfung von vorgeburtlichen Tests. Zum Welt-Downsyndrom-Tag fordert der Ethiker und Augsburger Weihbischof Anton Losinger dafür klare Regeln.
Bedroht der Abbau von Entwicklungshilfe die Sicherheit? "Katastrophale Auswirkungen" befürchtet Das Entwicklungsministerium abschaffen? Bloß nicht, warnen zwei Expertinnen. Denn bei den zivilen Kooperationen gehe es auch um Sicherheitspolitik. Wo ein Abbau zu verheerende Folgen führen könne, zeigten andere Beispiele.
Das Verhältnis zwischen USA und Kuba bleibt kompliziert Viel guter Wille, wenig Ertrag Havanna und Washington versuchten in der jüngeren Geschichte Annäherungen, auch vermittelt durch Rom. Doch die ausgehandelten Vereinbarungen wurden oft nicht eingehalten - trotz päpstlicher Hilfe.
In Polen gab es 2023 74 Missbrauchsanzeigen gegen die Kirche Untersuchungen dauern an Polens Bischöfe informieren regelmäßig über ihre Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Knapp 150.000 Euro zahlte eine Kirchenstiftung 2024 für Psychotherapien und andere Behandlungen. Das ist mehr als 2023.
In Afrika und Asien gibt es mehr Priester Weniger in Europa In vielen Ländern Europas geht die Zahl der Priester beständig zurück. Anders ist es in Afrika und Asien. Dennoch bleibt Europa vorerst der Kontinent mit den meisten katholischen Geistlichen - aber nicht mehr lange.
Opfer der Colonia Dignidad fordern Mitsprache bei Gedenkstätte "Siedlung der Würde" Ehemalige Siedler und Opfer der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile dringen auf Mitsprache beim Betrieb der geplanten Gedenkstätte. Dazu überreichten sie dem chilenischen Präsidenten Gabriel Boric einen Brief.
Friedensorganisationen fordern strenge Regeln bei Rüstungspolitik Menschenrechte statt Strategie In einem Appell richten sich Menschenrechtler an die Koalitionsverhandler. Sie müssten für die Zukunft ausschließen, dass Rüstungen in Staaten exportiert würden, bei denen das Risiko bestehe, dass Menschenrechte verletzt würden.
Schwestern der Congregatio Jesu verlassen Passau 190 Jahre Wirken in der Stadt Nach fast 190 Jahren ist Schluss: Die letzten verbliebenen Schwestern der Congregatio Jesu werden Passau den Rücken kehren. Was mit dem Maria-Ward-Haus geschehe, in dem die Schwestern bisher gelebt hätten, sei noch offen.
Es gibt erstmals mehr als 1,4 Milliarden Katholiken weltweit "Statistischen Jahrbuch der Kirche" In Deutschland schrumpft die katholische Kirche, doch weltweit wächst sie weiter. Nun wurden erstmals mehr als 1,4 Milliarden getaufte Katholiken registriert. Sie bilden die größte Religionsgemeinschaft der Erde.
Urteil gegen die terrorverdächtige Jugendlichen aus NRW wird erwartet Anschlagspläne auf Kirchen Drei Jugendliche aus NRW sollen islamistisch motivierte Terroranschläge auf Kirchenbesucher geplant haben. Laut Anklage hatten die Jugendlichen über Telegram Terrorpläne ausgetauscht. Jetzt soll das Urteil verkündet werden.
Forscher suchen nach Hinweisen auf erste ökumenische Versammlung Der See, die Kirche und das Konzil Vor 1.700 Jahren trafen sich mehr als 300 Bischöfe im antiken Nizäa, dem heutigen türkischen Iznik, zum ersten Ökumenischen Konzil. Der Ort ist bis heute unklar. Kann eine byzantinische Kirchenruine Aufschluss geben?
Mehrfach ausgezeichneter Musiker wird neuer Organist im Trierer Dom Neuer Trierer Domorganist Die Harmonie der Töne liegt bald in seinen Händen: Marcel Karl Eliasch wird Trierer Domorganist. Der 28-Jährige hat bereits Erfolge bei internationalen Wettbewerben gefeiert. 33 Bewerbungen gingen für die Stelle ein.
Sommerfestival Europäische Kirchenmusik bietet mehr als 40 Konzerte "Licht und Schatten" In Schwäbisch Gmünd ist vom 18. Juli bis 10. August die Vielfalt geistlicher Musik zu erleben. Mit hochkarätigen internationalen Ensembles. Der diesjährige Preis der Europäischen Kirchenmusik geht an die Sopranistin Gerlinde Sämann.
Bischof für Südarabien warnt USA vor Eskalation im Jemen 400.000 Tote im Bürgerkrieg Der Bürgerkrieg im Jemen hat eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit verursacht. Der oberste Vertreter der katholischen Kirche in der Region mahnt zu einer diplomatischen Lösung des Konflikts.
Militärjunta geht gegen kirchliche Einrichtungen in Myanmar vor "Krieg gegen religiöse und ethnische Minderheiten" Die Anschläge gegen religiöse Stätten in Myanmar reißen nicht ab. Jüngst fiel die Kathedrale von Banmaw einem Feuer zum Opfer, mutmaßlich von der Militärjunta verursacht. Bettina Tiburzy vom Hilfswerk Missio sieht Christen in Gefahr.
Münchner Erzbistum gibt 200.000 Euro für Somalia Unterstützung der Wasserversorgung Not-Latrinen sollen gebaut und Menschen mit Trinkwasser versorgt werden. Zu diesem Zweck spendet das Erzbistum München und Freising eine sechsstellige Summe für Somalia. Das geschieht auch mit Blick auf eine drohende Naturkatastrophe.
Holocaust-Leugner dringt handgreiflich in Münchner Kirche ein Anhänger der Reichsbürgerszene Als der Pfarrer ihn auf sein Hausverbot hinwies, wurde er handgreiflich. Ein Münchner verschaffte sich Zutritt zu einer Kirche, in der er krude Theorien verbreitete. Er wurde wegen Volksverhetzung und Hausfriedensbruch angezeigt.
Caritas-Projekt setzt Zeichen gegen Generationenkonflikte "Viel Potenzial und Zuversicht" Das Ziel ist gelebte Solidarität über Altersgrenzen hinweg. Mit einer eigenen Kampagne sollen sich jüngere und ältere Menschen im Erzbistum Paderborn annähern und austauschen, trotz oder gerade wegen aktueller Streitthemen.
Adveniat kritisiert Migranten-Deal zwischen Trump und Bukele "Bukele agiert im rechtsfreien Raum" Die USA haben kriminelle venezolanische Migranten auf Einladung dessen Staatschefs in ein Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador abgeschoben. Das sei ein schmutziger Deal, erklärt Mittelamerika-Referentin Inés Klissenbauer.
Christen halten sich nach Demos für İmamoğlu in Istanbul bedeckt "In der Rolle des Gastes" In der Türkei brodelt es. Der Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu wird verhaftet, kurz bevor er sich als Präsidentschaftskandidat gegen Recep Tayyip Erdogan aufstellen wollte. Menschen gehen auf die Straße, Christen eher nicht.
Vatikan und Airbnb arbeiten zusammen gegen Bettenknappheit Rabatte für Rom-Pilger bei Flixbus Das Heilige Jahr 2025 lockt noch mehr Menschen als üblich nach Rom. Wo aber sollen rund 30 Millionen Pilger und Touristen ihr Haupt niederlegen? Der Vatikan sucht nach Lösungen und hat neue Verbündete gefunden.
Theologin sieht in Bischofssynode vielleicht bald eine Art Kirchenrat Miteinander gegen die Spaltung Der Vatikan hat eine Kirchenversammlung für 2028 angekündigt. Bis dahin sollen die Beschlüsse der Weltsynode angewendet werden. Laut der Theologin Klara-Antonia Csiszar könnte sich auch die "Architektur" der Kirche ändern.
Bistum Augsburg präsentiert neues Konzept zur Firmvorbereitung "Firmtrack" Das Ziel der Firmvorbereitung ist es, Jugendlichen die Bedeutung der Sakraments lebensnah zu vermitteln. Im Bistum Augsburg will man nun mit einem neuen Konzept jungen Menschen Orientierung für ein gelingendes Leben geben.
Kardinalsrat der Vatikanbank trifft sich zu Beratungen Keine Einmischung in laufende Geschäfte Der Vatikan ist nicht nur der kleinste Staat der Welt. Er hat auch die einzige Bank, die keine Kredite gibt und doch Gewinne macht. Der Kardinalsrat der Vatikanbank IOR hat wieder einmal getagt, verlautbart wurde nichts.
Gemeindereferentin sieht Glücksmomente in der Katechese "Es ist ein Geschenk, glücklich zu sein" Viele Menschen wollen glücklich sein. Doch kann man auch im Glauben das Glück finden? Die Gemeindereferentin Eglé Rudyté-Kimmle aus dem Bistum Speyer blickt anlässlich des Weltglückstag auf Glücksmomente in der Seelsorge.
Erstmals leitet Anglikaner Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Christopher Easthill an der Spitze Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen hat einen neuen Vorsitzenden. Erneut kommt der Sprecher für rund 50 Millionen Christen in Deutschland aus einer hier kleinen Kirche. Es ist der anglikanische Priester Christopher Easthill.
Kardinal Turkson fordert zinsfreie Kredite statt Spenden Keine dubiosen Investitionen Spenden für Projekte zu empfangen, ist schön und bequem, aber nicht unbedingt nachhaltig. So sieht es der ghanaische Kardinal Peter Turkson. Geld sollte besser zirkulieren, lautet sein Ansatz. Er warnt aber vor dubiosen Investitionen.
Im Vatikan spricht man erstmals von Erholung des Papstes Zustand "unter Kontrolle" Der Gesundheitszustand des Papstes bessert sich offenbar langsam aber stetig. Vatikanische Quellen sprachen erstmals seit der Einlieferung des Papstes in die Gemelli-Klinik am 14. Februar von einer leichten "Erholung" des 88-Jährigen.
Große Sorge im Vatikan wegen Auswirkung von KI auf Kinder Wie kann man Kinder schützen? Wie sich die Online-Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf Kinder auswirkt, ist Thema einer dreitägigen Konferenz von Experten im Vatikan. Die KI birge Gefahren. Dennoch gebe es auch Chancen, etwa im Bildungsbereich.
Bistum Limburg hat nun eine Priesterreferentin Innovative Personalstruktur Das Bistum Limburg geht in Sachen Personalbetreuung seiner Priester neue Wege. Die Theologin Linda-Maria Gall hat Anfang März die neu geschaffene Stelle übernommen. Das teilte die Diözese mit.
Große Verkostung der Eissorte des Jahres im Vatikan angekündigt Ein süßes "Halleluja" "Halleluja" hört man zum Heiligen Jahr der katholischen Kirche in den Gotteshäusern Roms. "Halleluja" heißt es nun auch in den Eisdielen. Und zwar europaweit. Vollmilch, geröstete Haselnüsse und Venezuela-Schokolade sorgen dafür.
Erfurter Augustinerkloster zeigt Geschichte des Ortes Drei historische Wendepunkte im Fokus des Augustinerklosters Es geht um Luthers Wirken, das Unionsparlament und die Friedliche Revolution. Die Ausstellung "Frust und Freiheit" im Erfurter Augustinerkloster verbindet drei historische Wendepunkte mit interaktiven Stationen für junge Besucher.
Heiligland-Besuch von Johannes Paul II. jährt sich zum 25. Mal "Eine Ikone vor der Klagemauer" Es war ein historischer Akt der Versöhnung und des interreligiösen Dialogs. Vor 25 Jahren startete Papst Johannes Paul II. seine Reise. Es war ein Herzenswunsch von ihm. Der Theologe und Journalist Matthias Kopp begleitete ihn dabei.
Experte sieht in Glücksfragen auch Kirchen in Verantwortung Glück braucht Gemeinschaft Das Schimpfen im Stau ist doch ganz normal und folgenlos? Nicht ganz, sagt ein Glücksforscher, denn negative Gefühle können der Lebensfreude im Weg stehen. Er rät zu kleinen Veränderungen im alltäglichen Denken.
Philipp und Christoph Schönborn eröffnen Kunst-Installation in Rom Leuchtende Schreine Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn und der in München lebende Fotokünstler Philipp Schönborn sind Brüder. Nun sind sie gemeinsam in Rom aufgetreten. Im Mittelpunkt standen dabei Werke des älteren Bruders.
Jesuit Alt hat Hoffnung trotz drohender Klimakatastrophe "Mit Gottes Hilfe das Schlimmste aufhalten" "Wir verlieren den Kampf gegen die Naturgesetze", warnt Jörg Alt. Der Klimaaktivist und Jesuit sieht die Welt an einem Kipppunkt. Dennoch glaubt er trotz seiner Ansicht nach hoffnungslosen Lage an eine Rettung.
Neue Unterdrückungsmethoden in Ortegas Kampf gegen die Kirche Nicaraguas Diktatur lässt Priester überwachen Es gibt Handykontrolle und Gottesdienste nur mit staatlicher Erlaubnis. Das sandinistische System hat offenbar eine neue Stufe der Eskalation gegen katholische Geistliche gezündet. Das ist nur ein Teil des linken Überwachungsterrors.
Kultusgemeinde Münchnen und Oberbayern beklagt Ausmaß von Judenhass Bedrohung komme von vielen Seiten Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, erkennt ein schweres Ausmaß des Judenhasses in Deutschland. "Oft bestellen wir unsere Pizza unter einem anderen Namen", sagte Knobloch.
Italiens Präsident Mattarella schreibt dem kranken Papst "Notwendiger denn je" Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella hat dem erkrankten Franziskus baldige Genesung gewünscht. In seinem Schreiben zum Amtsjubiläum betonte er, die Stimme des Papstes sei in Zeiten geschwächten Völkerrechts wichtiger denn je.
Caritas International fordert Stopp der Angriffe auf Gaza Caritas schlägt Alarm Hilfsorganisationen reagieren entsetzt auf die neue israelische Offensive in Gaza. Ministerin Annalena Baerbock ruft zur Zurückhaltung auf. Die israelische Armee weist Berichte zurück, sie habe eine UN-Einrichtung angegriffen.
Wer gibt Orientierung in kirchenfernen Zeiten? "Wir rennen immer schneller, anstatt inne zu halten" "Die Stimmung im Haus Deutschland ist so mies, wie ich es noch nicht erlebt habe", schreibt die Gesellschaftswissenschaftlerin Maja Göpel. In ihrem neuen Buch fragt sie nach neuen Werten und erklärt, was ohne Kirchenbindung fehlt.
An Schulen steht Glücksunterricht auf dem Lehrplan Lernziel Wohlbefinden Bei den Fünftklässlern des Radebeuler Gymnasiums ist "Glück" ein Unterrichtsfach. Immer mehr Schulen erproben das inzwischen. Es dient der Persönlichkeitsbildung und soll steigendem Erwartungsdruck entgegenwirken.
Prantl sieht in Heiligem Josef Schutzheiligen der Emanzipation "Antityp zum patriarchalen Männerbild" Am 19. März ist der Gedenktag des Heiligen Josef. Der steht in der Bibel eher in der zweiten Reihe. Der Publizist Heribert Prantl fordert dessen Aufwertung und kritisiert einige Deutungen der Jungfrauengeburt Marias.
Künstlerin taucht Krypta von St. Maria im Kapitol in neues Licht Spiritueller Rückzugsort In der Langen Nacht der Kirchen in Köln verwandelt Kane Kampmann die Krypta der romanischen Kirche St. Maria im Kapitol in Köln mit einer einzigartigen Lichtinstallation. Sie schafft einen Raum der Stille und Spiritualität.
Caritas-Förderschulen im Bistum Münster schlagen Alarm "Gewalterfahrungen sind unser täglich Brot" 94 Prozent der Förderschul-Lehrkräfte wurden schon bespuckt oder getreten. Die Förderschulen im Bistum Münster schlagen deswegen Alarm. "Das System droht zu zerbrechen", warnt Schulleiter Tobias Mörth und fordert mehr Ressourcen.
Wie kann ein Miteinander ohne Rassismus gelingen? "Eine gesellschaftliche Seuche" Rassismus ist in Deutschland verbreitet. Auch innerhalb der Kirche fühlen sich Katholiken mit Migrationshintergrund häufig benachteiligt und diskriminiert. So mancher denkt über eine Rückkehr in die Heimat nach, berichtet Emeka Ani.
Franziskus ernennt Nachfolger von Erzbischof Gadecki Ära Gadecki in Posen geht zu Ende Die polnische Kirche erlebt einen bedeutenden Wechsel. Papst Franziskus hat Bischof Zielinski zum neuen Erzbischof von Posen ernannt. Er folgt auf Stanislaw Gadecki, der durch seine Kritik am deutschen Synodalen Weg bekannt wurde.
Ukrainischer Kirchenführer gegen Gebietsabtretungen an Russland "Das Böse kann weder befriedet noch befriedigt werden" Der Großerzbischof der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine warnt vor Gebietsabtretungen an Russland. Er betont, dass es um mehr als Land geht - und dass die Übernahme russischer Propaganda im Westen "schlimmer als Bomben" sei.
Papst schläft erstmals nachts ohne Atemmaske Zeichen leichter Besserung Es sind winzige Details, die den Genesungsprozess des Papstes markieren - etwa die Frage, ob er Sauerstoff über die Atemmaske erhält, die die Lunge komplett entlastet. Oder ob er (fast) selbstständig atmen muss.
Minister Wissing reflektiert über Glauben und Politik Vom Calvinismus zum Liberalismus Volker Wissing steht vor dem Ende seiner politischen Karriere. Sein Denken und Tun sei von seiner religiösen Haltung geprägt. Pflichtbewusstsein werde groß geschrieben. Welche Rolle spielt die Religion in seiner Lebensphilosophie?
Theologin Käßmann warnt vor Verfall kirchlicher Gemeinschaft "Ich trauere um unsere kleiner werdende Kirche" Margot Käßmann erinnert sich an Ferienfreizeiten als prägende Erlebnisse ihrer Jugend. Doch Missbrauchsskandale haben das Vertrauen in die Kirche erschüttert. Wie kann der Glaube trotzdem Heimat geben, und welche Kraft birgt er noch?
Zukunft der Kasseler Kunstkirche nach Teileinsturz weiter unklar Kassels Kunstkirche sucht nach neuem Nutzungskonzept Eineinhalb Jahre nach dem Dacheinsturz der Kasseler Elisabethkirche bleibt die Zukunft unklar. Eine Umfrage ergab verschiedene Nutzungsideen. Die Mehrheit wünscht eine Kombination aus religiösen, kulturellen und sozialen Angeboten.
Mann bricht bewaffnet in Kirche ein Mann mit Kettensäge In Hagen soll ein Mann mit einer Kettensäge in eine Kirche eingebrochen sein. Eine Frau alarmierte die Polizei, nachdem sie den Eindringling bemerkte. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief den Angaben zufolge ohne Erfolg.
Papst Franziskus fordert Offenheit für Veränderungen Heiliges Jahr für geistliche Erneuerung nutzen Auch wenn der Papst im Krankenhaus ist, werden in seinem Namen lehramtliche Texte verbreitet. Die Bibelauslegung für die Generalaudienzen an jedem Mittwoch gehören dazu. Er gibt Anregungen, die aufhorchen lassen.
Domknabensänger aus Münster tritt bei "The Voice Kids" an Auf der Suche nach besonderen Stimmen Für Alwin Fröhlich geht es vom kirchlichen Knabenchor aus dem Bistum Münster auf die große Bühne im Fernsehen. Wie weit der 13-Jährige in der Sat.1-Sendung gekommen ist, darf er aber nicht verraten.
Kirche in El Salvador übergibt Petition gegen Gold-Bergbau Abbau von Gold umstritten Präsident Nayib Bukele verspricht dem hoch verschuldeten Land "goldene Zeiten" durch Bergbau. Gott habe einen Schatz unter seinen Boden gelegt. Doch ausgerechnet die Kirche und große Teile der Gesellschaft sehen das anders.
Prominente Christen ziehen in den neuen Bundestag ein Der Glaube der Abgeordneten Am 25. März kommt der Bundestag zu einer konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei sein werden wieder viele prominente Christen, ihre endgültige Zahl ist noch unklar. Einige bekannte Abgeordnete sitzen nicht mehr im neuen Bundestag.
Bayerns oberster Laienkatholik hört auf und zieht Bilanz Risse zwischen Kirche und C-Parteien Der CSU-Landtagsabgeordnete Joachim Unterländer zieht sich nach acht Jahren von der Spitze des Landeskomitees der Katholiken in Bayern zurück. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur zieht Joachim Unterländer Bilanz.
Missio-Präsident warnt vor Abschaffung von Religionsbeauftragten "Bittere Pointe" Friedrich Merz will die Ministerien neu zuschneiden und ihre Zahl vermindern. Offen ist, ob Ämter wie der Religionsbeauftragte der Bundesregierung erhalten bleiben. Missio Aachen-Präsident Dirk Bingener fordert den Erhalt.
Generalsekretär Austen stellt Bonifatiuspreis 2025 vor "Zeig draußen, was du drinnen glaubst" Der Bonifatiuspreis zeichnet Projekte aus, die den Glauben zeitgemäß vermitteln. Mit 13.000 Euro Preisgeld werden innovative Ideen gefördert. Bewerben können sich Kirchengemeinden, Schulen und Einzelpersonen bis zum 15. August.
Der Vatikan plant die Osterfeierlichkeiten Ostern erstmals ohne Segen des Papstes? Die langwierige Erkrankung des Papstes hat Spekulationen darüber ausgelöst, ob sich das Kirchenoberhaupt erstmals beim Ostersegen "Urbi et orbi" vertreten lässt. Die römische Zeitung "Il Tempo" bringt eine entsprechende Meldung.
Misereor setzt sich für das Recht auf sicheres Trinkwasser ein Verschärfte Wasserknappheit Misereor fordert mehr Einsatz für den Schutz globaler Wasserressourcen und sicheren Trinkwasserzugang. Zehn Jahre nach den UN-Nachhaltigkeitszielen sei die Bilanz ernüchternd, erklärte die Organisation zum Weltwassertag.
Militärbischof warnt vor psychischer Belastung durch den Ukraine-Krieg Seelsorge in Extremsituationen sichern Soldaten und ihre Familien stehen wegen eines möglichen Konflikts an der Nato-Ostflanke zunehmend unter Druck, sagt der katholische Militärbischof. Und nennt weitere Herausforderungen für die Seelsorge in der Bundeswehr.
Forderung nach stabilen Finanzen für internationale Kooperation Verschärfung von Krisen Die Organisationen Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe fordern von der Bundesregierung ein Bekenntnis zu internationaler Zusammenarbeit. Auch müsse das Entwicklungsministerium als eigenständiges Haus erhalten werden.
Lage im Ostkongo entwickelt sich dramatisch "Humanitäre Katastrophe droht" Ständige Kämpfe und Gewalt - aber auch der Rückzug von USAID bedrohen die Gesundheitsversorgung immer mehr. Infektionskrankheiten greifen um sich. Die Hilfsorganisation Oxfam warnt vor dem Zusammenbruch der Strukturen.
Kloster Andechs spendiert Freibier zum Josefstag Für Sepps und Josefinen Am 19. März ist Josefitag. In Bayern war das lange ein gesetzlicher Feiertag. Nach wie vor wird das Datum im oberbayerischen Kloster Andechs gepflegt. Und zwar getreu dem Motto "Mess und Maß". Für Namensträger gibt es ein Freibier.
Die Fasten-Schummelei der Christen im Mittelalter Köstliche Täuschung Es gab kein Fleisch, keine Eier, keine Milch. Die Christen, die im Mittelalter gefastet haben, mussten auf viel verzichten. Leer war der Tisch trotzdem nicht. Es gab Spiegelei ohne Ei, Herrgottsbescheißerle oder Fisch mit vier Beinen.
Recklinghausen unterstützt Misereor mit Backaktion gegen Welthunger "Das längste Solidaritätsbrot vor dem schönsten Rathaus in NRW" Sechs Bäcker in Recklinghausen wollen insgesamt 50 Meter Solidaritätsbrote für Misereor backen. Unterstützt wird die Aktion von Schalke 04, Dietrich Grönemeyer und Yvonne Willicks. 370 Brote warten auf Käufer für den guten Zweck.
Theologe Hünermann wünscht sich geweihte Diakoninnen "Endlich für Frauen öffnen" "Wir warten schon zu lange darauf", sagt Peter Hünermann. Seit einem halben Jahrhundert kämpft der Theologe für das Diakonat der Frau in der katholischen Kirche. Mit 96 Jahren sieht er aktuell "ermutigende Aufbrüche".
König Charles III. will den Papst besuchen Programm veröffenlicht Das Treffen soll noch vor Ostern stattfinden. Der Buckingham Palace hat nun das offizielle Programm für den Besuch von Charles III. und Camilla beim Papst veröffentlicht. Dabei ist der kranke Franziskus noch immer im Krankenhaus.
Vatikan präsentiert christlichen Finanzleitfaden Gutes Gewissen, statt Maximalrendite Der Vatikan appelliert an Investoren, ethische Grundsätze zu beachten. Mit dem Leitfaden "Mensuram Bonam" sollen Gläubige Profit optimieren statt maximieren. Kardinal Turkson will Investments ohne Konflikte und Umweltschäden.
ZdK lobt historisches Schuldenpaket der Bundesregierung ZdK sagt "ja, aber" Der Bundestag hat ein Schuldenpaket von historischem Ausmaß auf den Weg gebracht. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken sieht das als Schritt in die richtige Richtung - macht aber auch eine Schwachstelle aus.
Theologe Söding lobt globale Kirchenversammlung als starkes Signal "Papst Franziskus bestellt sein Feld" Am Wochenende hat der Vatikan angekündigt, wie es nach dem Ende der Weltsynode weitergehen soll. Der Theologe Thomas Söding zeigt sich mit dem synodalen Fahrplan zufrieden und fordert Änderungen beim Kirchenrecht.
Innenministerium weist Diebstahl-Statistik in Kirchen NRWs aus 753 an der Zahl Trotz des 7. Gebots gab es im vergangenen Jahr mehr als 750 Diebstähle in Kirchen. Zumindest waren es weniger als 2023, so die Statistik des Innenministeriums. Die Zahl der Sachbeschädigungen nahm ebenfalls ab.
Vatikan und Microsoft entwickeln Minecraft-Lernspiel zum Petersdom Petersdom goes Gaming Bis zu 60.000 Menschen kommen täglich in den Petersdom. Ab sofort kann man in der berühmten Papstkirche herumrennen, auf Statuen und Säulen klettern oder das Petrusgrab erkunden. Und zwar am Laptop und per Spielkonsole.
Missio fordert Umdenken beim Recyceln von Elektroschrott "Einer der dreckigsten und giftigsten Orte der Welt" In deutschen Haushalten liegt zu viel Elektroschrott. Anders als in Ländern des globalen Südens werden in Deutschland alte Handys zum Beispiel nicht richtig recycelt. Das beklagt Jörg Nowak von missio am "Global Recycling Day".
Bischof in Texas kündigt Protest gegen Massendeportationen an "Unhaltbar und unmoralisch" Ein katholischer Bischof in Texas macht mobil gegen Massenabschiebungen der Trump-Regierung. Es herrschten Angst und Sorge, dass Familien auseinandergerissen würden. Die Rede ist von Angriffen auf die Menschenwürde.
Rom-Pilger können den Prediger des Papstes live erleben Audienzhalle für die Allgemeinheit geöffnet Papst Franziskus ist weiter im Krankenhaus. Tausende Rom-Pilger müssen deshalb auf die Begegnung mit ihm verzichten. Wer Italienisch versteht, kann ersatzweise die Fastenpredigten im Vatikan anhören. Das gab es noch nie.
Parolin gibt Auskunft über seine Treffen mit dem Papst in der Klinik Vertiefte Gespräche nicht möglich gewesen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin gehört zu den ganz wenigen aus dem Vatikan, die den erkrankten Papst in der Gemelli-Klinik besucht haben. Nun gab er einen kurzen Einblick in Inhalte und Verlauf der Begegnungen.
Maristenbrüder beauftragen Kanzlei mit Missbrauchsaufarbeitung Betroffene und Zeitzeugen sollen sich melden Die Anwaltskanzlei Westpfahl-Spilker-Wastl hat einen weiteren Auftrag für ein Aufarbeitungsprojekt in der Kirche erhalten. Sie soll Fälle sexualisierter Gewalt seit 1945 beim Institut der Maristenbrüder Deutschland untersuchen.
Kranker Papst ist Thema Nummer eins in Italien Für fast jeden dritten an der Spitze Der aktuelle Gesundheitszustand des Papstes ist in Italien derzeit das Top-Thema. Das ergab eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des Instituts Bilendi unter Beteiligung der katholischen Universität Sacro Cuore.
Papst schickt aus der Klinik Brief über Abrüstung "Worte können verbinden oder trennen" Die italienische Tageszeitung "Corriere della Sera" hat einen von Papst Franziskus unterzeichneten Brief aus der Gemelli-Klinik veröffentlicht. Zentrales Thema ist die Abrüstung als Weg zur Überwindung des Krieges.
Kar- und Ostertage im Kloster verbringen? Jenseits der Alltagshektik Viele Orden in Deutschland laden dazu ein, die Kar- und Ostertage im Kloster zu verbringen. Orden und Klöster bieten von Osterkursen über Besinnungstage bis hin zu besonderen Gottesdiensten vielfältige Veranstaltungen an.
Kretschmann kritisiert Personalpolitik der Kirche "Das ist mir unbegreiflich" Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann kann die Politik der katholischen Kirche nicht nachvollziehen. Wenn wir keinen Nachwuchs mehr bekämen, "würden wir Tag und Nacht überlegen, wie wir das ändern können".
Jesuit und Philosoph warnt vor Gefahren Künstlicher Intelligenz Jeder Hund wertvoller als alle KI-Programme Der Philosoph und Jesuit Godehard Brüntrup befasst sich seit rund 40 Jahren mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Er sieht in dieser Technik Gefahren und den Ausgang der KI-Entwicklung ungewiss. Er glaubt nicht, dass sie Gott gefällt.
Schatz unter abgebrannter Kirche in München geborgen Aus dem Schutt zerbombter Häuser gebaut Das ist ein unverhoffter Geldsegen. In den Trümmern der Ost-West-Friedenskirche im Münchner Olympiapark sind wohl verstaute Banknoten und Münzen aus der D-Mark-Zeit aufgetaucht. Das war nicht das einzige Wunder, sagen die Finder.
Hirschhausen hält Religionen bei Klimakrise für Teil der Lösung "Jesus brauchte keinen SUV" Die Kirche sollte sich nach Ansicht des Arztes, Autors und Fernsehmoderators Eckart von Hirschhausen an die Spitze der Klimaschutzbewegung setzen. Er benennt drei Gründe dafür, dass die Religionen Teil der Lösung werden könnten.
Vererben einen für guten Zweck liegt im Trend Tierschutz, Umwelt und Soziales Der Deutsche Fundraising Verband sieht einen Trend zu Vermächtnissen für einen gemeinnützigen Zweck. Jeder fünfte Deutsche zwischen 50 und 70 Jahren könne sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken.
Bischof Meier ruft zur Wegbereitung für den Frieden auf "Solidarische Hinwendung zu den Opfern" Derzeit findet in Europa die "Eucharistische Kette" statt, eine Reihe von Gottesdiensten zum Thema Frieden. Nun hat diese Aktion in Augsburg haltgemacht. Dabei zu hören ist ein Appell gegen Passivität und für Mitgefühl.
Kein Geld mehr für Berliner Sorgentelefon "Fatales Signal" Das Berliner Sorgentelefon "Nummer gegen Kummer" erhält ab April keine Fördergelder des Berliner Senats mehr. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wolle die Mittel für das Kinder-, Jugend-, und Elterntelefon streichen.
Strafbefehle gegen Eichstätter Bistumsmitarbeiter erlassen Parkausweise gefälscht Das Amtsgericht Ingolstadt hat gegen zwei Mitarbeiter des Bistums Eichstätt Strafbefehle wegen des Vorwurfs der Fälschung von Parkausweisen erlassen. Die beiden sind Beschäftigten des Ordinariats, der Verwaltungszentrale des Bistums.
Theologe Pistorius fordert Ressourcen zur Missbrauchs-Aufarbeitung Es wirkt "durchaus willkürlich" Der langjährige rheinische Vizepräses Christoph Pistorius hat dazu aufgerufen, die Finanzierung der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt auch in Zeiten von Sparzwängen zu gewährleisten. Für die Aufarbeitung seien Ressourcen nötig.
Wittenberg zeigt Fotoausstellung über die Hutterer 500 Jahre alte Tradition Die LutherMuseen in Wittenberg zeigen zusammen mit der Stadtverwaltung eine Ausstellung zur Glaubensgemeinschaft der Hutterer. Unter dem Titel "Die Hutterer - Alter Glaube, neue Welt" präsentiert die Sonderschau einzigartige Aufnahmen.
Vor fünf Jahren gingen die ersten Gemeinden "auf Sendung" "Wir wollten die Verbindung zu den Menschen halten" Corona fuhr das soziale Leben auf Null. Als Gottesdienste nicht mehr in Präsenz stattfinden durften, verlagerten manche Gemeinden sie ins Netz. Pionierarbeit leistete dabei damals Priesteramtskandidat Clemens Neuhoff in Bensberg.
Werbung für Katholikentag 2026 in Würzburg offiziell vorgestellt "Hab Mut, steh auf!" Gelb, Magenta und Hellblau - die Werbung für den Deutschen Katholikentag 2026 in Würzburg setzt auf freundliche Farben. "Wir wollen, dass der Katholikentag gute Laune macht", sagte der ZdK-Generalsekretär Marc Frings.
Pilgern auf den Spuren des Heiligen Patrick Es grünt auf der Insel Der St. Patrick’s Day ist ein Anlass, um auf den heiligen Berg Croagh Patrick zu pilgern, wo der Heilige Patrick der Legende nach im Jahr 441 n. Chr. mit einer Glocke alle Schlangen vertrieb. Aber ist Irland wirklich schlangenfrei?
Autorin Nadège Kusanika thematisiert Migration und Würde "In der Regel meint es das Leben gut mit einem" In ihrem Debütroman "Unter derselben Sonne" zeigt Nadège Kusanika ein faszinierendes Land jenseits von Krieg und Korruption. Im Kongo, sagt die 36-Jährige, klammern sich Menschen an Gott, während die Kirche das Land "im Griff hat".
Pfarrer geht mit einem Kirchenquiz zu St. Patrick neue Wege "Langweilige Katechese war gestern" Der heilige Patrick ist nicht nur in Irland ein äußerst beliebter Heiliger. Wie viel wissen die Gläubigen über den populären Heiligen? Pfarrer Josef Wolff verbindet den St. Patrick's Day mit einer besonderen Messe-Quiz inklusive.
Deutscher Ethikrat hat den Moraltheologen Sautermeister berufen Neues Mitglied Da der Physiker Armin Grunwald im Februar turnusgemäß aus dem Deutschen Ethikrat ausgeschieden ist, brauchte das Gremium ein neues Mitglied. Der katholische Moraltheologe Jochen Sautermeister ist neues Mitglied des Deutschen Ethikrats.
Vor 250 Jahren fiel das letzte Todesurteil in einem Hexenprozess Terror gegen vermeintliche Hexen und Zauberer Anders als viele glauben, gab es im Mittelalter kaum Hexenverfolgungen. Zum Massenphänomen wurden sie erst in der Frühen Neuzeit ab etwa 1500. Dabei standen sich Protestanten und Katholiken in nichts nach.
Papst noch weitgehend auf Sauerstoffzufuhr angewiesen Genesung wird Wochen dauern Ein Foto des kranken Papstes in seiner Privatkapelle in der römischen Gemelli-Klinik nährte Hoffnung auf Besserung. Nun heißt es aus dem Vatikan, der Weg zur Genesung sei noch lang. Er bleibt weiter auf Sauerstoffzufuhr angewiesen.
Wochen gegen Rassismus feiern Vielfalt der Gesellschaft "Menschenwürde schützen" Die Internationalen Wochen gegen Rassismus wollen Fremdenfeindlichkeit eine klare Grenze setzen. Auch neun Religionsgemeinschaften beteiligen sich am Programm, etwa mit interkulturellen Festen, Gottesdiensten oder Freitagsgebeten.
Katholische Lebensberaterin sieht Folgen der Corona-Zeit in Familien "Junge Menschen haben sehr unter dieser Zeit gelitten" Auch fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie berät Nora Klar bei der katholischen Ehe-, Familien und Lebensberatung in Wuppertal Menschen, die bis jetzt mit den Folgen dieser Zeit kämpfen. Vor allem junge Menschen sind belastet.
Kritisierter Pfarrer predigt nicht mehr Streit nur um eine Fastnachtspredigt? Das Erzbistum Freiburg bestätigt Medienberichte über Konflikte in der Seelsorgeeinheit Baden-Baden. Der dortige Pfarrer sei aktuell nicht in der Lage, Gottesdienste zu halten oder seelsorgerliche Termine wahrzunehmen.
Schweizerische Diözese warnt vor "Phishing" Wenn die E-Mail nicht vom Bischof stammt Beim Identitätsdiebstahl machen Betrüger auch vor kirchlichen Offiziellen nicht Halt. So warnt eine schweizerische Diözese aktuell vor E-Mails, die im Namen ihres Bischofs und Generalvikars verschickt werden.
Wie blicken die Kirchen auf das 500 Milliarden-Schuldenpaket? Entscheidende Weichenstellung Bundestag und Bundesrat stehen vor spannenden Sitzungen: Gibt es die nötige Zweidrittelmehrheit für das milliardenschwere Finanzpaket von Union, SPD und Grünen? Und was sagen die Kirchen zu den vielen Milliarden für die Verteidigung?
Weihenotstand erfordere laut Bischof Büchel neue Wege Außerordentliche Beauftragung Liberal und trotzdem traditionell: Wie das zusammen passt, erklärt der schweizerische Bischof Markus Büchel im Rückblick auf seine Amtszeit. Er schildert, welches Herzensanliegen ihn kreative Wege finden ließ.
Kardinal Marx fällt nach Armverletzung länger aus Nicht das erste Mal Der Münchner Erzbischof verbringt die österliche Bußzeit weitgehend fernab der Öffentlichkeit. Allerdings unfreiwillig. Die Zwangspause ist wie beim Papst krankheitsbedingt, die Umstände sind aber weniger dramatisch.
Vatikan dringt auf bedingungslosen Waffenstillstand für Ukraine Faire Verhandlungen Die Waffenstillstands-Initiative von US-Präsident Trump für Russland und die Ukraine beschäftigt die internationale Diplomatie. Auch der Vatikan hat seine Vorstellungen, wie es laufen sollte - und wie nicht.
Kolping lädt ehrenamtliche Helfer zur Kinderbetreuung ins Ferienlager "Die Stille zu Hause ist ungewohnt" Kinder betreuen, Abenteuer planen, erschöpft ins Bett fallen. Kann das trotzdem Urlaub sein? Stefan Olligschläger und Kristian Wimmer erzählen, warum sie mit Kolping Ferienfreizeiten verbringen und was sie dabei alles zurückbekommen.
Katholiken-Rat kritisiert Schließungspläne des Bistums Eichstätt Kritik am geplanten Aus Die Ankündigung zur Schließung der Jugendstellen und Dekanatsbüros im Bistum Eichstätt sorgt weiter für Furore: Nach dem Jugendverband BDKJ moniert nun auch das höchste Laiengremium das Vorgehen der Bistumsleitung.
Diözese Gurk bestellt erstmals eine bischöfliche Vikarin "Mut zu Neuem notwendig" Die Diözese Gurk hat mit Barbara Velik-Frank erstmals in Österreich eine Frau zur Bischöflichen Vikarin bestellt. Seit 1. März ist die 57-jährige Theologin für die Bereiche Kirchenentwicklung und Synodalität zuständig.
Christliche Wohngemeinschaft in ehemaligem Kloster sucht Nachfolger "Ein Kloster für Menschen, die nicht ins Kloster dürfen" Über vierzig Mitbewohner in vier Jahren mit gemeinsamen Abendessen und Gebeten. Ursula Huhn hat im "Glockenhof" eine christliche Gemeinschaft erschaffen. Jetzt sucht sie Nachfolger, die das Erbe dieses besonderen Ortes bewahren.
Vatikan zeigt erstmals seit über vier Wochen ein Foto des Papstes Aktuelles Bild Seit mehr als vier Wochen liegt Papst Franziskus in der Klinik, die Informationen über seinen Tagesablauf sind spärlich. Inzwischen ist er nicht mehr in Lebensgefahr. Zum ersten Mal gibt es sogar ein Foto von ihm.
Deutsche Post kürt die schönsten Briefmarken 2024 Weihnachtsbäckerei, Hund und Kölner Dom Schreiben Kinder noch Briefe in Zeiten von Whatsapp, Instagram und Co.? Doch unabhängig davon sind Briefmarken mit Kindermotiven weiter sehr beliebt. Das zeigt die Wahl zur schönsten Marke seit Jahren - und auch jetzt.
Frankreichs Bischöfe setzen auf Interesse am religiösen Erbe Französische Kirche sucht neue Wege Nicht nur Notre Dame: Frankreichs Bischöfe wollen das religiöse Erbe des Landes erhalten. Bei der Finanzierung setzen sie auch auf kreative Lösungen - etwa auf die Nutzung von Kirchen für Konzerte oder Orgelunterricht.
Solidaritätswelle für Franziskus wächst während Klinikaufenthalt Im Kampf nicht alleine Obwohl Papst Franziskus seit über vier Wochen in der Gemelli-Klinik liegt, erfährt er breite Unterstützung: 30.000 Marathonläufer halten Schweigeminuten, Fußballstars senden Videobotschaften und 300 Kinder bringen Geschenke.
Katholiken feiern den St. Patrick's Day Irlands Nationalheiliger An diesem Montag begeht die katholische Kirche den Festtag des Heiligen Patrick, des Nationalheiligen Irlands. Der um das Jahr 385 in England geborene und um 461 in Irland gestorbene Bischof gilt nicht nur als Patron der Bergleute.
US-Amerikaner feiern den Saint Patrick's Day wenig religiös Grüner Karneval in den USA Es begann als katholisches Fest zu Ehren des Mönchs Patrick, der die Iren im 5. Jahrhundert zum Christentum bekehrte. Doch in den USA ist der Saint Patrick's Day an diesem Montag eher eine feuchtfröhliche Angelegenheit.
Papst Franziskus will Kirchen-Reformplan bis Ende 2028 Papst bittet um Gebet für Kirche Der Papst ist zwar schwerkrank, doch er regiert weiter die Weltkirche. Jetzt hat er seine Zustimmung für einen Prozess zur Umsetzung von Reformen gegeben. Dieser soll in einer Kirchenversammlung im Herbst 2028 gipfeln.
Jährliches katholisches Rhein-Meeting versammelt 350 Teilnehmer Im Zeichen des Märtyrers Franz Jägerstätter Das zehnte Rhein-Meeting stellte das Leben des österreichischen Seligen Franz Jägerstätter in den Mittelpunkt. Die katholische Bewegung "Comunione e Liberazione" bot zudem Podiumsdiskussionen zu gesellschaftlich relevanten Themen.
Erzbischof Gössl betont Bedeutung der Ökumene "Für mich gehört Ökumene immer dazu" Die Trennung der westlichen Kirche vor rund 500 Jahren ist bis heute nicht überwunden. Doch Kirchenvertreter betonen: Vielfalt muss nicht trennen. Für Bambergs Erzbischof war Ökumene schon immer selbstverständlich.
Vatikanexperte skizziert die Geschichte der Petersdom-Beleuchtung "Ein schwieriges Unterfangen" Die Kuppel des Petersdoms bekommt eine neue Hightech-Beleuchtung. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erklärt, warum diese im Vergleich zur historischen Illumination, die Berühmtheiten wie Goethe begeisterte, ein "billiger Abklatsch" ist.
Nach Discobrand rufen Kirchen zum Gebet auf Nordmazedonien ruft einwöchige Staatstrauer aus Nach dem Brand in einem Nachtclub in Nordmazedonien herrschen Trauer und Fassungslosigkeit. Mindestens 59 Menschen kamen ums Leben, der Papst und Würdenträger bekunden ihr Beileid. Mehrere Nachbarländer erklären sich solidarisch.
Papst trauert um Opfer von Discobrand in Nordmazedonien Beileid trotz Klinikaufenthalt Papst Franziskus nimmt seine Amtsgeschäfte aus der Klinik heraus wahr. Er bekundet sein Beileid für die über 50 meist jungen Opfer des verheerenden Discobrands in Nordmazedonien und betet für Trost für die Hinterbliebenen.
SOS-Kinderdörfer erfreut über Abwärtstrend bei Kinderehen in Malaysia Weniger Kinderehen in Malaysia Neben vielen schlechten Nachrichten aus aller Welt gibt es auch positive Trends. Darüber freut sich eine Hilfsorganisation - auch wenn sie zugleich betont, dass immer noch viel zu viele Kinder verheiratet werden.
Bas würdigt bei ASB-Jubiläum Bedeutung von Hilfsorganisationen Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt Zum 75-jährigen Bestehen des Arbeiter-Samariter-Bundes Nordrhein-Westfalen hat Bundestagspräsidentin Bas die gesellschaftliche Bedeutung von Hilfsorganisationen betont. Der ASB fordert für die Zukunft verlässliche Bedingungen.
Papst lobt in Sonntagsansprache Kinder und Pflegepersonal "Ich mache eine schwere Zeit durch" Zum fünften Mal seit Einlieferung des Papstes in die Klinik wurde seine sonntägliche Mittagsansprache nur schriftlich verbreitet. Darin dankt er für die vielfältige Unterstützung - und denkt an die Zukunft der Kirche.
Förderverein rettet katholische Kirche im Duisburger Süden "Wir sind der Dorf-Mittelpunkt" Das Bistum Essen wollte eine Kirche im Duisburger Süden schließen und abreißen. Völlig undenkbar für Michael Germ. Der Vorsitzende des Fördervereins, der die Kirche am Leben erhält, betont, wie wichtig die Kirche für den Ort ist.
Steinmeier pocht auf Verteidigung von Freiheit und Demokratie An Menschenrechten orientieren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zur Eröffnung des Gedenkjahrs "500 Jahre Zwölf Artikel" die Bedeutung von Demokratien betont. In seiner Rede schlug er einen Bogen von den frühen Forderungen nach Freiheit hin zur Gegenwart.
Papst Franziskus seit über einem Monat in Behandlung Krankenhausaufenthalt ist "Zeit der Prüfung" Papst Franziskus hat seinen Krankenhausaufenthalt als "Zeit der Prüfung" bezeichnet. Das schreibt der 88-Jährige im Text zum Angelusgebet, den der Vatikan am Sonntag veröffentlicht hat. Die Ärzte sehen eine "allmähliche Verbesserung".
Was katholische Verbände von den Koalitionsverhandlungen erwarten Mehr Einsatz für Klimaschutz, Familien und Gerechtigkeit In 16 Arbeitsgruppen beraten CDU, CSU und SPD derzeit über die inhaltlichen Schwerpunkte der neuen Regierung. Eine Umfrage zeigt, was katholische Verbände ihnen dabei ins Stammbuch schreiben und welche Forderungen stellen.
Neue Bayernausstellung zum Thema 500 Jahre bäuerliche Freiheitsrufe Fast keine alten Exponate und trotzdem äußerst sehenswert 1525 entstanden in Memmingen die "Zwölf Artikel", so mit die frühesten Forderungen nach Freiheit überhaupt. Rund um dieses Dokument gibt's in der Allgäu-Stadt nun eine Schau. Sie ist herrlich originell - besonders am Ende.
Refrather Pallottinerin schaut auf Corona-Zeit im Altenheim zurück "Wir hätten die Sterbenden nicht alleine lassen dürfen" 40 Jahre lang hat Schwester Reginata Nühlen Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet. Während der Pandemie war der Kontakt zu alten und kranken Menschen strikt untersagt. Für sie bleibt das ein Schmerz, den sie nicht vergisst.
Vatikan-Experte sieht bereits jetzt Kampf um Franziskus-Nachfolge "Ein heftiger Bürgerkrieg" Wie lange kann Papst Franziskus sein Amt noch ausüben? Auch wenn es ihm wieder besser geht, verstummen die Debatten nicht. Aber eigentlich läuft das Gerangel hinter den Kulissen schon sehr viel länger, sagt Experte Marco Politi.
Schauspieler Giermann sah Geist einer Nonne in ehemaligem Kloster "Ich hab das gar nicht hinterfragt" Der Comedian und Schauspieler Max Giermann erzählt von einer Geistersichtung - und spukt nun selbst in einer neuen TV-Rolle. Mit dem Übernatürlichen hat er es aber eigentlich nicht so.
Kunstsammlung NRW präsentiert umfassende Chagall-Ausstellung Fantastische Traumwelten in intensiven Farben Er zählt zu den wichtigsten und beliebtesten Malern des 20. Jahrhunderts. Viele Menschen kennen seine Bilder mit biblischen Motiven oder Liebespaaren. Seit Samstag widmet die Kunstsammlung NRW Marc Chagall eine große Ausstellung.
Fußballstars Neymar und Rakitic grüßen schwerkranken Papst "Lieber Papst..." Grüße an den Heiligen Vater von einem Fußballgott: Der brasilianische Star-Kicker Neymar schickt Franziskus Genesungswünsche. Auch der Lieblingsverein des Papstes aus Argentinien hat sich gemeldet.
Schau zum Heiligen Jahr widmet sich der "Göttlichen Komödie" Dantes Himmel, Hölle, Fegefeuer Das wohl berühmteste Werk der klassischen italienischen Literatur ist die "Göttliche Komödie". Dante Alighieri beschreibt darin eine Reise durch den Schlund der Hölle bis zum Paradies. In Rom widmet sich eine Ausstellung dem Werk.
Warum treten Menschen heutzutage noch in einen Orden ein? 148 Ordensleute für Studie befragt Immer weniger Frauen und Männer entscheiden sich für ein Leben im Kloster. Doch warum treten Menschen heute noch in einen Orden ein? Die Soziologin Isabelle Jonveaux hat die Gründe für einen Ordenseintritt erforscht.
"Taylor Swift"-Gottesdienst in Heidelberg zieht Rekordpublikum an "Seitdem bin ich selbst ein Swiftie" Songs als Gebete, Freundschaftsarmbänder und Vorfreude. Die Swift-Gottesdienst von Pfarrer Petraccas verbinden Liturgie mit Pop. Über 1.300 Besucher im Alter von 12 bis 92 Jahren strömen in die Kirche. Die Faszination Taylor Swift.
Kölner Diözesanjugendseelsorger Schwaderlapp resümiert Corona-Pandemie "Systemrelevant für das Funktionieren der Seele" Der Kölner Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp blickt auf die Corona-Zeit zurück und denkt an alte, kranke und sterbende Menschen. Im Interview resümiert er die Lockdown-Zeit, die positiven und negativen Seiten der Pandemie.
Vatikan stellt Zeitplan zur Umsetzung von Reformen vor Fortsetzung der Weltsynode Die Reformen in der der katholischen Kirche, die Papst Franziskus mit dem Projekt Weltsynode angestoßen hatte, sind längst nicht umgesetzt. Nun gibt es einen konkreten Zeitplan, der mit einer Kirchenversammlung im Herbst 2028 endet.
Bremer Seemannsmission will Partnerschaft zu Panama vertiefen "Ein weltweites Netzwerk" Deutschlands älteste Seemannsmission in Bremen unterhält eine Partnerschaft zur Deutschen Seemannsmission in Panama und will die Verbindung vertiefen. So könnten gemeinsame Projekte geplant werden. Man wolle mehr voneinander lernen.
Serie "Daredevil" bringt katholische Motive in die moderne Popkultur Ein katholischer Superheld? Auf Disney Plus läuft seit Anfang März die Serie "Daredevil - Born Again" aus dem Marvel Universum. Die Geschichte des katholischen geprägten Helden dreht sich um Gnade, Strafe und Erlösung. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus?
Zentralrat der Muslime fordert Kampf gegen antimuslimischen Rassismus "Stärker bekämpfen" Angriffe auf Moscheen, Anfeindungen gegen Frauen mit Kopftuch. Wie sicher ist muslimisches Leben in Deutschland? Der Zentralrat der Muslime fordert eine konsequente Haltung gegen Islamfeindlichkeit in Politik, Medien und Gesellschaft.
Caritas wünscht verbindliche Beratung zu Wehr- oder Freiwilligendienst Zahl würde sich "rasch verdoppeln" Soll die derzeit ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr? Die Caritas bringt eine weitere Idee in die aktuelle Debatte ein - die für Männer und Frauen gleichermaßen gilt.
Serbiens Studenten appellieren an Verantwortung der Kirchen Die Jugend beschützen Die Proteste gegen die Regierung in Belgrad ebben nicht ab. Am Samstag wird erneut demonstriert. Serbiens Studenten rufen explizit die Religionsgemeinschaften auf und hoffen auf ein Zeichen der Solidarität.
Vor 150 Jahren wurde erstmals ein US-Amerikaner Kardinal John McCloskey schaffte ein Novum Ein Kardinal aus den USA? Derzeit gibt es 17 Stück davon. Doch das war nicht immer so. Es brauchte massive Zuwanderung vor allem aus Irland und zwei Bürgerkriege, bis sich die Papstkirche zur Weltkirche wandelte.
Aschauer Heiliges Grab ist dieses Jahr wieder zu sehen "Denn sein Grab wird glorreich sein" Über 60 Jahre schlummerten die Kulissen auf dem Dachboden der Kirche in Aschau, bis sie jemand entdeckte. Nach ihrer Restaurierung wurden die Teile 2019 erneut im Altarraum aufgestellt. Dieses Jahr ist es wieder soweit.
Altöttinger Bibel-Panorama öffnet wieder Sorge um Bestand Weltweit gibt es nur noch um die 50 sogenannte Bibel-Panoramen. Im oberbayerischen Marienwallfahrtsort Altötting öffnet nach der Winterpause am 15. März wieder das weit über 100 Jahre alte "Jerusalem-Panorama Kreuzigung Christi".
Urlaubsseelsorge lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein Ein Praktikum am Strand Die Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück bietet eine "Inselzeit" an. Studierende, die Erfahrungen in einem kirchlichen Arbeitsfeld sammeln möchten, können für zwei Wochen ein Praktikum auf der Nordseeinsel Baltrum machen.
Psychologen veröffentlichen Studie zu "spiritueller Langeweile" Langeweile hält Menschen vom Gottesdienstbesuch ab Wenn der Pfarrer Unverständliches predigt, hört ihm keiner mehr zu: Wiener Psychologen haben nachgewiesen, dass "spirituelle Langeweile" Menschen aus der Kirche fernhält. Forscher sehen dringenden Handlungsbedarf.
Kurienkardinal Kurt Koch wird 75 Jahre alt Im Vatikan ist der Schweizer Theologe der letzte seiner Art Seit knapp 15 Jahren ist Kardinal Kurt Koch der Ökumene-Minister des Papstes. Er diente schon unter Benedikt XVI.. Von den Kardinälen, die im Vatikan eine Behörde leiten, ist er der letzte, der noch von Benedikt XVI. ernannt wurde.
Kölner Fotografin präsentiert in Ausstellung ihren Blick auf den Dom "Werkstatt des Himmels" In der Kirche Alt Sankt Ulrich in Frechen Buschbell zeigt die Kölner Fotografin Rebeka Deiters ihre erste Ausstellung mit 38 großformatigen Bildern des Kölner Doms. Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Blick auf den Dom.
Selenskyj setzt bei Friedensvermittlungen auf Hilfe des Vatikans "Wir zählen auf die Unterstützung" Den an einer Lungenentzündung schwer erkrankten Papst erreichen täglich Genesungswünsche aus aller Welt - auch aus der kriegsgebeutelten Ukraine. Präsident Selenskyj wendet sich mit einer wichtigen Bitte an den Vatikan.
Polnische Bischöfe verschieben Aufarbeitung von Missbrauch weiter Bischöfe können sich nicht einigen Schon seit zwei Jahren wird in Polen eine unabhängige kirchliche Untersuchungskommission für Misbrauchsfälle vorbereitet. Doch die Betroffenen müssen weiter Geduld haben, denn die Bischöfe konnten sich nicht einigen.
Beauftragte fordert Nachfolgemodell für Fonds Sexueller Missbrauch Appell an die Politik Der Fonds für die Opfer von sexuellem Missbrauch steht vor dem Aus. Die Beauftragte dringt darauf, dass die Betroffenen weiter Hilfe erhalten und appelliert an die Verantwortlichen bei den Koalitionsverhandlungen.
Betroffener Norpoth fordert Verjährungsverzicht in Missbrauchsfällen Verzögerung auf Kosten der Betroffenen? Ein einheitliches Vorgehen der deutschen Bistümer im Umgang mit verjährten Fällen von Missbrauch in der Kirche sucht man vergeblich. Dies ist dem Betroffenen Johannes Norpoth ein Dorn im Auge. Er möchte da eine Einheitlichkeit sehen.
Ökumenischer Gottesdienst vor Konstituierung des Bundestags In der Sankt Hedwigs-Kathedrale Traditionell laden die großen Kirchen vor der ersten Sitzung des Bundestags die Abgeordneten zu einem Gottesdienst ein. Dieses Mal geht es in die frisch sanierte Hedwigs-Kathedrale, die erst Ende 2024 wieder eröffnet worden ist.
Rhein-Meeting unter Schirmherrschaft von Kardinal Woelki beginnt "Versuche in der Wahrheit zu leben" Unter dem Titel "Versuche in der Wahrheit zu leben" findet vom 14. bis 16. März in Köln zum achten Mal das Rhein-Meeting statt. Es steht unter der Schirmherrschaft von Rainer Maria Kardinal Woelki und des Europäischen Parlaments.
Forschungsprojekt zu Missbrauch im Erzbistum Paderborn dauert an Mehr Quellen als erwartet Ursprünglich war das Forschungsprojekt zu Missbrauchsfällen im Erzbistum Paderborn auf fünf Jahre angesetzt. Die Auswertung und juristische Abklärung dauert an, es gebe mehr Quellen als erwartet. Vermutlich liegt das Ergebnis 2026 vor.
Missbrauchsbetroffene demonstrieren mit Schweigemarsch in Aachen Leid verjährt nicht Leid durch Missbrauch verjährt nicht: Das sagen Betroffene von sexualisierter Gewalt und gehen dafür am Freitag auf die Straße. Sie demonstrieren gegen das Verhalten einiger katholischer Bistümer vor Gericht.
Großneffe bezeichnet neuen Bonhoeffer-Film als problematisch "Bonhoeffer zum Abgewöhnen" Nach Debatten um rechtsevangelikale Vereinnahmungsversuche hatte die neue Bonhoeffer-Verfilmung in den USA kaum Erfolg. Dietrichs Bonhoeffers Großneffe Tobias Korenke bedauert, dass der Film nun auch in Deutschland angelaufen ist.
Jüdisches Fest Purim ist viel älter als Karneval Das Fest der mutigen Esther An Purim erinnern sich die Juden an die Rettung ihres Volkes vor 2.500 Jahren. Sie feiern ausgelassen und verkleiden sich. Doch hat Purim deshalb etwas mit Karneval zu tun? Die jüdische Journalistin Mirna Funk weist das zurück.
Katholische Jugend kritisiert Schließungspläne des Bistums Eichstätt "Überrascht und zutiefst irritiert" Bis Ende 2026 will das Bistum Eichstätt seine katholischen Jugendstellen dichtmachen. Dagegen gibt es nun Protest vonseiten der Betroffenen. Sie monieren auch das Verhalten des Bischofs, der mit einer Antwort auf sich warten lässt.
Bischof Bätzing sorgt sich um Schwinden des christlichen Glaubens "Bedenkliche Ausdünnung zentraler christlicher Glaubensinhalte" In seinem Brief zur Fastenzeit ruft der Limburger Bischof Georg Bätzing die Christen dazu auf, sich mit der Person Jesus Christus zu beschäftigen. Sein Brief ist auch in leichter Sprache im Internet abrufbar.
Vor dem Rom-Marathon soll es 42 Schweigesekunden für den Papst geben In Gedanken bei Franziskus Beim 30. Rom-Marathon am Sonntag dürfte es laut und bunt zugehen in der Ewigen Stadt. Doch vor dem Start wird es kurz still. Dann wollen 30.000 Menschen schweigen, für einen, der seit Wochen schwer krank ist.
Chefdiplomat des Papstes fordert verbale Abrüstung Von Konfrontation zu Wohlwollen Eine baldige Waffenruhe in der Ukraine ist immer noch nicht in Sicht. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ruft nun vor dem Diplomatischen Corps zu Friedensbemühungen auf und das "heute - und nicht erst morgen".
Tarifverhandlungen für Ärzte an katholischen Kliniken starten In finanzieller Not Die Krankenhäuser stecken in der Finanzkrise. Das sind schlechte Voraussetzungen für Tarifverhandlungen. Nach den Ärzten in kommunalen sind jetzt die katholischen Kliniken an der Reihe. Das erste Treffen endete ergebnislos.
Friedhöfe sind mehr als Ruhestätten Tägliches Zeichen der Hoffnung Seit fünf Jahren hat die Friedhofskultur in Deutschland den Status eines immateriellen Kulturerbes. Auch ein Verdienst des Kuratoriums. Nun wird über die Zukunft dieser Kultur diskutiert, denn die Rahmenbedingungen verändern sich.
Was die Kirche zur Abstinenz von Fleischspeisen vorschreibt Fleischverzicht ad libitum? Freitags kein Fleisch. Das hört man ab und an aus katholischen Kreisen. Diese alte Regel feiert gerade in Zeiten von Klima- und Umweltbewusstsein fröhliche Urständ. Doch die Kirche kennt mehrere Möglichkeiten für das Freitagsopfer.
Erzbistum Paderborn bietet neuartiges Orientierungsjahr Das eigene Ich entdecken "FSJ'ler" und "Bufdis" gibt es schon. Wer ein solches Sozial- oder Freiwilligen-Jahr mit einer spirituellen Neuorientierung verbinden möchte, findet ab Herbst dazu im Erzbistum Paderborn eine neue Gelegenheit.
Bischof Wilmer sieht gesellschaftliche Folgen durch Corona-Zeit "Die Kirche ist absolut systemrelevant" Vor fünf Jahren hat Corona die Welt verändert. Geschäfte, Schulen und auch Kirchen waren geschlossen. Bischof Heiner Wilmer sitzt in der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Bischofskonferenz und blickt zurück.
Papst Franziskus hat Lateinamerika verändert Herausforderungen und Spaltungen Die schwere Erkrankung des Papstes lenkt den Blick auf dessen Heimatkontinent. Nach genau zwölf Jahren Amtszeit sind die Spuren des Argentiniers überall sichtbar. Nicht nur in den zehn Ländern, die er dort besucht hat.
Forderung nach Streichung eines Feiertags werden lauter Könnte es einen kirchlichen Feiertag treffen? Die Debatte, ob ein arbeitsfreier Tag gestrichen soll, ist wieder aktuell. Grundsätzlich sind Feiertage Sache der Bundesländer. Welche Feiertag gibt es bundesweit und in den Ländern und wo könnte was gestrichen werden?
Bischöfe geraten in Bolivien ins Fadenkreuz Unberechenbare Justiz Ob Bischöfe, Gouverneure oder eine ehemalige Übergangspräsidentin. Das Justizsystem in dem südamerikanischen Land wird zunehmend zum Mittel der Repression gegen die Opposition. Menschenrechtler sind besorgt.
Caritas wünscht sich handlungsfähigeren Staat "Krisenzeiten sind Aufbruchzeiten" Thomas de Mazière, Peer Steinbrück, Andreas Voßkuhle und Julia Jäkel haben in einer gemeinsamen Initiative 30 Reformideen für den Staat erarbeitet. Auch Caritaspräsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa war an der Initiative beteiligt.
Hilfswerk missio fordert Religionsperspektive in Koalitionsgesprächen "Nicht den USA-Signalen folgen" Möglichst rasch wollen Union und SPD zu einem Koalitionsvertrag kommen. Dazu wurden 16 Arbeitsgruppen eingerichtet. Doch "schnell, schnell" darf nicht das einzige Kriterium sein, warnt das Hilfswerk missio.
Friedhöfe sind Seismographen des gesellschaftlichen Wandels Dem Zeitgeist unterworfen Wie alles andere sind auch Friedhöfe dem Zeitgeist unterworfen. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Friedhofskultur als immaterielles Kulturerbe wurde nun in Berlin-Mitte über ihre Zukunft diskutiert.
Wegkreuz im Münchener Osten geschändet Jesusfigur wurde linker Arm abgebrochen Erst jüngst war in einer Wegkapelle im Osten von München eine Muttergottes umgestoßen worden. Nun musste auf einem Waldweg bei Haar ein gekreuzigter Jesus dran glauben. Ihm wurde ein Arm abgerissen. Die Künstlerin ist entsetzt.
Generalvikar Martin Stanke tritt im Bistum Fulda sein Amt an Offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen Es gibt einen neuen Generalvikar für das Bistum Fulda. Martin Stanke übernimmt in herausfordernden Zeiten. Er hat die katholische Hochschulgemeinde in Marburg gegründet. Besonders wichtig ist ihm transparentes Handeln.
Papst feiert Jahrestag seiner Wahl in der Klinik Viel Anerkennung aus Italien Seit knapp einem Monat wird Papst Franziskus in der Gemelli-Klinik behandelt. Am Donnerstag war im Vatikan Feiertag, der Tag der Papstwahl vor zwölf Jahren. Auch der Pontifex hat gefeiert - im Rahmen des Möglichen.
Katholische Bischöfe beenden Vollversammlung im Kloster Steinfeld Kirche und ganz viel Politik Ist an dem bisherigen System von Anerkennungszahlungen für Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Kirche festzuhalten? Nicht nur mit diesem Thema haben sich die deutschen katholischen Bischöfe im Kloster Steinfeld beschäftigt.
Papst erhält zum Jubiläum Hunderte Briefe von Kindern Zwölf Jahre im Amt Zum zwölften Jahrestag seiner Wahl hat Papst Franziskus Hunderte Briefe von Kindern und Jugendlichen aus aller Welt bekommen. Die Glückwünsche aus Schulen und religiösen Institutionen seien ihm ans Krankenbett gebracht worden.
Papst begeht Jahrestag seiner Wahl im Krankenhaus Genesung geht vor Jubiläum Den zwölften Jahrestag seiner Wahl zum Papst verbringt Franziskus im Krankenhaus. Nach Wochen des Bangens um das Leben des 88-Jährigen scheint sich sein Zustand stabilisiert zu haben. Eine Röntgenaufnahme des Brustraums zeigt dies.
Hinter den Kulissen der Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld Kirche und ihre großen Herausforderungen Rund sechzig Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz versammeln sich dieser Tage im Kloster Steinfeld zur Frühjahrs-Vollversammlung. Johannes Schröer ist für DOMRADIO.DE vor Ort und trifft auch das "normale Gottesvolk".
Russischer Erzpriester sieht Regierungskritiker von Kirche unterdrückt "Kirche vergisst politische Gefangene" Der oppositionelle russische Erzpriester Alexej Uminski wirft der russisch-orthodoxen Kirche eine Unterdrückung von Kritikern des Ukraine-Kriegs vor. "Die Kirche ist mit dem Staat zu einer Einheit verschmolzen", sagte der Geistliche.
Social-Media-Experte will von Kirche positive Geschichten hören Klare Haltung gegen Hass und Hetze Kirche soll im Netz mehr positive Geschichten erzählen. "Bei allem Negativem, das in den Sozialen Netzwerken bei Unternehmen wie der Bahn oder der Kirche landet, sollten die positiven Rückmeldungen nicht übersehen werden".
Mitarbeiter des Bistums Eichstätt sollen Parkausweise gefälscht haben Vorwurf der Urkundenfälschung Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt hat gegen zwei Mitarbeiter des Bistums Eichstätt Strafbefehl beim Amtsgericht Ingolstadt beantragt. Es geht um den Vorwurf der Urkundenfälschung im Zusammenhang mit gefälschten Parkausweisen.
Muslima darf laut Gerichtsurteil nicht vollverschleiert Autofahren Verkehrssicherheit wichtiger Eine Muslima ist mit ihrer Klage gescheitert, vollverschleiert Autofahren zu dürfen. Die Frau habe keinen Anspruch auf eine straßenverkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigung, teilte das Verwaltungsgericht Trier mit.
Katholische Bischöfe gratulieren Muslimen zum Ramadan "Überwinden wir die Spaltung" Die Deutsche Bischofskonferenz hat bei einem Fastenbrechen der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs zum Ramadan gratuliert. Beide Religionen verbinde das Prinzip der Hoffnung "über die Grenzen der Religionsgemeinschaften hinweg".
Universität Bonn eröffnet neue Forschungsstelle zu Machtmissbrauch Forschen und beraten Die Universität Bonn gründet eine Arbeits- und Forschungsstelle für Prävention und Aufarbeitung von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt. Sie ist angedockt am moraltheologischen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Bischof Feige kritisiert Reaktionen auf Wahlergebnisse im Osten "Man sollte im Westen schon vorsichtiger sein" Die AfD hat bei der Bundestagswahl in Sachsen-Anhalt 37 Prozent der Stimmen erhalten. Trotzdem sieht der Magdeburger Bischof Gerhard Feige die aktuelle Situation nicht als ein ostdeutsches, sondern als ein gesamtdeutsches Problem.
Leiter des Katholischen Büros NRW blickt auf Corona-Maßnahmen zurück "Rückblickend ist man immer klüger" Vor fünf Jahren beschloss die NRW-Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie, Unis, Schulen und Kitas zu schließen. Auch Kirchen waren betroffen. "Rückblickend ist man immer klüger", sagt der Leiter des Katholischen Büros NRW.
Evangelische Kirche startet mit Aufarbeitungskommissionen "Wichtiger Schritt" Vor einem Jahr veröffentlichte die evangelische Kirche ihre große Missbrauchsstudie. In Akten waren Hinweise auf 2.225 Betroffene seit 1946 entdeckt worden. Nun wollen regionale Kommissionen für mehr Aufarbeitung sorgen.
Vatikan erprobt neue Beleuchtung für Kuppel des Petersdoms Beleuchtungskörper der neuesten Generation Einer der größten Touristenmagneten der Ewigen Stadt wird nachts neu in Szene gesetzt. Die weltberühmte Petersdom-Kuppel von Michelangelo soll durch intensiveres und anders verteiltes Licht noch besser zu Geltung kommen.
Vatikan mahnt Schuldenerlass für arme Staaten an Auch "ökologische Verschuldung" anerkennen Der Schuldendienst in Entwicklungsländern geht vielfach auf Kosten von Gesundheit, Bildung und Klimaschutz. Dies sei ein alarmierender Umstand, warnt der Heilige Stuhl bei den Vereinten Nationen und stellt eine Forderung auf.
Chefdiplomat des Papstes hält aktuelle Aufrüstung für äußerst riskant "Gerechten Krieg" neu bedenken Angesichts der europäischen Aufrüstungsdebatte mahnt der Vatikan zu Zurückhaltung. "Der Wiederaufrüstungs-Wettlauf, den wir erleben, ist äußerst riskant und gefährlich", sagte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.
Oberzeller Franziskanerinnen wollen Missbrauch aufarbeiten Schutzkonzepte und Prävention verbessern In welchem Ausmaß kam "sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Verantwortungsbereich der Kongregation in der Vergangenheit" vor? Das möchte die Ordensgemeinschaft der Oberzeller Franziskanerinnen untersuchen.
Die moderne Form der eucharistischen Anbetung wird 20 Jahre alt Nightfever Eucharistische Anbetung neu gedacht? Das ist Nightfever. Seit fast 20 Jahren gibt es das Gebetsangebot. Wie ist so ein Abend im Angesicht des Allerheiligsten? Ein Besuch in der St. Foillan Kirche in Aachen.
Bischof Feige erinnert in Gottesdienst an die Goldene Regel Prinzipielle Gleichheit aller Menschen Bischof Gerhard Feige hat sich gegen eine Rangordnung der Nächstenliebe ausgesprochen, die der US-Vizepräsident J.D. Vance vertritt. Das betonte er bei einem Gottesdienst bei der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.
Kugelstoßer-Olympiasiegerin Ogunleye fastet nicht Gott ist Wurzel für alles Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye fastet nicht. "Fasten im religiösen Sinne ist für mich nicht praktikabel, da dies im sportlichen Bereich zu eindeutigen Leistungsverlusten führen würde", sagte die gläubige Christin.
Religionsführer in Südkorea rufen zur Einheit im Land auf "Tiefe Wunden im Volk" Führende Religionsvertreter in Südkorea haben das Land zur Einheit aufgerufen, bevor das Verfassungsgericht über die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk-yeol entscheidet. Die Akzeptanz des Urteils sei essenziell.
Italiens Bischöfe warnen vor "Kriegstrommeln" in Europa Geld besser für Bedürftige ausgeben Angesichts der massiven Aufrüstungspläne in Europa zeigen sich die katholischen Bischöfe Italiens skeptisch. Wie der Vatikan setzen auch sie auf Verhandlungen statt auf mehr Waffen, betonten sie nach einer Sitzung des Ständigen Rates.
US-Kardinal McElroy als Erzbischof von Washington ins Amt eingeführt Christen sollen zum Segen für andere werden Er gehört zu den Vertretern der Linie von Papst Franziskus in der US-Bischofskonferenz und gilt als Reformer. Nun wurde Kardinal Robert McElroy in sein Amt eingeführt. Er tritt die Nachfolge von Kardinal Wilton Gregory an.
DOMRADIO.DE-Chefredakteur ordnet zwölf Jahre Papst Franziskus ein Die "Franziskus-Philosophie" Am Donnerstag ist Papst Franziskus seit zwölf Jahren im Amt. Revolution oder Enttäuschung? DOMRADIO.DE-Chefredakteur Renardo Schlegelmilch erinnert an die kleinen Dinge, die Papst Franziskus in seinem Pontifikat bisher verändert hat.
Purim gehört zu den populärsten jüdischen Festen Fröhliches Fest mit ernstem Hintergrund Kostüme, Gebäck und Lärm gehören dazu. Purim ist ein fröhliches jüdisches Fest, aber mit ernstem Hintergrund rund um eine Errettung der Juden mit Hilfe einer starken Frau. In diesem Jahr beginnt es an diesem Donnerstagabend.
Jüdisches Fest Purim startet Kostüme und laute Rasseln Nach Karneval und Internationalem Frauentag stehen im jüdischen Kalender jetzt sowohl Maskerade als auch die Erinnerung an eine starke Frau an. Königin Esther ist die Protagonistin des Festes Purim, das nun beginnt.
Jesuiten-Flüchtlingsdienst kritisiert Dublin-Zentren Beratung statt "Kasernierung" Der Leiter des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes in Deutschland, Stefan Keßler, sieht die Eröffnung von sogenannten Dublin-Zentren mit großer Skepsis. Sie seien "reine Symbolpolitik", so Keßler. Mit ihnen werde kein reales Problem gelöst.
Vor 100 Jahren starb die katholische Pionierin Hedwig Dransfeld "Die Stunde ruft uns zur Tat" Als katholische Politikerin kämpfte Hedwig Dransfeld früh für die Gleichberechtigung von Frauen in Kirche und Gesellschaft. Gedenkstelen an ihrem Wohn- und Wirkungsort Werl setzen sie jetzt als Gestalterin von Geschichte in Szene.
Hinter den Kulissen der Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld "Wir sind Gäste gewohnt" Rund sechzig Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz versammeln sich dieser Tage im Kloster Steinfeld zur Frühjahrs-Vollversammlung. Johannes Schröer ist für DOMRADIO.DE vor Ort und trifft den Steinfeld-Kenner Willibald.
Was ändert sich im Kirchraum zur Fastenzeit? "Liturgie ist bunt" Fastenzeit ist die Zeit der Buße und Umkehr. In dieser Zeit verändert sich viel: Nicht nur bei den Gläubigen, sondern auch in der Liturgie. Der Liturgiereferent Alexander Saberschinsky kennt die liturgischen Besonderheiten.
Armin Laschet blickt auf fünf Jahre Corona-Pandemie zurück Corona hat die Gesellschaft gespalten Als einziges Bundesland hatte Nordrhein-Westfalen zu keinem Zeitpunkt während der Corona-Pandemie den Besuch des Gottesdienstes verboten. Fünf Jahre nach dem Ausbruch blickt der damalige Ministerpräsident Armin Laschet darauf zurück.
Militärbischof Overbeck fordert verteidigungsfähiges Deutschland "Es wird keine Komfortzone mehr geben" Militärbischof Franz-Josef Overbeck hält höhere Rüstungsausgaben für notwendig. Angesichts der Bedrohungslage müsse Deutschland Verantwortung übernehmen. Dazu gehöre auch die Wiedereinführung der Wehrpflicht und ein Sozialdienst.
Vatikan reagiert vorsichtig auf Reiseankündigung Papstreise in die Türkei nie offiziell bestätigt Trotz der Erkrankung des Papstes hat der Patriarch von Konstantinopel eine Begegnung mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche angekündigt. Sie soll in Iznik in der Türkei stattfinden. Der Vatikan reagiert vorsichtig.
Vatikan bestätigt stabilen Gesundheitszustand von Papst Franziskus Genesung schreitet voran Seit zwölf Jahren im Amt und seit einem Monat im Krankenhaus - der Zufall will, dass Papst Franziskus in dieser Woche beides erlebt. Doch der Zustand des vatikanischen Patienten scheint sich weiter zu stabilisieren.
Ministerium will Unterstützung für Missbrauchsopfer fortsetzen Zukunft der Hilfen ungewiss Für Betroffene von sexualisierter Gewalt wird es schwieriger, Unterstützung zu bekommen. Ein entsprechender Fonds läuft in drei Jahren aus. Das Familienministerium wirbt für eine Fortsetzung durch die neue Regierung.
Bischöfin Fehrs fordert Vertrauen als Grundlage der Demokratie Vertrauen versus Angst Die Evangelische Kirche warnt vor aggressiver Rhetorik und mahnt zu respektvoller Gesprächskultur. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat sich nun gegen eine polarisierende Politik positioniert.
Beate Gilles fordert Stärkung der Synodalität in katholischer Kirche "Synodalität neu auf den Weg bringen" Im Podcast Himmelklar fordert Generalsekretärin Beate Gilles, die katholische Kirche müsse sich neu aufstellen: mit mehr Mitsprache, offenen Perspektiven und die ehrliche Frage, welche Rolle sie noch in der Gesellschaft spielen kann.
Laut Erzbischof Gössl kann Liebe alles möglich machen "Liebe kann Menschen verändern" Wer in der Fastenzeit auf Alkohol und Schokolade verzichtet, weiß, das dies schwerfallen kann. Doch dauerhaft sein ganzes Leben zu ändern, scheint unmöglich zu sein. Ein Erzbischof verrät, wie es trotzdem klappt.
Hinter den Kulissen der Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld Dürfen Bischöfe und Journalisten in der Fastenzeit so schmausen? Rund sechzig Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz versammeln sich dieser Tage im Kloster Steinfeld zur Frühjahrs-Vollversammlung. Johannes Schröer ist für DOMRADIO.DE vor Ort und beschreibt das Pressegespräch vom Dienstagabend.
Kardinal Woelki widmet sich in der Fastenzeit dem persönlichen Gebet Verzicht auf Alkohol Die Vollversammlung der Deutschen Bischöfe fällt in die Fastenzeit. Schafft man es, an solch anstrengenden Tagen seine Fastenvorsätze einzuhalten? Erzbischof Rainer Kardinal Woelki verrät, wie er das im Kloster Steinfeld versucht.
Bischöfe fordern mehr Umwelt- und Klimaschutz Fleischloser Freitag Papst Franziskus hat im Lehrschreiben "Laudato si" mehr Klima- und Umweltschutz verlangt. Die Bischöfe ziehen eine nüchterne Bilanz und denken über einen fleischlosen Tag pro Woche nach. In der katholischen Kirche habe das Tradition.
Abt Scarcella nach Rüge wieder im Amt Unverständnis und Bedauern Obwohl der Vatikan den Abt von Saint-Maurice 2024 wegen unangemessenen Verhaltens gerügt hat, ist er wieder im Amt. Er nehme den Fall mit Gelassenheit, teilte Scarcella mit. Die Bischofskonferenz wirkt zerknirscht, andere verärgert.
Bulle haut am Schlachthaus ab und beschädigt Kirchenschranke Schrankenschaden Ein Kampf ums Überleben. Ein Bulle flüchtet vor dem Schlachten. Das Tier beschädigte auf seiner Flucht ein Fahrzeug und eine Kirchenschranke. Auch die Polizei rammte eine Laterne. Insgesamt entstanden Schäden in Höhe von 15.000 Euro.
Hilfswerk "Brot für die Welt" lädt ein zur Anreise mit dem Rad Mit dem Fahrrad zum Evangelischen Kirchentag Auf zwei Rädern statt auf vier zum Kirchentag - dazu lädt das Hilfswerk "Brot für die Welt" ein und will damit ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen. Die letzte Etappe bis Hannover wird gemeinsam geradelt.
Patriarch Bartholomaios ist zufrieden mit katholisch-orthodoxem Dialog Spannungen nicht unüberwindbar Der Stadt Iznik in der Türkei steht ein besonders Fest bevor. Dort wird das 1.700-jährige Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa gefeiert. Papst Franziskus wird als Ehrengast erwartet.
Deutsche Bischöfe beteiligen sich an europäischer Gebetskette Friedens-Gebetskette mit Halt in Augsburg In der Fastenzeit soll im Rahmen einer "Gebetskette" in Europa für den Frieden gebetet werden. Auch die deutschen Bischöfe beteiligen sich an der Aktion - mit einem Gottesdienst in einer historischen Friedensstadt.
Theologe plädiert für Versöhnung zwischen Kirche und Freimaurern Nicht alle Freimaurer waren Gegner der Kirche Seit den Anfängen der Freimaurerei ist ihr Verhältnis zur Kirche gespannt - bis heute. Nach intensiven Forschungen sagt ein Experte: Beide Seiten sind verpflichtet, historische Missverständnisse auszuräumen.
Papst wird am 26. Mai in der Türkei erwartet 1.700. Jahrestag des Nizäa-Konzils Der Patriarch von Konstantinopel und der Bischof von Rom pflegen seit Jahrzehnten ein vertrautes, freundschaftliches Verhältnis. Bartholomaios I. zeigt sich in Sorge um Franziskus und hofft auf ein baldiges Wiedersehen.
Hinter den Kulissen der Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld Wo traue ich mich noch zu beten? Rund sechzig Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz versammeln sich dieser Tage im Kloster Steinfeld zur Frühjahrs-Vollversammlung. Johannes Schröer ist für DOMRADIO.DE vor Ort und trifft auch das "normale Gottesvolk".
Kardinal Hollerich bezeichnet das neue Wettrüsten als "erschreckend" Die EU rüstet auf Mit einem milliardenschweren Programm unter dem Slogan "ReArm Europe" soll auf die russische Bedrohung reagiert werden. Der führender Vertreter der katholischen Kirche, Kardinal Hollerich, sieht die Entwicklung kritisch.
Katholiken in Österreich fordern Plenarkonzil zur Kirchenreform "Wichtiges Signal" In Deutschland sucht der Synodale Weg nach Reformen für die katholische Kirche. Katholiken im Nachbarland Österreich wünschen sich Ähnliches: Sie fordern ein Plenarkonzil und verweisen auf einen wichtigen Fürsprecher.
Berliner Generalvikar würdigt das katholische Kirchenoberhaupt Papst "der Einfachheit" Am Donnerstag jährt sich die Wahl des argentinischen Kardinals Jorge Mario Bergoglio zum Papst zum zwölften Mal. Der Berliner Generalvikar Manfred Kollig schätzt das erkrankte Kirchenoberhaupt - auch wegen seiner Zweifel.
Caritas-Präsidentin sieht verpflichtendes Gesellschaftsjahr schwierig Zusammenhalt der Gesellschaft Den Horizont erweitern, Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft stärken. Es gibt viele Argumente für ein Pflichtjahr. Doch auch Freiwilligendienste lassen sich laut Eva Welskop-Deffaa attraktiver gestalten.
Am Donnerstag ist Franziskus zwölf Jahre im Amt Papst weiter in der Klinik Am Donnerstag sind es genau zwölf Jahre, seit Franziskus zum Papst gewählt wurde. Doch derzeit ist der 88-Jährige in der Klinik. Wann er entlassen wird und wie er die Kirche dann weiter regiert, scheint völlig offen.
Die sogenannte Berliner Moschee feiert ihren 100. Geburtstag "Wilmersdorfer Moschee" Am Mittwochabend besucht der Bundespräsident zum Fastenbrechen die Lahore-Ahmadiyya-Moschee im Berliner Stadtteil Wilmersdorf. Sie wurde vor 100 Jahren errichtet und gilt als Deutschlands älteste noch erhaltene Moschee.
Diakonie Michaelshoven findet nach Brand neues Spendenlager "Dankbar für die enorme Solidarität" Nach dem verheerenden Brand im Spendenlager der Diakonie Michaelshoven in Köln-Kalk ist die Suche nach einem neuen Standort erfolgreich verlaufen. Ein neues Lager wurde im Stadtteil Poll gefunden und kann von April an bezogen werden.
Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Mutterbilder "Von Maria bis Merkel" Madonna, Werbemutter, Karrierefrau: Eine Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast widmet sich dem Bild der Mutter durch die Jahrhunderte. Zu sehen sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch Alltagsgegenstände und mehr.
Deutscher Bischof an Spitze von Ministrantenbund gewählt "Wertvolles Zeichen lebendiger Kirche" Kardinal Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg und enger Vertrauter von Papst Franziskus, stand sechs Jahre lang an der Spitze des internationalen Ministrantenbundes CIM. Nun aber wurde ein neuer Präsident gewählt.
Gangelter Pfarrer sieht auch heute noch die Folgen der Corona-Pandemie "Corona war eine Art Katalysator" Vor fünf Jahren schlossen im ersten Corona-Lockdown Schulen, Geschäfte und andere Einrichtungen. Doch schon Wochen zuvor wurde die Gemeinde Gangelt zum ersten Corona-Hotspot. Pfarrer Daniel Wenzel erinnert sich an die Ereignisse.
Vor 25 Jahren bekannte Johannes Paul II. die Schuld der Kirche "Es war ihm ein Bedürfnis, Dinge anzuprangern" Viele haben diesen Tag gewürdigt: Am 12. März 2000 bat Johannes Paul II. im Petersdom um Vergebung für Verfehlungen der Kirche. Doch wie wirkt sein Schuldbekenntnis bis heute nach, und gab es daraus wirklich Konsequenzen?
Katholische Kirche uneins über Kritik an Unionsparteien "Überzogen, einseitig und inopportun" Die Repräsentanten der beiden christlichen Kirchen bei der Bundespolitik bekommen wegen ihrer harschen Kritik an der Union intern Gegenwind. Ihr Schreiben sei inopportun gewesen, kritisieren drei Leiter katholischer Büros der Länder.
Taufpastor von Punk-Sängerin Nina Hagen würdigt Geburtstagskind "Eine Art Grundglaube gespürt" Die "Godmother" des Punk feiert ihren 70. Geburtstag. Mindestens so wichtig wie die Musik ist der Sängerin ihr Glaube. 2009 ließ sie sich taufen, vom Pastor Karl Terhorst, der bis heute in gutem Kontakt zu Nina Hagen steht.
Bistum Essen bietet Online-Exerzitien für die Fastenzeit Fastenimpulse für den Alltag "Heaven on Line" heißen die Online-Exerzitien für junge Menschen aus dem Bistum Essen. Das Team verschickt in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern vier Impulse pro Woche. Jugendreferentin Janina Keßler ist Teil des Projektteams.
Noch kein Zeitplan für Entlassung des Papstes aus der Klinik "Situation bleibt stabil" Der Zustand des an Lungenentzündung erkrankten Papstes wird ganz allmählich ein wenig besser. Noch weiß niemand, wann er wieder in den Vatikan zurückkehrt. Doch manche hoffen, dass er es bereits vor Ostern schafft.
Frühere Domsingknaben und Boris Böhmann gründen Chorakademie Freiburg "Sänger und Eltern wollen Neuanfang" In Freiburg wenden sich mehr als einhundert Sänger und Sängerinnen von der dortigen Dommusik ab und gründen neue Chöre. Einer der Leiter ist der vom Erzbistum Freiburg entlassene und nun ehemalige Domkapellmeister Boris Böhmann.
Syrischer Erzbischof sieht Anzeichen für Völkermord "Schrecklichen Verbrechen" Hunderte Alawiten sind in Syrien von Islamisten ermordet worden. Die Gesellschaft für bedrohte Völker befürchtet einen Genozid. So sagt es auch der Erzbischof von Homs bei der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.
Erzbistum Köln begrüßt Verzicht auf Woelki-Aussage "Seelsorgliche Verschwiegenheitspflicht" Am Montag teilte das Landgericht Köln mit, dass es in einem presserechtlichen Verfahren zur BILD-Berichterstattung von der Einvernahme von Kardinal Woelki als Zeugen absieht. In einem Statement erklärt das Erzbistum den Hintergrund.
Missio-Präsident begrüßt Festnahme von Duterte "Großer Tag für das Recht" Erst im Februar besuchte eine Delegation des Hilfswerks missio München Projektpartner auf den Philippinen. In Gesprächen wurden auch die Grausamkeiten durch die Duterte-Regierung thematisiert. Jetzt gibt es einen Grund zur Freude.
Erzbischof Heße ruft zum Beten auf "Zeiten freischaufeln" "Not lehrt beten", sagt das Sprichwort. Doch auch das ganze Leben kann ein Gebet sein: Darum ging es in einem Gottesdienst, den die katholischen Bischöfe Deutschlands bei ihrer Frühjahrsvollversammlung gefeiert haben.
Katholische Bischöfe sorgen sich um Zukunft der Christen in Syrien "Rechte aller Bürger achten" Ein neues Syrien - doch für wen? Nach dem Regierungswechsel zeigen sich die katholischen Bischöfe in Deutschland besorgt. Wie wird es künftig den Christinnen und Christen sowie den anderen religiösen Minderheiten im Land ergehen?
Wehrbeauftragte pocht auf muslimische Militärseelsorge Seelsorge für Muslime bei der Bundeswehr Noch immer warten Muslime in der Bundeswehr auf ein eigenes Seelsorgeangebot. Plänen des Verteidigungsministeriums zufolge könnte es dieses Jahr soweit sein. Auch die Wehrbeauftragte dringt auf eine schnelle Einführung.
Erzbistum Bamberg reduziert Zuschüsse für kirchliche Gebäude Sakralräume, Pfarrhäuser und Versammlungsflächen Im Erzbistum Bamberg werden kirchliche Gebäude der Seelsorgebereiche fortan in Kategorien eingeteilt. Nach diesen Kategorien werden etwa Baumaßnahmen unterschiedlich bezuschusst. Für den Bamberger Generalvikar ist das alternativlos.
Trauergottesdienst für Bernhard Vogel im Speyerer Dom Beisetzung im engsten Kreis Am 21. März haben Bürgerinnen und Bürger die Chance, sich im Rahmen eines Requiems im Speyerer Dom vom verstorbenen Bernhard Vogel zu verabschieden. Am 26. März soll dann der Trauerstaatsakt in der Mainzer Staatskanzlei stattfinden.
Bistum Münster regelt Leitung in Pastoralen Räumen "Paradigmenwechsel" im Bistum Münster Einen Epochenwandel und Paradigmenwechsel hatte Bischof Genn angekündigt. Kurz nach seiner Emeritierung trat nun das Statut über die Leitung von Pastoralen Räumen im Bistum Münster in Kraft.
Menschenrechtler warnen vor Völkermord in Syrien "Auslöschung der alawitischen Gemeinschaft" Hunderte, vielleicht sogar Tausende Alawiten sollen in Syrien von Islamisten ermordet worden sein. Die Gesellschaft für bedrohte Völker befürchtet einen Genozid. Die Regierung in Damaskus verspricht eine "Rückkehr zur Normalität".
Tage der Chor- und Orchestermusik gastieren in Ravensburg "Vielfalt und Leidenschaft der Amateurmusik" Die Stadt Ravensburg ist vom 28. bis 30. März Gastgeberin der Tage der Chor- und Orchestermusik. Mit rund 50 Ensembles, 10 Konzertbühnen und über 1.400 Musikerinnen und Musikern erwarte das Publikum ein musikalisches Wochenende.
Warum es fast keine Osterhits gibt Zumindest fast Schon im November startet mit "Last Christmas" und Co. die dauerhafte Berieselung mit Weihnachtsmusik vor dem Fest. Vor Ostern bleibt es merkwürdig still. Der Freiburger Musikwissenschaftler Michael Fischer erklärt die Gründe.
Medizinethiker verteidigt Privatsphäre von Papst Franziskus Auch für den Papst gilt Schutz der Intimsphäre Das Bedürfnis, über den Gesundheitszustand des Papstes informiert zu sein, ist verständlich und legitim. Aber auch der Papst hat ein Recht auf Privatsphäre, meint der Schweizer Medizinethiker Ralf Jox.
Über 2.000 religiöse Veranstaltungen bei Wochen gegen Rassismus Engagement gegen Diskriminierung und rassistische Gewalt Gemeinsam gegen Rassismus: Mehr als zweitausend religiös geprägte Veranstaltungen finden in Deutschland während den UN-Wochen gegen Rassismus statt. Glaubensgemeinschaften rücken den Kampf gegen Diskriminierung in den Mittelpunkt.
Erzbistum Paderborn plant Mahnmal zu sexuellem Missbrauch "Sehen, anerkennen, bereuen" In den verschiedenen Untersuchungen katholischer Bistümer zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch wird oft ein angemessenes Erinnern und Gedenken gefordert. Das Erzbistum Paderborn hat dazu nun einen Künstlerwettbewerb gestartet.
Katholische Bischöfe kritisieren schärfere Flüchtlingspolitik Für offene Grenzen Zwei Wochen nach der Bundestagswahl sind die deutschen katholischen Bischöfe zu Beratungen zusammengekommen. Zu Beginn wenden sie sich gegen die von Union und SPD geplante Zurückweisung von Asylsuchenden an den Grenzen.
ACK-Chef Miron zieht Bilanz zum Ende seiner Amtszeit Gegenseitig neu entdecken Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland leitet der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron. Er ist der erste orthodoxe Vorsitzende, aber am 19. März wird ein neuer Vorstand gewählt.
Bischof Bätzing ruft auf zum Einsatz für eine gerechtere Welt Fasten dient nicht nur dem Körper Kein bloßer Verzicht: Bischof Bätzing sieht im bewussten Fasten einen Akt der Solidarität mit Notleidenden. Daran erinnert der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz beim Eröffnungsgottesdienst der Vollversammlung am Dienstag.
Bischöfe tauschen sich mit Amtsbruder aus Syrien aus "Die Gefahr ist sehr real" Als Syriens Machthaber Assad vertrieben wurde, waren viele froh. Doch Christen und andere Minderheiten im Land bangen um ihre Existenz. Der Erzbischof von Homs will seine deutschen Amtsbrüder über die Lage informieren.
Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld Hinter den Kulissen in "der Walachei" #1 Rund sechzig Mitglieder der Bischofskonferenz versammeln sich dieser Tage im Kloster Steinfeld zur Frühjahrs-Vollversammlung. Johannes Schröer wirft einen Blick hinter die Kulissen zwischen Löwenzimmer und Primanertrakt.
Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld Hinter den Kulissen in "der Walachei" #2 Rund sechzig Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz versammeln sich dieser Tage im Kloster Steinfeld zur Frühjahrs-Vollversammlung. Johannes Schröer ist für DOMRADIO.DE vor Ort und trifft auch das "normale Gottesvolk".
Antonius Hamers ist Übergangsleiter des Bistums Münster Nach altersbedingtem Rücktritt von Bischof Genn Am Sonntag nahm der Papst den Rücktritt von Münsters Bischof Genn an. Am Montag wählte das Domkapitel einen juristisch und politisch erfahrenen Übergangsverwalter: den Leiter des katholischen Büros und Domkapitular Antonius Hamers.
Bischof Bätzing kritisiert Weidel sowie Pläne von Union und SPD Nicht mit Christentum vereinbar Zum Auftakt der Frühjahrsvollversammlung hat der Vorsitzende Georg Bätzing die AfD-Chefin Alice Weidel scharf kritisiert. Es habe ihn schockiert, wie unverfroren sie im Bundestagswahlkampf "spalterische Positionen" vertreten habe.
Vatikan meldet frohe Botschaft zur Gesundheit von Papst Franziskus Außer Lebensgefahr Endlich einmal gute Nachrichten: Der Zustand von Papst Franziskus scheint sich weiter zu stabilisieren. Während Italiens Bischöfe für seine Genesung beten, haben die Ärzte die Einstufung der Prognose als bedrohlich aufgehoben.
Geplanter Migrationskurs wirft rechtliche Fragen auf Ist die Menschenwürde gefährdet? Die Pläne der künftigen Bundesregierung zur Migrationspolitik könnten laut Experten rechtswidrig sein. Eine Zurückweisung von Menschen an der Grenze verstoße - selbst in Absprache mit den Nachbarländern - gegen das Europarecht.
Vatikan setzt Gebete für Papst-Genesung auf dem Petersplatz aus Traditionelle Einkehrtage Seit dem 24. Februar beten jeden Abend einige tausend Menschen auf dem Petersplatz für die Genesung von Papst Franziskus. Für eine besondere Woche in der Fastenzeit sollen die Andachten in dieser Form nun ausgesetzt werden.
Chorleiter Kokott erinnert sich an die Corona-Jahre "Wirklich ein harter Einschnitt" Im März 2020 kam durch den Corona-Lockdown auch das musikalische Leben zum Erliegen. Die Chöre traf es besonders hart, denn an Proben war nicht mehr zu denken. Michael Kokott erinnert sich an Folgen für den Jugendchor St. Stephan.
Bischof Timmerevers beschreibt Umbruch im Bistum Dresden-Meißen Wir fahren nicht vor die Wand" Kirchenaustritte, Geldsorgen, Personalmangel: Das Bistum Dresden-Meißen steckt laut Bischof Timmerevers in der größten Krise seit der Wende. Doch er zeigt einen Weg weg vom Schwarzmalen - und setzt auf eine Trendwende.
Caritas fordert von Koalitionären Anhebung humanitärer Ausgaben "Viel zu kurz gedacht" Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, hat vor den Koalitionsverhandlungen der Unionsparteien und der SPD ein klares Bekenntnis zu humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit gefordert.
Afghanistans Frauen leben im Schatten der Taliban Unterdrückt und ausgeschlossen Seit die Taliban im August 2021 in Afghanistan die Macht an sich gerissen haben, werden die Rechte der Frauen mit immer schärferen Gesetzen mehr und mehr beschnitten. Die Vereinten Nationen sprechen von einer Gender-Apartheid.
Papst setzt Therapie fort Trauer über Flutopfer in Argentinien Aussicht auf Entlassung aus dem Krankenhaus gibt es zwar noch nicht, aber manches deutet darauf hin, dass sich der Zustand von Papst Franziskus langsam verbessert. Kummer bereitet ihm eine Katastrophe in der Heimat.
Hasenpostamt in Ostereistedt nimmt wieder Osterpost entgegen Kinderbriefe aus aller Welt Kinder können ab sofort wieder an den Osterhasen schreiben. Alle Briefe, die bis zum 15. April eingehen, können von "Hanni Hase" und seinem Team im niedersächsischen Ostereistedt noch rechtzeitig beantwortet werden.
Visa-Programm für Ordensleute in den USA läuft aus Folgen für die katholische Kirche Der Countdown läuft. Wenn der Kongress nicht in letzter Minute handelt, endet am Donnerstag eine Regelung, die seit mehr als drei Jahrzehnten Ordensleute und andere Angehörige von Religionsgemeinschaften in die USA gebracht hat.
Missbrauchsbetroffene protestieren beim Frühjahrstreffen der Bischöfe Unterschriften gesammelt Rund 20 Initiativen von Missbrauchsbetroffenen haben eine Protestaktion am Kloster Steinfeld im Eifel-Ort Kall gestartet. Dort beginnen die katholischen Bischöfe in Deutschland am Montagabend ihre Frühjahrsberatungen.
KNA-Korrespondent wirft Vorausblick auf Koalitionsgespräche "Ehrgeizig, aber möglich" Union und SPD wollen bis Ostern eine Regierung bilden. Streitfragen wie Schulden und Migration sind vorerst geklärt. Die Bischöfe werden wohl weiter auf den Schutz von Geflüchteten pochen, schätzt KNA-Korrespondent Alexander Riedel.
Gottesdienst-Livestreams aus Münchner Dom zeigen sich als Erfolg Kein Ersatz, sondern Ergänzung Die während der Corona-Krise gestarteten Gottesdienstübertragungen aus dem Münchner Liebfrauendom haben sich bewährt. Die Pressestelle des Erzbistums München und Freising sprach von hohen Reichweiten und einer "Erfolgsgeschichte".
Caritas solle Entwicklungshilfe genauso steigern wie Militärausgaben Investition in stabile Verhältnisse Caritas international sieht Deutschland in einer entscheidenden Verantwortung. Die Bundesrepublik müsse nach Donald Trumps Stopp der Entwicklungsbehörde USAID massiv in humanitäre Hilfe investieren. Auch für die eigene Sicherheit.
Der Vatikan trifft sich zum Meditieren - ohne den Papst Fasten-Exerzitien Der Vatikan ist die Regierung einer Weltorganisation - aber eine sehr spezielle. Einmal im Jahr treffen sich die leitenden Mitarbeiter zum Meditieren. Das sind die Fasten-Exerzitien der Kurie. Einer fehlt diesmal. Der Papst.
Früherer Bischof von Rotterdam Bär gestorben Mit 96 Jahren Er selbst gab zu Protokoll, in seiner Ära in Rotterdam habe es viel Feindschaft gegeben. Von Rom soll er gar mit Schweigegebot belegt worden sein. 32 Jahre nach seinem vorzeitigen Amtsende ist Bischof Bär nun gestorben.
Erkrankter Papst ist seit einer Woche stabil Update am Abend In den letzten Tagen meldete sich Papst Franziskus wieder mehrfach aus der Klinik. Die Gesundheitskurve des lungenkranken Kirchenoberhauptes zeigt derzeit einen gewissen Aufwärtstrend. Am Abend soll es neue Informationen geben.
Ausstellung beleuchtet "900 Jahre Klosterstandort Ursberg" Einfluss des klösterlichen Lebens Im Jahre 1125 begann in Ursberg zwischen Augsburg und Ulm eine Klostertradition, die es bis heute gibt. Zwischendurch gab es Unterbrechungen und Neuanfänge. Diese wechselvolle Entwicklung beleuchtet nun eine Ausstellung.
Moraltheologe wirbt für neues Bündnis zwischen Politik und Kirchen "Konstruktiver Schulterschluss" Moraltheologe Sautermeister empfiehlt einen neuen Umgang zwischen Politik und Kirche. Er bezieht sich auf die gemeinsame Abstimmung der Union mit der AfD im Bundestag bei einem Antrag zur Migrationspolitik. Danach gab es viel Kritik.
Erzbischöfliche Musiktage nach Corona mit neuem Teilnehmerrekord "Die Musik steht im Zentrum" Musizieren in Gemeinschaft macht Spaß. Das beweisen die Schülerinnen und Schüler der Erzbischöflichen Schulen, die in nur fünf Tagen eine Messe für die Liturgie einstudiert haben. An diesem Sonntag führen sie sie in Altenberg auf.
Vatikanexperte erklärt Konflikte zwischen Michelangelo und den Päpsten "Sie haben das Beste aus Michelangelo herausgeholt" Michelangelo Buonarotti ist für seine Kunstwerke weltberühmt. Er arbeitete mit insgesamt 13 Päpsten zusammen und bemalte die Decke der Sixtinischen Kapelle, obwohl er selbst es gar nicht wollte. Vor 550 Jahren wurde er geboren.
Festgottesdienst und Abschied zum 75. Geburtstag von Bischof Genn Ein großer Tag im Bistum Münster Pünktlich zum 75. Geburtstag des Münsteraner Bischofs Felix Genn hat Papst Franziskus dessen Rücktrittsgesuch angenommen. Im Festgottesdienst an diesem Sonntag wird das Ende seiner Amtszeit verkündet. Wie geht es weiter im Bistum?
Bischof Genn verabschiedet sich aus dem Bischofsamt Hoffnung in "Wüstenzeit der Kirche" Der Papst nimmt im Krankenbett seinen Rücktritt an: Am Sonntag wurde Bischof Felix Genn nach 16 Jahren in Münster feierlich verabschiedet. Dabei setzte er noch einmal dezent markante Akzente und rief zu Hoffnung und Ausdauer auf.
Hirtenbriefe der deutschen Bischöfe zur Fastenzeit Aufruf zu Gebet und Offenheit Zum Beginn der österlichen Bußzeit haben katholische und evangelische Bischöfe Hirtenbriefe an die Gemeinden geschrieben. Sie sprechen große Themen an und werben für christlichen Einsatz und für Freundlichkeit gegenüber Zuwanderern.
Münsters Bischof in den Ruhestand verabschiedet Vermittler in Flügelkämpfen Kirchenpolitisch lässt sich Münsters Bischof Felix Genn nicht einfach in ein Lager einsortieren. Wegen seiner ausgleichenden Art und Kontakte nach Rom wird er von vielen geschätzt. Am Sonntag wurde er als Bischof verabschiedet.
Markus Hofmann leitet von nun an Münsterpfarrei und Stadtdekanat Mit offenen Armen von den Bonnern empfangen Er war Direktor des Collegium Albertinum, Regens des Priesterseminars und Generalvikar von Köln. Nun kehrt der 56-Jährige dorthin zurück, wo für ihn einst alles begann. Als führender Seelsorger in Bonn erwarten ihn große Aufgaben.
Einer der höchstdotierten Menschenrechtspreise geht nach Kolumbien Symbol des Friedens Der Shalom-Arbeitskreis an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt setzt sich für Menschenrechte ein. Dazu verleiht er einen der höchstdotierten Preise in diesem Bereich in Deutschland. Die Summe ist nicht fix.
Papst erhält in Klinik Krankenbesuch von wichtigsten Mitarbeitern Dank für Anteilnahme Auch in der vierten Krankenhauswoche zeigt sich Papst Franziskus nicht persönlich. Doch der schwerkranke 88-Jährige hält Kontakt mit der Außenwelt, schriftlich und über seine wichtigsten Mitarbeiter.
Papst Franziskus besorgt über Eskalation in Syrien Islamisten töten mutmaßlich Zivilisten Der Traum vom friedlichen Syrien ist endgültig vorbei. Islamistische Kämpfer ermordeten in den vergangenen Tagen offenbar Hunderte alawitische Zivilisten. Bisher hält sich der internationale Protest in Grenzen.
Mutmaßlich antisemitischer Vorfall vor Jüdischem Museum München Drei Festnahmen Drei Männer mit syrischer Staatsangehörigkeit haben laut Polizei in München Fotos von Hamas-Geiseln und getöteten israelischen Soldaten bespuckt. Kurz darauf zückte demnach einer der Männer auch noch ein Messer.
Schulschließungen in Nigeria wegen Ramadan-Ferien sorgen für Streit Kritik an niedrigem Bildungsniveau Fünf Wochen Extra-Ferien? Was verlockend klingt, sorgt im Norden Nigerias für eine hitzige Debatte. Ramadan-Ferien finden ausgerechnet dort statt, wo das Bildungsniveau ohnehin gering ist. Und betreffen auch Christen.
Papst nimmt Rücktritt von Münsters Bischof Genn nach 75. Geburtstag an Will Aufgaben noch zu Ende führen 16 Jahre lang hat Bischof Felix Genn das Bistum Münster geleitet. Kurz nach seinem 75. Geburtstag hat der Papst seinen Rücktritt angenommen. Für den Vatikan möchte Genn aber noch einige Zeit weiter arbeiten.
Misereor-Fastenaktion lenkt Blick auf Tamilen im Hochland Sri Lankas Für Menschenwürde auf der Teeplantage Die Tamilinnen und Tamilen in Sri Lanka leben wie ihre Vorfahren auf den Plantagen des Inselstaates. Als Teepflücker arbeiten sie unter schweren Bedingungen. Die Misereor-Fastenaktion wirbt um Unterstützung für Zukunftsprojekte.
Papst ruht sich weiter aus Erste Verbesserungen Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus zeigt erstmals seit Wochen leichte Verbesserungen. Die Prognose bleibt dennoch zurückhaltend. Seine geplanten Termine muss er weiter aussetzen. Auch das sonntägliche Mittagsgebet fällt aus.
Caritas hofft nach Sondierungen auf Investitionen im Sozialen "Sondierung ebnet Weg" Die Caritas sieht Chancen für sozialpolitische Themen in den kommenden Koalitionsverhandlungen. Investitionen in Kitas und Krankenhäuser stärken den Zusammenhalt. Auch eine Pflegereform und verlässliche Kinderbetreuung seien geplant.
Wieder Taylor-Swift-Gottesdienste in Heidelberg Große Nachfrage nach Pop-Gottesdiensten Christliche Fans sind am 16. März erneut zu Gottesdiensten in Heidelberg mit den Songs der US-Popikone Taylor Swift eingeladen. Eine Sängerin und ein Pfarrer interpretieren die Songtexte. Rund 1.300 Fans haben sich bereits angemeldet.
Papst schickt Dank vom Krankenbett Aufruf zu Frieden In schriftlicher Form meldet sich Papst Franziskus von seinem Krankenbett und dankt allen, die ihm in dieser Zeit beistehen. Er nutzt die Gelegenheit außerdem, um zu Frieden in der Welt aufzurufen und sich zur Lage in Syrien zu äußern.
Kirchen eröffnen Fastenaktionen Luft holen Mit dem Schönsten rechnen! So startet die evangelische Kirche ihre Fastenaktion. Die Katholiken lenken den Blick auf die harte Arbeit in Teeplantagen von Sri Lanka. Beide Kirchen betonen, dass Fasten nicht nur Verzicht bedeutet.
Kirchen eröffnen mit Fernsehgottesdiensten ihre Fastenaktionen Einsatz für Benachteiligte Fasten bedeutet mehr als nur Verzicht, darauf machen katholische und evangelische Kirche mit ihren Fastenaktionen aufmerksam. Diese sammeln Spenden für bestimmte Zwecke. Sie starten offiziell mit zwei Fernsehgottesdiensten.
Vermutlich letztes Hirtenwort von Münsters Bischof Felix Genn Amtsende erwartet "Ich gehe davon aus, dass Papst Franziskus meiner Ruhestandsbitte entsprechen wird." Mit diesen Worten wendet sich Bischof Felix Genn in seinem Hirtenwort zur Fastenzeit an die Menschen im Bistum Münster. Denn er ist 75 Jahre alt.
Bischof Gerber nutzt im Hirtenwort Schuhe als Symbol "Das Profil des Glaubens neu entdecken" In seinem Hirtenwort spricht Bischof Dr. Michael Gerber über die Bedeutung des gemeinsamen Glaubensbekenntnisses der Christen. Anlässlich des 1.700 Jubiläums des Konzils von Nizäa rät er, das Profil des eigenen Glaubens zu stärken.
Papst befindet sich wohl auf dem Weg der Besserung Gute Nachrichten aus dem Vatikan Die verordneten medizinischen Therapien für Franziskus schlagen offensichtlich an. Es ist von leichten Verbesserungen seines Gesundheitszustandes die Rede. Die Prognose bleibt zurückhaltend, Klarheit sollen die nächsten Tage bringen.
Erzbischof Gössl warnt Gesellschaft vor Verlust der Wahrheit Keine alternativen Fakten Eine Krise der Wahrheit sieht der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl in der aktuellen weltpolitischen Situation. Er warnt vor den Folgen und weist auf den Auftrag der Kirche hin, Menschen in Leid und Not beizustehen.
Buber-Rosenzweig-Medaille für Meron Mendel und Saba-Nur Cheema Menschen des Dialogs Sie wollen Brücken bauen und mit Menschen auch außerhalb ihrer "Blase" sprechen. Für seinen Einsatz bekommt das jüdisch-muslimische Ehepaar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema am Sonntag die Buber-Rosenzweig-Medaille.
Was sagt das heutige Evangelium zur Fastenzeit? "Es ist wunderbar, dass wir diese Freiheit haben" Dass Jesus 40 Tage in der Wüste verbracht hat, ist die Geschichte zur Fastenzeit. Doch was sagt uns die Bibelstelle überhaupt zu den Fastenregeln als Katholiken? Miriam Pawlak, Bibelreferentin beim Erzbistum Köln, hat die Antworten.
Kein Mittagsgebet des Papstes am Sonntag Medizin-Update am Abend Vorerst bleibt es bei der einmaligen Ausstrahlung von Franziskus' Stimme. Den vierten Sonntag in Folge wird der schwerkranke Papst das übliche Mittagsgebet nicht leiten können. Seine kurze Ansprache wird schriftlich verbreitet.
Kranker Papst kritisiert bei Rede an Lebensschützer "Wegwerfkultur" "Unerwünschte Menschen nicht beseitigen" Vom Krankenbett hat Papst Franziskus eine Botschaft an die Lebensschutz-Bewegung "Movimento per la Vita" überbringen lassen. Darin fordert er eine gerechte Gesellschaft und spricht sich gegen eine Kultur des Wegwerfens aus.
Katholische Verbände sprechen sich gegen Wehrpflicht aus Rückkehr zur Wehrpflicht - nein danke? Trump poltert gegen die NATO, Union und SPD wollen neue Bundeswehrkredite, und Polen bildet alle erwachsene Männer militärisch aus. In dieser Woche stellt sich die Frage, ob Europa verteidigungsfähig ist, neu. Und es braucht Lösungen.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Bischof Genn wird 75 - Weltfrauentag - Fastenzeit durchhalten Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Ukrainischer Militärpfarrer berichtet über Alltag "in der Kriegshölle" "Keiner weiß, ob sie lebend zurückkommen" "Ohne tägliche heilige Messe und Rosenkranz könnte ich es hier nicht aushalten", betont Witalij Nowak. Er ist Militärpfarrer für eine Brigade von etwa 3000 Frontkämpfern in der Ostukraine und kennt auch ihre inneren Kämpfe.
Missio-Hilfswerk erinnert an das Leid von Frauen in Kriegsregionen Gewalt, Trauma und Vertreibung Das katholische Hilfswerk Missio mahnt in der aktuellen Debatte über Europas Sicherheit an, den Schutz von Frauen und Mädchen in Kriegen weltweit nicht aus dem Blick zu verlieren. Ihr Leid werde häufig übersehen.
Gemeindepfarrer beantwortet praktische Fragen zur orthodoxen Kirche Beichte, Sexualität, die Zahl 666 Wie steht die orthodoxe Kirche zur "Keuschheit vor der Ehe", Videospielen oder Netflix? Das neue Buch des russisch-orthodoxen Pfarrers Alexej Veselov aus Krefeld "Fragen und Antworten" richtet sich an Jugendliche und Interessierte.
Laienspielgruppe führt traditionell Passionsspiele in Rieden auf "Den christlichen Glauben anders sehen" Seit über 100 Jahren werden im Eifeldorf Rieden die Passionsspiele aufgeführt. Die Laienspielgruppe probt seit Oktober wöchentlich. Vorstandsmitglied Oliver Minwegen weiß, dass das Durchhalten eine der größten Herausforderung ist.
Gewalt gegen Frauen nimmt global zu Mehr Schutz gefordert Ob im eigenen Haus, im Krieg oder im Netz - Frauen sind weltweit steigender Gewalt ausgesetzt. Katholische Organisationen fordern deswegen mehr Schutz. Das betrifft nicht nur Krisenländer, sondern auch Deutschland.
Erzbischof Koch fordert bessere Rahmenbedingen für Frauen Im Beruf, als Mutter, in der Kirche Zu Internationalen Frauentag fordert Berlins Erzbischof Heiner Koch bessere Rahmenbedingungen für Frauen in Gesellschaft, Beruf und Kirche. Verschiedene Lebensweisen gelte es zu respektieren und zu fördern.
Scheidender "Tatort"-Kommissar spricht über Zugang zu Spirituellem "Ich liebe das Leben" Über zwei Jahrzehnte hat Axel Milberg den "Tatort"-Kommissar Borowski gespielt. Zum Abschied wehrt er sich gegen Klischees über das Alter, verrät, was ihm beim Jungbleiben hilft und gibt Auskunft über sein Verhältnis zur Spiritualität.
Politologe sieht Öffnung der Friedensbewegung für das Militärische Neue Rahmenbedingungen Der Politologe Thomas Müller-Färber sieht in der christlichen Friedensbewegung eine zunehmende Bereitschaft, eine Aufrüstung als notwendig anzuerkennen. Als Begründung nannte er das hohe Aggressionspotential Russlands.
Düsseldorfer Kantor wirbt für den Beruf des Kirchenmusikers "Wesentliche Voraussetzung ist die Freude an Musik" Ob als Organist, Chorleiter oder Komponist, für Klaus Wallrath ist die Kirchenmusik eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Im Juli geht er in den Ruhestand. An diesem Sonntag eröffnet er nochmals die Kammerchorreihe in St. Ursula.
kfd-Vize mahnt Gleichberechtigung für Katholikinnen an "Den Bischöfen in die Hacken treten" Obwohl die Deutsche Bischofskonferenz ihre selbst verordnete Frauenquote jetzt knapp übererfüllt hat, geben sich katholische Frauen nicht zufrieden. Zum Weltfrauentag fordert die Theologin Agnes Wuckelt erneut den Diakonat der Frau.
Mit modernen Arbeitsmodellen klappt Jobsharing für Führungskräfte Zwei Chefinnen mit einer Vision Neue Arbeitsmodelle, neues Denken. In einem katholischen Klinikum in Trier leiten zwei Frauen als Doppelspitze den Bereich Kommunikation. Sie zeigen, wie Jobsharing funktionieren kann und sich ihr Topjob teilen lässt.
25.000 Freiwillige aus 100 Ländern kommen am Wochenende in den Vatikan Besuch im Heiligen Jahr Das Heilige Jahr der katholischen Kirche geht weiter, auch wenn der Papst im Krankenhaus ist. Am Wochenende werden viele Menschen aus der ganzen Welt in Rom erwartet, die sich freiwillig für andere einsetzen.
Vor 80 Jahren sicherten die Alliierten den beschädigten Kölner Dom Die "Monuments Men" Durch 14 Spreng- und 70 Brandbomben erlitt der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden. "Erste-Hilfe-Reparaturen" kamen von amerikanischen und britischen Fachoffizieren. Sie gingen als "Monuments Men" in die Geschichte ein.
Hamburger Nacht der Kirchen steht unter dem Motto "Licht im Dunkel" Größtes ökumenisches Kultur- und Musikevent Norddeutschlands Mit dunklen Zeiten rechnen Hamburgs Kirchen im Herbst und wollen dem ein Licht der Hoffnung entgegensetzen. Bei der 22. Nacht der Kirchen im September zeigen sich Kirchräume von unbekannten Seiten. Gemeinden können sich noch anmelden.
Trotz Protest stimmt Prager Parlament Vertrag mit Heiligem Stuhl zu Diskussion um Beichtgeheimnis Der neue Vertrag über die Beziehung zwischen Staat und Kirche in Tschechien sorgt für Aufruhr. Während die Bischöfe beteuern, dass Missbrauchsopfer geschützt werden, wächst bei Kritikern die Sorge um mögliche Vertuschungen.
Vatikan betont zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen Gemeinsam Zeugnis von Gottes Freundschaft ablegen Die Fastenzeit der Christen und der Ramadan der Muslime haben in diesem Jahr fast zeitgleich begonnen. Ein Grund mehr für den Vatikan, gläubige Muslime und Christen in einem Grußwort an gemeinsame Ideale zu erinnern.
Bischof Meier ruft zum Ausleben des Glaubens in der Fastenzeit auf "Wir glauben und hoffen nicht allein" Der Augsburger Bischof Bertram Meier ruft im aktuellen Hirtenwort dazu auf, die Fastenzeit zum Ausleben des Glaubens zu nutzen. Zudem erinnert er an die Bedeutung der Gemeinschaft und würdigt Menschen, die nicht polarisieren.
Gemälde in Wallfahrtskirche zum Heiligen Salvator doch kein Cranach Trotzdem wertvolles Original Ein echter Cranach? Diese Frage machte 2023 Schlagzeilen. Es gab Spekulationen, ein Bild aus Oberbayern könnte vom berühmten Maler Lucas Cranach dem Jüngeren stammen. Tut es nicht, wie man nun weiß. Aber von wem stammt die Kunst dann?
Katholische Elternschaft bekämpft Antisemitismus an Schulen Für das Thema sensibilisieren Mehr als 5.000 antisemitische Straftaten haben die Behörden im Jahr 2024 laut einer vorläufigen Statistik registriert. Davon finden immer mehr in Schulen statt. Die Katholische Elternschaft Deutschlands will zum Thema sensibilisieren.
Einstige Hauptstadt von Deutsch-Ostafrika wird Bischofssitz Stephen Lameck Musomba erster Bischof Um 1890 war Bagamoyo die Hauptstadt der deutschen Kolonialverwaltung in Ostafrika. Die Bevölkerung wurde damals von deutschen Spiritanern missioniert. Nun hat Papst Franziskus Bagamoyo in Tansania zum Bistum erhoben.
Kanada stellt Suche nach Massengräbern bei kirchlichen Schulen ein Keine Überreste gefunden Die kanadische Regierung sucht wegen auffälliger Bodenscans seit Jahren nach Massengräber indigener Kinder an katholischen Schulen in Kanada. Nun wird das Programm eingestellt. Bisher wurden keine menschlichen Überreste gefunden.
Kardinal Marx kommt nach Armverletzung nicht zu Bischofsversammlung Weihbischöfe und Generalvikar springen ein Zwangspause für den Münchner Kardinal Reinhard Marx. Krankheitsbedingt sind für kommende Woche alle seine öffentlichen Termine abgesagt worden. Das betrifft besonders zwei wichtige Termine in Nordrhein-Westfalen.
Papst nimmt Forscher aus Peking in Akademie auf Dialog von Kirche und Wissenschaft Seit 75 Jahren gibt es keine diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und dem Vatikan. Nur Geheimdiplomatie und neuerdings auch vermehrt kulturelle Beziehungen. Eine weitere ist nun hinzugekommen.
Vatikanzeitung kritisiert Aufrüstung Europas "Ist das wirklich der Weg?" Seit drei Wochen kann der kranke Papst sich selbst nicht äußern, und das in einer extremen Weltlage. Umso genauer werden nun außenpolitische Kommentare in den offiziellen Vatikan-Medien gelesen und analysiert.
Kranker Papst Franziskus dankt mit Audiobotschaft für Gebete Erstmals seit Wochen wieder zu hören Seit Wochen ist Papst Franziskus weder zu sehen noch zu hören. Das Kirchenoberhaupt liegt mit einer Lungenentzündung in der Klinik. Nun hat der Papst per Audiobotschaft und mit schwacher Stimme den Menschen gedankt, die für ihn beten.
Kardinal Marx mahnt zu Menschenwürde bei Migrationspolitik Botschaft im Fastenhirtenbrief Der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx hat an die politischen Parteien in Deutschland appelliert, beim Thema Migration die Würde des Menschen im Blick zu behalten. Zudem ruft er Christen zum politischen Engagement auf.
Anteil an Frauen in kirchlichen Führungspositionen steigt Auf einem guten Weg Pünktlich zum Weltfrauentag zeigen die katholischen Bischöfe in Deutschland, dass sich in Sachen Frauenförderung einiges getan hat. Der Frauenanteil in kirchlichen Führungspositionen hat sich deutlich erhöht.
Weltgebetstag der Frauen setzt ökumenisches Zeichen der Solidarität "Wunderbares schaffen" Der Weltgebetstag der Frauen ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen weltweit. Frauen aus über 120 Ländern mit verschiedenen Konfessionen gestalten gemeinsam Gottesdienste. Was steht in diesem Jahr besonders im Fokus?
Mehrere polnische Bischöfe bremsen Aufarbeitung von Missbrauch Widerstand gegen Leitlinien Schon zwei Jahre lang wird in Polen eine kirchliche Untersuchungskommission für Missbrauchsfälle vorbereitet. In Polens Bischofskonferenz gibt es nun Widerstand gegen die geplante kirchliche Aufarbeitungskommission.
Osnabrücker Theologin Kühn wird Professorin in Chur Zum Wintersemester in die Schweiz Sie arbeitete dem Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe zu, als dieser vorübergehend das Bistum leitete, ist Expertin für Gottesdienste im Krankenhaus und bildete Diakone aus. Bald geht Lisa Kühn als Professorin in die Schweiz.
Frauen auf den Cookinseln schreiben Liturgie zum Weltgebetstag "Religion spielt eine große Rolle im Alltag" Am Weltgebetstag beten Frauen unterschiedlichster Konfessionen aus 120 Ländern eine gemeinsame Liturgie, die dieses Jahr die Frauen der Cookinseln geschrieben haben. Die Religionswissenschaftlerin Katja Dorothea Buck hat sie besucht.
Wer ist Papst-Sprecher Matteo Bruni? Puffer zwischen Journalisten und Vatikan Das Gesicht des Vatikans ist derzeit kein hochrangiger Geistlicher. Papst-Sprecher Matteo Bruni schafft den Balance-Akt zwischen öffentlichem Interesse an der Gesundheit des Papstes und dessen Privatsphäre. Ein Porträt.
Zustand von Papst Franziskus ist laut Vatikan weiter stabil Papst dankt in Audiobotschaft für Gebete Nach drei Wochen Krankenhaus scheint sich der Zustand von Papst Franziskus auf niedrigem Niveau zu stabilisieren. In der Nacht zum Freitag habe er gut geschlafen, hieß es. Am Vorabend meldete sich der Papst per Audiobotschaft.
Patriarch Porfirije kritisiert Haftstrafe für Serbenführer Dodik Warnt vor Gefährdung einer Versöhnung Der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije Perić hat das Urteil des bosnisch-herzegowinischen Bundesgerichts gegen Serbenführer Milorad Dodik als verfassungswidrig verurteilt. Dodik wurde zu einem Jahr Haft verurteilt.
Kreuzweg von Künstlern mit Behinderung wird in Hildesheim ausgestellt Wenn Glaube schmerzt In Hildesheim haben Künstler mit Behinderung den Kreuzweg Jesu neu interpretiert und sind dabei emotional an ihre Grenzen gekommen. Nun wird der Bilder-Zyklus eingeweiht und soll dauerhaft in der Basilika in Hildesheim gezeigt werden.
Perpetua und Felicitas sind die ersten bezeugten Märtyrinnen Glaubensgefährtinnen bis in den Tod Heilige scheinen als Glaubensvorbilder unerreichbar und aus einer anderen Zeit zu stammen. Dabei inspirieren sie noch immer. So auch die nordafrikanischen Heiligen Perpetua und Felicitas, die wegen ihres Glaubens hingerichtet wurden.
Kunstpater Friedhelm Mennekes feiert seinen 85. Geburtstag "Meine Gesundheit ist top" Kunst soll provozieren. Und das auch in der Kirche. Als Leiter der Kölner Kunst-Station Sankt Peter stellte Friedhelm Mennekes Werke aus, die auch auf Ablehnung stießen. Nun wird der Jesuitenpater 85 Jahre alt.
Irische Jesuiten nennen Namen verstorbener Missbrauchstäter Vatikan verfolgt andere Sichtweise Kann man die Namen von verstorbenen Missbrauchsbeschuldigten nennen? Der Vatikan sagt Nein. Die Jesuiten in Irland sind da anderer Ansicht. Sie haben zuvor eine Methodologie und Kriterien entwickeln lassen.
Papst bleibt den dritten Tag in Folge in einem stabilen Zustand Vorsichtiges Aufatmen im Vatikan Der Gesundheitszustand des Papstes ist stabil geblieben. Außerdem gibt Franziskus das erste persönliche Lebenszeichen seit drei Wochen. Die Stimme des Papstes wird am Donnerstagabend per Audiobotschaft auf dem Petersplatz abgespielt.
Bistum Gurk-Klagenfurt hat erstmals eine Frau als bischöfliche Vikarin "Ich gebe nicht auf und stelle mich den Dingen" Die Rolle der Frauen in der Kirche sehen viele Katholikinnen als ausbaufähig. Das österreichische Bistum Gurk-Klagenfurt will das ändern. Barbara Velik-Frank übernimmt als Vikarin eine Position, die sonst nur Geweihte inne haben.
Mehr Frauen als Männer studieren in Deutschland Theologie Über 50 Prozent Auch wenn zumindest die katholische Kirche Männern mehr Karrierewege als Frauen bietet, studieren an deutschen Unis mehr Frauen als Männer christliche Theologie. Und wie sieht es aus bei islamischer Theologie?
Würzburger Bibelwissenschaftler Theodor Seidl ist gestorben "Hoch gelehrt, kenntnisreich und überaus fleißig" Der emeritierte Würzburger Theologieprofessor Theodor Seidl ist Anfang März im Alter von 79 Jahren gestorben. Seine frühere Fakultät würdigt ihn als herausragende Persönlichkeit. Er setzte sich etwa für benachteiligte Studierende ein.
Forscher sprechen sich gegen konfessionsfreie Religionskunde aus "Kein authentischer Zugang zu Religion" Der Theologe Arnulf von Scheliha und der Rechtswissenschaftler Hinnerk Wißmann haben die Bedeutung des konfessionellen Religionsunterrichts in der Schulbildung betont. Über ihre Forschung haben sie nun ein Buch veröffentlicht.
Seit fast zwei Wochen wird am Petersdom für den Papst gebetet Zwischen Routine und Rührung Seit Mitte Februar ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Zehn Tage später rief der Vatikan zum allabendlichen Gebet für seine Gesundheit auf. Aber wer kann an der Andacht am Petersdom teilnehmen? Und wer darf sie leiten?
Katholisches Büro fordert aktive Kontaktsuche zu AfD-Wählern Gemeinsamer Dialog Rund 20 Prozent hat die AfD bei der vergangenen Bundestagswahl erreicht und wird größte Oppositionspartei. Doch wie soll man mit der Partei und den Wählern umgehen? Wie kann man in den Dialog treten? Das Katholische Büro hat Ideen.
Gottesdienst zu Beginn der Fastenzeit in Rom ohne Papst Nur in Worten anwesend Die liturgischen Feiern am Aschermittwoch zählen zu den eindrucksvollsten Gottesdiensten des Jahres in Rom. Sie finden stets in zwei Kirchen auf dem Aventin-Hügel statt. Der Papst war diesmal nur mit seinen Worten dabei.
Münsters Bischof Felix Genn wird 75 Jahre alt Vermittler in Flügelkämpfen Kirchenpolitisch lässt sich Münsters Bischof Felix Genn nicht einfach in ein Lager einsortieren. Wegen seiner ausgleichenden Art und Kontakte nach Rom wird er von vielen geschätzt. Trotzdem will er nun zurücktreten.
Kardinal Woelki schließt kranken Papst besonders ins Gebet ein Franziskus in stabilem Zustand Besorgnis um Papst Franziskus weltweit. Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki betet für das kranke Kirchenoberhaupt, zeigt sich aber hoffnungsvoll. Die Nachricht über die Krankheit des Heiligen Vaters bewege ihn zutiefst.
Früherer Aachener Dompropst Helmut Poque gestorben Beileidsbekundung von Deutscher Bischofskonferenz Der ehemalige Aachener Dompropst Helmut Poque ist verstorben. Bischofskonferenz-Vorsitzender Georg Bätzing würdigte seine Freundlichkeit. Die Beisetzung erfolgt Samstag, bis dahin ist sein Sarg in der Nikolauskapelle aufgebahrt.
Zustand des Papstes ist auf niedrigem Niveau stabil Franziskus lässt Arbeit nicht ruhen Seit drei Wochen wird Papst Franziskus in der römischen Gemelli-Klinik wegen einer komplexen Atemwegsentzündung behandelt. Nach mehreren akuten Krisen ist sein Zustand derzeit stabil. Und er arbeitet, wann immer er kann.
Bayerisches Verwaltungsgericht weist Klage gegen stille Feiertage ab Eingriff in die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit? Der Bund für Geistesfreiheit wollte an den stillen Tagen vor Ostern in Nürnberg Tanzveranstaltungen abhalten. Doch die Stadt untersagte dies und bekam Recht. Eine Klage dagegen hat ein Verwaltungsgericht nun abgewiesen.
Geflüchteter aus Somalia darf in Bremen bleiben Nach Streit um Kirchenasyl Der Fall hatte für Aufsehen gesorgt. Im Dezember sollte ein Somalier aus einem Bremer Kirchenasyl nach Finnland gebracht werden, was Aktivisten verhinderten. Nun entschied ein Gericht, dass er weiterhin bleiben darf.
Bischof Oster kritisiert digitale Medien für Überflutung der Menschen Zu abgelenkt für Glaubensinhalte Wer den ganzen Tag auf das Smartphone starrt, hat keine Langeweile mehr und kommt nicht mehr zum Nachdenken. Oder zur "Konfrontation mit der eigenen Tiefe", wie der Passauer Bischof Stefan Oster kritisiert. Er fordert Veränderung.
Bischof Kohlgraf warnt vor Halbwahrheiten und Beleidigungen "Verbaler Müll" Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am Aschermittwoch dazu aufgerufen, "die Qualität des eigenen Denkens und Redens zu überprüfen." Die Fastenzeit sei Anlass, das Miteinander und Konsumverhalten in der Gemeinschaft zu hinterfragen.
Hilfswerk sieht Westjordanland unter Gaza-Waffenstillstand leiden Verschlechterung der Lage Immer mehr Kontrollpunkte, Sicherheitsmaßnahmen und Landenteignungen. Davon berichtet das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" in Bezug auf das Westjordanland. Örtliche Christen schmieden demnach dennoch Zukunftspläne.
Kirchen in NRW setzen sich mit ihrem Erbe auseinander Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchen Die fünf (Erz-)Bistümer und drei Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsame Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchen entwickelt. Einige Darstellungen entfalten eine verletzende Wirkung.
Kardinal Roche wird 75 Jahre alt Franziskus' Mann für alle Fragen der Liturgie Weil die Liturgie zum Politikum wurde, hat er eine schwere Aufgabe. Seither hat sich Kardinal Arthur Roche unter Franziskus als dessen Vollstrecker im Kampf gegen liturgische Ideologien profiliert. Nun wird er 75 Jahre alt.
Renaissance-Genie Michelangelo wurde vor 550 Jahren in Italien geboren Ein Pessimist mit Meißel und Pinsel Giorgio Vasari stilisierte ihn als "göttlich", ja als den Zielpunkt der Kunstgeschichte. Er selbst beschrieb sich als "armseligen und irren Mann". Doch es war genau diese Leidenschaft, die Michelangelo unsterblich machte.
Jon Fosse hat über das Schreiben zum Glauben gefunden Kunst hält den spirituellen Geist in der Gesellschaft lebendig Der Literaturnobelpreisträger Jon Fosse ist seit 2013 Katholik. Die Suche nach einer Sprache für das Unaussprechliche spielt in seinen Texten eine wichtige Rolle. In diesem Jahr bekommt er den Ludwig-Mülheims-Theaterpreis.
US-Kirchen geben Aschermittwochserklärung für Flüchtlingshilfe Forderung nach verstärktem Einsatz für Migranten Große protestantische Kirchen und Hilfsverbände in den USA haben mehr Einsatz für Migranten und Asylsuchende gefordert. Sie kritisieren, dass Flüchtlinge zunehmend Opfer von "Fehlinformationen, Grausamkeit und Kriminalisierung" seien.
Papst verbringt ruhige Nacht in Gemelli-Klinik Prognose bleibt ungewiss Genau drei Wochen ist Papst Franziskus nun in der Klinik. Seine Prognose bleibt ungewiss, doch sein Zustand stabil. Papst Franziskus hat eine ruhige Nacht in der Klinik verbracht. Das teilte der Vatikan am Donnerstagmorgen mit.
Evangelikale US-Christen agieren in Uganda gegen Homosexualität Unheilige Allianz Uganda hat eines der schärfsten Homosexuellenverbote der Welt, inklusive Todesstrafe, das unter Einfluss evangelikaler US-Christen entstand. Aktivisten und Politiker befürchten, dass der Einfluss unter Trump wächst.
Künstler Markus Lüpertz gestaltet vier Fenster für Naumburger Dom Bedeutendes Kulturdenkmal Der Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt zählt zum Unesco-Weltkulturerbe. Bald erhält das Bauwerk vier vom Maler Markus Lüpertz gestaltete Fenster. Die geplanten Motive sollen Erlösung und Verdammnis zeigen und ab 2026 zu sehen sein.
Arabische Sprache von Christen auf Zypern vom Aussterben bedroht Zu wenige Lehrer Als religiöse Minderheiten gerieten zyprische Maroniten und Armenier vor 50 Jahren in die Mühlen der Geschichte. Jetzt kämpft der verstreute Rest der Maroniten kulturell ums Überleben und um den Erhalt ihrer Sprache.
Jüdische Studierende fordern mehr Druck gegen Antisemitismus Kultusminister der Länder in der Pflicht Ron Dekel ist neu an der Spitze der Jüdischen Studierendenunion Deutschland. In einem Interview stellt er Pläne vor, um Antisemitismus an Hochschulen einzudämmen. Dabei hat er Regionen jenseits der Großstädte im Blick.
Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden "Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen" Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch. Er erläutert, welche Rolle sein Vater, der bekannte Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde.
Eine theologische Betrachtung zur Fastenzeit Aus dem unbestimmten "Irgendwann" wird ein "Jetzt" Worauf warten? Die Fastenzeit lädt Christinnen und Christen ein, innezuhalten und sich neu auf Gott auszurichten. In dieser Zeit des konkreten Handelns wird der Glaube in unserem Leben tatsächlich erfahrbar.
Pontifikalamt zum Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler "Die Antwort auf alle Fragen ist der persönliche Gott" Zu Aschenkreuz, geistlichem Impuls und Begegnung lädt das Erzbistum Köln traditionell Kunstschaffende am Aschermittwoch ein. Nach der Messe mit Kardinal Woelki findet dann ein reger Austausch bei der Akademie im Maternushaus statt.
TV-Moderator Stefan Gödde fastet seit vielen Jahren vor Ostern "Auf Süßes zu verzichten, ist eine Herausforderung" Der Journalist und Moderator Stefan Gödde sieht im Fasten mehr als eine körperliche Herausforderung. Seit Jahren verzichtet der Katholik vor Ostern auf Zucker und Alkohol. Doch eine Sache wäre für ihn noch härter.
Bei Papst Franziskus zeigt sich keine nennenswerte Verbesserung Aschenkreuz im Krankenhaus Drei Wochen Krankenhaus und noch immer keine Aussicht auf Entlassung. Der Zustand von Papst Franziskus sei aber nicht mehr so besorgniserregend wie zuletzt und stabil. Das Aschenkreuz empfing er im Krankentrakt der Klinik.
Diözese Rottenburg veröffentlicht neuen katholischen Podcast "Katholisch: Alles klar?!" Sie will in lockerer Art durch die Welt des katholischen Glaubens führen, sagt Theologin Angelika Witzcak von der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die neue Podcast-Reihe startete am Aschermittwoch mit einer Folge über das Aschekreuz.
Bischöfe richten sich am Aschermittwoch ermutigend an Gläubige Beginn der Fastenzeit Einige deutsche Bischöfe haben sich zum Beginn der Fastenzeit an die Gläubigen gerichtet. Der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz etwa sieht im Verzicht einen Weg zur Freiheit. Auch im Umgang mit Nachrichten und digitalen Reizen.
Martin Stanke wird neuer Generalvikar des Bistums Fulda "Fundierter Theologe und innovativer Kopf" Ein erfahrener Theologe und eine neue Führungskultur. Das Bistum Fulda erhält mit Martin Stanke einen neuen Generalvikar und ändert seine Strukturen. Denn die Bistumsleitung soll künftig stärker als Teamarbeit erfolgen.
Trierer feiern 550 Jahre Lumpenglocke Besonderes Jubiläum Die Lumpenglocke in Trier läutet seit 550 Jahren jeden Abend. Von der Sperrstunde zum Silvesterläuten: die Glocke der Markt- und Bürgerkirche prägt das Leben seit Jahrhunderten. Im Sommer wird sie gefeiert.
Kardinal Marx sagt Termine wegen Operation ab Erneute Verletzung Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, hat sich verletzt. Vorerst kann er keine Termine wahrnehmen. Es ist nicht das erste Mal, dass der Kardinal verletzt ist. Schon im Sommer 2023 musste er operiert werden.
Comedian Michael Mittermeier sieht sich als zerrissenen Katholiken Verfolgt Papst mit Interesse Im vergangenen Jahr war der bayerische Comedian Michael Mittermeier mit anderen Humoristen zur Audienz beim Papst eingeladen. Er erzählt, wie er die Lage des kranken Franziskus bewertet und was er sich von ihm noch wünschen würde.
Ex-Fußballprofi verkauft leerstehende Kirche mit Umbaugenehmigung Vier Zimmer, Küche, Bad 160 Quadratmeter Wohnfläche und 520 Quadratmeter Grundstück für 390.000 Euro. Nicht weit von Stuttgart sucht eine besondere Immobilie einen Käufer. Provisionsfrei möchte ein Ex-Fußballer eine Kirche loswerden.
Kurienerzbischof berichtet über Dankbarkeit des Papstes für Gebete "Ausdruck der Zuneigung und Anerkennung" Seit Wochen hat außer dem Klinikpersonal kaum ein Mensch den kranken Papst gesehen. Erzbischof Edgar Pena Parra, sein Verwaltungschef, war allerdings zweimal bei ihm. Er berichtet, was dem Papst die weltweite Anteilnahme bedeutet.
Diplomat und Merkel-Berater sorgt sich um den Frieden in Europa "Da macht sich der Vatikan etwas vor" Wie unsicher wird die Welt mit Donald Trump? Im Podcast mit Marc Frings spricht der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, über europäische Politik-Versäumnisse und vatikanische (Friedens-)Illusionen.
Medienethikerin sieht Trendwende in Kommunikation zur Papstgesundheit "Ansatz ist sicherlich begrüßenswert" Der Vatikan veröffentlicht regelmäßig medizinische Berichte über Papst Franziskus. Die Theologin und Medienethikerin Claudia Paganini sieht darin eine neue Offenheit. Sie fremdelt aber mit manchem kommunizierten medizinischen Detail.
Wie sieht der Übergang zwischen Karneval und Fastenzeit in Rom aus? Von dünnen Kerzen, Asche und Stockfischen Der Trubel und die Karnevalsgesänge auf den deutschen Straßen sind verstummt. Mit dem Aschermittwoch und dem Verteilen des Aschekreuzes hat die Fastenzeit begonnen. Wie sieht es in Rom aus? Welches Brauchtum wird hier gepflegt?
Polizei deckt Einbruch in Sitz des Patriarchen von Jerusalem auf Mutmaßlicher Dieb nutzte Vertrauen aus Noch sind nicht alle Details bekannt. Aber offenbar konnte die Polizei gerade noch rechtzeitig einen Einbruch in den Sitz des Patriarchen von Jerusalem aufdecken und das Diebesgut sicherstellen. Die Beute wäre wohl groß gewesen.
Kardinal Woelki feiert Aschermittwoch der Künstler Kunst und Glauben als Vermittler von Realitäten Rainer Kardinal Woelki hat am Aschermittwoch der Künstler das Pontifikalamt in St. Aposteln gefeiert. Zentrale Botschaft: Kunst und Glauben eröffneten dem Menschen Zugänge zu Realitäten, die ohne Vermittlung schwer erschließbar sind.
Caritas-Umfrage dokumentiert Nachwirkungen der Corona-Zeit Anhaltende Erschöpfung In vielen Einrichtungen der Caritas wirken die Anstrengungen der Corona-Pandemie einer Umfrage zufolge bis heute nach. 82 Prozent der befragten Führungskräfte gaben an, dass sie eine andauernde Erschöpfung des Personals beobachten.
Trump-Dekret zu künstlicher Befruchtung löst neue Kontroverse aus Aufregung um Prüfauftrag Der Auftrag des Präsidentendekrets blieb vage. Donald Trumps Dekret zur künstlichen Befruchtung löst anhaltende Debatten aus. Auch die katholischen Bischöfe äußern Kritik und betonen, dass IVF die natürliche Verbindung umgeht.
Buch mit Schriften von Franziskus zu Poesie und Literatur erschienen Papst liebt Lyrik Dass Papst Franziskus den deutschen Dichter Hölderlin verehrt, hatte er selbst einmal erwähnt. Nun gibt es ein Buch mit Poesie nach dem Geschmack des Pontifex. Ob er auch im Krankenhaus Lyrik liest, ist nicht bekannt.
Ex-Kapitän der Costa Concordia will nach Haft einen Job im Vatikan "Seconda Chance" Er verursachte das schwerste Schiffsunglück der italienischen Nachkriegszeit. Doch sollte Ex-Kapitän Schettino bald auf Bewährung freikommen, möchte er eine "Zweite Chance" - mit einem Wiedereingliederungsjob im Vatikan.
Für den Benediktiner Anselm Grün ist Fasten eine Trainingszeit Innere Freiheit Anselm Grün, Benediktinerpater und Bestseller-Autor, hat seinen eigenen Zugang zur 40-tägigen Fastenzeit. Es gehe nicht nur ums Essen. Fasten sei für ihn eine Trainingszeit, sagte er der "Süddeutschen Zeitung".
Musiker Lenny Kravitz sieht in seiner Arbeit ein göttliches Zutun Gott, höhere Macht, Zufall In seiner Arbeit sieht der Musiker Lenny Kravitz offenbar ein göttliches Zutun. Seine Musik und die Musiker, mit denen er auf Tour gehe, würden durch eine "höhere Macht" an ihn herangetragen, sagte Kravitz in einem Interview.
19. Kliniknacht des Papstes bringt weitere Erholung Längerfristige Terminabsagen Seit seiner Einlieferung in die Klinik erlebt Papst Franziskus ein gesundheitliches Auf und Ab. Angesichts seiner schweren Atemwegsinfektion ist er laut Vatikan "nicht außer Gefahr", doch die 19. Nacht verlief ruhig.
Christen weltweit feiern Aschermittwoch Start in die 40-tägige Fastenzeit Christen feiern Aschermittwoch und starten in die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. In Rom hält Kurienkardinal Angelo De Donatis die traditionelle Aschermittwochs-Messe in der Basilika Santa Sabina für den erkrankten Papst Franziskus.
Seit 75 Jahren gibt es Sozialwohnungen "Wohnen bietet Schutz und Wärme" Nach dem Zweiten Weltkrieg war Wohnraum knapp. Um günstigen Wohnraum zu ermöglichen, wurden Sozialwohnungen gebaut. Bis heute gibt es rund eine Million. Doch das Konzept geht nicht immer auf und es fehlen tausende.
Mit DOMRADIO.DE durch die Fastenzeit "Der Trend geht vom Weniger zum Mehr" Was Mandelmilch und Hildegard von Bingen mit der Fastenzeit zu tun haben, verraten Jasmin Lobert und Susanna Laux in den nächsten Wochen auf DOMRADIO.DE. Sie haben die 40 Tage vor Ostern von verschiedensten Seiten beleuchtet.
Fastenzeit soll Raum geben für existenzielle Fragen Evangelische Kirchen laden ein zu "7 Wochen Ohne" Die Fastenaktion der evangelischen Kirchen steht alljährlich unter einem anderen Motto. In diesem Jahr sind die Teilnehmenden aufgefordert, tief Luft zu holen gegen Panik. Auf diese Weise sollen sie Sorgen und Ängsten entgegenwirken.
Theologe betont Relevanz von Fastenzeit für säkulare Gesellschaft Innere Einkehr ist nicht nur für Fromme interessant Der Göttinger Theologe Wolfgang Reinbold glaubt, dass auch religiös ungebundene Menschen von einer Zeit der inneren Einkehr in der Fastenzeit profitieren können. Das Konzept aus dem Mittelalter sei immer noch aktuell.
Fasten wird laut Umfrage immer beliebter Verzicht für bessere Gesundheit Kein Alkohol, keine Süßigkeiten oder kein Fleisch: Mehr als zwei Drittel der Deutschen haben schon einmal gefastet, fast drei Viertel halten es für sinnvoll. Eine Generation liegt dabei ganz vorne.
Fragen und Antworten zur Fastenzeit Warum Christen fasten Am Aschermittwoch beginnt für Christen die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Es geht um einen anderen Lebensstil, um mehr Zeit für sich selbst und um das Gespräch mit Gott. Antworten auf wichtige Fragen zur Fasten- und Bußzeit.
Friedensimpuls aus Jerusalem von Abt Nikodemus Mit der Bibel durch die Fastenzeit Die Benediktsregel sieht vor, dass sich jeder Mönch in der Fastenzeit intensiv mit einem Buch der Bibel befasst. Nikodemus Schnabel, Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem, verrät seine diesjährige Wahl und gibt Tipps für weitere Bücher.
Käßmann verteidigt pazifistische Haltung trotz angespannter Weltlage "Frieden machen" Die evangelische Theologin Margot Käßmann hält trotz wachsender Spannungen im Ukraine-Konflikt an ihren pazifistischen Grundüberzeugungen fest. Europa müsse nun aufgrund des Kurswechsels der USA enger zusammenarbeiten.
Kirchen rufen nach Attentat in Mannheim zur Andacht auf Gedenken und Zusammenhalt Nach dem schrecklichen Attentat in Mannheim reagieren die Kirchen mit Bestürzung. Der Stadtdekan Karl Jung äußert sich dazu und lädt zu einer ökumenischen Andacht ein, um der Opfer zu gedenken und ein Zeichen der Hoffnung zu setzen.
Weihbischof Schwaderlapp fordert auf, an Christus Maß zu nehmen "Dienst – nichts anderes" Weihbischof Dominikus Schwaderlapp hat in seiner Predigt dazu aufgerufen, für die Hirten der Kirche zu beten. Sie seien dazu berufen, Christus sichtbar zu machen und nicht um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen.
Umfrage zeigt Schwierigkeiten beim Fasten Fernsehen und Schokolade Das ein oder andere Bierchen – ab Aschermittwoch ist Schluss, wenn man in der Fastenzeit auf Alkohol verzichtet. Eine Umfrage zeigt aber, am schwersten fällt den Menschen der Verzicht auf Fernsehen, gefolgt von Schokolade.
Zustand des Papstes wieder stabil Weiterhin künstliche Beatmung Nach akuten Atemkrisen hat sich der Zustand von Papst Franziskus am Dienstag offenbar stabilisiert. Erneute medizinische Notfälle gab es laut Vatikan an diesem Tag, den der Heilige Vater in Ruhe und Gebet verbracht habe, nicht.
Karl Rahner prägte die katholische Theologie über Jahrzehnte "Sein Werk ist sein Leben, sein Leben ist sein Werk" Karl Rahner war einer der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Trotz seiner zurückhaltenden Art und seiner komplexen Werke hatte er großen Einfluss auf das II. Vatikanische Konzil. Doch welche Rolle spielt er heute noch?
Papst ruft zum Gebet für Familien in Krisen auf "Perfekte Familie gibt es nicht" Jeden Monat bittet Papst Franziskus zum Gebet für bestimmte Themen. Im März denkt er an Familien in schwierigen Situationen. Eine perfekte Familie gebe es nicht, sagt der derzeit schwerkranke Papst in einem voraufgezeichneten Video.
Bonner Rosenmontagszug startete wegen Pfarrer leicht verspätet Damenfahrrad sei Dank Etwas nervös wurden die Bonner dann schon, als der katholische Pfarrer Bernd Kemmerling nicht zur rechten Zeit zum Segen für das Prinzenpaar beim Rosenmontagszug erschien. Schließlich kam er doch - auf eine ungewöhnliche Weise.
Antisemitismus ist Hauptthema für Bundestagung katholischer Eltern Aus christlicher Verantwortung Die Katholische Elternschaft Deutschlands will über den Einsatz gegen Antisemitismus beraten. Dafür bekommen die Eltern Zuspruch aus der Politik. Gerade Christen seien gefordert, Judenfeindlichkeit entschlossen entgegenzutreten.
US-Bischöfe fordern US-Regierung zu Eintreten für die Ukraine auf "Gerechter Frieden" Die katholischen US-Bischöfe haben sich in Sachen Ukraine deutlich positioniert. Sie fordern von der US-Regierung ein Eintreten für Frieden und ein Ende der Aggression, so Erzbischof Timothy Broglio in einer Botschaft zur Fastenzeit.
Bernhard Vogel hat sich auch maßgeblich in der Kirche engagiert "Für Laien und synodales Element" Der CDU-Politiker und ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen, Bernhard Vogel, ist gestorben. Der Historiker Hermann Wentker analysiert die christlichen Wurzeln des Wirkens des Ausnahmepolitikers.
Berliner Friedhof richtet Ehrengrabstätte für Horst Köhler ein Herausragend und mutig Große Ehre über den Tod hinaus. Der frühere Bundespräsident Horst Köhler hat jetzt in Berlin ein Ehrengrab. Zur Begründung wurden seine klare Haltung und sein mutiges Engagement für Demokratie und Zusammenhalt angeführt.
Evangelischer US-Pfarrer blickt auf erste Wochen unter Trump "Hoffnung trotz Schockstarre" Die politischen Entwicklungen seit der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump hätten viele Amerikanerinnen und Amerikaner laut dem evangelischen Pfarrer Jeffrey Myers in eine Mischung aus Besorgnis und Zuversicht versetzt.
Bistum Münster gibt Personalwechsel bei Interventionsstelle bekannt Leitungs-Duo hört auf Die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt beschäftigt das Bistum Münster. Seit 2019 unterstützt die Stabsstelle Intervention und Prävention Betroffene und bearbeiten Anträge auf finanzielle Leistungen. Dort gibt es neue Gesichter.
Papst ist bei Fasten-Exerzitien nicht anwesend Es war zu erwarten Franziskus wird nicht an den jährlichen Besinnungstagen zur Fastenzeit im Vatikan teilnehmen. Die sogenannten Fastenexerzitien der römischen Kurie vom 9. bis 14. März finden jedoch "in spiritueller Gemeinschaft" mit dem Papst statt.
Notfallseelsorger stehen in Mannheim für Gespräche bereit Nach Todesfahrt Nach der Amokfahrt mit zwei Toten in Mannheim bietet die Notfallseelsorge in der Innenstadt einen Anlaufpunkt für Gespräche an. Durchgehend seien zwei bis drei Seelsorger vor Ort und unterstützten Betroffene.
Bischof Meister sieht christliches Humanitätsideal gefährdet Kirche und Demokratie Der Leitende Bischof der deutschen Lutheraner, Ralf Meister, rief dazu auf, Demokratie und Menschlichkeit gegen Rechtspopulismus zu verteidigen. Dies betonte er am Dienstag zum Abschluss der dreitägigen VELKD-Bischofskonferenz in Wien.
Pilgerexpertin erzählt von Pilgerreisen in historischem Gewand Moderne Herausforderung in mittelalterlicher Gewandung Manche Pilger legen den Jakobsweg in mittelalterlicher Gewandung zurück. Doch nicht immer hält das Vorhaben lange an. Pilgerexpertin Beate Steger berichtet von ihren Erfahrungen und gibt einen wichtigen Tipp zur Ausrüstung.
Papst ernennt abermals einen Bischof vom Krankenbett aus Für die Philippinen Seit zweieinhalb Wochen ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Doch die Bischofsernennungen für die Ortskirchen gehen weiter, denn die kann nur der Papst vornehmen. Am Dienstag wurde ein neuer Bischof für die Philippinen ernannt.
Katholische Bischöfe stellen sich hinter Waffenhilfe für Ukraine Vor Krisengipfel der EU Wenn am Donnerstag in Brüssel über militärische Unterstützung für die Ukraine beraten wird, hat die Koalition der Willigen den Segen der Kirche. Langfristig soll die EU dennoch ein "Friedensversprechen" bleiben.
Historisches Fastentuch kehrt nach Restaurierung heim ins Allgäu Neuer Glanz Das Fastentuch von Frankenhofen im Allgäu gibt Rätsel auf. Seine genaue Entstehungszeit ist ebenso unbekannt wie sein Erschaffer. Gewiss ist nur, dass man das Kunstwerk es just vor der Zerstörung bewahrt hat.
Bischöfin Hofmann stellt Fortbestand von 20 Landeskirchen infrage "System aus der Zeit gefallen" Die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann spricht sich für eine engere Kooperation der 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland aus. Angesichts der rückläufigen Mitgliederzahlen rechnet sie fest mit strukturellen Veränderungen.
Papst hatte eine ruhige Nacht Nach schwerer Krise Weiter Hoffen und Bangen um Papst Franziskus. Nach zwei erneuten Atmungskrisen am Montag wurde er erneut lange künstlich beatmet. Doch die Nacht auf Dienstag scheint ruhig gewesen zu sein. Dies geht aus einer Vatikanmitteilung hervor.
Antisemitismusbeauftragter sieht Antisemitismus als Bindeglied Forderung einer Strafrechtsverschärfung Seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas haben sich neue Allianzen gebildet. Einige schockieren den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein. Er fordert eine Strafrechtsverschärfung.
Missbrauchsgutachten zu Bistum Würzburg kommt am 8. April Bestandsaufnahme und Aufklärung Würzburg ist das zweite katholische Bistum in Bayern, für das in Kürze ein von Rechtsanwälten erstelltes Missbrauchsgutachten vorliegen wird. Anders als in München ist aber nicht der Bischof der Auftraggeber.
Paderborner Erzbischof verlegt Amtssitz regelmäßig in die Regionen "Hören, was an der Basis los ist." Von der Domstadt ins Sauerland: Den Paderborner Erzbischof Bentz zieht es zu den Menschen in den Gemeinden. Für mehr Kontakt zu der Basis will er seinen festen Amtssitz künftig regelmäßig für einige Zeit verlassen.
Bischof Feige fordert Selbstreflexion und Kompromissbereitschaft Versöhnung als gesellschaftliches Ziel Zwischen Dialog und klarer Haltung: Der Magdeburger Bischof über Versöhnung in schwierigen gesellschaftlichen Zeiten. Ohne Selbstreflexion, Mut und Vertrauen geht es nicht. Bestimmte Werte sind aber nicht verhandelbar.
Kiews Großerzbischof verlangt gerechten Friedensvertrag für Ukraine "Die Ukraine ist gezwungen zu kämpfen" Nach dem Eklat zwischen Trump und Selenskyj sind die Sorgen in der Ukraine groß. Kiews Großerzbischof Schewtschuk will seinen Landsleuten Mut machen und fordert sie zu ungebrochenem Engagement für ihre Nation auf.
Zustand von Papst Franziskus unverändert Ausgeruht über Nacht Seit mehr als zwei Wochen veröffentlicht der Vatikan jeden Morgen eine knappe Mitteilung zum Verlauf der Nacht des kranken Papstes. Am Montagmorgen war sie besonders kurz.
Düsseldorfer Stadtdechant stolz auf Toleranzwagen beim Rosenmontagszug "Die Stimmung ist wirklich besonders" An Rosenmontag feiern Tausende Jecken Karneval in Düsseldorf. Auch die Religionsgemeinschaften sind zum vierten Mal mit einem eigenen Wagen vertreten. Wer beim Zoch mitfährt und warum es koschere Kamelle gibt, verrät der Stadtdechant.
Papst erleidet erneut Rückfall Akute Atemnot Zwei Tage war der Zustand des Papstes stabil, nun erlitt der 88-Jährige erneut einen Rückfall. Nach zwei Episoden akuter Atemnot musste der Papst künstlich beatmet werden. Er blieb dabei durchgehend bei Bewusstsein.
Berliner Erzbischof Koch fährt wieder im Kölner Rosenmontagszug mit "Starkes Zeichen in aktueller Situation" Erzbischof Heiner Koch ist Regimentsbischof der Kölner Prinzengarde und hat die Ehre, auf einem der Wagen im Kölner Rosenmontagszug mitzufahren. Er gibt Einblicke in seine Rolle und die festliche Bedeutung dieses besonderen Tages.
Familienbund der Katholiken nennt Elterngeld unverzichtbar Kritik an ifo-Vorschlag Der Präsident des ifo-Instituts hat eine Abschaffung des Elterngelds ins Spiel gebracht. Dagegen wendet sich der Familienbund der Katholiken vehement - und verweist auf Vorteile, die durch Studien belegt seien.
Vatikan gibt Motto für Welttag der Migranten bekannt "Migranten, Missionare der Hoffnung" Das laufende Heilige Jahr in Rom steht im Zeichen der Hoffnung. Der 111. katholische Welttag der Migranten orientiert sich mit seinem Motto am Heiligen Jahr. Allerdings erfährt der Anlass eine Terminänderung.
Kirchliche Hilfswerke rufen zu Aktion für die Menschenwürde auf Würdigung für freiwilliges Engagement Gerade in Krisenzeiten sind Zeichen des Miteinanders wertvoll. Eine große Plakataktion der katholischen Hilfswerke Misereor und Renovabis soll nun zeigen, was deutschlandweit für die Menschenwürde getan wird.
Vatikan empfängt Präsident von Litauen Vatikanbesuch ohne Papstaudienz Erst zwei Staatsoberhäupter hat Papst Franziskus in diesem Jahr empfangen, als er noch nicht im Krankenhaus war. Nun kam Litauens Präsident in den Vatikan. Die Audienz gewährte ihm Kardinalstaatssekretär Parolin.
Bernhard Vogel gestorben Engagierter Katholik Ein Mann der Rekorde: Bernhard Vogel war der einzige, der je zwei Bundesländer als Ministerpräsident führte. Und er war so lange im Amt wie niemand sonst. Im Alter von 92 Jahren ist der CDU-Politiker jetzt gestorben.
Papst verfasst dramatische Botschaft zu weltweiten Krisen Polykrise und neo-libertäre Deregulierung Auch in der Klinik sorgt sich der Papst um die Zukunft der Menschheit. In einer Botschaft an die Teilnehmer eines Kongresses sendet er seine Gedanken zu den sich zuspitzenden Krisen. Es gehe um das globale Gemeinwohl.
Solingen begeht ersten Rosenmontag nach dem Messerangriff Feiern trotz schwieriger Zeiten? Auch in Solingen zieht der Rosenmontagszug durch die Straßen. Doch wie unbeschwert können die Menschen nach den Herausforderungen der letzten Monate feiern? Stadtdechant Michael Mohr sieht bei den Altersgruppen Unterschiede.
Lippische Landeskirche bringt externe Missbrauchsstudie auf den Weg Betroffene beteiligt Die Lippische Landeskirche will Fälle sexualisierter Gewalt in einer externen Studie aufarbeiten lassen. An der Studie seien auch Menschen beteiligt, die in der Kirche sexualisierte Gewalt erfahren haben, so der Landessuperintendent.
Kirche in Lateinamerika kritisiert US-Migrationspolitik "Ein Schatten auf dem Land der Freiheit" In einem Brief an die US-Bischofskonferenz haben Bischöfe aus zahlreichen lateinamerikanischen Ländern Kritik am Umgang der US-Regierung mit Migranten geäußert. Es falle ein "ein Schatten auf das Land der Freiheit".
Auch Erzbischof Gänswein betet für Papst Franziskus "Einzige Autorität, die vom Frieden spricht" Das Verhältnis zwischen Erzbischof Gänswein und Papst Franziskus galt lange als belastet. Das ist Geschichte. Der jetzige Papstbotschafter in Vilnius betet wie Millionen Menschen weltweit für seinen kranken Chef.
Militärbischof sieht Verteidigungsfähigkeit als ethisch vertretbar Die Bergpredigt verbietet Selbstverteidigung nicht Viele seit dem Ende des Zweiten Weltkrieg bestehende geopolitische Gewissheiten werden laut dem katholischen Militärbischof Franz-Josef Overbeck derzeit in Frage gestellt. Vor einem Diktatfrieden warnt er eindringlich.
Kinofilm "Konklave" gewinnt einen Oscar Nah an der Realität Der Kinofilm "Konklave" hat einen Oscar gewonnen. Er zeigt ziemlich detailgetreu den Ablauf einer Papstwahl. Geheime Wahl, geheime Schrift und Störsender gehören ebenso dazu wie auch das Verbrennen der Wahlzettel in zwei Öfen.
Israelische Historikerin hält Zwei-Staaten-Lösung für durchaus möglich Prozess der Heilung Ein je eigener Staat für Israelis und Palästinenser - die Zwei-Staaten-Lösung wird kontrovers diskutiert. Die Historikerin Fania Oz-Salzberger sagt, zwei Staaten werde es nicht sofort geben, aber sie stünden am Horizont.
Roms Bürgermeister plant U-Bahn bis zum Vatikan Unterirdisch anreisen Bürgermeister Roberto Gualtieri ist zufrieden mit den Verbesserungen, die das laufende Heilige Jahr der Stadt Rom gebracht hat, und denkt bereits über neue ehrgeizige Projekte nach. Dazu gehöre eine U-Bahn-Linie zum Vatikan.
Hamburger Erzbischof zeigt sich besorgt wegen Zugewinn für AfD Demokratische Mitte stärken Die Bürgerschaftswahl in Hamburg ist vorüber. Die SPD bleibt stärkste Kraft, die AfD verzeichnet einen Stimmenzuwachs. Deren Wähler müssten wieder für die "demokratische Mitte" gewonnen werden, sagt Erzbischof Heße.
Osnabrücker Dom ist nach siebenwöchiger Sanierung wieder geöffnet 380 neue LED-Lampen Ein Dom in neuem Licht: Nach siebenwöchiger Sanierung ist der Dom von Osnabrück wieder geöffnet. Beim Gottesdienst mit Weihbischof Johannes Wübbe gab es in der noch nicht fertig eingerichteten Bau jede Menge Stehplätze.
Misereor-Fastenaktion zu Sri Lanka beginnt am 9. März Hilfsprojekte für tamilische Plantagenarbeiterinnen Auf den sri-lankischen Teeplantagen leiden Zehntausende Arbeiterinnen und Arbeiter. Das will die katholische Kirche ändern. Der Kampf der Tamilen um mehr Rechte steht im Zentrum der Misereor-Fastenaktion 2025.
Wenn der Rosenmontag auf Darstellung des Herrn fällt Lichtmess Alaaf? In diesem Jahr ist die Karnevalssession sehr lang, weil der Ostertermin spät liegt. Beim frühestmöglichen Ostern fällt allerdings der Rosenmontag auf den 2. Februar – Lichtmess. Bis es wieder soweit ist, dauert es aber noch etwas.
Papst Franziskus weiter stabil Keine künstliche Beatmung Am dritten Sonntag seines Klinikaufenthalts ist der medizinische Zustand des Papstes laut Mitteilung des Vatikan stabil. Er nutzte dies für eine weitere Begegnung mit den beiden wichtigsten Mitarbeitern seines Regierungsapparats.
Mit dem Kirchenstaat ging auch der Römische Karneval zugrunde Der Tod des Römischen Karnevals Kirche und Karneval sind untrennbar miteinander verbunden. Das galt auch über Jahrhunderte in Rom. Doch mit dem Niedergang der kirchlichen Macht in der Stadt endete auch die karnevalistische Tradition, wie Ulrich Nersinger erzählt.
Dankbare Grüße von Papst Franziskus aus dem Krankenhaus "Ich spüre eure Zuneigung" Schon den dritten Sonntag hintereinander konnte der erkrankte Papst beim Angelusgebet nicht zu den Menschen auf dem Petersplatz sprechen. Doch er nutzte die Gelegenheit zu einem nachdenklichen Gruß voller Dankbarkeit.
Hunderte beten im Petersdom für kranken Papst Sechster Rosenkranz Zum sechsten Mal in Folge haben Hunderte Menschen am späten Samstagabend im Vatikan für eine Genesung von Papst Franziskus gebetet. Wegen des regnerischen Wetters wurde der Rosenkranz vom Petersplatz in die Basilika verlegt.
Kongress zum Glaubensbekenntnis von Nizäa beendet Fortsetzung geplant Vor 1.700 Jahren formulierten Kirchenlehrer in Nizäa das Credo der Christen. Es gilt bis heute - über Konfessionsgrenzen hinweg. In Rom diskutierten jetzt Theologen darüber, wie es dazu kam und was daraus folgte.
Kardinalstaatssekretär Parolin erneut beim Papst Zweites offizielles Treffen In seinem Krankenzimmer empfängt Papst Franziskus nur äußerst selten Besuch von Kardinälen. Nun kam der Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zu ihm. In 17 Tagen Klinikaufenthalt war es erst das zweite Mal.
Jerusalemer Polizei verstärkt Präsenz an Ramadan Zugang auf Tempelberg eingeschränkt Für Muslime in aller Welt hat am Wochenende der Fastenmonat Ramadan begonnen. In Jerusalem ist diese Zeit mit Spannungen und Gewaltpotential verbunden. Die Polizei will Störungen und Anschläge unbedingt verhindern.
Bischöfin setzt sich für Hinsehen im Theologie-Studium ein Sexualisierte Gewalt muss Thema sein Die badische evangelische Landesbischöfin Heike Springhart will an den Universitäten das Bewusstsein für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kirche stärker verankern. Dies sollte ein verbindlicher Teil des Lehrplans sein.
Augsburger Puppenkiste zeigt Geister, Ahnen und Naturwesen Gruselmaske aus Bayern trifft ungewöhnlichen Sarg aus Ghana "Zeit für Geister" heißt eine neue Sonderausstellung im Museum der Augsburger Puppenkiste. Zu sehen sind allerlei grausige Spukgestalten aus verschiedenen Kulturkreisen. Und Kontakt mit Verstorbenen aufnehmen kann man auch noch.
Ein Hamburger Verein sorgt in Nigeria für Bildung und Arbeitsplätze "Hilfe zur Selbsthilfe" In Umuoji im Südosten Nigerias gibt es reiche Bodenschätze, dennoch leidet die Region aufgrund bewaffneter Konflikte unter großer Armut. Der Hamburger Verein AFRIGOH will Abhilfe schaffen - durch sauberes Trinkwasser und Unterricht.
FSB will Anschlag auf Krim-Bischof verhindert haben Sprengsatz und gefälschte Pässe Wegen Sabotage- oder Terrorvorwürfen nimmt der russische Inlandsgeheimdienst FSB immer wieder Menschen fest. Jetzt will er einen Anschlag auf den Bischof auf der annektierten Krim, Metropolit Tichon, verhindert haben.
Papst verbringt dritten Sonntag in Folge im Krankenhaus Nacht ruhig verlaufen Am 14. Februar kam Papst Franziskus mit einer schweren Atemwegserkrankung ins Krankenhaus. Dort erlitt er akute Atemkrisen und ein beginnendes Nierenversagen. Derzeit ist sein Zustand aber offenbar stabil.
Leid auf Sri Lankas Teeplantagen erschüttert Misereor-Bischof "Moderne Form der Sklaverei" Tee aus Ceylon, wie Sri Lanka früher hieß, ist bis heute sehr beliebt. Doch nur die wenigsten wissen, unter welchen unmenschlichen Bedingungen er oft geerntet wird. Das muss nicht sein, findet das Hilfswerk Misereor.
Misereor-Fastenaktion will Teepflückerinnen Rechte und Würde geben Ausbeutung im Urlaubsparadies Sri Lanka Tee aus Sri Lanka ist für seine hohe Qualität bekannt - und in Deutschland oft im Supermarktregal zu finden. Doch die Teepflückerinnen auf den Plantagen werden brutal ausgebeutet. Misereor und Caritas wollen das ändern.
Papstwahl-Thriller "Konklave" gehört zu den Oscar-Favoriten Der Vatikan als Intrigantenstadl In der Nacht zu Montag werden die Oscars verliehen. Zu den Favoriten gehört "Konklave", der Thriller um Vorbereitungen und Verlauf einer Papstwahl. Reine Fiktion, doch die Aktualität in Rom steigert die Aufmerksamkeit.
Vor fünf Jahren öffnete der Vatikan seine Archive zu Pius XII. Tausende Bittbriefe an den schweigenden Papst Fünf Jahre ist es her, dass der Vatikan seine Archive zu Pius XII. öffnete. Die scharfen Debatten um "Hitlers Papst" sind leiser und differenzierter geworden. Auch weil die Archive einige Überraschungen bieten.
Ausstellung über Glaube und Religion startet in Essen "Hat die Rede von Gott noch Zukunft?" "Die Kirche muss den Schritt ins 21. Jahrhundert machen" und "Ich bin Gott" sind Sätze, die zu einer Ausstellung im Essener Domschatz gehören. Die Ausstellung mit den persönlichen, kreativen und unkonventionellen Aussagen startet nun.
Laut Politologe Biebricher ist die Union weiter auf Kirchen angewiesen Christliches Menschenbild zentral Der Politologe Thomas Biebricher geht davon aus, dass CDU und CSU weiterhin auf eine enge Verbindung zu den Kirchen angewiesen sind, auch wenn die religiöse Bindung in der Gesellschaft zurückgehe. Was bedeutet das im Hinblick auf Asyl?
Nach Motivwagen-Empörung betonen Karnevalisten und Redner Einheit Zwischen Glauben und Kirchen-Kritik Kirche und Karneval? Während in Köln ein Motivwagen für Aufregung sorgt, setzen Musiker und Gläubige auf Versöhnung. Ein Gottesdienst betont: "Mir sin eins" und auch bei der ARD-Fernsehsitzung geht es sehr katholisch zu.
Seit 25 Jahren leitet Karl Jüsten das Katholische Büro in Berlin "Lobbyist für Gott und die Menschen" Im hektischen politischen Berlin ist er eine Konstante. Seit 25 Jahren leitet Karl Jüsten das Katholische Büro bei der Bundespolitik. Mit CDU-Chef Friedrich Merz dürfte er nun den vierten Kanzler seiner Amtszeit erleben.
Renovabis-Chef kritisiert Streit zwischen Trump und Selenskyj "Besorgniserregende Signale" Nach dem Eklat im Weißen Haus bekommt Wolodymyr Selenskyj Rückendeckung aus Deutschland. Neben Politikvertretretern äußert sich auch der Leiter des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Es gehe um die Zukunft der Demokratie.
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus bleibt stabil Keine neuen Anfälle von Atemnot Laut einer offiziellen Mitteilung des Vatikans am Samstag hat Papst Franziskus habe er keine erneuten Atemnot-Anfälle erlitten und er zeige keine Anzeichen von Fieber. Sein Zustand sei stabil. Eine Entwarnung gibt es jedoch nicht.
Papst Franziskus übt sein Amt auch in der Klinik aus 26 Bischöfe, 2 Heilige und eine neue Spitze für den Vatikanstaat Der Papst ist krank, doch die Leitung der katholischen Weltkirche funktioniert weiter. Seine Bilanz nach zwei Wochen Klinikaufenthalt ist beeindruckend. Dennoch bleibt das Ganze gezwungenermassen ein Provisorium.
Vatikanmedium sieht im US-Eklat Negativ-Beispiel für Diplomatie Verhandlung vor laufenden Kameras Aus vatikanischer Sicht haben am jüngsten Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj beide Seiten Schuld. Zudem markiere der Vorfall im Weißen Haus einen "Paradigmenwechsel".
Das Gebetsanliegen des Papstes für den März Familie als Keimzelle einer Kultur der Begegnung Im März lädt Papst Franziskus ein, für Familien in Krisen zu beten. In seine Betrachtungen fließen seine eigenen Kindheitserinnerungen und Erfahrungen mit Streit und Versöhnung in seiner Herkunftsfamilie stark mit ein.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Willibert zu Karneval - Fastenzeit im Selbstversuch - Vater Unser auf Saterfriesisch Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Neue Vatikan-Präsidentin mit besonderen Vollmachten Katholische Karrierefrau im Amt eines Kardinals Ihre Ernennung sorgt weltweit für Aufsehen: Schwester Raffaella Petrini wird in der Geschichte des Kirchenstaats die erste Frau an der Verwaltungsspitze. Ihre Karriere ist nicht nur in ihrer Person begründet.
Bangen um Papst Franziskus geht weiter Nacht verlief ruhig Papst Franziskus hat nach einer lebensbedrohlichen Atemkrise vom Vortag eine ruhige Nacht verbracht. Wie der Vatikan mitteilte, setzte der Papst seine Erholung in der Gemelli-Klinik fort, die Nacht auf Samstag sei "ruhig" verlaufen.
Dritter Sonntag in Folge ohne Papst auf dem Petersplatz Doch keine Zuschaltung per Video Für Franziskus hat die dritte Woche in der Gemelli-Klinik begonnen. Für Pilger und Rom-Touristen heißt das: Wieder kein Auftritt des Papstes auf dem Petersplatz zum sonntäglichen Mittagsgebet - auch nicht per Video.
Theologin sieht nach wie vor systematische Unterdrückung von Frauen "Kyriarchat" noch immer vorherrschend Ein Schwerpunktheft zur feministischen Theologie erschien vor 40Jahren in der theologischen Fachzeitschrift "Concilium". Anlass für die Theologin Stefanie Maria Höltgen, nach der heutigen Situation von Frauen in der Kirche zu fragen.
Neue Vorwürfe gegen Freiburger Domkapellmeister Böhmann Vorwurf der Unterschlagung von Geldern Laut Medienberichten wird Boris Böhmann nun die Unterschlagung von Chorgeldern vorgeworfen. Sein Anwalt weist die Vorwürfe zurück. Das Erzbistum Freiburg hatte dem Kirchenmusiker zum 28. Februar 2025 gekündigt.
Schreckmoment ereignet sich in Heidelberger Synagoge Falscher Alarm Ein brennendes Stofftuch in der Heidelberger Synagoge hat am späten Freitagabend die Polizei auf den Plan gerufen. Der Brand war versehentlich mit einer Kerze verursacht worden. Anzeichen für eine Straftat liegen keine vor.
Kostümbildnerin Christl hat Kardinäle für Konklave neu eingekleidet Recherche bei Schneidern in Rom Welche Farben trägt ein Kardinal? Und wie viele Knöpfe muss sein Gewand haben? Für den Kinofilm "Konklave" von Edward Berger musste die Kostümbildnerin in die Welt des vatikanischen Zeremoniells abtauchen.
US-Vizepräsident Vance kritisiert päpstliche Haltung zu Migration Zwischen dem Papst und Trumps Mauer US-Vizepräsident J.D. Vance hat beim traditionellen Gebetsfrühstück der Katholiken in Washington die Kritik des Papstes an der Einwanderungspolitik der Regierung Donald Trumps eingestanden. Angenommen hat er sie nicht.
Was Eltern tun können, wenn sie sich scheiden lassen "Kinder in den Fokus nehmen" Wenn Eltern sich trennen, ist das vor allem für die Kinder nicht leicht. Wie man trotz Trennung ein guter Elternteil bleiben kann, will der Kurs "Kinder im Blick" von der katholischen Familienberatungsstelle Wuppertal vermitteln.
Neue Ansprechpersonen bei Missbrauchsverdacht im Bistum Speyer "Stehen Betroffenen Rede und Antwort" Nach acht Jahren ist die bisherige Ansprechpartnerin für Missbrauchsverdachtsfälle im Bistum Speyer, die Psychologin Dorothea Küppers-Lehmann, verabschiedet worden. Mit viel Lob. Nun gibt es zwei neue Ansprechpersonen.
Papst liegt seit über zwei Wochen im Krankenhaus Arbeit geht weiter Vor zwei Wochen schreckte der Vatikan mit der Mitteilung auf, der Papst sei in der Klinik. Inzwischen scheint die Lage unter Kontrolle, Franziskus arbeitet weiter und trifft Entscheidungen - auch vom Krankenbett aus.
Für Kölner Ordensschwester hat Clown Sein nichts mit Karneval zu tun "Eine ganz tiefe spirituelle Erfahrung für mich" Clowns bringen andere durch Scherze, Tollpatischkeit, Pantomime oder Kunststücke zum Lachen, was durchaus eine ernste Sache ist. Das erlebt Rebekka Laqua von den Monastischen Gemeinschaften zu Jerusalem bei ihrer Arbeit mit Senioren.
Borromäusverein und Michaelsbund empfehlen Buch des Monats März Glaube schenkt Trost und Hoffnung Trägt der christliche Glaube auch in Zeiten von Krankheit und Leid? Der Borromäusverein und Michaelsbund empfehlen für den März das Buch von Ulrich Lüke: "In Gottes Hand." Darin schildert ein Krankenhauspfarrers einprägsame Erlebnisse.
Theologe Hoff kritisiert Trumps KI-Videoclip zu Gaza "Verzerrte Utopie" US-Präsident Donald Trump hat sich in einem KI-animierten Videoclipals Retter präsentiert, der die Menschen in Gaza aus den Trümmern führt. Ein Theologe warnt vor solcher messianischer Selbstinszenierung durch Politiker.
Islamischer Fastenmonat Ramadan fällt teils in christliche Fastenzeit 30 Tage Enthaltung Das Fasten im neunten Monat des islamischen Kalenders ist für Muslime eine religiöse Pflicht. Diesmal überschneidet sich der Ramadan zu Teilen mit dem christlichen Fasten vor dem Osterfest.
Krypta der Sankt Hedwigs-Kathedrale bis auf Weiteres geschlossen Oberkirche geöffnet Ende 2024 wurde die sanierte Berliner Bischofskirche feierlich eröffnet. Nun ist am Deckenputz der Unterkirche ein Schaden aufgetreten. Daher müsse sie erstmal geschlossen bleiben. In der Oberkirche geht alles weiter.
Spanischer Kurienkardinal Vergez wird 80 Noch 137 Papstwähler 2025 erreicht eine Rekordzahl von Kardinälen die Altersgrenze von 80 Jahren. Nun scheidet ein spanischer Kurienbeamter aus dem Kreis der Papstwähler aus.
Raffaella Petrini regiert als erste Frau den Vatikanstaat Studierte Ordensfrau Mit der Berufung der ersten Frau als Gouverneurin des Vatikanstaats hatte der Papst für Aufsehen gesorgt. Am Samstag tritt Schwester Raffella Petrini ihr Amt an; die promovierte Soziologin hat Erfahrung im Kirchenstaat.
Fastenmonat Ramadan beginnt Eine der fünf Säulen des Islam Der islamische Fastenmonat Ramadan dauert dieses Jahr bis zum 30. März. Er ist für Muslime eine der fünf Säulen ihrer Religion neben dem Glaubensbekenntnis, den fünf täglichen Gebeten, dem Almosengeben und der Pilgerfahrt nach Mekka.
So funktioniert der muslimische Fastenmonat Ramadan Essen und Trinken erst am Abend Fasten am Tag, Essen erst nach Sonnenuntergang: Für Muslime beginnt der Fastenmonat Ramadan. In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit: Zumindest zu Teilen überschneiden sich christliche und muslimische Fastenzeit.
Neues "Ulrichsfenster" für den Augsburger Dom Zeitgenössische Glaskunst Das Augsburger Ulrichsjubiläum zu Ehren des Diözesanpatrons ist schon ein halbes Jahr lang vorbei. Doch es gibt Nachwehen - und zwar künstlerisch wertvolle. Der Augsburger Dom bekommt ein neues Kunstwerk von Künstlerin Celia Mendoza.
Initiative "Beten für Bischöfe" wird fünf Jahre alt "Schön zu wissen, dass wir nicht allein sind" Vor fünf Jahren entstand die Initiative "Beten für Bischöfe" aus einem ausgesprochenen Gedanken von Kölns Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. Inzwischen beten rund 3000 Menschen in der Gebetsbewegung für die deutschen Bischöfe.
Hunderte Gläubige beten nach erneuter Atemkrise für Papst Franziskus Papst Franziskus geht es wieder schlechter Der Zustand von Papst Franziskus hat sich am Freitagnachmittag verschlechtert. Der 88-Jährige erlitt eine neuerliche Atemkrise. Die ärztliche Prognose bleibe "zurückhaltend". Am Abend beteten erneut hunderte Gläubige für den Kranken.
Pilgerexpertin berichtet von Überangebot an Jakobswegliteratur "Wir bekommen viele Bücher angeboten" Seit Hape Kerkelings Buch "Ich bin dann mal weg" sind Bücher über den Jakobsweg im Trend. Das spüren auch die Verlage, die seither mit Manuskripten überschwemmt werden, wie Pilgerexpertin Beate Steger berichtet.
Katholische Bischöfe grüßen Muslime zu Ramadan Religionen zum Brückenbauen Von Freitagabend an fasten gläubige Muslime einen Monat lang. Der Ramadan findet zeitgleich zur christlichen Fastenzeit statt. Christliche Kirchenvertreter senden Grüße und rufen zu einem Zeichen für Frieden und Besinnung auf.
Anglikanische Bischöfin Budde bedankt sich für Dankesbriefe Körbeweise Post Ihre Ansprache anlässlich der Amtseinführung von US-Präsident Trump hat die anglikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde weltbekannt gemacht. Tausende Menschen haben ihr bisher für die mahnenden Worte gedankt.
DOMRADIO.DE überträgt Rosenkranzgebet für Papst Franziskus Im Gebet vereint Die Nachrichten aus dem Vatikan am Freitagabend beunruhigen die Gläubigen. Um 21 Uhr wird auf dem Petersplatz der Rosenkranz für Papst Franziskus gebetet. DOMRADIO.DE überträgt dieses Gebet live und lädt zum Mitbeten ein.
Kardinal übernimmt Aschermittwoch-Feierlichkeiten von Papst Grußbotschaft aus der Klinik Der Zustand des erkrankten Papstes scheint sich zu verbessern. Damit dieser Trend anhält, muss sich der 88-Jährige schonen. Trotzdem hat Franziskus eine Grußbotschaft von der Gemelli-Klinik aus an einen Liturgie-Kongress geschickt.
Christen glauben nicht an Magie und doch an Gottes Beistand Millionen beten für den kranken Papst Viele Menschen beten in diesen Tagen für den erkrankten Papst, auch über Konfessionsgrenzen hinweg. Wie und ob solche Gebete wirken, ist eine spannende Frage nicht nur für Theologen.
Kirche in Jerusalem bespuckt Acht Verdächtige festgenommen Weil sie eine Kirche in der Jerusalemer Altstadt bespuckt haben sollen, wurden acht Personen festg nommen. Spuckangriffe und weitere antichristliche Gewalt sind seit Jahren ein Problem im Heiligen Land.
Theologe Seewald nennt Konzil von Nizäa einen Glücksfall Bedeutsam für die Ökumene Im Jahr 325 legte eine Versammlung von Kirchenführern fest, was Christen glauben. Das Ergebnis gilt bis heute. In Rom diskutieren Theologen darüber. Michael Seewald ist einer von ihnen und erklärt, warum das damals ein Glücksfall war.
Hilfswerk berichtet von zunehmend verheerender Lage im Ostkongo Wachsende Not Fast 13.500 Menschen sind aus der Krisenregion im Ostkongo bereits nach Ruanda geflüchtet und es werden immer mehr. Missio München leistet Akuthilfe. Doch es fehlt zunehmend an internationaler Unterstützung.
Warum Ursula Eichhoff die Witwenweihe empfing "Ich bin Jesus versprochen" Der Bischof musste erstmal recherchieren, was da zu tun ist, sagt Ursula Eichhoff. Sie ist als geweihte Witwe eine Exotin. Die ehrenamtlich engagierte Seniorin sagt, der Schritt sei wie eine Hochzeit und mache sie glücklich.
Bischof Kohlgraf fordert zum Kampf gegen Kriegsursachen auf "Sicherheit nicht durch Aufrüstung" Die Schrecken gegenwärtiger Kriege ließen sich nur schwer in Worte fassen, sagt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf, Präsident der deutschen Sektion von Pax Christi. Er rät zum Auflösen von Misstrauen, um künftige Kriege zu vermeiden.
Schauspielerin Sawatzki empfiehlt allen das Fasten Durch Fasten gesünder und wohler fühlen Am Aschermittwoch beginnt für Christinnen und Christen die Fastenzeit. Ob religiös oder nicht. Schauspielerin Andrea Sawatzki hält eine Fastenkur für die ganze Gesellschaft für sinnvoll und ist überzeugt, dass sie jedem guttäte.
Papst Franziskus ist weiter auf Erholungskurs Seit zwei Wochen in der Klinik Vor genau zwei Wochen kam Papst Franziskus wegen Problemen mit den Atmungsorganen ins Krankenhaus. Zwischenzeitlich galt sein Zustand als kritisch. Doch seit einigen Tagen scheint der 88-Jährige auf Erholungskurs.
Theologen diskutieren über das Glaubensbekenntnis von Nizäa Kritik am Credo Das christliche Glaubensbekenntnis wurde vor 1.700 Jahren beim Konzil von Nizäa festgeschrieben. Bis heute diskutieren Theologen und Historiker über die Bedeutung dieses Ereignisses. So auch jetzt Theologen in Rom.
Gericht verhängt Höchststrafe nach Nizza-Anschlag Lebenslange Haft Mit dem Messer hatte ein Islamist Menschen in der Basilika von Nizza angegriffen. Drei Menschen starben und sieben wurden schwer verletzt. Dafür muss es die Höchststrafe geben, urteilt das zuständige Gericht.
Papst schreibt offenen Brief an eine verwaiste Mutter Tröstende Worte Seit Dezember gibt die Vatikanische Dombauhütte das Magazin "Piazza San Pietro" heraus, in dem der Papst selbst Leserbriefe beantwortet. In der März-Ausgabe schreibt er einer Mutter, die ihren Sohn verloren hat.
Kirchenführer weltweit fordern Schuldenerlass für arme Länder Appell für ein faires Schuldensystem Zahlreiche Staaten sind heillos verschuldet. Leidtragende sind die Menschen in den betroffenen Ländern. Einflussreiche kirchliche Akteure weltweit wenden sich nun mit einem gemeinsamen Aufruf an die G20-Gruppe.
Motto für Freiburger Bistumsjubiläum 2027 gesucht 200 Jahre Erzbistum Freiburg Das Bistum Freiburg bittet um Vorschläge für einen griffigen Slogan für seine 200-Jahr-Feier im Jahr 2027. Die besten Ideen und Slogans werden prämiert. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein Bodensee-Wochenende.
Straßen in Nürnbergs Stadtteil Gebersdorf ehren Ordensfrauen Zwei Frauen werden Namensgeberinnen Eine Schul- oder Bahnhofstraße gibt es fast wohl in jeder Stadt. In Nürnberg setzt man bei der Benennung zweier Straßen nun auf bedeutende Ordensfrauen. Dies habe der Verkehrsausschuss bereits Januar beschlossen.
Katholischer Bonifatiuspreis wird erneut ausgeschrieben Achter Bonifatiuspreis wird verliehen Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken vergibt den mit 13.000€ dotierten Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln. Bewerbungen sind zwischen dem 15. März und 15. August von Kirchengemeinden, Schulen und Verbänden zulässig.
Zentralafrikanische Bischöfe kritisieren Russland-Bündnis Schaden durch Kooperation mit Russland Militärischer Erfolg ja, aber zu welchem Preis? Laut den katholischen Bischöfen der Zentralafrikanischen Republik war es ein Fehler, sich im Bürgerkrieg Hilfe aus Russland zu holen. Die Bevölkerung trage nun die Folgen.
Patriarch Bartholomaios I. wird 85 Jahre alt Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie Als Ehrenoberhaupt der orthodoxen Kirche ist er ein international angesehener Gesprächspartner. Zugleich muss Patriarch Bartholomaios I. innerhalb seiner Kirche seine Stellung behaupten, die nicht nur von Moskau angefochten wird.
Vor 500 Jahren erschien die Freiheitsschrift "Zwölf Artikel" Meilenstein der Menschenrechtsgeschichte Im Frühjahr 1525 entstanden in der Allgäu-Stadt Memmingen die "Zwölf Artikel“. Sie zählen zu den frühesten Forderungen nach Freiheit in Europa. Klingt revolutionär. Doch so haben es die Verantwortlichen gar nicht gemeint.
So gehen Karneval und Kirche in Köln zusammen "Alaaf und Amen" Karneval und Kirche? Das gehört in Köln selbstverständlich zusammen. Die Innenstadt-Kirchen haben mit "Alaaf und Amen" gleich ein Motto daraus gemacht. Was ist während der närrischen Tage in der Domstadt geplant?
Bistum Würzburg geht mit eigener Glaubens-App an den Start Digitaler Begleiter Es ist ein digitaler Begleiter mit praktischen Informationen zu Gottesdiensten und Pfarreiangeboten. Das Bistum Würzburg will mit einer neuen App eine Brücke zwischen traditioneller Glaubensvermittlung und Medienwelt schlagen
Münchner Pfarrer Schießler wünscht sich Kapelle im Fußballstadion "Es fehlt ein Andachtsraum" Der FC Bayern München wird 125 Jahre alt. Obwohl Münchens bekanntester Priester Rainer Maria Schießler eingefleischter Fan des TSV 1860 München ist, gratuliert er und wünscht sich eine Kapelle in der Allianz Arena.
Gesundheitszustand des Papstes hat sich wieder leicht verbessert Weiterer Termin abgesagt Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus scheint sich nach knapp zwei Wochen im Krankenhaus weiter zu bessern. Es wird nicht mehr von einer "kritischen" Situation gesprochen, aber für eine Entwarnung ist noch zu früh.
Büttenredner Diakon Pauels verteidigt Karneval trotz Krisen "Alaaf trotz allem in der Welt" Krieg, Terrorgefahr, ein kranker Papst. Dennoch feiern die Menschen den Karneval. Ist das angemessen oder sollte der Trubel ausfallen? Diakon und Büttenredner Willibert Pauels ist überzeugt, dass es gerade jetzt wichtig ist zu feiern.
Politiker Thierse würdigt Rolle der Kirchen in hitzigen Debatten Wichtig in "zerklüfteter Gesellschaft" Die Rolle der Kirchen in hitzigen Debatten steht im Fokus. Wolfgang Thierse sieht eine Bedeutung der Kirchen als Orte des fairen Streits und der Verständigung. Inmitten von Polarisierung und Kritik können sie vermitteln.
Erzbischof Koch lädt Bundestagsabgeordnete in Kathedrale ein Versöhnung für alle Der Berliner Erzbischof Koch wirbt bei Bundestagsabgeordneten für einen Besuch der Sankt-Hedwigs-Kathedrale. Im Gottesdienst könne man Versöhnung erfahren. Das sei wichtig für die Zusammenarbeit – auch im Parlament.
Genesung des Papstes macht leichte Fortschritte Besserung bei ungewisser Prognose Obwohl es dem Papst etwas besser geht, bleibt die Prognose ungewiss. Seit Mittwochabend liegen einige neue Untersuchungsergebnisse vor, die hoffen lassen. Unterdessen wurde auf dem Petersplatz für die vollständige Genesung gebetet.
Bayerns Bischöfe beenden Frühjahrsvollversammlung "Ukraine nicht im Stich lassen" Die katholischen Bischöfe Bayerns sind in der Freisinger Bischofskonferenz zusammengeschlossen. Das Gremium kam zu seiner Frühjahrsvollversammlung in Passau zusammen. Die Bischöfe fürchten eine weitere Radikalisierung der Politik.
Erste Bischöfliche Vikarin in Österreich ernannt Für Synodalität und Kirchenentwicklung Ein neu geschaffenes Amt, das bisher üblicherweise von geweihten Männern übernommen wurde, ist das der Bischöflichen Vikarin. Jetzt übernimmt es eine promovierte Theologin. Und das ist laut Bischof Marketz ganz im Sinne des Papstes.
Bayerns oberster Laienkatholik gibt Vorsitz ab Intern schon vor Monaten kommuniziert Beim Landeskomitee der Katholiken in Bayern steht ein Abschied an. Nach acht Jahren im Amt wird dessen Vorsitzender Joachim Unterländer den Vorsitz niederlegen. Wer dem Sozialexperten als Vorsitzender folgen wird, bleibt abzuwarten.
Internationales und überkonfessionelles Beten für Papst Franziskus Gebete und Terminabsagen Seit zwei Wochen ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Die Prognose bleibt ungewiss. Doch der Vatikan sagt geplante Termine weiterhin nur kurzfristig ab. Unterdessen wird überall für den Papst gebet, auch bei Nicht-Katholiken.
Patriarch Bartholomaios ruft zur Unterstützung der Ukraine auf "Auf festem Boden des Völkerrechts" Zum dritten Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine hat der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., seine Unterstützung für das überfallene Land betont. Die Souveränität des Landes stehe nicht zur Debatte.
Patriarch warnt vor schrumpfender christlicher Gemeinschaft Christen in Gaza ernsthaft bedroht Der griechisch-orthodoxe Patriarch von Jerusalem, Theophilos III., befürchtet, dass die Zahl der Christen im Gazastreifen gesunken ist. Auch im Westjordanland und in Jerusalem verschlechtere sich die Lage der Christen zunehmend.
Ukrainische Bischöfe warnen vor "ungerechtem Frieden" "Zynische Farce" Die in Toronto tagende griechisch-katholische Synode würdigt die Unterstützung für die Ukraine. Und sie warnt vor einer "zynischen Farce". Doch haben sie auch Hoffnung und danken für die Unterstützung in den vergangenen drei Jahren.
Estland bringt Gesetz gegen Moskauer Patriarchat auf den Weg Nach dreistündiger Debatte Die estnisch-orthodoxe Kirche soll nicht länger zum Kreml-nahen Moskauer Patriarchat gehören. Das Parlament in Tallinn billigte in Erster Lesung einen Gesetzentwurf gegen diese Beziehungen mit Russland. Es gibt aber auch Widerstand.
Das Verhältnis zwischen Katholikenkomitee und Union ist angespannt Kleines Senfkorn Hoffnung Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken gratuliert Kanzlerkandidat Friedrich Merz und der Union zum Wahlsieg. Eigentlich ist das wenig spektakulär, aber diesmal etwas anders. Der Wahlkampf war von einem Schlagabtausch geprägt.
Der Vatikan greift in kirchenrechtliche Debatte ein "Weder legitim noch verhältnismäßig" Darf ein Bischof die Namen von des Missbrauchs beschuldigten verstorbenen Personen nennen? Und wie sind die Kirchenbücher zu führen, wenn Menschen ihren Geschlechtseintrag ändern wollen? Der Vatikan hat geantwortet.
Thüringens Kirchen und Regierung sprechen über Migrationsfragen "Extrem wertschätzender Ton" Vertreter der Kirchen und der neuen Thüringer Landesregierung haben erstmals über zentrale politische und gesellschaftliche Fragen gesprochen. Dabei ging es um Migrationspolitik, christliche Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Indiens Mega-Hindufestival "Maha Kumbh Mela" beendet Massenpaniken überschatteten das Fest Dutzende tote Pilger, noch mehr Verletzte - trotzdem wertet Indiens Premier Modi das Hindu-Fest "Maha Kumbh Mela" mit mehr als 500 Millionen Teilnehmern als Triumph. Das Fest wird alle zwölf Jahre gefeiert.
Seniorencafé ist Bensberger Gemeinde ein pastorales Anliegen "Kirche muss diese Generation mehr im Blick behalten" Unter Leute gehen, wenn daheim die Decke auf den Kopf fällt. Mit anderen ins Gespräch kommen, wenn es in den eigenen vier Wänden zu still ist. St. Nikolaus in Bensberg macht alten Menschen ein Gemeinschaftsangebot gegen Vereinsamung.
Oberbürgermeister wehrt sich gegen kirchliche Migrationskritik Blick zurück in Zorn Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe von der CDU stuft die Kritik der Kirchen am Migrationskurs der CDU im Wahlkampf als "heuchlerisch" ein. Nun möchte er als Konsequenz gern die Kirchensteuer abschaffen.
Theologe hätte sich im Wahlkampf Gelassenheit der Kirche gewünscht "Menschen verbinden, statt Öl ins Feuer zu gießen" Kirche sollte Position beziehen, findet der Theologe Thomas Arnold. Doch im Wahlkampf hätte er sich ruhigere Töne gewünscht. Die katholische Kirche sollte Menschen zusammenbringen und Brücken bauen. Dann könne sie Vorbild sein.
Missbrauchsbetroffener dankt Karnevalisten für Motivwagen "Beichtstühle waren Tatorte" Der Kritik an dem Kölner Karnevalswagen, der Missbrauch in der Kirche thematisiert, kann Johannes Norpoth nicht zustimmen. Er findet ihn gelungen. Besser könne man sich nicht an die Seite der Opfer stellen, sagt er.
Kloster bekommt Geld vom Land für Sanierung und Erhalt der Pastoral Finanziell abgesichert Die Versorgung mit Seelsorgern wird immer schwieriger. Deshalb sollen Franziskanerpater aus Polen in Berchtesgaden bleiben - doch dafür muss das Kloster saniert werden. Die Finanzen dafür sind jetzt vorhanden.
Ukrainische Bischöfe stellen neues Interesse am Christentum fest Katholische Kirche ist "aufgeblüht" Volle Kirchen, viele Taufbewerber: Die Bischöfe in der Ukraine haben ein neues Interesse am christlichen Glauben im Land festgestellt. Die Kirche sei für viele Menschen wohl ein "Leuchtturm der Hoffnung", hieß es.
Weitere ruhige Nacht für erkrankten Papst Franziskus "Er ruht sich weiterhin aus" Seit 12 Tagen befindet sich Papst Franziskus schwer erkrankt in der römischen Gemelli-Klinik. Der Gesundheitszustand des 88-Jährigen ist offenbar stabil, aber weiterhin kritisch. Signifikante Verbesserungen habe es nicht gegeben.
Karnevalsstreit um Jesus-Schriftzug geht weiter Wunsch nach Änderung Ein kirchenkritischer Persiflagewagen im Kölner Rosenmontagszug geht dem Karnevalsstar Marc Metzger, bekannt als Büttenredner "Blötschkopp", zu weit. Der Betroffenenbeirat im Erzbistum Köln schließt sich der Kritik an.
Dogmatik-Professor rät Kirche zu mehr Heilsunsicherheit Ein bisschen mehr Bescheidenheit täte gut Mit Heilsgewissheit hat er Probleme. Daher rät der Theologe Michael Seewald zu mehr Bescheidenheit. Absolute Gewissheit gebe es nicht. Was der Kirche stattdessen guttun würde, erklärt er in einem aktuellen Interview.
Papst gründet neue Spendenkommission für den Vatikan Neue Einnahmequelle Alljährlich sind die Katholiken aufgerufen, den "Peterspfennig" für die Arbeit des Papstes zu spenden. Dennoch ist der Vatikan finanziell chronisch klamm. Nun gründet der Papst ein neues Organ, um Spenden einzuwerben.
Aufregung um ein mögliches Treffen von Papst und Kardinälen Geplantes Konsistorium weckt Erinnerungen an Benedikt XVI. Spekuliert wird derzeit viel im und um den Vatikan. Nur wenige Menschen wissen, wie es wirklich um den kranken Papst steht. Nun schreckt er die Beobachter mit einem anberaumten Treffen auf - und weckt Erinnerungen.
Hilfswerke fordern Stärkung der internationalen Zusammenarbeit Eigenständiges Entwicklungsministerium nötig Die kommende Bundesregierung darf aus Sicht der kirchlichen Hilfswerke Misereor und Brot für die Welt den Blick nach außen nicht vergessen. Deutschland spiele als internationaler Geber eine entscheidende Rolle, Frieden nütze allen.
Katholischer Kinderbuchpreis 2025 geht an "Himmelwärts" Von der Kraft der Freundschaft Ein Funkspruch ins Weltall: Das Buch "Himmelwärts" erhält den diesjährigen Katholischen Kinderbuchpreis. Es gebe Hoffnung und tröste über den Tod, so die Jury. Erzählt wird die Geschichte eines Mädchens, das seine Mutter verloren hat.
Jüngster Abt übernimmt ältestes Kloster Mit 33 Jahren Die Mönchsgemeinschaft des ältesten Klosters im deutschsprachigen Raum hat einen neuen Chef. Zukünftig wird der wohl jüngste Abt der Region die Geschicke der Gruppe in Salzburg leiten. Jakob Auer freut sich auf die neue Aufgabe.
Kardinaldekan Re leitet drittes Gebet für Papst auf Petersplatz Gebet am Abend statt Generalaudienz Der Zustand des Papstes gibt weiter Anlass zur Sorge. Nicht nur viele der weltweit rund 1,4 Milliarden Katholiken beten für ihn; auf dem Petersplatz findet am Abend wieder eine Andacht statt. DOMRADIO.DE überträgt das Gebet.
Zahl der Christen ist in den USA nach langem Rückgang stabil Neue Studie zur religiösen Landschaft Der Anteil der Christen an der US-Bevölkerung hat sich in den zurückliegenden Jahren nach langem Rückgang stabilisiert. Das zeigt eine in Washington vorgestellte Untersuchung des Forschungsinstituts "Pew Research Center".
Erneut nächtliches Dauerläuten in Wuppertal Anwohner aus dem Schlaf gerissen Zwei Stunden Glockenlärm mitten in der Nacht: In Wuppertal haben erneut Glocken Anwohner um den Schlaf gebracht. Die Ursache bleibt bislang ein Rätsel. Nun rückt ein Elektriker an, um die Anlage zu überprüfen.
Internationale Konferenz über Konzil von Nizäa beginnt in Rom Neue historische Forschungen Auf einer internationalen Doppelkonferenz in Rom und Münster sollen neue Forschungen zur Geschichte und Theologie des gesamtkirchlichen Konzils von Nizäa vor 1.700 Jahren präsentiert werden. Teil eins beginnt am Donnerstag in Rom.
Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen Er opferte sich für andere Menschen In Italien gilt der junge Christ als vorbildlich, weil er sich für andere opferte. Jetzt könnte Salvo D'Acquisto, der vor mehr als 80 Jahren von deutschen Besatzern in Rom ermordet wurde, bald seliggesprochen werden.
Pfarrer von Gaza dankbar für Anrufe des kranken Papstes Trost und Freude Die Christen in Gaza sind froh darüber, dass der schwerkranke Papst Franziskus auch vom Krankenbett aus regelmäßig Pfarrer Gabriel Romanelli anruft. Für die Christen dort ist das Trost und eine große Freude.
Bamberger Bistumsgründer Heinrich hatte Gehbeschwerden Legenden bestätigt Nun ist es auch wissenschaftlich bestätigt, dass der deutsche Kaiser Heinrich zeitlebens ein Gebrechen hatte. Die als Reliquien verehrten Knochen verraten auch noch nach 1.000 Jahren einige Details über den Bamberger Bistumsgründer.
Kirchenpresse muss digital aufholen Zu wenig Reichweite Viele kirchliche Wochenzeitungen verlieren an Auflage und kämpfen ums Überleben. Ein Medienexperte warnt vor einem "Ausverkauf der christlichen Publizistik" zugunsten von Öffentlichkeitsarbeit und fordert redaktionelle Kooperationen.
Bistum Regensburg errichtet Dienstleistungszentren für Pfarreien Hilfestellung bei Bürokratie Eine überbordende Bürokratie lähmt nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Kirche. In den Gemeinden sind es neben den Seelsorgern vor allem Ehrenamtliche, die die Verwaltung schultern. Entlastung tut not.
Menschen in NRW zeigen Solidarität mit Menschen in der Ukraine 1.500 Menschen auf dem Roncalli-Platz Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine haben Menschen unter anderem in Köln und Düsseldorf den Opfern des Krieges gedacht. Zudem warnten sie vor einem Friedensschluss unter Ausschluss der Ukrainer.
Caritas fordert Lösung bei Suizidbeihilfe "Diese Situation ist schlicht unerträglich" Vor fünf Jahren, am 26. Februar 2020, hat das Bundesverfassungsgericht die Sterbehilfe in Deutschland auf neue Füße gestellt. Mit dem momentanen Status Quo zeigt sich die Caritas höchst unzufrieden und fordert Veränderungen.
Warum der Kommunikations-Experte Riccardo Wagner katholisch wurde "Durch die Taufe hat sich viel verändert" "Ich wollte nie Christ werden", erzählt Riccardo Wagner. In der DDR aufgewachsen, war ihm Glaube und Kirche fremd. Rund 25 Jahre später ist er nun ein frisch getaufter Katholik. Er berichtet von einem spannenden und emotionalen Weg.
Wie gehen Freud und Leid in der fünften Jahreszeit zusammen? "Karneval ist mehr als Party" Während manche Pastöre zum Lachen in den Keller gehen, ist Karneval für andere ein pastorales Anliegen. Kreisdechant Guido Zimmermann, Feldkaplan bei den Blauen Funken freut sich darauf, den Menschen auch im Jecken-Kostüm nahe zu sein.
Bischof Ackermann wirbt mit Kriegsgeschoss für Frieden in der Ukraine Patronenhülse mit Schutzengel-Motiv Eine Kriegswaffe als Hoffnungssymbol? Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat ein unerwartetes Zeichen gesetzt und präsentierte eine verzierte Patronenhülse mit Schutzengel-Motiv. Menschen in der Ukraine suchen Halt und Hoffnung.
Stadtdechant Kleine übt Kritik an Karnevalswagen zu Missbrauch "Er ist für mich nicht gelungen" Ein Karnevalswagen aus dem Kölner Rosenmontagsumzug sorgt schon vorab für eine heftige Diskussion. Im Interview äußert Stadtdechant Robert Kleine Kritik. Er bezeichnet den Motivwagen als missverständlich.
Franziskus plant Treffen mit seinen Kardinälen Zeitpunkt ungewiss Es war ein überraschender Besuch am päpstlichen Krankenbett. Franziskus trifft zwei seiner engsten Mitarbeiter und beruft ein Treffen mit seinen Kardinälen in Rom ein. Wann die Versammlung stattfinden soll, ist ungewiss.
Gesundheitszustand von Papst Franziskus ist kritisch aber stabil "Die Prognose bleibt zurückhaltend" Keine Verbesserung für den kranken Papst: Sein Gesundheitszustand bleibt weiterhin kritisch, ist aber stabil. Das teilt der Vatikan in einer Meldung mit. Derweil beten Gläubige auf dem Petersplatz für ihren Papst.
Lateinamerika betet für Franziskus Betroffenheit in Buenos Aires Der Gesundheitszustand des Kirchenoberhaupts aus Argentinien besorgt auch die Gläubigen seines Heimatkontinents. Nicht nur von seiner früheren Wirkungsstätte Buenos Aires kommt allerhand Zuspruch.
Ukrainischer Weihbischof berichtet von drei Jahren Kriegsleid Formen von Verletzungen und Traumata Vor drei Jahren hat der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begonnen. Weihbischof Wolodymyr Hruza sieht auch im westukrainischen Lwiw viele traumatisierte Menschen. Für die Kriegsjahre hält er eine provokante Aussage bereit.
Ethiker Lob-Hüdepohl verteidigt katholische Kritik an der Merz-CDU "Da kommt es ab und zu mal zu Spannungen" Wie wichtig sind kirchliche Positionen in gesellschaftlichen Debatten? War die kirchliche Kritik an Friedrich Merz richtig? Darüber diskutiert Marc Frings im Podcast "Frings fragt" nach der Wahl mit dem Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl.
Papst komplettiert Team um künftige Regierungschefin im Vatikan Zwei Sekretäre unterstützen Petrini Mit der Berufung der ersten weiblichen Regierungschefin des Vatikanstaats hatte Papst Franziskus für Aufsehen gesorgt. Nun hat er der Ordensfrau zwei Sekretäre zur Seite gestellt, über die sie voll weisungsbefugt ist.
Vatikan vereint Kritiker und Unterstützer auf dem Petersplatz Gebete für Papst Franziskus In vielen Ländern wird für den kranken Papst gebetet. Nun auch im Vatikan. Unter Leitung eines Kardinals beten Kurienmitarbeiter und andere Gläubige auf dem Petersplatz für Franziskus. Die Zeremonie ist aufschlussreich.
Papst ruft für Fastenzeit zu Hoffnung und Gemeinschaft auf "Seite an Seite gehen" Zur Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt, wendet sich Franziskus mit einer Botschaft an Gläubige in aller Welt und erinnert an die österliche Freude der Auferstehung. Formuliert hatte er diese vor seinem Krankenhausaufenthalt.
Für AfD-Politiker Krah ist die Katholische Kirche zu links Auch als Katholik extrem Maximilian Krah ist bekannt für seine rechtsradikalen Aussagen. Auch in religiösen Belangen schreckt der gläubige Katholik nicht vor extremen Statements zurück. An der Politik der Katholischen Kirche in Deutschland äußert er Kritik.
Schuster äußert sich über zunehmenden Antisemitismus "Unsere gesamte Gesellschaft hat versagt" Das politische Klima in Deutschland besorgt den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster. Zunehmender Antisemitismus von rechts, links und inzwischen auch aus der Mitte der Gesellschaft ist nur ein Grund dafür.
Amöneburg stimmt für Umbenennung von nach Priester benannter Straße Zahlreiche Schüler brutal verprügelt Ein Schulleiter aus Amöneburg schlug seine Schüler krankenhausreif. Und doch war er so beliebt, dass bis heute eine Straße nach ihm benannt ist. Nach einem Bürgerentscheid soll nun eine Umbenennung erfolgen.
Münchner Benediktinerabt warnt vor Rausch Die Ernüchterung gehört dazu In allen Religionen haben Menschen die Sehnsucht, Grenzen zu überschreiten. Davon ist der Benediktinerabt Johannes Eckert überzeugt. Doch auf berauschte Momente folgt in der Regel die Ernüchterung. Auch er hat Erfahrung.
Was bewegt in Deutschland lebende Ukrainer nach drei Jahren Krieg? "Wir stehen fassungslos vor der politischen Entwicklung" Am dritten Jahrestag des Ukrainekrieges haben die Menschen an vielen Orten der Opfer gedacht, aber auch Bitten an die Politik gerichtet. Inzwischen trauert fast jede ukrainische Familie um Angehörige, Freunde, Kameraden oder Nachbarn.
Schöpfungsbeauftragter hofft beim Klimafasten auf Multiplikatoren Ökologischer Handabdruck anstatt Fußabdruck Was kann man selbst tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Eigentlich war das die Kernfrage des Klimafastens. In diesem Jahr soll es aber auch darum gehen, andere zu einem klimafreundlichen Verhalten anzuregen.
Vatikan berichtet von erholsamer Nacht für den Papst Keine weiteren Anfälle von Atemnot Tausende Gläubige haben am Montagabend auf dem verregneten Petersplatz in Rom für Papst Franziskus gebetet. Zuvor hatte der Vatikan mitgeteilt, es gehe ihm ein wenig besser. Jetzt hat er auch die Nacht ruhig verbracht.
Albert Dölken erneut zum Abt von Hamborn gewählt Schon 30 Jahre im Amt Der 64-Jährige Albert Thomas Dölken ist erneut zum Abt der Prämonstratenserabtei Hamborn in Duisburg gewählt worden. Das teilte die Abtei mit. Diese hat eine lange Tradition, Dölken bekleidet das Amt bereits seit 30 Jahren.
Macron und Trump senden Grüße an erkrankten Papst Franziskus "Wir wünschen ihm alles Gute" Seit dem 14. Februar befindet sich Franziskus in einem römischen Krankenhaus. Menschen in aller Welt bekunden dem schwerkranken Papst ihren Beistand. Aus Washington sandten nun zwei mächtige Männer gute Wünsche Richtung Rom.
Erich-Loest-Preis geht an Schriftstellerin Ronya Othmann Für Roman "Vierundsiebzig" prämiert Für ihren Roman "Vierundsiebzig" ist die Schriftstellerin Ronya Othmann in Leipzig ausgezeichnet worden. Das Werk thematisiert den versuchten Genozid an den Jesiden durch den Islamischen Staat im nahen Osten.
Politologe Püttmann analysiert die Bundestagswahl "Willkommen in der Wirklichkeit" Nach dem Wahlkampf ist vor der Regierungsbildung. Wie weit die Erwartungen der Parteien von der Realität nach der Wahl abweichen, legt der Politikwissenschaftler Andreas Püttmann in einem Gastkommentar dar.
Deutsche Bischöfe wollen über Zusammenarbeit mit Parteien diskutieren Politik, Synode und Enzyklika Nach der Bundestagswahl haben die Bischöfe angekündigt, bald über die Zusammenarbeit mit politischen Parteien zu beraten. Bei der Vollversammlung im März im Kloster Steinfeld haben sie einige umstrittene Themen auf der Agenda.
Was ist von einem katholischen Bundeskanzler zu erwarten? Union und Kirchen zwischen Entfremdung und Annäherung Friedrich Merz wird wohl neuer Bundeskanzler. Auf welche Themen wird der Katholik setzen und wie wird sich sein Verhältnis zu den Kirchen entwickeln? Karin Wollschläger von der Katholischen Nachrichten-Agentur sieht einige Konflikte.
Hunderte Gläubige beten auf dem Petersplatz für Papst Franziskus Rosenkranz auf nassen Steinen Am späten Montagabend kamen mehrere hundert Gläubige auf dem Petersplatz zusammen, um gemeinsam für die Gesundheit von Papst Franziskus zu beten. Unter ihnen neben zahlreichen Kurienmitarbeitenden auch scharfe Kritiker des Papstes.
Zustand des Papstes hat sich laut Vatikan leicht verbessert Noch keine Entwarnung Der kritische Gesundheitszustand des Papstes hat sich leicht verbessert. Wie das vatikanische Presseamt am Montagabend mitteilte, hatte Franziskus keine weiteren Anfälle von Atemnot. Die Sauerstofftherapie wird reduziert fortgesetzt.
So hat Köln die Bundestagswahl erlebt Freiheit ist nicht grenzenlos Den Wahlsonntag hat Köln bei frühlingshaftem Wetter verbracht. Unbeschwert war die Stimmung rund um die Wahllokale allerdings nicht. Sorgen über die politische Zukunft begleiteten die Kölnerinnen und Kölner beim Urnengang.
Christen beten für Genesung von Papst Franziskus "Der Herr stehe ihm in dieser Zeit der Krankheit bei" Seit elf Tagen ist Papst Franziskus im Krankenhaus. In allen Teilen der Welt verfolgen Christen die täglichen Nachrichten aus der Klinik mit Sorge. Die deutschen Bischöfe beten nun für Stärkung und rasche Genesung.
Erzbischof Koch wünscht sich entschiedene Ukraine-Politik "Keine fragwürdigen Deals" Am dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges wünscht sich Erzbischof Koch von der künftigen Bundesregierung ein entschiedenes Vorgehen auf internationaler Bühne. Friedensverträge ohne Ukrainer und Europäer hält er für unseriös.
Evangelischer Bischof Stäblein appelliert zu Kompromissfindung Versöhnung nach Wahlkampf Die Union gewinnt, die AfD triumphiert, die SPD liegt am Boden. So das gestrige Wahlergebnis in Kürze. Der evangelische Hauptstadtbischof Christian Stäblein ordnet die Wahlentscheidungen ein, äußert Sorgen und Handlungsaufträge.
Sozialdemokrat Thierse sieht SPD und Union vor großer Herausforderung "Künftige Koalition muss erfolgreich sein" Wolfgang Thierse warnt davor, sich nach deren Erstarken bei der Bundestagswahl auf die AfD zu fixieren. Seiner Partei rät er zur Profilschärfung; die Rolle der Kirchen sieht er darin, zur Entgiftung der Atmosphäre beizutragen.
Bischof aus Odessa appelliert an künftige Bundesregierung "Krieg ist Teil unseres Alltags geworden" Zum dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges wünscht sich der Bischof von Odessa einen gerechten Frieden und von der künftigen Bundesregierung eine kluge Ukraine-Politik. Sein Appell an Friedrich Merz: "Vergesst die Menschen nicht!"
Badische Landeskirche ordiniert zwölf neue Pfarrerinnen und Pfarrer "Unsere Kirche braucht ihre kreativen Ideen" Die badische evangelische Landesbischöfin Springhart beauftragt fünf Theologinnen und sieben Theologen. Am Sonntag findet in Heidelberg ein Festgottesdienst statt. Zurzeit bemüht sich die badische Landeskirche um mehr Nachwuchs.
Nacht für kranken Papst Franziskus gut verlaufen Ausgeruht im kritischen Zustand Die Nacht ist für den kranken Papst Franziskus gut verlaufen. "Der Papst hat geschlafen und ruht sich aus", heißt es in einer Mitteilung des Vatikans vom Montagmorgen. Der Zustand des 88-Jährigen ist nach wie vor kritisch.
"Letzte-Hilfe-Kurse" helfen bei der Begleitung Sterbender "Das Herz aufmachen und da sein" Sterbende Menschen benötigen menschliche Nähe. "Letzte-Hilfe-Kurse" geben Angehörigen Tipps zu deren Begleitung. Man solle dem "Bauchgefühl" vertrauen und auf die Wünsche von Sterbenden eingehen, empfehlen zwei Kursleiterinnen.
Stadt Hanau streitet über die Gedenkkultur zum Anschlag von 2020 Kritik an Gürbüz' Rede Nach der Gedenkfeier zum fünften Jahrestag des Hanau-Anschlags entbrannte ein Streit über die Form des Erinnerns. Wegen der Rede einer Opfer-Mutter will die Stadtkoalition solche Gedenkveranstaltungen nicht mehr.
Caritaspräsidentin hofft auf Weiterentwicklung des Sozialstaates Innere, äußere und soziale Sicherheit Neue Regierung, große Aufgaben und wenig Zeit: Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa fordert von der künftigen Regierung schnelle und verlässliche Antworten auf soziale Herausforderungen. Ganz oben auf der Agenda steht Pflege.
Kirchen kündigen Gebete zum dritten Jahrestag des Ukraine-Kriegs an Friedensgebete für die Ukraine Am 24. Februar vor drei Jahren begann der russische Angriff auf die Ukraine. Zahlreiche Kirchen kündigen Veranstaltungen an, auch das traditionelle Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche soll im Zeichen der Ukraine stattfinden.
Karneval und Fasching in bewegten Zeiten Einige Umzüge abgesagt Mit Alaaf und Helau - die "tollen Tage" stehen unmittelbar bevor. Aber in manchen Karnevals- und Faschingshochburgen macht sich schon jetzt eher Katerstimmung breit. Eine Erkundung im Bauch des Narrenschiffs.
Domkapitular Radermacher erinnert an die unvernünftige Liebe Gottes "Die Liebe korrumpiert mich" Am siebten Sonntag im Jahreskreis stellte Domkapitular Hans-Josef Radermacher eine der herausforderndsten Botschaften Jesu in den Mittelpunkt: die Feindesliebe. Er erklärte dabei, wie sich Jesus' Worte von unserer Logik unterscheiden.
Kirchen hoffen auf rasche und verantwortungsvolle Regierungsbildung "Maßvoll und klug Probleme angehen!" Das Ergebnis der Bundestagswahl zeichnet sich ab und die Kirchen formulieren am Wahlabend Sorgen und Appelle. Bei der anstehenden Regierungsbildung müssten Menschenwürde, Respekt und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen.
Bruder Paulus blickt auf die Wahlergebnisse und Regierungsbildung "Ich wünsche unseren Politikern Demut“ Bruder Paulus stimmt die hohe Wahlbeteiligung hoffnungsvoll, die Demokratie habe bei dieser Bundestagswahl bereits gesiegt. Von den Politikern der künftigen Regierung wünscht er sich Demut – und die richtigen Themen.
Gesundheitszustand des Papstes bleibt laut Vatikan kritisch Sauerstofftherapie wird fortgesetzt Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus ist weiterhin kritisch, wie der Vatikan am Sonntagabend mitteilte. Während einige Therapien Wirkung zeigen, verschlechtern sich andere Werte. Nun sind die Nieren betroffen.
Papst Franziskus wieder mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt Nach ruhiger Nacht Nach einer ruhigen Nacht hat Papst Franziskus auch am Sonntag zusätzlichen Sauerstoff bekommen. Nachdem sich der Zustand von Papst Franziskus am Samstag verschlechtert hatte, brauchte er bereits Sauerstoff und eine Bluttransfusion.
Kirchen und Religion in den Bundestagswahlprogrammen Meist dürre Antworten auf die "Gretchenfrage" Zur Bundestagswahl stellt sich die "Gretchenfrage": Wie hältst du's mit der Religion? Die Bandbreite reicht von Staatsleistungen über Schutz des Judentums bis zum Umgang mit Muslimen. Ein Blick in die Parteiprogramme.
Gebete und Gottesdienste für den kranken Papst "Franziskus ist aber trotzdem hier bei uns" Sein Zustand sei "kritisch", teilte der Vatikan am Samstag zur Gesundheit von Papst Franziskus mit. Das lässt die Menschen nicht kalt, ob gläubig oder nicht. Das Großereignis "Heiliges Jahr" geht unterdessen weiter.
Erzbischof Heße mahnt Unterstützung für die Ukraine an Aufruf zu Solidarität Drei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine droht das Land zum Spielball der Weltpolitik zu werden, warnt der Hamburger Erzbischof Stefan Heße. Er mahnt mehr Solidarität an und appelliert an die Verantwortung Europas.
Kardinal Müller kategorisch gegen Papstrücktritt "Vom Kreuz steigt man nicht herab" Seit Franziskus wegen einer schweren Atemwegserkrankung behandelt wird, wird über einen möglichen Rücktritt des Pontifex spekuliert. Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat sich nun entschieden dagegen ausgesprochen.
Erzbischof Gössl wünscht sich echten Frieden für die Ukraine Autokraten können Frieden nicht festlegen Begegnung statt Propaganda: Nach Ansicht des Bamberger Erzbischofs Gössl kann Frieden nur durch menschliche Annäherung wachsen. Er äußerste sich bei einem Gedenkgottesdienst zum dritten Jahrestag des Angriffskriegs in der Ukraine.
Religiöse Vertreter unterstützen Demonstration in Saarbrücken 2000 Menschen setzen Zeichen für Vielfalt und Demokratie Knapp 2.000 Menschen haben am Samstag vor der Bundestagswahl in Saarbrücken gegen einen Rechtsruck in der Gesellschaft demonstriert. Sowohl Polizei als auch Veranstalter sprachen von bis zu 2.000 Menschen, die da waren.
Religionen in Neuseeland betonen nach Brandanschlägen Einigkeit Ermittlungen nach Anschlägen laufen Nach Brandanschlägen auf mehrere Kirchen in Neuseeland haben die dortigen Religionsgemeinschaften ihren Zusammenhalt betont. Derweil geht die Suche nach dem Täter weiter. Ein Bekennervideo zirkuliert bereits.
Vatikanexperte erinnert an demokratische Tendenzen im Kirchenstaat "Für die damalige Zeit etwas Besonderes" Wahlen sind Grundpfeiler der Demokratie. Im monarchisch verfassten Vatikan sind sie üblicherweise nicht vorgesehen. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte ein Papst, Wahlen durchzuführen, erzählt Vatikanexperte Ulrich Nersinger.
Vatikan verbreitet Dank des kranken Papstes für Unterstützung Papst Franziskus meldet sich schriftlich Schon den zweiten Sonntag hintereinander erleben Rompilger den Petersplatz ohne Auftritt des Papstes. Der Vatikan verbreitet dessen Grüße über die Medien. Darin enthalten: sein Dank für Zuspruch beim Klinikaufenthalt.
Predigt des erkrankten Papstes im Petersdom verlesen Für die Vergebung unter den Menschen Papst Franziskus liegt im Krankenhaus, doch das Heilige Jahr in Rom geht weiter. Die am Sonntag im Petersdom verlesene Predigt richtet sich an 7.000 Diakone aus aller Welt, die derzeit in Rom zu Gast sind.
Kloster Vinnenberg bietet Schweigekurse in den Karnevalstagen Schweigekloster statt Karneval Eine Fluchtmöglichkeit für Menschen, die mit Karneval nichts zu tun haben wollen: Im Kloster Vinnenberg im Münsterland kann man von Weiberfastnacht bis Rosenmontag Stille genießen. Das Kloster wird geleitet von Carl Möller.
Woher Menschen in der Ukraine ihre Kraft beziehen "Die Kirche muss immer wieder Hoffnung schenken" Drei Jahre Krieg in der Ukraine, und ein Ende zeichnet sich nicht ab. Der ukrainische Priester Hennadii Aronovych, Mitglied der internationalen Seelsorge im Erzbistum Köln, berichtet, wie der Glaube den Menschen Hoffnung schenkt.
Bischof Stäblein ist schockiert über "Untat" am Holocaust-Mahnmal "Bedroht uns alle" Der evangelische Bischof Christian Stäblein ist schockiert über den Messerangriff am Berliner Holocaust-Mahnmal. Antisemitische Angriffe bedrohten unsere Gesellschaft, so Stäblein. Auch der Zentralrat der Juden meldet sich zu Wort.
Kirchen rufen zur Wahl auf Demokratie stärken gegen Extremismus Gehen Sie bitte zur Wahl! Solche freundlichen Appelle veröffentlichen die Kirchen regelmäßig zu den Urnengängen. Diesmal aber ist es ihnen offenbar besonders wichtig, auch einige inhaltliche Denkanstöße zu geben.
Käßmann kritisiert Pläne zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine "Von allen möglichen Lösungen die schlechteste" "Das ist nicht der Friede, den ich mir wünsche": Ex-Bischöfin Margot Käßmann ist gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und forderte stets eine diplomatische Friedenslösung. Trumps Deal-Pläne sieht sie aber mit Sorge.
ZdK-Präsidentin Stetter-Karp wirft Merz Wortbruch vor Klare Ablehnung Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, hat dem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz Wortbruch vorgeworfen. Sie bezieht sich auf die Abstimmung über eine verschärfte Migrationspolitik mit der AfD.
Katholische Gymnasien im Bistum Essen erweitern ihre Kapazitäten "Ermöglicher sein und nicht Kontrollierer" An den weiterführenden katholischen Schulen in Essen und Duisburg boomt es regelrecht. Judith Wolf, die Leiterin des Ressorts Kulturentwicklung im Bistum Essen hat erzählt, warum sich Schüler und Eltern für diese Schulen entscheiden.
Erzbistum Köln kritisiert Karnevals-Mottowagen scharf Jesus in Missbrauchsdarstellung? Ein Beichtstuhl, aus dem ein übergroßer Arm ragt und einen kleinen Messdiener zu locken scheint. Die Aufschrift: "Jesus liebt dich". Das gehöre nicht in den Kölner Rosenmontagszug, schreibt Frank Hüppelshäuser in einem offenen Brief.
Berliner Erzbischof Koch ruft zur Stimmabgabe bei Bundestagswahl auf Extremismus und Christentum nicht vereinbar Auch wenn es viele schon nicht mehr hören könnten, appelliert der Berliner Erzbischof Heiner Koch einen Tag vor der Bundestagswahl an die Wähler. Mit ihrer Stimme sollten sie sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen.
Das gilt in närrischen Regionen bei der Stimmabgabe Zwischen Konfetti und Kreuzchen Im Kostüm und betrunken den neuen Bundestag wählen? Was es für jecke Wählerinnen und Wähler zu beachten gibt, wenn Demokratie auf Fastnacht und Karneval trifft. Fragen und Antworten zur Wahl in der Karnevalszeit.
Zustand des Papstes kritisch "Derzeit ist die Prognose ungewiss" Nach einer vorsichtigen Stabilisierung von Papst Franziskus spricht der Vatikan am Samstagabend nun von einer "kritischen" Lage. Am Morgen habe es eine "längere asthmatische Atemnot" gegeben. Eine Bluttransfusion habe es auch gegeben.
Kölner Diakon feiert an Karnevalssonntag eine besondere Messe Wenn Teufel zur Kommunion kommen Wenn Kölsche und Schotten aufeinander treffen, sorgt das für gute Stimmung: Seit 25 Jahren feiert Diakon Hans Gerd Grevelding am Karnevalssonntag die "Mess met kölsche un schottische Tön" in der Kirche St. Heribert in Deutz.
Nordkirche zahlt Anerkennungsleistungen bis 50.000 Euro Zahlungen an Missbrauchsopfer In den Jahren 2023 und 2024 hat die Anerkennungskommission der evangelischen Nordkirche insgesamt 13 Fälle von Anerkennungsleistungen für Betroffene sexuellen Missbrauchs behandelt. Die Aufarbeitung soll weitergehen.
Unbekannte verüben in Neuseeland Brandanschläge auf mehrere Kirchen Nächtliche Brandstiftung Sieben in einer Nacht - Unbekannte haben in Neuseeland Brandanschläge auf mehrere Kirchen verübt; vier der Gebäude wurden durch das Feuer teilweise schwer beschädigt. Nicht der erste Vorfall dieser Art im Inselstaat.
Papst Franziskus wird sich vorerst nicht öffentlich zeigen Mittagsgebet des Papstes in Schriftform Seit gut einer Woche ist der Papst wegen einer Atemwegsinfektion in der Klinik, doch hält er auch von dort ein gewisses Arbeitspensum aufrecht. In der Öffentlichkeit wird man ihn aber vorerst wohl nicht sehen.
Ukrainische Religionsführer rufen zum Gebet für Kriegsende auf Angriffskrieg muss bestraft werden Am Montag jährt sich Russlands Überfall auf die Ukraine zum dritten Mal. Das ukrainische Parlament hat den Jahrestag zum nationalen Gebetstag erklärt. Der Kirchenrat des Landes spricht von Sieg und Frieden.
Muslimische Religionsgemeinschaften im Norden rufen zum Wählen auf Für einen friedlichen Umgang Freitagspredigt mit klarer Botschaft: Wählen gehen! Muslimische Religionsgemeinschaften warnen vor einem Rechtsruck und sehen die Wahl als Chance, bestimmte Werte und Ziele einzubringen.
Die Kirche feiert das Fest Kathedra Petri Vorbild statt Chefgehabe An diesem Samstag feiert die Kirche das Fest Kathedra Petri. Obwohl es einen heidnischen Ursprung hat, haben es die Christen schnell ihrem Glauben angepasst. Die Lesung aus dem ersten Petrusbrief ist eine Mahnung an Führungskräfte.
Felix Genn blickt auf sein bischöfliches Wirken zurück "Ich schaue nicht auf Erfolge" Am 6. März wird Münsters Bischof Felix Genn 75 Jahre alt. Kurz darauf könnte der Papst sein Rücktrittsgesuch annehmen. Im Interview spricht Genn über Geburtstagswünsche und seine Zeiten als Bischof in Trier, Essen und Münster.
Bischof Meier misst der Muttersprache einen hohen Wert bei "Schlüssel zu Identität, Kultur und Glauben" Am Tag der Muttersprache haben die deutschen Bischöfe die verbindende Bedeutung von Sprache gewürdigt. "Die Muttersprache ist weit mehr als ein Kommunikationsmittel", zitiert die Deutsche Bischofskonferenz Bischof Bertram Meier.
Arzt des Papstes sieht Franziskus "nicht außer Lebensgefahr" Situation aktuell aber nicht kritisch Papst Franziskus' Gesundheitszustand ist nach Aussage seines Arztes weiterhin ernst, aber nicht kritisch. Der Papst sei nicht außer Lebensgefahr, sagte Sergio Alfieri, Leiter des verantwortlichen Ärzteteams am Gemelli-Krankenhaus.
Papst ist laut Ärzten noch nicht außer Gefahr Mindestens noch eine Woche in der Klinik Noch keine Entwarnung für Papst Franziskus nach einer Woche Krankenhaus. "Der Papst ist nicht außer Gefahr", sagte Professor Sergio Alfieri vor Journalisten in der Gemelli-Klinik. Doch bestehe derzeit keine akute Lebensgefahr.
Chefredakteur kritisiert skandalisierende Papst-Berichterstattung Was wir sagen und was nicht Papst Franziskus liegt seit einer Woche im Krankenhaus. In den Medien überschlagen sich die Meldungen und Gerüchte. Weshalb DOMRADIO.DE nicht alle davon aufgreift, erläutert Chefredakteur Renardo Schlegelmilch.
Pilgerhaus am See Genezareth kann wieder Gäste empfangen "Es wirkt friedlicher denn je" Nach fast anderthalb Jahren sind Reisewarnungen für Tel Aviv und einige andere israelische Landesteile aufgehoben. Was das für das Pilgerhaus Tabgha am See Genezareth bedeutet, erzählt der Leiter des Hauses Dr. Georg Röwekamp.
Politik-Journalist analysiert den Endspurt im Wahlkampf "Wir müssen unsere Medien-Rolle immer wieder hinterfragen" Am Sonntag ist schon Bundestagswahl! Im neuen Podcast "Frings fragt" schaut der Politik-Journalist Heinrich Wefing auf den Endspurt des Bundestagswahlkampfes. Trotz aller Kontroversen setzt er auf die Parteien der Mitte.
Tagungsteilnehmende diskutieren Mehrwert eines Diakonats der Frau "So atmet die Kirche nur mit einem Lungenflügel" Bei einem internationalen Treffen in Rom ging es auch um die zusätzlichen Möglichkeiten, die Diakoninnen der katholischen Kirche bringen würden. Jutta Mader-Schömer vom Netzwerk Diakonat der Frau hat einen Workshop angeboten.
Kölner Dom ist wieder geöffnet Gefährdungslage aufgehoben Nachdem am Kölner Dom am Freitagmorgen ein herrenloser Koffer für eine Sperrung des Domes und der Domplatte sorgte, hat die Polizei mittlerweile Entwarnung gegeben. Die Situation rund um das Wahrzeichen normalisiert sich wieder.
Jesuiten-Flüchtlingsdienst beklagt Stopp von US-Mitteln Überleben der Schwächsten gefährdet Das von der US-Regierung veranlasste Einstellen von Finanzmitteln für Hilfsprojekte gefährde das Überleben vieler Menschen, warnt der Jesuiten-Flüchtlingsdienst. Mit einem Notfall-Appell soll nun Geld gesammelt werden.
Dom von Osnabrück im März nach Bauarbeiten wieder geöffnet Erstrahlt in neuem Licht Ein Dom in neuem Licht: Nach siebenwöchiger Sanierung wird der Dom von Osnabrück bald wieder öffnen. Ein erster Gottesdiensttermin steht bereits - mit einer Besonderheit.
Zum ersten Mal ist eine Frau Türmerin am Hamburger Michel Als Vorbild für andere Frauen Bruch mit einer Männerdomäne: Seit über 300 Jahren blasen Trompeter täglich Choräle vom Turm des Hamburger Michels. Nun übernimmt erstmals eine Frau das traditionsreiche Amt.
Altbischof Dröge ruft Christen zum Einsatz für Demokratie auf Kirche für wehrhafte Demokratie Der frühere Bischof der Landeskirche Berlin-Brandenburg Markus Dröge ruft Christen auf, sich für die Demokratie einzusetzen. Die Kirche müsse humane Werte gegen die völkische Ideologie der neuen Rechten verteidigen.
Bischof wirbt für Aufarbeitung der Corona-Pandemie Wirkliches Zuhören in der Debatte Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein hat sich für eine kritische Aufarbeitung der Rolle der Kirche in der Corona-Pandemie ausgesprochen. Es sei wichtig, jetzt mit Abstand zurückzublicken, sagte Stäblein.
Noch keine Entscheidung über nächste Termine des Papstes Vatikan wartet ab Seit einer Woche befindet sich Papst Franziskus mit einer schweren Atemwegserkrankung in der römischen Gemelli-Klinik. Die Therapie scheint zu wirken. Offen bleibt vorerst, wann der Papst wieder öffentlich auftritt.
Schauspieler Ben Becker liebt religiöse Ein-Personen-Stücke Freude an religiösen Theaterstücken Wortgewaltige Ein-Personen-Stücke sind für Schauspieler eine Herausforderung. Ben Becker nimmt die gerne an - und setzt auf religiöse Inhalte. Auch zur aktuellen politischen Lage hat er eine Meinung.
Bischöfe kritisieren Trump-Dekret zu künstlicher Befruchtung "Menschen wie Waren" Beim Schutz von ungeborenem Leben liegen die katholische Kirche und der neue US-Präsident oft auf einer Linie. Nun sorgt ein Dekret zur In-vitro-Befruchtung aber für Kritik der Bischöfe.
Caritas Europa warnt vor Ende von US-Hilfen für Ukraine Eine "Strangulierung" von Hilfsprojekten Die Streichung von humanitären Mitteln, auch für die Ukraine, durch die US-Regierung schockiert Hilfsorganisationen. Die katholische Caritas Europa rechnet mit dramatischen Auswirkungen.
Kölner Dom zurzeit gesperrt und evakuiert Alarm am Wahrzeichen Der Kölner Dom ist aktuell nicht zugänglich. Wegen eines verdächtigen Fundes am Haupteingang wurde der Dom evakuiert. Die Polizei prüft nun den Gegenstand.